DE618984C - Gluehkathode - Google Patents

Gluehkathode

Info

Publication number
DE618984C
DE618984C DE1930A0097530 DEA0097530D DE618984C DE 618984 C DE618984 C DE 618984C DE 1930A0097530 DE1930A0097530 DE 1930A0097530 DE A0097530 D DEA0097530 D DE A0097530D DE 618984 C DE618984 C DE 618984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glow
wires
cathode
hot cathode
cathode according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930A0097530
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hellmut Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DE1930A0097530 priority Critical patent/DE618984C/de
Priority to FR719108D priority patent/FR719108A/fr
Priority to US556709A priority patent/US1951216A/en
Priority to BE382201D priority patent/BE382201A/xx
Priority to NL58211A priority patent/NL31822C/xx
Priority to GB23790/31A priority patent/GB374699A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE618984C publication Critical patent/DE618984C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 19. SEPTEMBER 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M618984 KLASSE 21 g GRUPPE 13
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaf t in Berlin*) Glühkathode
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. August 1930 ab
In. Glühkathodenröhren mit hohen Stromstärken bestehen die Glühkathoden vielfach aus dünnem Metallband, welches mäander- oder spiralförmig1 zusammengelegt ist, um große Oberflächen auf kleinem Raum zusammenzudrängen und die Wärmeausstrahlung des großflächigen Glühbandes auf ein Mindestmaß herabzusetzen. Diese enge Anordnung der Bänder führt zu Längen- und Formänderungen beim Glühen, zu Berührungen, Kurzschlüssen und unbestimmt schwankenden Stromübergängen, die die Temperatur und Emission der Kathode störend beeinflussen. Um diesem Mangel abzuhelfen, hat man bereits die Kathode durch isolierende Körper, z. B. hochgebrannte Magnesia-, Quarz-, Ceroxyd-Stücke oder -Rohre abgestützt bzw. die Abstützungen durch isoliert befestigte Drähte vorgenommen. Beide Wege führten zu sehr umständlichen und schwerfälligen Konstruktionen der Kathode.
Es sind auch bereits Glühkathodenkonstruktionen bekanntgeworden, bei denen ein dünner zickzackförmiger Glühdraht in einen Stützrahmen gespannt ist, der aus einem gegenüber dem Glühdraht mehrfach dickeren, oberflächlich oxydierten Nickeldraht besteht. Der Stützrahmen leitet also nicht, sondern wirkt praktisch als Isolator. Ferner ist bereits vorgeschlagen, die parallel geschalteten, schlaufenförmig über eine zentrale Halterung geführten Glühdrähte einer Glühkathodenröhre für Elektronenröhren zwecks Verminderung der auf die Glühdrähte im Hochspannungsfeld einwirkenden elektrostatischen Kräfte mit Äquipotentialverbindungen zu versehen, die aus dünnen, an den Glühdrähten befestigten Wolframdrähten bzw. aus einer dünnen, um die Glühdrähte gewickelten Spirale aus Wolframdraht bestehen, wobei der Durchmesser des dünnen Drahtes so bemessen ist, daß das Drahtstück zwischen zwei Glühdrähten nur etwa 1 bis 5 % des Heizstromes im Glühdraht führt.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine einfache Versteifung einer aus band- oder streifenförmigem, ein oder mehrmals gebogenem Metallblech bestehenden Glühkathode für Entladungsröhren, die zufällige und thermische Formveränderungen ausschließt.
Erfindungsgemäß werden einzelne Teile verschiedenen Potentials einer solchen Glühkathode untereinander durch metallische Träger abgestützt, deren elektrischer Längswiderstand wesentlich größer ist als der Widerstand des zwischen den Unterstützungspunkten liegenden Glühkathodenteiles. Z. B. kann die Abstützung durch Drähte aus Wolfram vorgenommen werden.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Strom im wesentlichen durch die Kathode fließt und die Abstützungen keine wesentlich
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Hellmut Simon in Berlin-Charlottenburg.
