DE645007C - Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes - Google Patents

Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes

Info

Publication number
DE645007C
DE645007C DEP72209D DEP0072209D DE645007C DE 645007 C DE645007 C DE 645007C DE P72209 D DEP72209 D DE P72209D DE P0072209 D DEP0072209 D DE P0072209D DE 645007 C DE645007 C DE 645007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
temperature
circuit
switching
temperature coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP72209D
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Berg
Dr Wilfried Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP72209D priority Critical patent/DE645007C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645007C publication Critical patent/DE645007C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schaltvorrichtung zum verzögerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem- negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes Es wird häufig gewünscht, zwischen dem Einschalten eines elektrischen Stromkreises und dem Ansprechen einer Nutzlast, z. B. eines Relais, einen bestimmten Zeitraum zu legen. Dieser kann je nach den Bedürfnissen einige Sekunden oder Minuten betragen. Zum verzögerten Anschalten der Nutzlast verwendet man nun neben mechanischen Zeitschaltern, die beispielsweise durch uhrenartige Vorrichtungen gesteuert sein können, auch elektrische Widerstände mit negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes. Durch Erhöhen des ILaltwiderstandswertes und der Wärmekapazität und durch Steigern des Temperaturkoeffizienten kann man die Verzögerungszeit zwischen dem Einschalten des Stromkreises und dem Ansprechen der Nutzlast willkürlich weitgehend verlängern.
  • Widerstände dieser Art haben nun die Eigenschaft, bei verschiedenen Temperaturen der Umgebung verschiedene Verzögerungen zu geben, und zwar ist die Verzögerung "um so größer, je niedriger die Temperatur ist. Für manche Anwendungen, wie z. B. für das verspätete Anschalten der Anodenspannung an Quecksilberdampfglühkathodenentladungsgefäße, ist diese Erscheinung zwar erwünscht, im allgemeinen wird sie jedoch außerordentlieh stören. Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Einfluß der Umgebungstemperatur zu unterdrücken. Nach der Erfindung wird als Verzögerungsglied ein Widerstand benutzt, dessen Ansprechtemperatur wenigstens 50'C und vorzugsweise mehr als 2oo° C über der mittleren Raumtemperatur liegt, und dieser Widerstand wird durch einen zusätzlichen Heizkörper derart bis zu einer unterhalb der Ansprechtemperatur liegenden Temperatur vorgeheizt, daß der Einfluß der Außentemperaturschwankungen in gewünschter Weise herabgesetzt wird. Unter der Ansprechtemperatur des Widerstandes ist dabei die Temperatur zu verstehen, bei der er die Nutzlast ansprechen läßt.
  • Der Widerstand wird vorzugsweise aus niedrigen Metalloxyden hergestellt, die den Strom auch bei Raumtemperatur leiten. Besonders bewährt hat sich eine Lösung von niedrigem Titanoxyd (TiOr mit x kleiner als 2 und zweckmäßig x =i,75) in Erdalkalioxyden, wie z. B. Magnesiumoxyd (Mg 0). Diese Lösung kann durch mehr oder weniger reduzierendes Brennen je nach Wunsch einen kleineren oder größeren spezifischen Widerstandswert und einen kleineren oder größeren Temperaturkoeffizienten erhalten. Der Heizkörper kann sowohl aus Metall als auch aus Halbleiterstoffen bestehen. Einen metallenen Heizkörper wird man vorzugsweise aus einem hochschmelzenden Stoff, wie Wolfram, herstellen und gleichzeitig ÄIS Leuchtkörper benutzen. Zieht man es voi, auch den Heizkörper aus einem Halbleiterstoff herzustellen, so kann man für ihn einen ähnlichen oder den gleichen Stoff wählen wie für den Widerstand. Es ist dann möglich, wahlweise den einen oder den anderen Körper als Widerstand oder als Heizkörper zu benutzen, d. h. man hat auf diese Weise eine Widerstandseinrichtung zur Verfügung, die wahlweise auf die eine oder andere Verzögerung (je nach dem jeweiligem Verwendungszweck) einstellbar ist. Die Heizkörper werden vorzugsweise für die Netzspannung bemessen.
  • Der Widerstand und der Heizkörper werden zweckmäßig in ein gemeinsames Gefäß eingebaut. Das Gefäß kann z. B. aus Glas, Keramik oder Metall bestehen. Es kann luftleer oder mit Gas gefüllt sein.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausfübrurrgsbeispiel dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt eine zweckmäßige Ausbildung des Erfindungsgegenstandes.
  • Abb.2 und 3 zeigen schematisch die Anordnung des neuen Verzögerungswiderstandes bei zwei verschiedenen Schaltungen.
