AT107936B - Elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke. - Google Patents

Elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke.

Info

Publication number
AT107936B
AT107936B AT107936DA AT107936B AT 107936 B AT107936 B AT 107936B AT 107936D A AT107936D A AT 107936DA AT 107936 B AT107936 B AT 107936B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electric incandescent
incandescent lamps
luminous
tungsten
projection purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT107936B publication Critical patent/AT107936B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe, insbesondere für   Projektiouszwecke.   



   Bei elektrischen Lampen wird oft, u. zw. insbesondere für Projektionszweeke, die Strahlung nur in einer Richtung gebraucht. In solchen Fällen wäre es zwecks Vermeidung unnötiger Licht-und Wärmestrahlung am vorteilhaftesten, diejenigen Seiten des   Leuchtkörpern,   die nicht der Strahlungsrichtung 
 EMI1.1 
 nicht   durchgeführt,   u. zw. bei Lampen mit stromdurehflossenem, geradlinigem oder schraubenförmig gewundenem Leuchtkörper deswegen nicht, weil die langgestreckte Form desselben bei einseitiger Abdeckung zu unerwünschten Stromleitungs- udn Wärmeleitungsverhältnissen Anlass gibt.

   Bei Lampen mit durch Lichtbogenwirkung beheizten platten- oder kugelförmigen Leuchtkörpern, den sogenannten Wolframbogenlampen, ist eine vollständige Abdeckung des   rückwärtigen Teiles   deswegen nicht möglich, weil die von der Gebrauchsrichtung abgekehrte Seite des   Leuchtkörpers   zur Heizung durch den Lichtbogen zur Verfügung stehen muss. 



   Die Erfindung beruht nun in der Erkenntnis. dass Verluste durch unnötige Licht- und Wärmestrahlung vermieden oder zum mindesten sehr stark   eingeschränkt werden können,   wenn ein in an sich bekannter Weise durch Wirkung eines Hoehfrequenzfeldes erhitzter   Leuchtkörper   unter Freilassung eines zur Strahlenerzeugung ausgenutzten Oberflächenteiles in einen Körper aus schlecht wärmeleitendem Material eingebettet wird.   Der Leuchtkörper   sowohl als auch der zu seiner Einbettung und Halterung dienende Körper aus schlecht   wärmeleitendem   Stoffe können hiebei beliebige Ausbildung besitzen.

   Da letzterer im   umschliessenden   Glasgefäss ohne Verschmelzung mit diesem oder andern Glasteilen fest gelagert werden kann und jegliche   Stromzuführungsdrähte   mit ihren sonst erforderlichen Einschmelzstellen in Fortfall kommen, wird dadurch naturgemäss die Herstellung der Lampe wesentlich vereinfacht und gleichzeitig wird die Bruchgefahr verringert. 



   Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von gemäss der Erfindung ausgebildeten Lampen im senkrechten Schnitt dargestellt. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Lampe besteht aus einem   glühlamp     (nähn) ichen   entlüfteten oder gas-   gefüllten Glasgefässe a   mit Sockel b. In das Glasgefäss   a   ist ein Körper c aus Wärme schlecht leitendem Stoffe, etwa aus Zirkonoxyd, eingesetzt, der durch im Fussteile des Gefässes a vorgesehene Nasen oder durch einen Ringwulst d gegen   Längsverschiebung   gesichert ist. In der Oberfläche des Körpers e ist unter Zwischenschaltung einer Schicht e aus Wolframwolle ein plattenförmiger Leuchtköper f aus Wolfram oder einem andern schwer schmelzbaren Stoff versenkt eingesetzt.

   Zwecks Erhitzung des   Leuchtkörpers   wird die Lampe in ein Hochfrequenzfeld gebracht, zu welchem Zweck in an sieh bekannter Weise eine in einem Schwingungskreis liegende Spule um das   Glasgefäss   konzentrisch herumgelegt werden kann. 



  Bei der Erhitzung des Leuchtkörpers f kann. wie ersichtlich, nur die vom Halterungskörper abgewendete, also freiliegende Oberfläche Licht ausstrahlen. da die andern   Oberflächenteile   des Leuchtkörpers durch die Einbettung daran gehindert sind. Die Zwischenschicht e aus Wolframwolle nimmt an der Lichtausstrahlung nicht teil, denn sie wird. da sie einen hohen thermischen Widerstand und eine schlechte elektrische Leitfähigkeit besitzt. durch die Hochfrequenzstri, ne nur in geringem Masse geheizt.

