DE815498C - Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete - Google Patents

Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete

Info

Publication number
DE815498C
DE815498C DEP44564A DEP0044564A DE815498C DE 815498 C DE815498 C DE 815498C DE P44564 A DEP44564 A DE P44564A DE P0044564 A DEP0044564 A DE P0044564A DE 815498 C DE815498 C DE 815498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting lamp
filament
radio
time constant
illumination lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44564A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl-Ing Proelss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEP44564A priority Critical patent/DE815498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815498C publication Critical patent/DE815498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/02Incandescent bodies
    • H01K1/14Incandescent bodies characterised by the shape

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Bei Allstromempfangsgeräten mit Serienheizung der Röhren wird durch den Einschaltstrom der Faden der Skalenbeleuchtungslampe überbeansprucht. Um dabei das Durchbrennen zu verhindern, sind im wesentlichen vier Verfahren üblich.
  • Das erste verwendet im Heizkreis einen Serienhalbleiterwiderstand mit stark positivem Temperaturkoeffizienten, wodurch der Einschaltstromstoß im Heizkreis überhaupt unterdrückt wird. Die Nachteile dieses Verfahrens sind eine stark verlängerte Anheizzeit des Gerätes und ein höherer Preis.
  • Das zweite bekannte Verfahren arbeitet mit einer Siebdrossel im Netzgerät, die gleichzeitig als Relais ausgebildet ist, welches während des Einschaltens, bis zum Ansteigen des Anodenstromes auf etwa den normalen Wert, die Beleuchtungslampe durch einen Hilfskontakt kurzschließt und so diese vor dem Einschaltstrom schützt. Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß das sichere Ansprechen des Relais durch eine Schräglage des Gerätes und durch Rost-und Staubablagerung an dessen beweglichen Teilen bzw. Kontakten gefährdet werden kann und daß es zum Vermeiden von störenden Schnarrgeräuschen durch das Relais nötig ist, den Anodenstrom, der das Relais betätigt, wesentlich stärker, als es sonst notwendig wäre, zu sieben. Dies bedingt einen fühlbaren Mehraufwand und erhöhten Preis für die Hochspannungssiebkondensatoren.
  • Man hat ferner versucht, das Kurzschließen der Beleuchtungslampe während des Einschaltstromes durch einen Thermokontakt mit geeigneter Zeitverzögerung vorzunehmen. Diese Ausführung hat den großen Nachteil, daß zuverlässige Thermokontakte teuer sind und daß die Zeitkonstante solcher Relais dem jeweils verwendeten Röhrensatz des Gerätes ziemlich genau angepaßt werden muß, wenn sie auch bei mehrmaligem, in beliebigem Abstand aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschalten die Lampe sicher vor Überlastung schützen soll.
  • Einfache und wohlfeile Ausführungen von solchen Thermokontakten arbeiten erfahrungsgemäß unsicher.
  • Das vierte der bekannten Verfahren, bei dem die Beleuchtungslampe im stationären Zustand durch einen zu ihr- parallel geschalteten Widerstand mit Unterspannung betrieben wird, so daß der etwa zwei- bis dreifache Überstrom beim Einschalten die Lampe nicht gefährdet, hat den Nachteil, daß die geringe Lichtleistung der Lampe eine genügende Ausleuchtung, besonders bei größeren Skalen, nicht zuläßt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung dieser Nachteile der bekannten Ausführungen als Beleuchtungslampe eine vom Röhrenheizstrom durchflossene Anordnung verwendet, deren Heizer selbst eine genügend große Zeitkonstante hat, um den Einschaltstromstoß ähnlich wie die Glühfäden der Verstärkerröhren ohne Schaden auszuschalten.
  • Erfindungsgemäß wird z. B. der Glühfaden der Beleuchtungslampe dazu auf einen Trägerkörper aufgewickelt, der aus Aluminiumoxyd oder einem anderen thermisch beständigen Isoliersoff besteht und der die Aufgabe hat, durch seine Wärmekapazität die Zeitkonstante des Glühkörpers auf den erforderlichen Wert zu vergrößern. Durch diese Maßnahme wird bei innigem Kontakt zwischen Trägerkörper und Glühfaden erreicht, daß beim Einschaltstromstoß der Faden den Trägerkörper mit erwärmt haben muß, ehe er eine höhere Temperatur annehmen kann. Die Zeitkonstante der Anordnung wird genügend groß im Vergleich zur Dauer des Einschaltüberstroms bemessen, so daß der Glühfaden der Beleuchtungslampe keine gefährlich hohe Übertemperatur annehmen kann und deshalb im Gegensatz zu der bisher üblichen Beleuchtungslampe auch ohne Anwendung weiterer Schutzmaßnahmen nicht durchbrennen kann.
  • Erfindungsgemäß kann ferner zur Verbesserung des Lichteffektes der Leuchtkörper nach Aufbringen des Glühfadens mit einem geeigneten Leuchtstoff, ähnlich wie beim Glühstrumpf, z. B. Thoriumoxyd, überzogen werden oder einen Leuchtstoff selbst enthalten. Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. i schematisch dargestellt. Ein Trägerkörper i aus einem thermisch festen Isolierstoff, z. B. Thoriumoxyd, trägt den Glühfaden 2, der spiralig auf den Trägerkörper aufgewickelt ist. Der Glühfaden kann in Rillen des Trägerkörpers angeordnet sein, um den Wärmekontakt zwischen Trägerkörper und Glühfaden zu verbessern. In dem Ausführungsbeispiel ist eine Leuchtstoffschicht 3 auf dem Glühfaden aufgebracht. Die Zuführungsleitungen zu der Heizwendel sind an den Enden des rohrförmigen Glaskörpers 4 herausgeführt und mit Anschlußkappen 5 leitend verbunden, so daß ein soffittenähnlicher Leuchtkörper entsteht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Rundfunkgerät, dadurch gekennzeichnet, daß als Beleuchtungslampe eine Anordnung mit so großer Zeitkonstante (Wärmekapazität) verwendet wird, daß der Einschaltstromstoß keine Überheizung ihres Glühfadens herbeiführen kann.
  2. 2. Beleuchtungslampe für Rundfunkgeräte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die ausreichend große Zeitkonstante der Beleuchtungslampe durch innigen Wärmekontakt ihres Glühfadens mit einem thermisch beständigen Isolationskörper erreicht wird.
  3. 3. Beleuchtungslampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Glühkörpers mit einem die Lichtausbeute verbessernden Leuchtstoff überzogen ist.
  4. 4. Beleuchtungslampe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zeitkonstante vergrößernde Glühkörper selbst einen die Lichtausbeute steigernden Leuchtstoff enthält.
DEP44564A 1949-06-02 1949-06-02 Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete Expired DE815498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44564A DE815498C (de) 1949-06-02 1949-06-02 Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP44564A DE815498C (de) 1949-06-02 1949-06-02 Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815498C true DE815498C (de) 1951-10-01