höhere Temperatur als die durch Zustrahking von der Glühkathode mögliche Temperatur erhalten. Es gibt nun eine Reihe von Metallen, die schon bei sehr niedrigen Temperaturen ausreichende Elektronenemission aufweisen, so daß man immer Metalle als Stützen finden kann, die ihre Festigkeit bei der Temperatur der emittierenden Kathodenteile bewahrt haben.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. ι eine an Drähten hängende mäanderförmige Bandkathode und Abb. 2 eine gleiche Glühkathode mit Drahtverspannungen zwischen den Windungen. In der Abb. 3 a und b ist die bandförmige Glühkathode zwischen zwei zickzackförmig gewundenen Drähten eingeflochten dargestellt..
Die Abb. 1 zeigt zwischen den beiden Zuleitungsdrähten 1 und 2 eine mäanderförmige Bandkathode 3. Die Zuleitungsdrähte sind am oberen Ende rechtwinklig umgebogen und zwischen diesen abgewickelten Enden 4 sind mehrere dünne Drähte 5 ausgespannt, die in beliebiger Weise (z. B. durch Schweißen, Einhängen, Einziehen oder Anbinden) mit einzelnen Punkten 6 der darunter befindlichen, die Drähte kreuzenden Glühbandteile verbunden sind..
Eine etwas andere Ausführung ist in der Abb. 2 dargestellt, in der als Festpunkte 7 für die Stützdrähte keine besonderen Teile der Zuleitungsdrähte vorgesehen sind, sondern die Stützdrähte von solchen Teilen des Glühbandes ausgehen, die unmittelbar an den Zuleitungsdrähten liegen. Durch die Anwendung von je zwei Stützdrähten 8, 9 und 10, 11 an beiden Außenkanten des Glühbandes wird die Festigkeit noch gesteigert.
Für schwere und lange Glühbänder ist besonders die dritte Ausführungsform Abb. 3a und b geeignet, bei der das Glühband zwischen Stützdrähten 12 und 13 und 12', 13' geflochten wird, so daß Formänderungen des Glühbandes von zwei sich gegenseitig verspannenden Stützdrähten aufgenommen werden. Auf diese Weise wird einmal eine lange Verbindungsstütze mit dementsprechend großem Widerstand zwischen zwei· Glühbandtei-
len erhalten und andererseits eine Befestigung der Stützdrähte an den Berührungsstellen, von denen zwei mit 14 bezeichnet sind, umgangen, da das Glühband genügend in den scharf umgebogenen Stützdrähten eingeklemmt bzw. gehalten ist.
Als Materialien zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Glühkathode seien beispielsweise für das Glühband Nickel oder Nickellegierungen und für die Stützdrähte Wolfram genannt, jedoch sind auch andere Zusammen-Stellungen möglich, so daß die Erfindung nicht auf die genannten Materialien beschränkt bleibt. Auch ist es nicht nötig, daß das Glühband selbst emittiert, es kann mit emittierenden Metallen oder Metallverbindungen bedeckt sein, wie z, B. bei den bekannten Oxydkathoden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Glühkathode für Entladungsröhren, bestehend aus band- oder streifenförmigem, ein- oder mehrmals gebogenem Metallblech, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Teile verschiedenen Potentials der Glühkathode gegeneinander durch metallische Träger abgestützt sind, deren elektrischer Längswiderstand größer ist als der Widerstand des zwischen den Unterstützungspunkten liegenden Glühkathodenteiles.
2. Glühkathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung dünne Drähte mit hohem Widerstand verwendet werden.
3. Glühkathode nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltedrähte aus hochschmelzenden Metallen, beispielsweise Wolfram, bestehen.
4. Glühkathode nach Anspruch 1 bis 3, 9< > dadurch gekennzeichnet, daß die Haltedrähte-an-den Außenkanten des Glühbaades z. B. durch Schweißen befestigt sind.
5. Glühkathode nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltedrähte zwischen den Außenkanten des Glühbandes .zickzackförmig verspannt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930A0097530 1930-08-26 1930-08-26 Gluehkathode Expired DE618984C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930A0097530 DE618984C (de) 1930-08-26 1930-08-26 Gluehkathode
FR719108D FR719108A (fr) 1930-08-26 1931-06-25 Perfectionnements aux cathodes incandescentes
US556709A US1951216A (en) 1930-08-26 1931-08-12 Cathode for electric discharge devices
BE382201D BE382201A (de) 1930-08-26 1931-08-24
NL58211A NL31822C (de) 1930-08-26 1931-08-24
GB23790/31A GB374699A (en) 1930-08-26 1931-08-24 Improvements in and relating to electric discharge devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930A0097530 DE618984C (de) 1930-08-26 1930-08-26 Gluehkathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE618984C true DE618984C (de) 1935-09-19

