DE529986C - Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode - Google Patents

Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode

Info

Publication number
DE529986C
DE529986C DES94832D DES0094832D DE529986C DE 529986 C DE529986 C DE 529986C DE S94832 D DES94832 D DE S94832D DE S0094832 D DES0094832 D DE S0094832D DE 529986 C DE529986 C DE 529986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
grid
auxiliary
main
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES94832D
Other languages
English (en)
Inventor
Sigurd Ganswindt
Dr Kurt Matthies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES94832D priority Critical patent/DE529986C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE529986C publication Critical patent/DE529986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/20Cathodes heated indirectly by an electric current; Cathodes heated by electron or ion bombardment

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. JULI 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 529 KLASSE 21g GRUPPE
S 94832 VIIIa\2ig Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 9. Juli
Siemens & Halske Akt-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Hochleistungsröhre mit rohrförmiger Glühkathode Patentiert'im Deutschen Reiche vom 9. November Ϊ929 ab
Bei Hochleistungsröhren mit Glühkathode, z. B. Ventilröhren oder Senderöhren, 'ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, die zum Heizen der Glühkathode erforderlichen Ströme in das Entladungsgefäß einzuführen, besonders bei Röhrenleistungen von vielen bis zu Hunderten Kilowatt. Es ist vorgeschlagen worden, in solchen Fällen die Glühkathoden nicht unmittelbar durch elektrischen Strom zu heizen, sondern durch Elektrönenbestrahlung mittels einer Hilfsentladung. Hierbei wird die Kathode rohrförmig ausgebildet, und in der Achse des Rohres ist eine Hilfskathode angeordnet. Zwischen Hilfskathode und Kathodenrohr wird eine Spannung angelegt, so daß von der Hilfskathode Elektronenstrahlen ausgehen, mit entsprechender Geschwindigkeit auf die Innenwand des Kathodenrohres aufprallen und dieses zum Glühen bringen.
Bei der praktischen Ausführung dieses Vorschlages zeigte sich aber, daß die Senderöhren nicht die gewünschte und erwartete Leistung hergeben und entsprechend die Ventilröhren diese Leistung nicht bewältigen. Die Entladungsvorgänge im Hauptentladungsraum drängen sich im Mittelteil, d. h. in der Gegend der Kathodenmitte, zusammen. Eine Steigerung der Leistung über einen verhältnismäßig niedrigen Betrag hinaus ist nicht möglich, weil durch dieses Zusammendrängen der Entladungsvorgänge das Rohr stark "gefährdet ist. Man würde die Leistung aber steigern können, wenn man auch die Randteile, die hierbei wenig ausgenutzt sind, für die Entladungsvorgänge mit heranziehen könnte.
Diese ungleichmäßige Verteilung der Entladungsvorgänge rührt von einer ungleichen Erhitzung der rohrförmigen Kathode her. Man hat daher versucht, innerhalb der Röhre ein Gitter anzubringen und die Kathode so zu konstruieren, daß an den Enden eine stärkere Elektronenemission stattfindet als in der Mitte. Durch diese Maßnahme erreichte man, daß die Beheizung der eigentlichen Entladungskathode gleichmäßiger wurde und der Abkühleffekt an den Enden der Entladungskathode vermieden wurde. Die Verwendung einer Hilfskathode, welche am Ende eine größere Emission hat als in der Mitte, ist jedoch rein fabrikationsmäßig sehr schwierig. Man hat die Hilfskathode in der Weise ausgebildet, daß man einen hochschmelzenden Draht, z. B. einen Wolframdraht, wendelförmig aufwickelte und die Ganghöhe der einzelnen Windungen so bemaß, daß an den Enden nur eine kleine Ganghöhe, in der Mitte dagegen eine große Ganghöhe vorhanden war. Bei den notwendigerweise hohen Temperaturen wird das Kathodenmaterial jedoch weich und verliert seine ursprüngliche Form, so daß der
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Sigurd Gansipindt-und Dr, Kurt Matthies in Berlin-Siemensstadt.

Claims (4)

