DE496333C - Gasgefuellte elektrische Projektions- oder Scheinwerfergluehlampe - Google Patents

Gasgefuellte elektrische Projektions- oder Scheinwerfergluehlampe

Info

Publication number
DE496333C
DE496333C DEN28074D DEN0028074D DE496333C DE 496333 C DE496333 C DE 496333C DE N28074 D DEN28074 D DE N28074D DE N0028074 D DEN0028074 D DE N0028074D DE 496333 C DE496333 C DE 496333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
incandescent
incandescent body
lamp
filled electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN28074D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Josephus Jac Manders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE496333C publication Critical patent/DE496333C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/02Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
    • B61F17/14Rotating lubricating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F17/00Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles
    • B61F17/02Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil
    • B61F17/24Lubrication specially adapted for axle-boxes of rail vehicles with oil by built-in lubricating pumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/16Electric connection thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/30Envelopes; Vessels incorporating lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/40Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 17. APRIL 1930
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVI 496 KLASSE 21 f GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. November 1927 ab
Die Erfindung bezieht sich auf eine Projektions- oder Scheinwerferlampe.
Bekanntlich sind diese Lampen mit einem stark konzentrierten Glühkörper versehen, welcher vom elektrischen Strom auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt wird. Durch diese Erhitzung werden Moleküle von Glühfaden abdampfen und auf der Wand der Birne sich wieder kondensieren. Durch diese Kondensation oder Schwärzung wird die Wand der Birne mit einer rußartigen Schicht überzogen, welche die Lampe für Beleuchtungszwecke untauglich macht. Um diesem Übelstand abzuhelfen, ist vorgeschlagen worden, die Lampe mittels in ihr angeordneter Scheidewände in verschiedene Räume zu teilen. Die Wände sollen den Umlauf der vom Glühkörper erhitzten Gase fördern und dadurch die verdampften Moleküle von den unmittelbar um den Glühkörper herumliegenden Glasteilen entfernen.
Zweck der Erfindung ist, eine Projektionsoder Scheinwerferlampe zu bilden, welche ohne Anordnung dieser Wände einen genügenden Gasumlauf zuläßt, der die vom Glühkörper abgedampften Moleküle von ihm entfernt und nach Teilen der Birne befördert, wo sie nicht schädlich wirken.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, den Glühkörper so nahe wie möglich an der Birnenwand anzuordnen. Ein Vorteil dieser Anordnung ist nämlich, daß die Lampen mit Reflektoren oder Linsen kleiner Brennpunktabstände verwendet werden können und dadurch eine sehr gedrängte Konstruktion der Projektionsvorrichtung ermöglichen. Besonders zweckmäßig erweisen sich die Projektionslampen für Flugzeugzwecke.
Gemäß der Erfindung ist die Projektionslampe mit einem exzentrisch in bezug auf die Achse der Birne angeordneten Glühkörper versehen, während die zum Glühkörper führenden Einführungsdrähte exzentrisch und parallel zu dieser Achse verlaufen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Projektionslampe mit einer länglichen zylindrischen Birne versehen, in welcher der Leuchtkörper in dem von der Hülse abgekehrten Ende angeordnet ist. Wenn die Einführungsdrähte vom Strom durchflossen werden, werden sie heiß, so daß das zwischen ihnen befindliche Gas erhitzt wird, emporsteigt und einen Gasstrom bildet, der die vom Glühkörper erhitzten Gase mitführt und so eine Führung für sie bildet. Die aufsteigenden Gase führen die von dem Glüh-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Theodorus Josephus Jacobus Alphonsus Manders in Eindhoven, Holland.
körper verdampften Moleküle mit sich, so daß diese keine Gelegenheit haben, sich in der Nähe des Glühkörpers auf dem Glase abzusetzen. Das sich bewegende Gas wird an Stellen entlanggeführt, die erheblich niedrigere Temperatur aufweisen als der Glühkörper, so daß die Gase gekühlt werden und alsdann nach der Stelle wieder hinabsinken, wo sie vom Glühkörper aufs neue erhitzt wer-ο den. Dieser Umlauf hat nicht nur zur Folge, daß dem Schwärzen Einhalt getan wird, sondern sorgt zu gleicher Zeit dafür, daß die unmittelbar um den Glühkörper herum gelegenen Teile der Glaswand gekühlt werden. An sich sind elektrische Glühlampen mit exzentrischem Glühkörper sowie auch elektrische Glühlampen mit einer länglichen zylindrischen Glashülle, an deren dem Füßchen abgekehrten Ende sich der Glühkörper befindet, bekannt. Um die gewünschte gute Zirkulation zu erhalten, ist es vor allem nötig, daß den Gasen genügend Raum gegeben wird, um zirkulieren zu können. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die inneren Stromzuführungsdrähte vom Füßchen aus dicht nebeneinander sowie exzentrisch und gleichzeitig parallel zur Lampenachse zu dem am anderen Ende der Glühlampe angeordneten Glühkörper verlaufen. Besonders zweckmäßig hat sich die Wahl einer länglichen zylindrischen Glashülle erwiesen.
Durch diese Anordnung wird es ermöglicht, daß die Gase in dem nicht von den Einführungsdrähten durchlaufenen Teil der Glocke genügend Raum finden, um zu zirkulieren und abzukühlen, ohne daß es nötig ist, der Glocke eine besonders große Länge zu geben. Infolge der Zirkulation ist es auch möglich, daß der Glühkörper der Glaswand stark genähert wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι und 2 zeigen zwei Projektionen einer Lampe mit exzentrisch angeordnetem Glühkörper.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Glühkörper 2 mittels der Einführungsdrähte 3 exzentrisch in einer Birne ι angeordnet. Die Einführungsdrähte 3 treten durch die Quetschstelle 4 hinaus und sind in bekannter Weise an den verschiedenen Polen des Sockels 5 befestigt. Wenn die Lampe in der in Fig. 1 und 2 dargestellten Weise eingeschraubt ist, also in lotrechter Richtung und mit dem Sockel nach oben, so steigen beim Glühen des Körpers 2 die von ihm erhitzten Gase empor. Die Einführungsdrähte 3 werden von dem zum Glühen des Körpers 2 erforderlichen Strom erhitzt und erwärmen die zwischen ihnen liegenden Gasteilchen, wodurch längs der Drähte 3 ein Gasstrom entsteht, der die von dem Glühkörper 2 emporsteigenden Gase mitführt und daher für sie eine Führung bildet. Die Gase strömen alsdann am anderen Teil der Birne entlang, werden dort abgekühlt, sinken also nach unten und werden von dem Glühkörper 2 aufs neue erhitzt. Der Glühkörper wird also infolge des Gasumlaufs in der Birne dauernd von kühlen Gasen umspült, so daß die unmittelbar um den Glühkörper herum angeordneten Glasteile nicht der vollen Hitze des Glühkörpers ausgesetzt sind. Ferner werden die umlaufenden Gase die abgedampften Moleküle bis in die Nähe des Sokkels mitführen, wo sie sich auf dem Glase absetzen. Das Schwärzen wird also auf einem Teil der Birne stattfinden, der bei der Lichtausstrahlung keine Rolle spielt.