Family

ID=7380424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44564A Expired DE815498C (de) 1949-06-02 1949-06-02 Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815498C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204841B (de) * 1963-02-14 1965-11-11 Licentia Gmbh Anzeigendes Messinstrument mit photoelektrischem Kontakt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1204841B (de) * 1963-02-14 1965-11-11 Licentia Gmbh Anzeigendes Messinstrument mit photoelektrischem Kontakt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116950C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb von Gasentladungslampen
DE740922C (de) Anordnung zum Betrieb einer wassergekuehlten Quecksilberhochdruckentladungslampe
DE2517415C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE815498C (de) Beleuchtungslampe fuer Rundfunk- oder Fernsehempfangsgeraete
DE746201C (de) Elektrische Bestrahlungseinrichtung mit einer als Ultraviolettstrahler dienenden Metalldampfhochdrucklampe und einem als Vorschaltwiderstand dienenden Gluehkoerper
DE551532C (de) Elektrische Gluehkathodenentladungsroehre
AT165258B (de) Schaltungsanordnung für elektrische Entladungsröhren
DE871182C (de) Einrichtung zur Begrenzung des Gitterstromes bei Hochfrequenz-generatoren mit automatischer Gittervorspannungserzeugung
DE2452417C3 (de) Sicherungsstarter für Niederspannungs-Entladungslampen
DE929917C (de) Zuendanordnung fuer gas- oder dampfgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Entladungslampen
DE670592C (de) Schaltung zur Zuendung einer aus einer Wechselstromquelle gespeisten elektrischen Gasentladungsroehre
AT125423B (de) Vorrichtung zur elektrischen Beleuchtung.
DE692704C (de) Verfahren zum Betrieb von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit durch die Entladung selbst aufgeheizten Kathoden bei wechselnden Belastungen
AT146297B (de) Radioempfangsapparat für Netzanschluß sowie Lampe und Entladungsröhre für denselben.
AT130389B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE497350C (de) Elektrischer Ofen
AT104340B (de) Selbsttätig wirkender Ersatzwiderstand für in Reihe zu schaltende elektrische Lampen.
DE546157C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE520735C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung fuer elektrische Gluehlampen
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE924222C (de) Einrichtung zur Entnahme gleichbleibender Gleich- oder Wechsel-spannungen aus Netzen mit schwankender Spannung
DE836513C (de) Anlasswiderstandsanordnung, insbesondere fuer Allstrom-Rundfunkempfangsgeraete
DE659508C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE748046C (de) Anordnung zur Speisung von Lichtbogenscheinwerfern aus einem Wechselstromnetz
AT225290B (de) Entladungsröhre, insbesondere Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe