AT128042B - Röntgenröhre mit zwei oder mehreren wahlweise einschaltbaren Glühkathoden. - Google Patents

Röntgenröhre mit zwei oder mehreren wahlweise einschaltbaren Glühkathoden.

Info

Publication number
AT128042B
AT128042B AT128042DA AT128042B AT 128042 B AT128042 B AT 128042B AT 128042D A AT128042D A AT 128042DA AT 128042 B AT128042 B AT 128042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathodes
hot cathodes
ray tube
focal
focal spot
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mueller C H F Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller C H F Ag filed Critical Mueller C H F Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT128042B publication Critical patent/AT128042B/de

Links

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenröhre mit zwei oder mehreren wahlweise einschaltbaren Glühkathoden. 



   Zur Erzielung einer guten Bildschärfe bei Röntgenaufnahmen ist erwünscht, mit einem möglichst kleinen Brennfleck zu arbeiten. Die der Röntgenröhre während der Aufnahme durch den Brennfleck   zugeführte   Wärmemenge muss dauernd ohne die Gefahr einer Überlastung der Anode abgeführt werden, infolgedessen ist die Grösse des   Brennflecks   von der zuzuführenden Leistung abhängig. Da nun je nach der Art der Röntgenaufnahme die der Röhre zuzuführende Leistung verschieden ist, so muss man bei Röhren mit nur einem Brennfleck die   Brennfleckgrösse   der höchsten vorkommenden Belastung anpassen und dadurch für die Fälle, in denen man mit geringerer Belastung arbeitet, eine grössere Unschärfe des Röntgenbildes in Kauf nehmen.

   Man hat deshalb bereits Röntgenröhren mit zwei Glühkathoden ausgerüstet, die derart unabhängig voneinander betreibbar sind, dass auf der Anode wahlweise ein kleiner oder ein grosser Brennfleck unter Anpassung an die jeweiligen Aufnahmebedingungen erzeugt werden kann. Die Herstellung solcher Röhren ist jedoch schwierig, da die Glühkathoden untereinander verschieden ausgeführt werden müssen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Röntgenröhre, bei der die Anpassung an die jeweilige Röhrenbelastung dadurch erzielt wird, dass von zwei oder mehreren gleichartigen Glühkathoden je nach der Grösse der zugeführten Leistung nur eine oder aber zwei oder mehrere eingeschaltet werden und auf der Anode einen kleinen Brennfleck oder einen sich aus zwei oder mehreren nebeneinanderliegenden Brennzonen summierenden grossen Brennfleck erzeugen. Durch die Gleichartigkeit der Kathoden wird erreicht, dass auch die elektrischen Eigenschaften der Glühkathoden-also gleicher Widerstand bei gleicher   Stromstärke-untereinander gleich   sind.

   Diese Tatsache bedingt, dass bei Parallel-oder Hintereinanderschaltung die Emissionsfähigkeit der einzelnen Kathoden die gleiche ist und bei gemeinsamer Benutzung mehrerer Kathoden alle zugehörigen Brennfleck gleich belastet werden. Wegen der besseren Anpassung an die in der   Röntgenteehnik   gebräuchlichen Heiztransformatoren ist beim Betriebe zweier oder mehrerer Glühkathoden die Parallelschaltung vorzuziehen, weil bei Hintereinanderschaltung die übliche Bemessung der Heizstromtransformatoren wegen des stärkeren Spannungsabfalles nicht ausreichen würde. 



   Es ist dabei auch   möglich,   die Brennfleekgrösse den jeweiligen Aufnahmebedingungen in einfacher Weise anzupassen. Beträgt beispielsweise die je einem   Einzelbrennfleek   zuzuführende Leistung für die Dauer einer Sekunde 3 kW, so kann man für den Fall, dass die Röhre mit drei Kathoden ausgerüstet ist, bei Benutzung zweier Kathoden bei doppelter Brennfleckgrösse der Röhre für 1 Sekunde 6 kW und für den Fall, dass alle drei Glühkathoden gemeinsam benutzt werden, für eine Sekunde 9 kW zuführen. 



   Die Erfindung betrifft nun eine solche Anordnung bei   Röntgenröhren,   die nach dem GoetzeVerfahren arbeiten. Dieses besteht bekanntlich darin, dass ein auf der Anode erzeugter strichförmiger Brennfleck durch entsprechende Winkellage der   Anodenfläehe   perspektivisch verkürzt und als scheinbar kleine Fläche in der Aufnahmerichtung optisch zur Wirkung gebracht wird. Durch zweckmässige Anordnung der Einzelbrennflecke lässt sich erreichen, dass jeder einzelne   Brennfleek   oder auch zwei oder mehrere gemeinsam benutzte Brennfleck sich in der   Aufnahmerichtung   perspektivisch verkürzen lassen, so dass sich in jedem Falle die grösste   Zeichenschärfe   der Röhre erreichen lässt. 



   In den Abbildungen sind drei verschiedene Kathodenanordnungen mit den dazugehörigen Anoden-   vorderflächen   als Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 die Anode, auf deren beispielsweise aus Wolfram bestehenden Ronde 2 die Brennfleck 3 und 4 erzeugt werden. Das Kathodengebilde besteht aus einer gemeinsamen Sammelvorrichtung 5, in der die Glühkathoden 6 und 7 in Schlitzen untergebracht sind. Durch diese Ausgestaltung der Sammelvorrichtung 5 ist erreicht, dass die beiden Einzelbrennfleeke 3 und 4 auf der Anode 1 nebeneinanderfallen. Die Glühkathoden 6 und 7 sind durch die an den Klemmleiste 8 und 9 isoliert befestigten   Stromzuführungsdrähte 10   und 11 gehalten. Die die Sammelvorrichtung 5 tragenden Stäbe 12, 13, 14 und   M   sind an einem Metallmantel 16 befestigt, der in bekannter Weise auf dem Glashalter 17 des Kathodenstiels angebracht ist. 



   Bei der Anordnung   nach Fig. 3   werden auf der Anodenvorderfläche 18 durch die in der Sammel- 
 EMI2.1 
 



   Die beschriebene   Röhre ermöglicht auch   eine sehr günstige Belegung der Brennfleck, da sich bei kleinen   Einzelbrennflecken   eher eine gleichmässige Brennfleckbelegung erreichen lässt als bei einem grossen, durch eine einzige   Glühkathode   erzeugten Brennfleck. Ausserdem ist durch die Bauart der Röhre deren wirtschaftliche Herstellung bedingt, da alle Glühkathoden gleichartig sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Röntgenröhre   mit zwei oder mehreren wahlweise einschaltbaren, unter   sich gleichartigen Glüh-   kathoden, die je nach ihrer Einschaltung auf der Anode einen kleinen Brennfleck oder einen sich aus zwei oder mehreren aneinanderliegenden Brennzonen summierenden grossen   Brennfleek   erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathoden   (24,   25, 26, 27) so angeordnet sind, dass bei der Erzeugung des grossen Brennflecks mindestens zwei Zonen (20, 21) der den Brennfleck zusammensetzenden Zonen nebeneinanderliegen. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. von denen zwei (24, 26) hintereinander angeordnet und an den einander zugekehrten Enden von je einer Glühkathode (25 bzw. 27) seitlich begrenzt sind. EMI2.3
AT128042D 1923-02-16 1929-01-24 Röntgenröhre mit zwei oder mehreren wahlweise einschaltbaren Glühkathoden. AT128042B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE97354X 1923-02-16
DE128042X 1929-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128042B true AT128042B (de) 1932-05-10

Family

ID=25750192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128042D AT128042B (de) 1923-02-16 1929-01-24 Röntgenröhre mit zwei oder mehreren wahlweise einschaltbaren Glühkathoden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209089A1 (de) Röntgenröhre mit einer Drehanode
AT128042B (de) Röntgenröhre mit zwei oder mehreren wahlweise einschaltbaren Glühkathoden.
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE69219460T2 (de) Elektronenkanone mit niederspannungs-gesteuerten apertur in hauptlinse
DE4304142C2 (de) Kathode für eine Röntgenröhre
DE750226C (de) Anordnung zur Befestigung von Elektroden fuer Kathodenstrahlroehren
AT128644B (de) Glühkathodenröntgenröhre mit zwei Brennflecken.
DE729003C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Elektronenstrahlen in einer Kathodenstrahlroehre
DE561336C (de) Elektronenroehre mit Kathode, Steuergitter und Anode
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre
DE2825900A1 (de) Elektronenstrahlroehre-elektronenstrahlerzeuger
DE2647727A1 (de) Modular aufgebaute gittergesteuerte elektronenentladungseinrichtung, dafuer geeigneter elektronenquellenbaustein und verfahren zu ihrer montage
DE605531C (de) Roentgenroehre, bei der Brennfleck auf der Antikathode bewegt wird
DE608696C (de) Gluehkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE1942642C3 (de) Gittergesteuerte Senderöhre hoher Leistungsverstärkung
DE584305C (de) Elektrische Entladungsroehre mit drei oder mehr aus schraubenfoermigen Windungen gebildeten Gittern
DE639118C (de) Roentgenroehre mit einer bei negativem Potential mit Bezug auf die Kathode streuend auf die Kathodenstrahlen einwirkenden Hilfselektrode
DE542085C (de) Vakuumventilroehre fuer hohe Spannungen
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
DE574812C (de) Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger, von einer in ihrem Innern angeordneten Hilfskathode mittels Elektronenbestrahlung beheizter Gluehkathode
DE603796C (de) Schaltungsanordnung fuer Gluehkathodenroentgenroehren mit zwei Kathoden
DE759749C (de) Gluehkathode fuer Kurzwellenroehren
AT134730B (de) Elektronen-Entladeröhren.