DE759749C - Gluehkathode fuer Kurzwellenroehren - Google Patents

Gluehkathode fuer Kurzwellenroehren

Info

Publication number
DE759749C
DE759749C DET53717D DET0053717D DE759749C DE 759749 C DE759749 C DE 759749C DE T53717 D DET53717 D DE T53717D DE T0053717 D DET0053717 D DE T0053717D DE 759749 C DE759749 C DE 759749C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
shortwave
tubes
grid
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET53717D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Phil Tschoepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET53717D priority Critical patent/DE759749C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE759749C publication Critical patent/DE759749C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/16Cathodes heated directly by an electric current characterised by the shape

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine direkt geheizte Glühkathode für Kurzwellenröhren. Es ist bekannt, die Glühkathode einer Ultrakurzwellenröhre in Form einer Kehrwendel hin-und zurückzuführen und durch eine -Mittelstütze zu haltern. Der Durchmesser dieser bekannten Kathode ist jedoch klein im Verhältnis zu ihrer Länge und der Emissionsstrom daher auf verhältnismäßig kleine Werte beschränkt. U m mit einer Kathode, deren Länge im Vergleich zu einem Viertel der Betriebswellenlänge klein ist, eine große Emissionsstromstärke zu erzielen, benötigt man Kathoden mit großem Durchmesser. Wenn man diese als einfache Kehrwendeln ausbildet, ist es schwierig. eine ausreichende Steifigkeit zu erhalten. Bildet man jedoch die Kathode reusenförmig aus, so benötigt man besondere Anordnungen zum Abstützen der Glühdrähte, und außerdem sind die einzelnen Glühdrähte in Betrieb häufig ungleichmäßig mechanisch gespannt. Gegenstand der Erfindung ist eine Glühkathode für eine Kurzwellenröhre, welche aus zwei oder mehr auf derselben Zvlindermantelfläche ineinanderliegenden Kehrwendeln besteht. Vorzugsweise wird die Steigung jedes Wendeldrahtes gleich 45"- gewählt. Eine solche Glühkathode zeichnet sich durch eine hervorragende Steifigkeit aus, so daß sich eine Abstützung der Kathode an der Spitze meistens erübrigt. In keinem Fall hat es sich als notwendig erwiesen, eine solche Kathode anzufedern. Ein besonderer Vorteil ist darin zu erblicken. daß es möglich ist, eine große Drahtlänge auf einer kleinen Fläche unterzubringen und den Spannungsabfall längs der Kathode klein zu halten. Da die gekennzeichnete Kathode nur wenige Unterstützungspunkte aufweist, ist die Endabkühlung gering, so daß man auf der ganzen Länge eine hohe Emission erhält. Im Vergleich mit einer einfachen Kehrwendel erhält der Draht bei Verwendung mehrerer auf derselben Zylindermantelläche liegender ineinandergreifender Kehr-,vendeln eine größere Steigung. Diese ergibt nicht bloß eine größere mechanische Steifigkeit sondern erweist sich auch beim Aufbau eine: kapazitätsarmen Elektrodensystems als wichtig. Wenn z_. B. die Kathode rechtsgängig eine Steigung von 4.3'' aufweist, so kann man ein erstes Gitter linksgängig mit 450 Steigung wickeln, wie dies bei Gittern bereits bekannt ist. Ein zweites. als Schirmgitter benutztes Gitter wird dann zweckmäßig als Stabgitter mit achsparallelen Drähten hergestellt, während ein drittes, als Bremsgitter benutztes Gitter als Wendel mit sehr geringer Steigung ausgebildet sein kann. Dann kreuzen auch das zweite und das dritte Gitter einander senkrecht oder nahezu senkrecht.
  • In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Abb. z die Seitenansicht und Abb. 2 die Aufsicht einer aus drei Kelirivendeln bestehenden Ij-atliode. deren Achsenlänge im BeispielsfalI gleich dem Durchmesser ist. Dabei seien die Drähte r. z. 3 die aufsteigenden und die Drähte 4. 3. 6 die absteigenden Windungen der drei Kehrwendeln. Am Umkehrpunkt oben können die Drähte miteinander verschweißt oder verlötet sein.
  • Die Kathode gemäß der Erfindung kann sowohl eine Thorium-Film-Kathode als auch eine Pastekathode, z. B. mit Ba 0, Th0._, als Emissionsschicht, sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glühkathode für Kurzwellenröhren, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei oder mehr auf derselben Zvlinderinantelfläche ineinanderliegenden y Kehrwendeln besteht. a. Glühkathode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen eine Steigung von .i3 auf-«-eisen. 3. Glühkathode nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte am oberen Ende miteinander verlötet oder verschweißt sind. Kurzwellenröhre mit einer Glühkathode nach Anspruch r oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die Kathode folgende Gitter ein Wendelgitter ist und die Windungen der Kathode praktisch senkrecht kreuzt. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift -Nr. 662 245.
DET53717D 1940-05-01 1940-05-01 Gluehkathode fuer Kurzwellenroehren Expired DE759749C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53717D DE759749C (de) 1940-05-01 1940-05-01 Gluehkathode fuer Kurzwellenroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET53717D DE759749C (de) 1940-05-01 1940-05-01 Gluehkathode fuer Kurzwellenroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE759749C true DE759749C (de) 1954-07-05

Family

ID=7564223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET53717D Expired DE759749C (de) 1940-05-01 1940-05-01 Gluehkathode fuer Kurzwellenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE759749C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662245C (de) * 1933-04-01 1938-07-08 Rca Corp Gluehkathode fuer Ultrakurzwellenroehren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662245C (de) * 1933-04-01 1938-07-08 Rca Corp Gluehkathode fuer Ultrakurzwellenroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406067C (de) Gluehkathoden-Roentgenroehre mit hohem Vakuum
DE759749C (de) Gluehkathode fuer Kurzwellenroehren
DE2504673C3 (de) Schnellheizkathode für eine Elektronenröhre
DE2104221C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
EP0025946A1 (de) Heizelement für eine indirekt geheizte Kathode
DE577796C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit mehreren getrennt voneinander angeordneten, mit Sammelvorrichtungen versehenen Kathoden, deren Elektronenbuendel auf ein und dieselbe Antikathodenflaeche auftreffen
DE896094C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Gitterelektroden
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
DE547289C (de) Verfahren zur Herstellung des Kernes einer durch Netzstrom heizbaren Kathode fuer Elektronenroehren
DE690786C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit indirekt geheizter Kathode, insbesondere Senderoehre fuer Kurzwellenzwecke
DE749571C (de) Mittelbar geheizte Gluehkathode
DE662245C (de) Gluehkathode fuer Ultrakurzwellenroehren
AT104974B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode und mit zwei oder mehreren in derselben Zylinderfläche liegenden weiteren Elektroden.
DE736359C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE872604C (de) Elektronenroehre
DE299103C (de)
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
EP0475429B1 (de) An einer Wechselspannungsquelle, zum Beispiel an die Sekundärseite eines Transformators anzuschliessender Spannungsvervielfacher
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
AT152169B (de) Mehrgitterröhre.
DE499935C (de) Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE1028695B (de) Gas- oder dampfgefuellte Entladungsroehre, insbesondere Zaehlroehre mit wendel-foermiger Kalt- oder Gluehkathode und mehreren Anoden
DE868320C (de) Elektronenroehre
DE690063C (de) Gasentladungsapparat mit einer direkt beheizten Gluehkathode
DE714043C (de) Hochleistungssenderoehre mit einem Steuergitter aus einer Drahtwendel und einem Schirmgitter aus einzelnen ebenen parallel zueinander und auf derselben Achse uebereinander angeordneten ringfoermigen Scheiben