  • Wie Abb. 1 zeigt, sind innerhalb eines Glaskörpers 1 auf einem Fuß z die beiden Widerstände 3 und 4 aufgebaut. Der in Gestalt eines Rohres ausgebildete Widerstand 3 umschließt den ebenfalls rohrförmigen oderauch stabförmigen Widerstand 4. Nach Bedarf kann einer von den beiden Widerstandskörpern als Verzögerungsschalter und der andere als zusätzlicher Heizkörper benutzt werden.
  • Bei der Schaltung nach Abb.2 ist in den Netzstromkreis die Nutzlast 5 in Reihe mit einem Schalter 7 gelegt. Parallel zur Nutzlast liegt der Verzögerungswiderstand 4, der in Reihe mit einem Relais 6 geschaltet ist. Der Verzögerungswiderstand 4 ist wieder von einem Heizwiderstand 3 umgeben, welcher parallel zu ersterem geschaltet ist. In der Verbindungsleitung zwischen dem Relais 6 und dem Heizkörper 3 ist ein Schalter 8 und in der Netzleitung vor der Abzweigung für den Heizkörper 3 ein Schalter 9 angeordnet. Der Schalter 7 wirkt als Anker für das Relais 6 und steht unter der Wirkung einer Rückzugfeder i o. Beim Schließen des Schalters 9 fließt, da die Schalter 8 und 7 geöffnet sind, nur Strom durch den Heizkörper 3. Dieser wärmt infolgedessen den Verzögerungswiderstand 4 an. Nach Schließen des Schalters 8 wird das Relais 6 nach einer gewissen Zeit so weit erregt, daß der Schalter 7 geschlossen wird. Der Strom der Netzleitung geht sodann nur noch über die Nutzlast und den Sehalter 7 unter Kurzschließung der ganzen Verzögerungseinrichtung.
  • Die Abb.3 zeigt eine weitere Verwendung des von einem Heizwiderstand 3 umgebenen Widerstandes 4 mit negativem Temperaturkoeffizienten. Bei dieser Anlage wird die Nutzlast 5 im Anodenstromkreis eines Quecksilberglühkathodengleichrichters 11 ugd in Reihe mit dem Widerstand 4 angeordnet. In der Netzleitung liegt die Primärwicklung 12 eines Transformators 13, dessen Sekundärwicklung 14 einerseits an die Glühkathode 15 des Gleichrichters und andererseits an den Widerstand 4 angeschlossen ist. Der den Widerstand 4 umgebende Heizwiderstand 3 liegt in einem von der Netzleitung abgezweigten Stromkreis 16. Vor und hinter der einen Anschlußstelle des Stromkreises 16 an der Netzleitung ist je ein Schalter 17 bzw. 18 angeordnet. Beim Schließen des Schalters 17 wird nur der Stromkreis 16 des Heizwiderstandes 3 erregt und auf diese Weise der Widerstand 4 auf eine in Nähe seiner Ansprechtemperatur liegende Anfangstemperatur gebracht. Wird dann der Schalter 18 geschlossen, so geht der Strom durch den Transformator 13, so daß der die Nutzlast und den Widerstand ent haltende Stromkreis nunmehr Strom und infolgedessen nach Ablauf der Verzögerungszeit die Nutzlast ihre volle Belastung erhält.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltvorrichtung zum verzögerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes, dessen Verzögerung von der Temperatur der Umgebung unabhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechtemperatur des die Verzögerung be- wirkenden Widerstandes wenigstens 5o' C und vorzugsweise mehr als 200°C über der Temperatur der Umgebung liegt und daß der Widerstand durch einen zusätzlichen #leizkörper derart bis zu einer unterhalb der Ansprechtemperatur liegenden Temperatur vorgeheizt wird, daß hierdurch der Einfluß von Schwankungen der Raumtemperatur auf die Zeitverzögerung unterdrückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß der Widerstand mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten und der Heizkörper gemeinsam in einem .gegebenenfalls mit Gas -gefüllten Gefäß angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand aus niedrigen Metalloxyden, und vorzugsweise aus einer Lösung von niedrigem Titanoxyd in Magnesiumoxyd besteht. ¢.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Heizkörper aus niedrigen Metalloxyden und vorzugsweise aus einer Lösung von niedrigem Titanoxyd in Magnesiumoxyd besteht. ,
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper aus einem hochschmelzenden Metall, wie Wolfram, besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2 bis.5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand den Heizkörper rohrförmig umschließt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper den Widerstand rohrförmig oder als Wendel umschließt.
DEP72209D 1935-11-30 1935-11-30 Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes Expired DE645007C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72209D DE645007C (de) 1935-11-30 1935-11-30 Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP72209D DE645007C (de) 1935-11-30 1935-11-30 Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645007C true DE645007C (de) 1937-05-20

Family

ID=7392024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP72209D Expired DE645007C (de) 1935-11-30 1935-11-30 Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645007C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878351A (en) * 1953-07-02 1959-03-17 Bendix Aviat Corp Heated thermistor
DE1089070B (de) * 1958-01-30 1960-09-15 Georges Bloch Thermoelektrisches Relais
US2996696A (en) * 1959-03-13 1961-08-15 Horizons Inc Temperature measuring device
DE976818C (de) * 1952-09-10 1964-05-06 Telefunken Patent Spannungsabhaengiger Scheinwiderstand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976818C (de) * 1952-09-10 1964-05-06 Telefunken Patent Spannungsabhaengiger Scheinwiderstand
US2878351A (en) * 1953-07-02 1959-03-17 Bendix Aviat Corp Heated thermistor
DE1089070B (de) * 1958-01-30 1960-09-15 Georges Bloch Thermoelektrisches Relais
US2996696A (en) * 1959-03-13 1961-08-15 Horizons Inc Temperature measuring device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645007C (de) Schaltvorrichtung zum verzoegerten Einschalten eines Stromkreises mit Hilfe eines Widerstandes mit hohem negativem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes
AT133059B (de) Zum Gleichrichten von Wechselstrom dienende Entladungsröhre mit einer Anode und zwei oder mehreren Kathoden.
DE858925C (de) Lot mit niedrigem Schmelzpunkt
DE688342C (de) In gasgefuelltem Gefaess untergebrachte Widerstandsanordnung
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE617145C (de) Schaltung fuer gasgefuellte Entladungsroehren
DE904321C (de) Einrichtung zum Betrieb von Gluehkathodenroehren mit Steuergitter, insbesondere mit Gas- oder Dampffuellung
AT222389B (de) Nickellegierungen für Thermoelemente
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE2010967B2 (de) Kryostat
AT140134B (de) Elektrischer Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten.
DE967117C (de) Verfahren zum Aufheizen, insbesondere zur elektrischen Aufheizung von Werkstuecken erheblicher Staerke
DE668885C (de) Anordnung zur UEberwachung des Emissionsstromes bei einem gittergesteuerten dampf- oder gasgefuellten Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE692704C (de) Verfahren zum Betrieb von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen mit durch die Entladung selbst aufgeheizten Kathoden bei wechselnden Belastungen
DE644528C (de) Hochleistungsgluehkathode fuer gas- oder dampfgefuellte Entladungsgefaesse
DE667118C (de) Insbesondere fuer Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre mit einer oder mehreren Hauptgluehelektroden und Hilfselektroden
DE680244C (de) Einrichtung zur Verhuetung der UEberlastung von Roentgenroehren
DE759926C (de) Schaltanordnung zum selbsttaetigen Temperaturregeln elektrisch beheizter Einrichtungen, insbesondere OEfen
DE820601C (de) Elektrische Giessmund-Heizung an Setzmaschinen
DE726799C (de) Verfahren zum Entgasen der Stromzufuehrungen von Kathoden
DE760643C (de) Vorrichtung zum Schutz einer Roentgenroehre mit Anodenkuehler gegen thermische UEberlastung
AT147013B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE661008C (de) Anordnung zur Heizung von Gluehkathoden in Gasentladungsgefaessen mit Wechselstrom
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.