AT140134B - Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten. - Google Patents

Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.

Info

Publication number
AT140134B
AT140134B AT140134DA AT140134B AT 140134 B AT140134 B AT 140134B AT 140134D A AT140134D A AT 140134DA AT 140134 B AT140134 B AT 140134B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistance
resistor
temperature coefficient
negative temperature
electrical resistance
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT140134B publication Critical patent/AT140134B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/04Iron-filament ballast resistors; Other resistors having variable temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Bei zahlreichen elektrischen Einrichtungen ist es   wünschenswert,   den Strom nach dem Einschalten nur langsam auf seine Betriebsstärke ansteigen zu lassen. Neben Regelwiderständen hat man zu diesem Zweck auch versuchsweise Körper mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes benutzt. Diese Widerstandskörper haben sich jedoch nicht bewährt, da ihr Widerstand und ihre Widerstandsänderung im Laufe der Zeit stark schwanken. Nach der Erfindung werden nun als Vorschaltwiderstände mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten Körper aus praktisch reinem Urandioxyd benutzt, die in einem geschlossenen, zweckmässig mit Wasserstoff gefüllten Gefässe angeordnet sind.

   Durch Versuche wurde festgestellt, dass diese Körper ihre elektrischen Eigenschaften beim Betriebe nicht ändern und dass sie bereits bei Zimmertemperatur eine genügende   Leitfähigkeit   besitzen, 
 EMI1.2 
 Raumtemperatur einen um   Zehnerpotenzen   grösseren Widerstand als   UCL   Ausserdem zeigen sie beim Gebrauch inkonstante Widerstandswerte, da sie bei höherer Temperatur einen Teil ihres Sauerstoffes abgeben und beim Abkühlen diesen Sauerstoff nur zum Teil wieder aufnehmen.

   Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung von Urandioxyd besteht darin, dass letzteres die Verwendung von   nichtedlen   Metallen als Stromzuführungen erlaubt, denn Urandioxyd wird im Gegensatz zu den andern Uranoxyden und auch im Gegensatz zu den Oxyden anderer Metalle auch bei höheren Temperaturen nicht durch diese niehtedlen Metalle reduziert. Es können sich daher keine Grenzschichten bilden, wie sie von den Trockengleichrichtern bekannt sind. Der Widerstandswert wird daher nicht durch die Bildung solcher Grenzschichten (Übergangswiderstände) beeinflusst. 
 EMI1.3 
 einem mit Wasserstoff gefüllten Gefäss unterzubringen. Die Wärmekapazität des Körpers und das Verhältnis zwischen Kalt-und Warmwiderstand sind richtig zu wählen. 



   Der Widerstandskörper nach der Erfindung kann z. B. in solchen Schaltungen benutzt werden. die grosse Kapazitäten oder gas-oder dampfgefüllte elektrische   Entladungsgefässe   enthalten. Legt man den Widerstandskörper in den Anodenkreis eines   Glühkathodengleichrichters,   so können Heizung und Anodenspannung gleichzeitig eingeschaltet werden, ohne dass die Glühkathode das bekannte Spratzen zeigt. Besondere Vorteile bietet der Widerstandskörper nach der Erfindung in Verbindung mit einem Widerstand von hohem positivem Temperaturkoeffizienten, insbesondere mit einem Eisenwasserstoffwiderstand, da er die bei diesen Widerständen auftretenden hohen   Einschaltstromstosse   abfängt. 



   Auf der Zeichnung ist in Fig. 1   ein Ausführungsbeispiel   einer derartigen Vereinigung eines aus Urandioxyd bestehenden Widerstandskörpers mit einem Eisenwasserstoffwiderstand in Ansicht dargestellt. 
 EMI1.4 
 als Pufferwiderstand dienenden Eisendraht 8 luftdicht eingeschmolzen. Die oberen Haltedrähte 7 sind in bekannter Weise an einer Glaslinse 9 des mittleren Tragstieles 10 befestigt. An zwei einander gegen- überstehenden Haltedrähten 7 sind zwei Lasehen 11 angeschweisst, an deren freien Enden Kappen 12 zur Halterung eines   stabförmigen   Widerstandes 1.) vorgesehen sind. Dieser letztgenannte, einen negativen Temperaturkoeffizienten besitzende und erfindungsgemäss aus Urandioxyd bestehende Widerstand   1 : 3   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist zweckmässig mit den Metallkappen 12 durch Sintern fest vereinigt.

   Durch die Befestigung der den Widerstandsstab   J. 3   tragenden Kappen 12 an den Halter 7 wird bei Benutzung des Pufferwiderstandes erreicht, dass der Widerstandsstab ständig einem Teil des Eisendrahtes 8 vorgeschaltet ist. Der Widerstandsstab 1. 3 kann aber auch so innerhalb des   Gefässes.'} gehaltert   sein, dass er ständig dem ganzen Eisendraht 8 vorgeschaltet ist. 



