DE557330C - Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum - Google Patents
Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem HohlraumInfo
- Publication number
- DE557330C DE557330C DEH124841D DEH0124841D DE557330C DE 557330 C DE557330 C DE 557330C DE H124841 D DEH124841 D DE H124841D DE H0124841 D DEH0124841 D DE H0124841D DE 557330 C DE557330 C DE 557330C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- outer circumference
- induction furnaces
- cavity
- conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- General Induction Heating (AREA)
Description
Bei Induktionsöfen werden häufig flüssigkeitsgekühlte
Spulen verwendet, die in der Regel aus einem flachgedrückten Kupferrohr bestehen, durch dessen Hohlraum Wasser
5 oder eine andere geeignete Kühlflüssigkeit hindurchgeleitet wird. Man hat bei Spulen
dieser Art bereits vorgeschlagen, den durch das Rohr gebildeten Leiterquerschnitt so auszubilden,
daß an derjenigen Seite, nach weleher der durch die Spule geleitete Strom abgedrängt
wird, d. h. also an der Innenseite der Spule ein größerer Leiterquerschnitt vorhanden
ist als an der anderen Seite, so daß also der von der Kühlflüssigkeit durchströmte
*5 Hohlraum nach dem äußeren Umfang der
Spule zu versetzt ist. Die Herstellung derartiger Spulen mit ungleichmäßigem Leiterquerschnitt
erfolgte bisher gewöhnlich in der Weise, daß der Leiter aus mehreren Teilen
*° zusammengesetzt wird, die durch Löten oder Schweißen miteinander verbunden werden.
Bei dieser Art der Herstellung zeigt sich jedoch, abgesehen von dem erheblichen Arbeitsaufwand,
der für die Herstellung der
as Löt- oder Schweißverbindung erforderlich ist,
der Übelstand, daß sich eine vollkommene Abdichtung des Hohlraumes nur mit großen
Schwierigkeiten erreichen läßt, so daß bei der
. starken Erwärmung, die die Spule im Be-
triebe erleidet, sehr leicht undichte Stellen entstehen, an denen die Kühlflüssigkeit nach
außen hindurchdringt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll daher dieser Ubelstand dadurch beseitigt werden,
daß die Spule in ihrem gesamten Querschnitt aus einem zusammenhängenden Rohr besteht, welches ohne Schweißung oder Lötung
durch Biegen und Ziehen derart geformt wird, daß es an der nach dem Spuleninnern
zu gelegenen Seite des Hohlraumes einen größeren Leiterquerschnitt aufweist als an der
entgegengesetzten Seite.
Es sind zwar schon Spulen für Induktionsöfen bekannt, bei denen ein Undichtwerden
dadurch vermieden wird, daß die Spule aus einem flachgedrückten zusammenhängenden
Rohr besteht, in welchem an der Innenseite des Hohlraumes ein besonderer, aus einer
größeren Anzahl von Drähten bestehender Leiter angeordnet ist. Dieser bekannten Bauart
gegenüber wird durch die Erfindung der Vorteil erzielt, daß an der Spuleninnenseite
ein zusammenhängender Leiterquerschnitt von beliebiger Größe vorgesehen werden kann und
ferner auch die Herstellung der Spule erheblich einfacher ist als bei der Anordnung
eines besonderen Leiters im Innern des Rohrs. Ferner hat man auch schon vorgeschlagen,
den zum Hindurchleiten der Flüssigkeit dienenden Teil der Spule aus einem zusammenhängenden
Rohr herzustellen, während der eigentliche Leiterquerschnitt für den elektrischen
Strom durch mehrere an der Innenseite des Rohrs befestigte Leiter gebildet wird.
Diese bekannte Anordnung weist ebenfalls
den Nachteil auf, daß die Spule aus mehreren getrennt herzustellenden Teilen besteht, die
durch Verschweißen oder auf andere Weise miteinander verbunden werden müssen.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgedankens in einem Schnitt. Wie aus der
Zeichnung ersichtlich ist, besteht die Spule
ίο aus einem hohlen Leiter a mit annähernd
rechteckigem Umfang, welcher an der einen Seite einen in den Hohlraum c hineinragenden
Flansch b aufweist, so daß also an dieser Seite ein im Verhältnis größerer Leiterquerschnitt
vorhanden ist als an der· anderen Seite des Hohlraums c. Die Herstellung des derart
ausgebildeten Leiters α kann, ohne daß ein Schweißen oder Löten erforderlich ist, in einfacher
Weise durch Ziehen oder Biegen eines
ao runden Rohres erfolgen.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Leiter lassen sich in gleicher Weise wie vollwandige
Leiter zu Spulen von beliebigem Durchmesser und beliebiger Länge wickeln.
as Abgesehen von den bereits erwähnten Vorteilen weisen die gemäß der Erfindung hergestellten
Spulen auch noch den Vorteil auf, daß sie infolge der Herstellung des Leiters aus einem zusammenhängenden Stück eine erheblich
größere Steifigkeit besitzen als die bekannten Spulen dieser Art. Die Spulen gemäß
der Erfindung können für elektrische Induktionsöfen beliebiger Art Verwendung finden,
vorzugsweise aber für eisenlose Induktionsöfen, bei denen die Spulen von beträchtliehen
wattlosen Strömen durchflossen werden und es deshalb von Bedeutung ist, die Spulenverluste
möglichst weit herabzusetzen.
Die Erfindung ist natürlich im einzelnen nicht auf die dargestellte Ausführungsform
beschränkt, vielmehr kann beispielsweise die Vergrößerung des Leiterquerschnittes an der
einen Seite der Spule anstatt durch nur einen in den Hohlraum der Spule hineinragenden
Flansch jedenfalls auch durch mehrere solcher Flansche oder Faltungen geeigneter Form
bewirkt werden.
Claims (3)
1. Spule für Induktionsöfen mit nach dem äußeren Umfang der Spule zu versetzt
angeordnetem Hohlraum zum Hindurchleiten von Kühlflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenleiter in
seinem gesamten Querschnitt aus einem zusammenhängenden Rohr ohne Schweißung oder Lötung hergestellt ist.
2. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter an der inneren
Seite mit einem oder mehreren in den Hohlraum hineinragenden Flanschen oder Falten versehen ist.
3. Spule nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter aus
einem runden Rohr durch Umbiegen und Ziehen hergestellt ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH124841D DE557330C (de) | 1930-01-01 | 1930-01-01 | Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH124841D DE557330C (de) | 1930-01-01 | 1930-01-01 | Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE557330C true DE557330C (de) | 1932-08-22 |
Family
ID=7174734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH124841D Expired DE557330C (de) | 1930-01-01 | 1930-01-01 | Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE557330C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970643C (de) * | 1940-04-26 | 1958-10-16 | Aeg | Anordnung zur induktiven Oberflaechenerwaermung von metallischen Werkstuecken |
-
1930
- 1930-01-01 DE DEH124841D patent/DE557330C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE970643C (de) * | 1940-04-26 | 1958-10-16 | Aeg | Anordnung zur induktiven Oberflaechenerwaermung von metallischen Werkstuecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2160694C3 (de) | Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben | |
DE557330C (de) | Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum | |
DE488284C (de) | Verfahren zum Anbringen eines Transformatorenkernes, der zwischen zwei Vorspruenge eines vom Primaerleiter durchzogenen Isolierkoerpers gebracht und um den Isolierkoerper herumgelegt werden soll | |
DE2460189A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE627256C (de) | Spulenleiter fuer kernlose Induktionsoefen | |
DE909848C (de) | Elektrischer Rohrheizkoerper mit Blechrippen | |
DE537603C (de) | Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren | |
DE1960546B2 (de) | Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer leiter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE950078C (de) | Transformator mit einer im wesentlichen durch eine auf sich selbst aufgewickelte Kupferschiene gebildeten Sekundaerwicklung, insbesondere fuer elektrische Schweismaschinen | |
DE528690C (de) | Spulenleiter fuer die Spule von Induktionsoefen | |
DE595038C (de) | Elektrische Induktionsheizeinrichtung fuer Rohrschweissmaschinen mit einer die Erregerwicklung ueberdeckenden Hilfswicklung | |
DE586821C (de) | Spule fuer Induktionsoefen | |
DE452076C (de) | Elektrischer Heizkoerper | |
DE720571C (de) | Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Hohlkoerpern aus schraubenfoermig gewickelten Metallbaendern, z.B. Rohre | |
DE604549C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE655910C (de) | Induktionsroehrenerhitzer | |
AT145153B (de) | Klemme für elektrische Drahtverbindungen. | |
DE891864C (de) | Dielektrisches Rohrkabel zur UEbertragung von Ultrakurzwellen | |
DE680190C (de) | Aus flachen Verbindungsleitern gebildete Stromzufuehrung fuer elektrische Widerstandsschweisseinrichtungen fuer Rohre und andere Hohlkoerper | |
DE877012C (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch ein stroemendes Mittel gekuehlten einteiligen Induktionsspulenleiters | |
AT145930B (de) | Elektrischer Apparat, insbesondere Röntgenapparat. | |
DE1654204C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stahldrahtmatratze und Schweißanode zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1640327B2 (de) | Elektrisches kabel | |
AT147243B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe. | |
DE1991540U (de) | Verflüssiger fur Klemkaltemaschinen |