Claims (2)

Patentansprüche: go
1. Gasgefüllte elektrische Projektionsoder Scheinwerferglühlampe mit einem exzentrisch zur Lampenachse angeordneten, eng zusammengedrängten Glühkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Stromzuführungsdrähte vom Füßchen aus dicht nebeneinander sowie exzentrisch und gleichzeitig parallel zur Lampenachse zu dem am anderen Ende der Glühlampe angeordneten Glühkörper hingeführt sind. go
2. Gasgefüllte elektrische Projektionsoder Scheinwerferglühlampe nach Anspruch i, gekennzeichnet'durch eine längliche zylindrische Glashülle.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN28074D 1927-02-11 1927-11-13 Gasgefuellte elektrische Projektions- oder Scheinwerfergluehlampe Expired DE496333C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL35972A NL21668C (de) 1927-02-11 1927-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE496333C true DE496333C (de) 1930-04-17

Family

ID=19782477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29659D Expired DE512418C (de) 1927-02-11 1927-11-13 Gasgefuellte elektrische Projektions- oder Scheinwerfergluehlampe mit eng zusammengedraengtem Gluehkoerper
DEN28074D Expired DE496333C (de) 1927-02-11 1927-11-13 Gasgefuellte elektrische Projektions- oder Scheinwerfergluehlampe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29659D Expired DE512418C (de) 1927-02-11 1927-11-13 Gasgefuellte elektrische Projektions- oder Scheinwerfergluehlampe mit eng zusammengedraengtem Gluehkoerper

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE346267A (de)
DE (2) DE512418C (de)
FR (2) FR628504A (de)
GB (1) GB285069A (de)
NL (1) NL21668C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE346267A (de)
DE512418C (de) 1930-11-11
GB285069A (en) 1928-10-18
FR639621A (fr) 1928-06-26
FR628504A (fr) 1927-10-25
NL21668C (de) 1930-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE496333C (de) Gasgefuellte elektrische Projektions- oder Scheinwerfergluehlampe
DE611962C (de) Elektrische Entladungslampe mit Dampffuellung schwer verdampfbarer Metalle
DE642480C (de) Gluehlampe, insbesondere fuer Scheinwerfer
DE2141791C3 (de) Elektrische Glühlampe
AT116174B (de) Elektrische Glühlampe.
CH130262A (de) Elektrische Glühlampe mit Gasfüllung und stark konzentriertem Glühkörper.
DE595678C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen, insbesondere Wolfram, bestehenden, wendelfoermig gewundenen Drahtelektroden
DE496565C (de) Elektrische Metalldampflampe
DE536285C (de) Einrichtung zur Befestigung einer mit seitlichen Haltesockeln ausgestatteten elektrischen Roehrengluehlampe in einem Reflektor
AT55490B (de) Röhrenförmige elektrische Glühlampe mit Reflektor.
DE1764198C3 (de) Halogenglühlampe mit einer Leistung von mindestens IkW für Projektionszwecke
DE517261C (de) Einrichtung zum Trockenhalten der Oberflaeche von Hochspannungsisolatoren durch Waerme
DE638639C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Landebahnleuchten
DE2013573C (de) Halogenglühlampe
DE446879C (de) Elektrische Gluehlampe
AT108371B (de) Elektrische Glühlampe mit stark konzentriertem Glühkörper.
DE522869C (de) Metalldampflampe mit einer von der geradlinigen abweichenden Leuchtrohrform
DE2105155C3 (de) Elektrische Glühlampe
DE694379C (de) Elektrische, wassergekuehlte Hochdruckdampfentladungslampe
AT107936B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke.
DE327696C (de) Elektrische Gluehlampe mit schraubenfederfoermigem Leuchtdraht
AT147421B (de) Elektrische Glühlampe.
DE396021C (de) Elektrische Gluehlampe
AT98161B (de) Elektrische Glühlampe.
DE1589173C (de) Elektrische Glühlampe