   Die Fig. 2 der Zeichnung zeigt die zeitliche Änderung der Stromstärke nach dem Einschalten bei einem üblichen Widerstand von hohem positivem Temperaturkoeffizienten, etwa einem Eisenwasserstoffwiderstand für 0'18 Ampere (90-270 Volt). Die Werte sind einem Oszillogramm entnommen. Es ist deutlich zu sehen, dass beim Einschalten zunächst ein den Arbeitsstrom um ein Mehrfaches übertreffender Stromstoss durch den Widerstand fliesst, der erst langsam auf den Endwert abklingt. Derartige Strom- 
 EMI2.1 
 Gefährdung. 



   Die Fig. 3 zeigt im Gegensatz zu Fig. 2 im Schaubild die Höhe und den zeitlichen Verlauf des Einsehaltstromstosses bei einer gemäss der Fig. 1 ausgebildeten Einrichtung, bei welcher also dem Eisenwasserstoffwiderstand ein   aus Urandioxyd   bestehender Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten vorgeschaltet ist. Der Eisenwasserstoffwiderstand ist wiederum für   0'18 Ampere (90-270 Volt)   bestimmt. Die sieh bei der Benutzung des neuen vereinigten Widerstandes ergebenden, aus dem   Schau-   bild leicht ablesbaren Werte sind ebenfalls einem Oszillogramm entnommen. Man sieht, dass der Einsehaltstrom praktisch von Null beginnend innerhalb 0'4 Sekunden auf den endgültigen Wert steigt, ohne diesen wesentlich zu überschreiten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten, dadurch gekennzeichnet, dass er aus praktisch reinem   Urandioxyd   besteht und in einem geschlossenen, zweckmässig mit Wasserstoff gefüllten Gefäss angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Urandioxyd bestehende Widerstand einem Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, etwa einem Eisenwasserstoffwiderstand, vorgeschaltet ist.
    3. Elektrischer Widerstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Urandioxyd bestehende Widerstand im Gefässinnern des Eisenwasserstoffwiderstandes untergebracht ist. EMI2.2
AT140134D 1932-08-09 1933-07-21 Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten. AT140134B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP65809D DE670511C (de) 1932-08-09 1932-08-09 Variatorroehre, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand
DEP67972D DE665183C (de) 1932-08-09 1933-08-03 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskoerpern aus Urandioxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140134B true AT140134B (de) 1935-01-10

Family

ID=34066213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140134D AT140134B (de) 1932-08-09 1933-07-21 Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.
AT142839D AT142839B (de) 1932-08-09 1934-06-16 Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142839D AT142839B (de) 1932-08-09 1934-06-16 Elektrischer Widerstand mit negativen Temperaturkoeffizienten.

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT140134B (de)
CH (1) CH169476A (de)
DE (2) DE670511C (de)
DK (1) DK49973C (de)
GB (1) GB409174A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968303C (de) * 1942-06-19 1958-02-06 Aeg Trennschalterverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE670511C (de) 1939-01-19
GB409174A (en) 1934-04-26
AT142839B (de) 1935-09-25
CH169476A (de) 1934-05-31
DK49973C (da) 1935-03-04
DE665183C (de) 1938-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140134B (de) Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.
DE615832C (de) Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE645007C (de) Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes
DE747776C (de) Durch einen Messwandler beheizter Bimetallausloeser
DE630784C (de) Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten aus Urandioxyd
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE609296C (de) Vorrichtung zur Verringerung der Pulsationen eines gleichgerichteten Stromes
DE696462C (de) Widerstandskoerper aus einem leitenden, eine Perowskitstruktur aufweisenden Erdalkalititanat
DE904321C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gluehkathodenroehren mit Steuergitter, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung
DE670890C (de) Stabausdehnungsregler zur UEberwachung mehrerer Stromkreise elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE1166497B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Fuellung eines Behaelters mit verschiedenen Fluessigkeitsmengen
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE1488347A1 (de) Hochleistungs- und Hochspannungstransformator
AT146416B (de) Vorrichtung mit einer oder mehreren mit indirekt geheizten Kathoden versehenen Entladungsröhren.
DE815498C (de) Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete
DE693723C (de) In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung
AT137553B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT134901B (de) Anordnung zur Heizung von Glühkathoden in Gasentladungsgefäßen.
AT207471B (de) Elektrische Entladungsröhre mit indirekt heizbarer Kathode
DE692704C (de) Verfahren zum Betrieb von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit durch die Entladung selbst aufgeheizten Kathoden bei wechselnden Belastungen
AT208463B (de) Elektrode für Gasentladungsröhren
AT116982B (de) Hockvakuumsicherung.
AT142489B (de) Einrichtung zur Entnahme gleichbleibender Gleich- oder Wechselspannung aus Netzen mit schwankender Spannung.
DE648983C (de) Metalldrahtwiderstand, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand, mit durch einen Vorschaltwiderstand veraenderlichem Regelbereich
DE440068C (de) Vorrichtung zum Regeln der Brennfleckgroesse bei Gluehkathodenroentgenroehren