AT208476B - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe

Info

Publication number
AT208476B
AT208476B AT784758A AT784758A AT208476B AT 208476 B AT208476 B AT 208476B AT 784758 A AT784758 A AT 784758A AT 784758 A AT784758 A AT 784758A AT 208476 B AT208476 B AT 208476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
pinch
wire
partly
molybdenum
Prior art date
Application number
AT784758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT208476B publication Critical patent/AT208476B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Lampe   Die Erfindung betrifft elektrische Lampen, insbesondere für Heizzwecke, bei denen der in der Lam- penquetschung befindliche Teil der Stromzuleitungen aus einer aus hochschmelzendem Metall hergestellten Folie besteht, an der ein Metalldraht befestigt ist, der teilweise in der Lampenquetschung und teilweise ausserhalb des Lampenraumes liegt und die Quetschstelle beim Betrieb der Lampe mit den Nennwerten eine 3000 C übersteigende Temperatur aufweist. 



  Ein Beispiel einer solchen bekannten Lampe ist ein sogenannter Infrarotstrahler, bei dem ein z. B. aus Wolfram oder aus Molybdän bestehender Leuchtkörper in einem verhältnismässig engen Kolben untergebracht ist und infolge dieses klein bemessenen Kolbenraumes die Lampenquetschung beim Betrieb der Lampe eine verhältnismässig hohe Temperatur erreicht. Um dieser Temperatur mit Erfolg standzuhalten, besteht bei einer solchen Lampe mindestens die Quetschstelle, meist aber auch das ganze Lampengefäss, aus Quarzglas mit einem niedrigen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 5 x 10-7. Auch mit Rücksicht auf die auftretenden hohen Temperaturen wird bei einer solchen Lampe in der Quetschung eine Folie verwendet, die aus einem hochschmelzenden Metall, z. B. Molybdän, besteht.

   Die Folienform ist hier deshalb gewählt, um soweit wie möglich die Schwierigkeiten zu beseitigen, welche der verhältnismässig grosse Unterschied der Ausdehnungskoeffizienten von Quarzglas und Molybdän bereitet. Das Molybdän hat nämlich einen Ausdehnungskoeffizienten von etwa 50 X 10'7. In der Praxis zeigt es sich, dass, wenn die Folie eine Stärke von z. B. 10 bis 15 Mikron hat, das Molybdän bei Temperaturschwankungen der Quetschstelle sich der geringfügigen Ausdehnung und Einschrumpfung der Quetschung anzupassen vermag. Die erwähnte Folie soll elektrisch leitend mit den äusseren Stromzuleitungen der Lampe verbunden sein ; zu diesem Zweck wird bei den bekannten Lampen gewöhnlich ein ebenfalls aus Molybdän bestehender Draht verwendet, der teilweise in der Quetschstelle und teilweise ausserhalb des Lampenraumes liegt.

   Es hat sich nun gezeigt, dass die Quetschung mitunter vor dem Ende der Lebensdauer des Lampenleuchtkörpers springt. 



  Dies ist vielleicht der Tatsache zuzuschreiben, dass der erwähnte Molybdändraht bei Temperaturschwankungen der Quetschung sich letzterer nicht anzupassen vermag. Infolgedessen entsteht etwas Raum zwischen diesem Draht und der Innenwand der Höhlung der Quetschung, in der dieser Drahtteil liegt, so dass an der Oberfläche des Metalldrahtes eine dünne Oxydhaut entstehen könnte, wodurch mit der Zeit die Quetschung springt. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, diesem Übelstand abzuhelfen. Sie hat das Merkmal, dass der teilweise in der Quetschung und teilweise ausserhalb des Lampenraumes liegende Metalldraht, der also die Quetschung mit den äusseren Stromzuleitungskontakten verbindet, aus Platin besteht und eine Stärke von mindestens 0,3 mm hat. 



  In der Zeichnung ist eine rohrförmige Ausbildung der Lampe nach der Erfindung dargestellt. 



  Diese als Infrarotstrahler wirksame Lampe besitzt einen rohrförmigen Kolben 1, der einen Leuchtkörper 2 verhältnismässig hoher Leistung, z. B. von 1000 Watt oder höher, eng umschliesst. Im vorliegendenFall hat der Kolben einen Durchmesser von zirka 10 mm. Diese Lampe ist an ihren Enden mit flachen Quetschungen 3 versehen, die, wie es auch im vorliegenden Fall beim Kolben zutrifft, aus Quarzglas mit einem Ausdehnungskoeffizienten von 5 x 10-7 bestehen. In der Quetschung 3 ist eine aus Molybdän bestehendeFolie 4 mit einer Stärke von 12 Mikron untergebracht. In der Zeichnung ist diese Folie in Draufsicht dargestellt. An Kante 5 der Folie 4 ist ein aus Molybdän bestehender Poldraht 6 befestigt. Das Ende   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   6   dieses Poldrahtes trägt den Leuchtkörper 2.

   Am linken Ende 4a der Folie 4 ist der aus Platin bestehende Draht 7 mit einem Ausdehnungskoeffizienten von zirka 90   X   10-7und einem Schmelzpunkt von zirka
18000 C befestigt. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, erstreckt sich dieser Draht teilweise in der Quetsch- stelle 3 und teilweise in der die Lampe umgebenden Atmosphäre. Wenn bei dieser Lampe durch Temperaturschwankungen der Quetschung beim Ein- und Ausschalten der Lampe und infolge der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten des Quarzglases und des Materials des Drahtes 7 mit der Zeit zwischen dem Draht 7 und der Innenwand der Höhlung 8, innerhalb welcher der Draht 7 in der Quetschung 3 liegt, ein wenig Raum entstehen sollte, beeinträchtigt dies die Lebensdauer der Quetschung 3 viel weniger als wenn der Draht 7 auf übliche Weise aus Molybdän oder aus einem ähnlichen Werkstoff bestehen würde.

   Wird nämlich Platin als Material für den Draht 7 benutzt, so ist Oxydationsgefahr an der Oberfläche des Drahtes 7 ausgeschlossen. 



   Es ist festgestellt worden, dass für den gestellten Zweck der Draht 7 auf bestimmte Weise bemessen sein soll. Wird diesem Umstand nicht Rechnung getragen, so besteht die Gefahr, dass bei der erforderlichen hohen Erhitzung des Teiles des Quarzglasrohres, aus dem die Quetschung 3 herzustellen ist, das Platin erweicht und infolgedessen nicht als zuverlässige Stromzuleitung zur Folie 4 verwendbar wäre. Diese Gefahr ist nach der Erfindung dadurch beseitigt, dass der Durchmesser des Drahtes 7 mindestens 0,3 mm beträgt, wodurch die Wärmekapazität dieses Drahtes ausreicht, um der bei der Herstellung der Quetschung auftretenden Erhitzung des Quarzglases und also auch des Drahtes standzuhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektrische Lampe, insbesondere für Heizzwecke, bei der der in der Lampenquetschung befindliche Teil der Stromzuleitungen aus einer aus hochschmelzendem Metall hergestellten Folie besteht, an der ein Metalldraht befestigt ist, der teilweise in der Quetschung und teilweise ausserhalb des Lampenraumes liegt, und die Quetschung beim Betrieb der Lampe mit den Nennwerte eine 3000 C übersteigende Temperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise in der Quetschung und teilweise ausserhalb des Lampenraumes liegende Metalldraht aus Platin besteht und eine Stärke von mindestens 0, 3 mm hat.
AT784758A 1957-11-15 1958-11-12 Elektrische Lampe AT208476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL208476X 1957-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208476B true AT208476B (de) 1960-04-11

Family

ID=19778692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT784758A AT208476B (de) 1957-11-15 1958-11-12 Elektrische Lampe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635345A1 (de) Strahlheizkoerper
EP0453652A2 (de) Hochdruckentladungslampe
AT208476B (de) Elektrische Lampe
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
AT139997B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1110751B (de) Elektrische Lampe mit einer Quetschstelle, die beim Betrieb der Lampe eine 300íÒC uebersteigende Temperatur hat
DE694486C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE687086C (de) UEberdruckdampfentladungslampe mit festen Glueheleals 20 Atmosphaeren
DE848673C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
DE1293909B (de) Gluehkathode fuer eine elektrische Entladungsroehre mit einer Waermefalle
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE892185C (de) Verfahren zur Herstellung einer gutleitenden Verbindung zwischen dem Ende einer Gluehdrahtwendel und einem zur Versteifung dienenden Metallteil
DE1901579C3 (de) Selbstgeheizte Elektrode für Entladungslampen
DE475765C (de) Entladungsroehre
AT139592B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer indirekt geheizten Kathode.
AT138167B (de) Entladungsröhre oder Glühlampe, die tellweise aus vakuumdiehtem keramischem Stoff besteht.
DE892947C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
AT156515B (de) Mittelbar geheizte Kathode für elektrische Entladungsgefäße.
AT82145B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode.
DE903963C (de) Stromeinfuehrung in Metalldampfhochdrucklampen aus Quarzglas
AT139590B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143767B (de) Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.
DE1031421B (de) Nicht vorheizbare Oxydelektrode fuer Blitzlicht-Entladungslampen und Hochdruck-Entladungslampen
DE529865C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen, Vakuumroehren und aehnliche elektrische Apparate
AT155777B (de) Einsockelige elektrische Entladungslampe mit aus Quarz bestehendem Lampengefäß, insbesondere Quecksilberhochdruckdampflampe.