DE10020266A1 - Thermionischer Flachemitter - Google Patents

Thermionischer Flachemitter

Info

Publication number
DE10020266A1
DE10020266A1 DE10020266A DE10020266A DE10020266A1 DE 10020266 A1 DE10020266 A1 DE 10020266A1 DE 10020266 A DE10020266 A DE 10020266A DE 10020266 A DE10020266 A DE 10020266A DE 10020266 A1 DE10020266 A1 DE 10020266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
disc
emission surface
opening
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10020266A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fuchs
Erich Hell
Detlef Mattern
Markus Schild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10020266A priority Critical patent/DE10020266A1/de
Publication of DE10020266A1 publication Critical patent/DE10020266A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/28Heaters for thermionic cathodes
    • H01J2201/2803Characterised by the shape or size
    • H01J2201/2867Spiral or helix

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Es wird ein thermionischer Flachemitter vorgestellt, dessen Emissionsfläche durch im wesentlichen spiral- oder mäanderförmig verlaufende Leiterbahnen (15) gebildet ist, welche von Stromführungen bildenden Emitterbeinen (9) getragen werden. Um insbesondere ein Aufschmelzen und "Durchbrennen" der Leiterbahnen des Emitters zu vermeiden, wird vorgeschlagen, die Emissionsfläche im Fokusbereich mit einer Öffnung (16) zu versehen, durch die die Ionen hindurchtreten können.