   Ist es nicht erforderlich, den   Leuehtkörper   besonders hoch zu erhitzen, so kann gegebenenfalls auch von der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zwischenschicht s abgesehen, also der Leuehtkörper f unmittelbar in den ebenfalls durch die   Hoehfrequenz-   ströme nur geringfügig erhitzten Halterungskörper c eingebettet werden. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Lampe ist der Halterungskörper c nicht im Fussteil des Gefässes a sondern in dem Kolbenteil desselben mittels. einwärts gepresster Nasen g gelagert. Der Leuchtkörpei besteht in diesem Fall aus einem kleinen Wolframtiegel h, der ähnlich wie der plattenförmige Leucht-   körper (in   den   Halterungskörper   unter Zwischenschaltung einer Schicht Wolframwolle i versenkt eingesetzt ist ; er. ist somit bis auf seine Strahlungsöffnung vollkommen abgedeckt. Infolge der bekannten schwarzen Körperwirkung des   Leuchtkörperhohlraumes   wird in diesem Fall bei gleicher Temperatur eine wesentlich höhere   Flächenhelligkeit   als bei einem Leuchtkörper mit ebener Strahlungsoberfläche erzielt. 



   Der zur Einbettung und Halterung des   Leuehtkörpers   dienende Körper c aus Wärme schlecht leitendem Stoffe kann auch in mannigfach andrer Weise im   umschliessenden   Glasgefäss festgelegt bzw. gehaltert werden. In der Oberfläche desselben können statt eines   Leuchtkörpers   auch mehrere eingebettet werden. Es lassen sieh auf diese Weise unter Umständen besondere,   eigenartige Lichtwirkungen   auslösen, Beispielsweise könnte ein zentral angeordneter   Leuchtkörper   von einem   ringförmig   gestalteten Leuchtkörper konzentrisch eingeschlossen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : '1. Elektrische Glühlampe, insbesondere für Projekti. onszwecke. mit einem durch Wirkung eines   Hochfrequenzfeldes   erhitzten   Leuchtkörper, dadurch gekennzeichnet, dass   der Leuchtkörper unter Freilassung eines zur Strahlenerzeugung ausgenutzten Oberflächenteiles in einem Körper aus schlecht wärmeleitendem Stoff eingebettet ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. gehalterten Körper (e) aus schlecht wärmeleitendem Stoffe, etwa aus Zirkonoxyd, in dessen Oberflächenteil ein plattenförmiger Leuchtkörper (f) aus einem schwer schmelzbaren Stoffe, beispielsweise aus Wolfram, unter Zwischenschaltung einer Schicht (e) aus Wolframwolle versenkt eingebettet ist.
    3. Elektrische Glühlampe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der versenkt eingesetzte Leuchtkörper aus schwer schmelzbarem Stoffe die Gestalt eines Tiegels besitzt. EMI2.2
AT107936D 1926-01-22 1926-11-17 Elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke. AT107936B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107936X 1926-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107936B true AT107936B (de) 1927-11-10

Family

ID=5651165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107936D AT107936B (de) 1926-01-22 1926-11-17 Elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107936B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10201617B4 (de) Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler
AT110360B (de) Verfahren zur Herstellung von äquipotentiellen Glühkathoden.
AT107936B (de) Elektrische Glühlampe, insbesondere für Projektionszwecke.
DE443970C (de) Elektrische Gluehlampe
CH171972A (de) Elektrische Entladungsvorrichtung.
DE657884C (de) Elektrischer Heizkoerper, insbesondere fuer Koch-, Brat- und Backzwecke
US2106689A (en) Incandescent electric lamp
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE611242C (de) Gluehkathode mit indirekter Heizung fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehren
AT111964B (de) Elektrische Glühlampe.
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE807635C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
AT98161B (de) Elektrische Glühlampe.
DE618984C (de) Gluehkathode
DE653844C (de) Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit Dampf schwer verdampfbarer Metalle
DE1624618U (de) Elektrische gluehlampenfassung.
DE591946C (de) Elektrische Entladungslampe fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
AT101835B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe für höhere Lichtstärken.
AT157003B (de) Elektrische Leuchte.
AT142379B (de) Vornehmlich zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsröhre.
DE731465C (de) Entladungsgeheizte Kathode
AT208476B (de) Elektrische Lampe
DE592733C (de) Aus einem Heizkoerper und einer den Heizkoerper umschliessenden eingentlichen Kathode bestehende indirekt geheizte Gluehkathode fuer Gas- und Dampfentladungsroehren
US282030A (en) Incandescent electric lamp