Family

ID=34812899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930A0097530 Expired DE618984C (de) 1930-08-26 1930-08-26 Gluehkathode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US1951216A (de)
BE (1) BE382201A (de)
DE (1) DE618984C (de)
FR (1) FR719108A (de)
GB (1) GB374699A (de)
NL (1) NL31822C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744452C (de) * 1940-03-29 1944-01-19 Aeg Unmittelbar geheizte Kathode, insbesondere fuer Hochleistungsroehren
DE751158C (de) * 1936-12-31 1952-10-06 Rca Corp Direkt geheizte bandfoermige Kathode fuer Entladungsroehren
DE10020266A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-08 Siemens Ag Thermionischer Flachemitter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751158C (de) * 1936-12-31 1952-10-06 Rca Corp Direkt geheizte bandfoermige Kathode fuer Entladungsroehren
DE744452C (de) * 1940-03-29 1944-01-19 Aeg Unmittelbar geheizte Kathode, insbesondere fuer Hochleistungsroehren
DE10020266A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-08 Siemens Ag Thermionischer Flachemitter

Also Published As

Publication number Publication date
FR719108A (fr) 1932-02-02
NL31822C (de) 1934-01-15
BE382201A (de) 1931-09-30
US1951216A (en) 1934-03-13
GB374699A (en) 1932-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618984C (de) Gluehkathode
DE2160145C3 (de) Direktheizkathode für Elektronenröhren
US2255906A (en) Grid
DE745133C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE441997C (de) Fadenanordnung fuer Gluehkathodenroehren
AT222204B (de) Hochspannungs-Sicherung
AT128644B (de) Glühkathodenröntgenröhre mit zwei Brennflecken.
DE529865C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen, Vakuumroehren und aehnliche elektrische Apparate
DE478441C (de) Entladungsroehre, insbesondere fuer Wechselstrombeheizung, mit Gluehkathode
AT143747B (de) Indirekt geheizte Entladungsröhre mit Glühkathode.
AT156515B (de) Mittelbar geheizte Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
DE719112C (de) Elektronenroehre mit einen Teil der Roehrenwandung bildender Anode
DE552547C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenlampe
AT137553B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE529986C (de) Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode
DE704486C (de) Unmittelbar geheizte Gluehkathode mit Unterdrueckung der Endenabkuehlung
DE632437C (de) Elektrische Entladungsroehre beliebiger Fuellung mit Gluehelektroden und Entladung durch die positive Saeule fuer Beleuchtungs- und Bestrahlungszwecke
AT124031B (de) Glühkathode.
AT131806B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen, insbesondere Wolfram, bestehenden Elektroden.
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE499159C (de) Hochvakuumsicherung
DE341783C (de) Hochvakuumventilroehre mit gluehender Metallelektrode
AT125472B (de) Kathode für Entladungsgefäße mit Gas- oder Dampffüllung und lichtbogenähnlicher Entladung.
DE1565669C (de) (Jnisoiierter Heizleiter aus Chromnickel für elektrisch beheizte Durchlauferhitzer