  1. gewünschte Effekt einer gleichmäßigen Beheizung, der Hauptkathode nicht mehr eintritt.
    Gemäß der Erfindung wird bei einer Hochleistungsröhre mit rohrförmiger Glühkathode, die von einer in ihrem Innern angeordneten Hilfskathode durch Elektronenbestrahlung beheizt wird, mit in den Hilfsentladungsweg gelegtem Gitter die gleichmäßige Beheizung ίο der rohrförmigen Glühkathode dadurch erzielt, daß das Gitter in der Bahn der Hilfsentladung die Mengen der auf die Innenwand der Hauptkathode auftretenden Elektronen an den Randteilen gegenüber der Mitte zu vermehrt. Eine solche Anordnung besteht in einem zwischen Hilfsglühkathode und Hauptkathode angeordneten Gitter in Verbindung mit Mitteln, um die Zahl der auf die Innenwandung des Kathodenrohres auftreffenden zo Elektronen an den Randteilen größer zu halten als in der Mitte. Beispielsweise läßt man die Maschenweite oder den Abstand der Gitterdrähte von den Randteilen nach der Mitte zu abnehmen, so daß sich der Durchgriff nach der Mitte zu verkleinert. Die gleiche Änderung des Durchgriffes läßt sich auch bei gleichbleibender Maschenweite erreichen durch Änderung des Abstandes der Hilfsglühkathode von dem Gitter. An den Randteilen muß dieser Abstand kleiner sein als in der Mitte. Man kann auch beide angegebenen Mittel gleichzeitig anwenden.
    In der beiliegende Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt. Hierbei ist im Aufbau der Röhre das Hauptgitter nicht dargestellt, ι bezeichnet die Hauptanode, 2 die röhrenförmige HauptgRihkathode, 3 die Hilfsglühkathode, 4 das Gitter zwischen Hilfsglühkathode und Hauptkathode. Das Gitter kann mit einem Pol der Hilfsglühkathode verbunden sein, oder es kann auch eine Spannung eingeschaltet werden, die von der Spannungsquelle 5 geliefert wird. In Abb. 1 ist dargestellt die Verringerung des Durchgriffes nach der Mitte zu durch Verengen des Gitters, in Abb. 2 die Verringerung des Durchgriffes durch Vergrößern des Abstandes zwischen Hilfsglühkathode und Gitter. Dabei besteht die Hilfsglühkathode aus mehreren, auf einem Kegelmantel oder einem Umdrehungshyperboloid angeordneten Glühdrähten.
    PATfcNTANSl'RÜCUK:
    r, Hochleistungsröhre mit rohrförmiger Glühkathode, die von einer in ihrem Innern angeordneten Hilfskathode durch Elektronenbestrahlung beheizt wird, mit in den Hilfsentladungsweg gelegtem Gitter, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter in der Bahn der Hilfsentladung die Menge der auf die Innenwand der Hauptkathode auftreffenden Elektronen an den Randteilen gegenüber der Mitte vermehrt.
  2. 2. Hochleistungsröhre nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verkleinerung des Durchgriffs des Gitters von beiden Enden nach der Mitte zu.
  3. 3,Hochleistungsröhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter in der Bahn der Hilfsentladung in der Mitte eine kleinere Maschenweite hat als an den Randteilen.
  4. 4. Hochleistungsröhre nach Anspruch ι oder folgenden, gekennzeichnet durch abnehmenden Abstand von Hilfsglühkathode und Gitter von der Mitte nach den beiden Enden zu.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES94832D 1929-11-09 1929-11-09 Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode Expired DE529986C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94832D DE529986C (de) 1929-11-09 1929-11-09 Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94832D DE529986C (de) 1929-11-09 1929-11-09 Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE529986C true DE529986C (de) 1931-07-20

Family

ID=7518971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94832D Expired DE529986C (de) 1929-11-09 1929-11-09 Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE529986C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518688C2 (de) Röntgenröhre
DE490709C (de) Roentgenroehre mit Gluehkathode, die in einem Metallgefaess angebracht ist, dessen Wandungen einen Teil der Roehrenhuelle bilden und von dem die Antikathode isoliert ist
DE529986C (de) Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode
DE1181825B (de) Indirekt geheizte Flaechenkathode fuer Elektronenroehren
DE744148C (de) Aus einem Hohldraht bestehender Gluehkoerper fuer Gluehlampen
DE1130938B (de) Kathodenstrahlroehre mit Nachbeschleunigung
DE2647727C2 (de)
DE618984C (de) Gluehkathode
AT147419B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE704999C (de) Elektronenroehre mit Gluehkathode, koaxial zu dieser angeordneter Anode und mindestens einer die Kathode zylindermantelfoermig vollkommen umschliessenden Gitterelektrode
DE574812C (de) Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger, von einer in ihrem Innern angeordneten Hilfskathode mittels Elektronenbestrahlung beheizter Gluehkathode
DE616418C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einer durch einen im wesentlichen gestreckten Gluehfaden indirekt geheizten Kathode
DE441997C (de) Fadenanordnung fuer Gluehkathodenroehren
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
DE705686C (de) Elektronenroehre, in der die Anode und ein oder mehrere Gitter koaxial zur Kathode angeordnet sind
DE202023103670U1 (de) Planarglühfaden mit fokussierter, zentraler Elektronenemission
DE608696C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT130415B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT101567B (de) Entladungsröhre mit einer Glühkathode, einer kühlbaren Anode und einer oder mehreren Steuerelektroden.
DE475765C (de) Entladungsroehre
DE598246C (de) Herstellungsverfahren von Gitterroehren
DE414065C (de) Gluehkathode fuer Roentgenroehren
AT148647B (de) Glühkathode für Braun'sche Röhren, insbesondere für Fernsehzwecke.
AT128042B (de) Röntgenröhre mit zwei oder mehreren wahlweise einschaltbaren Glühkathoden.