Description

Die Erfindung betrifft einen thermionischen Flachemitter, entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Thermionische Flachemitter der vorgenannten Gattung, wie sie beispielsweise in der DE 199 19 620 beschrieben sind, werden in Röntgenröhren, insbesondere in Drehkolbenröntgenröhren eingesetzt. Der die Emissionsfläche bildende Teil des Emit­ ters ist scheibenförmig ausgebildet und besteht aus einem dünnen, geschlitzten Wolframblech von etwa 100 bis 200 µm Dicke.
Bei Betrieb der Röntgenröhre werden infolge der Spannungsdif­ ferenz zwischen Kathode und Anode aus dem Wolframblech des Emitters Elektronen emittiert. Durch die Wechselwirkung der fokussierten Elektronen mit der Wolfram-Anode kommt es in der Röntgenröhre zu einer starken lokalen Temperaturerhöhung bis hin zu einem Aufschmelzen des Wolframs an der Anode. Die Tem­ peraturerhöhung an der Anode führt dazu, dass aus der Anode und deren Umgebung Gase freigesetzt werden, die zu einem Druckanstieg in der Röhre führen. Darüber hinaus wird durch den Aufschmelzprozess auch Wolframdampf erzeugt.
In der Praxis hat es sich gezeigt, dass trotz verschiedener Maßnahmen, wie das Entgasen der Röhre bei deren Herstellung und die Verwendung von Gettermaterialien zur Adsorbtion der Gase, weder ein Freisetzen der Gase noch ein Abdampfen von Wolfram vom Anodenteller verhindert werden kann.
Es wurde herausgefunden, dass, wenn sich Gas- oder Dampfmole­ küle im Bereich großer Feldstärken zwischen Kathode und Anode befinden, diese dann zum Teil ionisiert und in Richtung Kathode beschleunigt werden. Durch den Verlauf der Feldlinien tritt ein Fokussierungseffekt auf; der Ionenstrahl trifft konzentriert auf den Emitter auf und erhitzt dort das Wolf­ ramblech lokal sehr stark. Durch diesen zusätzlichen Energie­ eintrag steigt auch der Röhrenstrom deutlich an. Bei längerer Betriebs- und damit Einwirkungszeit kann es sogar zu einem teilweisen Aufschmelzen mit anschließendem 'Durchbrennen' des Emitters kommen.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Auf­ gabe zugrunde, einen Flachemitter der eingangs genannten Gat­ tung anzugeben, mit dem die vorgenannten Nachteile, insbeson­ dere ein Aufschmelzen und 'Durchbrennen' des Emitters, ver­ mieden werden können.
Dadurch, dass in der Mitte des Emitters eine Öffnung vorhan­ den ist, kann das Wolframblech nicht mehr so stark aufgeheizt werden. Die Ionen fliegen an dieser Stelle durch die Öffnung hindurch in Richtung Emitterbeine bzw. des Sockels, an dem die Emitterbeine befestigt sind. An beiden Stellen kann die dabei entstehende Wärme problemlos abgeleitet werden.
Die durch den Öffnungsquerschnitt fehlende Emissionsfläche in der Mitte des Emitters wird einerseits durch Elektronen, die von der Rückseite des Emitters durch die Öffnung hindurch in Richtung zur Anode hin beschleunigt werden, kompensiert. An­ dererseits kann das elektromagnetische System, mit dem das Quadrupolfeld erzeugt und bei einem Drehkolbenstrahler der Elektronenstrahl fokussiert und ablenkt wird, so eingestellt werden, dass Elektronen, die von äußeren Emitterbahnen ab­ gehen, in der Mitte des Brennfleckes abgebildet werden.
Vorteilhaft ist es, wenn unterhalb der Öffnung ein Körper mit vergleichsweise großer Masse und hohem Schmelzpunkt angeord­ net ist, der die Wärmeenergie durch den Ionenaufprall auf­ nimmt. So kann beispielsweise unterhalb der Öffnung eine an den Emitterbeinen befestigte Scheibe aus Keramik, Tantal, Molybdän oder Wolfram angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sockel, in welchem die Stützelemente zur Befestigung der Emitterbeine eingebettet sind, den Körper bil­ det. Der Sockel, der an sich wärmeleitend mit dem (gekühlten) Röhrengehäuse verbunden ist, besteht vorteilhafterweise aus Keramik.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung er­ geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung einer Röntgenröhre mit dem erfin­ dungsgemäßen Emitter, in einem Längsschnitt,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Emitter und seine Halterung in einer Seitenansicht,
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Emitter in einer Draufsicht, in stark vergrößerter Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung den Auf­ bau eines Röntgenstrahlers mit einer Drehkolbenröhre. Nachdem solche Röntgenstrahler an sich bekannt sind, werden im fol­ genden nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile bezeichnet und näher beschrieben.
In einem feststehenden Strahlergehäuse 1 ist eine Drehkolben­ röhre 2 mit einer Kathode 3 und einem Anodenteller 4 rotier­ bar gelagert. Die Drehkolbenröhre 2 wird mit Öl gekühlt, wozu im Gehäuse entsprechende Maßnahmen getroffen sind die jedoch hier nicht näher erläutert zu werden brauchen. Der Antrieb der Drehkolbenröhre 2 erfolgt mittels eines Motors S. der in einer separaten Gehäusekammmer untergebracht ist. Am Strah­ lergehäuse 1 ist im Bereich des Halsteils der Drehkolbenröhre 2 ein elektromagnetisches System 6 zur Erzeugung eines sog. Quadrupolfeldes angeordnet, mit dem der durch Pfeil angedeu­ tete Elektronenstrahl zwischen Kathode und Anodenteller fokussiert und abgelenkt werden kann.
Die Kathode 3 enthält einen Flachemitter 7 aus Wolfram oder einem anderen geeigneten Material. Der Aufbau und die Anord­ nung des Flachemitters wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Der Flachemitter 7 besteht aus einem runden Blechteil 8 von etwa 5 mm Durchmesser an dem diametral einander gegenüber zwei Emitterbeine 9 angeformt sind. Die beiden Emitterbeine 9 sind an Stützelementen 10 befestigt, die wiederum in einem Sockel 11 aus Keramik eingebettet sind. Die Verbindung mit dem Gehäuse 12 der Drehkolbenröhre 2 (Fig. 1) erfolgt über eine den Sockel 11 umgebende Hülse 13.
Das Blechteil 8 ist durch Schlitze 14 in spiralförmig verlau­ fende Leiterbahnen 15 unterteilt, die die Emissionsfläche bilden und durch die der Heizstrom vom einen Emitterbein kom­ mend über die Mitte zum anderen Emitterbein verlaufen kann.
Erfindungsgemäß ist das Blechteil 8 im Zentrum mit einer Öff­ nung 16 von etwa 0,5 bis 1,5 mm Durchmesser versehen. Die bei Röntgenbetrieb in der Drehkolbenröhre 2 entstehenden und in Richtung Kathode zum Emitter hin beschleunigten und wegen des Fokussierungseffekts auf das Zentrum des Emitters konzent­ rierten Ionen werden wegen des dort fehlenden Materials durch die Öffnung 16 fliegen und treffen zum Teil auf die Emitter­ beine 9 und die Stützelemente 10, zum Teil auf den unterhalb der Öffnung 16 befindlichen Keramiksockel 11. Nachdem Keramik einen sehr hohen Schmelzpunkt und der Sockel auch eine aus­ reichend große Masse hat, kann die dort entstehende Wärme keinen negativen Einfluß auf den Emitter ausüben. Die Wärme wird vielmehr letztlich über das ölgekühlte Gehäuse 12 der Drehkolbenröhre 2 abgeleitet.
Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen wird eine zu starke Er­ hitzung des Emitters vermieden und ein Aufschmelzen des Emit­ terbleches 8 verhindert.
Eine homogene Temperaturverteilung kann durch Veränderung der Abmessungen, insbesondere der Breite der Leiterbahnen 15 und der Emitterbeine 9 herbeigeführt werden.
Alternativ, oder auch additional zu der gezeigten Version kann unterhalb der Öffnung 16 ein vorzugsweise der äußeren Form des Emitters angepasstes Blech aus Wolfram oder einem anderen geeigneten Material angeordnet sein, welches die durch die Öffnung hindurchfliegenden Ionen auffängt. Ein sol­ ches Auffangblech sollte dann zweckmäßigerweise eine größere Masse haben als das Emitterblech 8 und wegen der Wärmeablei­ tung an den Emitterbeinen 9 befestigt sein.

Claims (5)

1. Thermionischer Flachemitter, dessen Emissionsfläche durch im wesentlichen spiral- oder mäanderförmig verlaufende Lei­ terbahnen (15) gebildet ist, die von Stromführungen bildenden Emitterbeinen (9) getragen werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Emissionsfläche im Fokus­ bereich eine Öffnung (16) für einen Ionendurchtritt aufweist.
2. Thermionischer Flachemitter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter­ halb der Öffnung (16) ein Körper (11) mit vergleichsweise großer Masse und hohem Schmelzpunkt angeordnet ist.
3. Thermionischer Flachemitter nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Körper als Scheibe ausgeführt ist, die an den Emitterbeinen (9) be­ festigt ist.
4. Thermionischer Flachemitter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Emitterbeine (9) an Stützelementen (10) befestigt sind, die in einem Sockel (11) aus keramischem Material eingebettet sind.
5. Thermionischer Flachemitter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in einer Drehkolbenröhre (2) eingebaut ist, die ein elektro­ magnetisches System (6) zur Erzeugung eines Quadrupolfeldes aufweist.
DE10020266A 2000-04-25 2000-04-25 Thermionischer Flachemitter Ceased DE10020266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020266A DE10020266A1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Thermionischer Flachemitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020266A DE10020266A1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Thermionischer Flachemitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020266A1 true DE10020266A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7639896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020266A Ceased DE10020266A1 (de) 2000-04-25 2000-04-25 Thermionischer Flachemitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10020266A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018633A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Siemens Ag Flächenemitter
WO2008047269A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Emitter for x-ray tubes and heating method therefore
DE102010020151A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionischer Flachemitter und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
US8126118B2 (en) 2006-08-10 2012-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray tube and method of voltage supplying of an ion deflecting and collecting setup of an X-ray tube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293727C (de) *
DE586817C (de) * 1930-12-11 1933-10-26 Radiologie Akt Ges Verfahren zur Brennfleckregelung fuer Roentgenroehren durch Veraenderung der emittierenden Gluehkathodenflaeche
DE618984C (de) * 1930-08-26 1935-09-19 Aeg Gluehkathode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293727C (de) *
DE618984C (de) * 1930-08-26 1935-09-19 Aeg Gluehkathode
DE586817C (de) * 1930-12-11 1933-10-26 Radiologie Akt Ges Verfahren zur Brennfleckregelung fuer Roentgenroehren durch Veraenderung der emittierenden Gluehkathodenflaeche

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018633A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Siemens Ag Flächenemitter
DE102006018633B4 (de) * 2006-04-21 2011-12-29 Siemens Ag Flächenemitter und Röntgenröhre mit Flächenemitter
US8126118B2 (en) 2006-08-10 2012-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. X-ray tube and method of voltage supplying of an ion deflecting and collecting setup of an X-ray tube
WO2008047269A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Emitter for x-ray tubes and heating method therefore
WO2008047269A3 (en) * 2006-10-17 2008-08-14 Philips Intellectual Property Emitter for x-ray tubes and heating method therefore
US8000449B2 (en) 2006-10-17 2011-08-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Emitter for X-ray tubes and heating method therefore
DE102010020151A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Thermionischer Flachemitter und zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425683C2 (de) Elektronenerzeugungsvorrichtung einer Röntgenröhre mit einer Kathode und mit einem Elektrodensystem zum Beschleunigen der von der Kathode ausgehenden Elektronen
DE10334606A1 (de) Kathode für Hochemissions-Röntgenröhre
DE60007852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der lebenszeit einer röntgenanode
DE69814574T2 (de) Einrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung des Fensters einer Röntgenröhre
DE2727907C2 (de)
DE69922209T2 (de) Röntgenröhre
DE1278614B (de) Elektrodenanordnung zur Fuehrung freier Elektronen im Vakuum und Verwendung der Anordnung als Ionisationsmanometer, Verstaerkerroehre und Getter-Ionenpumpe
DE19513291C2 (de) Röntgenröhre
DE2803347C2 (de) Röntgenstrahlenquelle für eine Tomographie-Einrichtung
DE3514700A1 (de) Roentgenroehre
DE2233073A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE10020266A1 (de) Thermionischer Flachemitter
DE1938172U (de) Elektronenstrahlen abgebende rohre.
WO2005086203A1 (de) Röntgenröhre für hohe dosisleistungen, verfahren zur erzeugung von hohen dosisleistungen mit röntgenröhren sowie ein verfahren zur herstellung entsprechender röntgenvorrichtungen
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
DE1189211B (de) Verfahren zum Gettern einer Elektronenstrahlroehre
DE675376C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Braunsche Roehren
DE619621C (de) Roentgenroehre mit durchlochter Hohlanode
DE2913487A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen
DE19638150A1 (de) Röntgenröhre
DE1514490A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE529952C (de) Gluehkathodenweichstrahlroentgenroehre fuer therapeutische Zwecke
DE3934321A1 (de) Roentgenroehre mit austrittsfenster
DE19800773C1 (de) Indirekt geheizte Kathode mit hoher Lebensdauer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection