DE2740428C3 - Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2740428C3
DE2740428C3 DE2740428A DE2740428A DE2740428C3 DE 2740428 C3 DE2740428 C3 DE 2740428C3 DE 2740428 A DE2740428 A DE 2740428A DE 2740428 A DE2740428 A DE 2740428A DE 2740428 C3 DE2740428 C3 DE 2740428C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
headlight according
headlight
infrared radiator
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2740428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2740428B2 (de
DE2740428A1 (de
Inventor
Hans-Otto Dipl.-Ing. Dr. Ernst
Peter 4780 Lippstadt Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE2740428A priority Critical patent/DE2740428C3/de
Priority to SE7808988A priority patent/SE425895B/sv
Priority to GB7836020A priority patent/GB2004045B/en
Publication of DE2740428A1 publication Critical patent/DE2740428A1/de
Publication of DE2740428B2 publication Critical patent/DE2740428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2740428C3 publication Critical patent/DE2740428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/60Heating of lighting devices, e.g. for demisting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen beheizbaren Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einem paraboloidförmigen Reflektor, einer im Reflektorbrennpunkt angeordneten Lichtquelle, einer den Reflektor von vorn abdeckenden Abschlußscheibe und einer elektrischen Heizvorrichtung zum Abtauen einer Eis- oder Schneeschicht auf der Abschlußscheibe.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 17 17 265 ist ein beheizbarer Scheinwerfer bekannt, bei dem in die Abschlußscheibe ein elektrischer Heizwiderstand eingeschmolzen ist. Diese in die \bschlußscheibe eingelegten Heizdräte erschweren und verteuern die Herstellung der Abschlußscheiben und bringen darüber hinaus noch Lichtverluste mit sich. Ein weiterer Nachteil dieser Heizeinrichtung ist, daß zunächst die gesamte Masse der Abschlußscheibe aufgeheizt wird, bevor der nur auf der Außenseite der Abschlußscheibe austretende Anteil der Wärmemenge den Schnee- oder Eisbelag zum Abtauen bringt. Diese Nachteile treten auch bei einem aus der US-PS 19 51902 bekannten beheizbaren Kraftfahrzeugscheinwerfer auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten beheizbaren Scheinwerfer in ihrem Aufbau zu verbilligen und darüber hinaus die Leistungsaufnahme bei einer guten Heizwirkung möglichst gering zu halten. Diese •i Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Heizquelle ein Infrarotstrahler Verwendung findet, der zwischen Reflektor und Abschlußscheibe möglichst nahe dem Reflektorbrennpunkt angeordnet ist
Da die Abschlußscheibe der Fahrzeugscheinwerfer
κι bis auf geringe Ausnahmen aus einem Quarzglas besteht, welches das Infrarotlicht kaum absorbiert, wird nicht die Abschlußscheibe selbst, sondern erst die von außen auf der Abschlußscheibe liegende Eis- oder Schneeschicht aufgeheizt. Die Anordnung des Heiz-Strahlers innerhalb des Reflektorhohlkörpers hat die vorteilhafte Wirkung, daß nicht nur die vom Heizstrahler direkt auf die Abschlußscheibe gerichteten Infrarotstrahlen, sondern insbesondere die vom Reflektor reflektierten und durch die Abschlußscheibe hindurchgeschickten Infrarotstrahlen auf die Schnee- oder Eisschicht eine Heizwirkung ausüben.
Um den Wirkungsgrad zu erhöhen, ist es vorteilhaft, einen solchen Infrarotstrahler zu verwenden, der keinen oder einen sehr geringen Anteil an sichtbarem Licht ausstrahlt. Dieses ist insbesondere bei Fahrzeugen mit einem 4-Scheinwerfer-System (2 Abband- und 2 Fernscheinwerfer) von Wichtigkeit, damit bei eingeschaltetem Abblendlicht nicht zusätzlich der Fernlichtscheinwerfer aufleuchtet.
Da im Reflektorbrennpunkt bereits die Lichtquelle sitzt und der Infrarotstrahler somit nicht seine ideale Lage einnehmen kann, ist es zweckmäßig, ihn unterhalb der durch den Reflektorbrennpunkt gehenden Horizontalebene anzuordnen. Damit wird bei einem 2-Scheinwerfer-System das Abblendlicht nicht störend beeinflußt, und weiterhin wird die Konvektionswärme besser ausgenutzt.
Der Infrarotstrahler sollte zweckmäßigerweise eine Leistungsaufnahme von 10 bis 50 W, vorzugsweise von
ίο 20 bis 40 W, aufweisen. Eine Heizvorrichtung von weniger als 10 W zeigt bei Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes keine oder zumindest keine ausreichende Wirkung. Die obere Leistungsgrenze wird bestimmt durch die Leistungsstärke der Lichtmaschine.
Eine Leistung für den Heizstrahler über 50 W würde den Stromhaushalt bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen zu sehr beanspruchen. Gute Ergebnisse wurden mit einem Heizstrahler mit einer Leistungsaufnahme von 30 W erzielt. Diese Leistungsaufnahme reicht aus, um eine stark eingefrorene Abschlußscheibe in wenigen Minuten auch bei einem fahrenden Fahrzeug eisfrei zu machen.
Zweckmäßig ist es, das Heizelement des Infrarotstrahlers luftdicht mit einer Glasumhüllung abzuschließen. Hierdurch wird vermieden, daß der hochglänzende Reflektor durch Ausglasungen des Heizstrahlers mit einem die Reflexion verschlechternden Belag überzogen wird.
Im Hinblick auf eine nachträgliche Ausrüstung der Scheinwerfer mit einem Heizstrahler und auf ein leichtes Auswechseln eines defekten Heizstrahlers ist es zweckmäßig, diesen in die lösbar in den Reflektor eingesetzte Glühlampenfassung einzubringen. Dadurch ist es auch nicht erforderlich, den Reflektor mit einer zusätzlichen Öffnung, welche die Reflexionswirkung des Reflektors herabmindert, einzusetzen.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist es zweckmäßig, bei einem 4-Scheinwerfer-System
den Fernlichtscheinwerfer mit den gleichen elektrischen Anschlüssen zu versehen wie einen Fern- und Abblendlichtscheinwerfer und den Infrarotstrahler mit dem Anschluß für das Abblendlicht zu verbinden. Damit können einmal die vorhandenen Anschlußkappen, in die die elektrischen Anschlüsse eingesetzt sind. Verwendung finden und zum anderen wird die Abschlußscheibe des Fernlichtscheinwerfers immer dann aufgeheizt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Scheinwerfer dargestellt, bei dem die Abschlußscheibe 1 mit dem Reflektor 2 verklebt ist und somit eine geschlossene Einheit bildet. In den Scheitelpunkt des Reflektors 2 ist eine metallische Glühlampenfassung 3 eingesetzt, die zugleich als Masseleitung für den Glühlampenstrom dient. Als Lichtquelle findet eine Glühlampe 4 mit nur einer Glühwendel 5 Verwendung, die im Brennpunkt F des Reflektors 2 liegt Der hier gezeigte Scheinwerfer strahlt nur Fernlicht aus.
Die Glühlampenfassung 3 ist, wie allgemein bekannt, über einen Bajonettverschluß (nicht dargestellt) mit dem Reflektorhals 6 lösbar verbunden. In die Glühlampenfassung 3 ist gleichzeitig der Infrarotstrahier 7 eingesetzt so daß dieser zusammen mit der Glühlampe aus dem Reflektor 2, z. B. zum Zweck des Auswechselns herausgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge, mit einem paraboloidförmigen Reflektor, einer im Reflektorbrennpunkt angeordneten Lichtquelle, einer den Reflektor von vorn abdeckenden Abschlußscheibe und einer elektrischen Heizvorrichtung zum Abtauen einer Eis- oder Schneeschicht auf der Abschlußscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizquelle ein Infrarotstrahler (7) Verwendung findet, der zwischen Reflektor (2) und Abschlußscheibe (1) möglichst nahe dem Reflektorbrennpunkt (F) angeordnet ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Infrarotstrahler (7) Verwendung findet, der keinen oder einen sehr geringen Anteil an sichtbarem Licht ausstrahlt
S. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler (7) unterhalb der durch den Reflektorbrennpunkt (F) gehenden Horizontalebene angeordnet ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler (7) eine Leistung von 10 bis 50 W, vorzugsweise 20 bis 40 W, aufweist.
5. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (8) des Infrarotstrahlers (7) luftdicht durch eine Glasumhüllung (9) abgeschlossen ist.
6. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (8) als Wendel ausgeführt ist.
7. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler (7) von der lösbar in den Reflektor (2) eingesetzten Glühlampenfassung (3) getragen ist.
8. Scheinwerfer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, der nur Fernlicht ausstrahlt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlüsse ebenso wie bei einem Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht ausgebildet sind und daß der Infrarotstrahler (7) mit dem Anschluß für das Abblendlicht elektrisch verbunden ist.
DE2740428A 1977-09-08 1977-09-08 Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge Expired DE2740428C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740428A DE2740428C3 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge
SE7808988A SE425895B (sv) 1977-09-08 1978-08-25 Stralkastare for fordon med elektrisk uppvermningsanordning for avfrostning av ett is- eller snoskikt pa den teckskivan
GB7836020A GB2004045B (en) 1977-09-08 1978-09-07 Headlight for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2740428A DE2740428C3 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2740428A1 DE2740428A1 (de) 1979-03-29
DE2740428B2 DE2740428B2 (de) 1981-07-16
DE2740428C3 true DE2740428C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=6018391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2740428A Expired DE2740428C3 (de) 1977-09-08 1977-09-08 Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2740428C3 (de)
GB (1) GB2004045B (de)
SE (1) SE425895B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500634B8 (de) * 2002-12-20 2007-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit heizung
DE102004047324A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-13 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiodenanordnung
EP4140891A1 (de) * 2021-08-27 2023-03-01 Goodrich Lighting Systems GmbH & Co. KG Flugzeugscheinwerfer, flugzeug mit einem flugzeugscheinwerfer und verfahren zum betrieb eines flugzeugscheinwerfers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951902A (en) * 1932-02-25 1934-03-20 John D Dempsey Heater attachment for automobile headlamps and the like
DE1717265U (de) * 1955-10-19 1956-02-23 Albert Pipahl Schneeschmelzglas fuer fahrzeugscheinwerfer und signallampen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2004045B (en) 1982-01-27
GB2004045A (en) 1979-03-21
DE2740428B2 (de) 1981-07-16
DE2740428A1 (de) 1979-03-29
SE7808988L (sv) 1979-03-09
SE425895B (sv) 1982-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE2740428C3 (de) Beheizbarer Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
EP3789661A1 (de) Leuchte eines fahrzeugs mit einer abschlussscheibe
EP2375136A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DD273719A5 (de) Scheinwerferanlage
DE2841347A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE2714781C2 (de) Schaltanordnung für eine elektrische Heizvorrichtung von Lichtdurchtrittsscheiben an Kraftfahrzeug-Scheinwerfern
DE3107274A1 (de) Sealed-beam-lampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102004033737A1 (de) Scheinwerfer mit einer drehbaren Blendenwelle
DE396021C (de) Elektrische Gluehlampe
DE10258049B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE2029526C (de) Heizvorrichtung für Signalgläser von elektrischen Signallaternen
AT98161B (de) Elektrische Glühlampe.
DE2856448C3 (de) Abblendscheinwerfer für Fahrzeuge
DE606739C (de) Elektrische Stirnleuchte, die nach Art einer Brille am Kopfe zu befestigen ist
DE6926677U (de) Elektrische beheizung der scheinwerferglaeser an fahrzeugen.
EP0189517A2 (de) Antibeschlagvorrichtung für ein Schauglas eines Anzeigeinstruments
DE638639C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Landebahnleuchten
DE2910444A1 (de) Anordnung zur verbesserung des wirkungsgrades von temperaturstrahlern
AT135180B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE410374C (de) Elektrische Gluehlampe
DE2029526B2 (de) Heizvorrichtung fuer signalglaeser von elektroschen signal laternen
DE1797055C (de) Scheinwerfer für Straßenfahrzeuge
DE616484C (de) Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee