AT137553B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT137553B
AT137553B AT137553DA AT137553B AT 137553 B AT137553 B AT 137553B AT 137553D A AT137553D A AT 137553DA AT 137553 B AT137553 B AT 137553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
power supply
tube
wire
pinch point
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT137553B publication Critical patent/AT137553B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Durchmesser der   Gitterstützdrähte,   so dass diese Drähte nur über einen Teil ihres Umfanges mit den   Glasröhrchen   in Berührung sind. Der   mit'. ! ? bezeichnete Stromzuführungsdraht   des Gitters ist durch die Quetsehstelle 2 und das   Glasröhrchen   16 hindurchgeführt und im Inneren der Entladungsröhre ausserhalb des Röhrchens 16 an einen Streifen 18 geschweisst, der seinerseits mit dem Stützdraht 11 verbunden ist. Der Stromzuführungsdraht kann natürlich auch auf andere Weise am Gitterstützdraht befestigt sein. Er kann z. B. unmittelbar an den Gitterstützdraht geschweisst werden.

   Es ist auch   möglich,   den Streifen 18 am Ende mit einer Öse oder einem Häkchen zu versehen, in die bzw. in das der Stromzuführungsdraht gelegt wird, worauf die Öse bzw. das Häkchen zugekniffen wird. Die Befestigung des Stromzuführungsdrahtes 17 am Gitterstützdraht ausserhalb des isolierenden   Röhrchens   16 bietet den Vorteil, dass die Verbindung auf einfache Weise hergestellt werden kann. Der Stromzuführungsdraht 17 kann dann bei der Herstellung der Quetschstelle in diese eingeschmolzen werden, und gleichzeitig kann das isolierende   Röhrchen   16 auf der Quetschstelle angebracht werden. Werden nun nachher die Gitter-   stützstäbe   in die isolierenden Röhrchen eingesteckt, so können der Gitterstützdraht 11 und der Stromzuführungsdraht 17 auf einfache Weise miteinander verbunden werden.

   Es wäre jedoch auch möglich, den Stromzuffihrungsdraht mit dem Ende des Gitterstützdrahtes zu verbinden. 



   Wie in der Zeichnung dargestellt, enthält die Röhre eine M-förmige Glühkathode, die an in die Quetschstelle eingesehmolzenen   Stützdrähten   19 befestigt ist. Die Scheitel der M-förmigen Kathode werden von Federn 20 getragen, die an dem Glasstab 13 befestigt sind. 



   Infolge des Unterschiedes zwischen dem inneren Durchmesser der isolierenden   Röhrchen   15 und 16 und dem Durchmesser der Gitterstützdrähte ist die   Wärmeübertragung   dieser Stützdrähte auf die isolierenden Röhrchen und die Quetschstelle viel geringer, als wenn die Gitterstützdrähte unmittelbar in die Quetschstelle eingeschmolzen sind. Das Material der Quetschstelle bleibt daher während des Betriebes auf einer niedrigeren Temperatur, wodurch es seine isolierenden Eigenschaften besser beibehält, so dass die Stärke des zwischen den   Anoden-und Gitterstützdrähten   fliessenden Ableitungsstroms unter der   höchst   zulässigen Grenze bleibt. 



   Der Querschnitt des Stromzuführungsdrahtes   17   ist kleiner als der des Gitterstützdrahtes 11 gewählt, so dass auch die   Wärmeübertragung   durch diesen Stromzuführungsdraht auf das isolierende   Röhrchen   16 gering bleibt. Wünscht man diese Wärmeübertragung ganz zu vermeiden, so kann man den Gitterstromzuführungsdraht statt durch die Quetschstelle durch das   Teilerröhrchen   hindurch nach aussen führen. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, weisen die Gitterstützdrähte einen solchen Querschnitt auf, dass sie nicht in den isolierenden   Röhrchen   festgeklemmt sind. Die Enden der Gitterstützdrähte können sich infolgedessen in ihrer Längsrichtung etwas verschieben. Dies ist vorteilhaft, wenn die Gitter-   stützstäbe   beim Betrieb der Entladungsröhre eine hohe Temperatur annehmen, wodurch ihre Länge zunimmt. Durch die Möglichkeit, dass sie sich etwas nach unten verschieben können, wird die Gefahr vermieden, dass sich die Gitterstützdrähte krumm ziehen. 



   Es ist ersichtlich, dass schliesslich auch ein oder mehrere Stützdrähte der andern Elektroden auf die in der Zeichnung für die Gitterstützdrähte angegebene Weise angeordnet werden können. Die Erfin-   dung eignet sieh   daher ganz allgemein zum Anordnen der Stützdrähte der Elektroden einer Entladungrohre, z. B. einer Radioröhre, Gleichrichterröhre od. dgl. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre mit zwei oder mehreren Elektroden mit auf einer einzigen Quetschstelle angeordneten   Stützdrähten,   bei der ein oder mehrere   Stützdrähte   in den freien Enden isolierter, auf der Quetschstelle befestigter Röhrchen angeordnet sind und die in den   Röhrchen   befindlichen Enden dieser Stützdrähte einen solchen Querschnitt aufweisen, dass sie in ihrer   Längsrichtung   in den Röhrchen verschiebbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromzuführungsdraht eines in einem isolierenden Röhrchen angeordneten Stützdrahtes durch dieses Röhrchen hindurch zur Quetschstelle und durch diese hindurch nach aussen geführt ist und einen Querschnitt hat, der kleiner als der Querschnitt des Stützdrahtes ist.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromzu- EMI2.1
AT137553D 1931-05-20 1932-05-06 Elektrische Entladungsröhre. AT137553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE137553T 1931-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137553B true AT137553B (de) 1934-05-11

Family

ID=34257012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137553D AT137553B (de) 1931-05-20 1932-05-06 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137553B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137553B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE745133C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE604549C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1174919B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung
DE452076C (de) Elektrischer Heizkoerper
AT121677B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE627256C (de) Spulenleiter fuer kernlose Induktionsoefen
AT116982B (de) Hockvakuumsicherung.
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben
AT130415B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT131019B (de) Kabelschuh.
AT85344B (de) Elektrische Heizvorrichtung.
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE546157C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT140134B (de) Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.
AT140197B (de) Elektrischer Ofen mit Graphitwiderstand.
AT150565B (de) Elektrische Leitung mit Luftraumisolation.
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
AT112107B (de) Glühkathode für Gasentladungsgefäße.
DE557330C (de) Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum
AT134857B (de) Gitterelektroden für Elektronenröhren.
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
CH119830A (de) Elektrischer Heizstab.
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode