DE2841347A1 - Zweifadenhalogengluehlampe - Google Patents

Zweifadenhalogengluehlampe

Info

Publication number
DE2841347A1
DE2841347A1 DE19782841347 DE2841347A DE2841347A1 DE 2841347 A1 DE2841347 A1 DE 2841347A1 DE 19782841347 DE19782841347 DE 19782841347 DE 2841347 A DE2841347 A DE 2841347A DE 2841347 A1 DE2841347 A1 DE 2841347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen incandescent
incandescent lamp
filament
filament halogen
luminous bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782841347
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Gaugel
Rolf Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19782841347 priority Critical patent/DE2841347A1/de
Priority to US06/076,421 priority patent/US4302698A/en
Publication of DE2841347A1 publication Critical patent/DE2841347A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/18Mountings or supports for the incandescent body

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, München
*) Zweifadenhalogenglühlampe
Die Erfindung betrifft eine Zweifadenhalogenglühlampe für die Verwendung in Kraftfahrzeug-Scheinwerfern, insbesondere in sealed-beam-Scheinwerfern mit einem Leuchtkörper zur Erzeugung von Abblendlicht und einem Leuchtkörper zur Erzeugung von Fernlicht mit Lichtverteilungen gemäß SAE-Vorschriften.
Bisher sind sealed-beam-Scheinwerfer mit im Glasreflektor durch Stromzuführungsdrähte gehaltenen parallel zueinander und senkrecht zur Seheinwerferlängsachse liegenden zwei Leuchtkörpern versehen. Zur Erzielung des asymmetrischen Abblendlichtes sind bei derartigen sealed-beam-Scheinwerfern die entsprechenden Leuchtkörper asymmetrisch zur Scheinwerferlängsachse angeordnet. Aus Gründen der Verbesserung der Beleuchtungsstärke ist bei sealed-beam-Scheinwerfern die Verwendung von Halogenglühlampen wünschenswert. Es sind bereits sealed-beam-Scheinwerfer bekannt, die eine für Kraftfahrzeugscheinwerfer geeignete Zweifadenhalogenglühlampe, die mit zwei in der Lampenlängsachse liegenden Leuchtkörpern sowie einer Abdeckkappe zur Erzielung des asymmetrischen Abblendlichtes versehen ist, aufweisen. Eine derartige Zweifadenhalogenglühlampe ist baulich aufwendig und insbesondere für Scheinwerfer zur Erzeugung von Lichtverteilungen nach europäischen Vorschriften konstruiert. Es liegt nahe, für sealed-
*' H Ol K 9/08
ORIGINAL INSPECTED
030015/0067
beam-Scheinwerfer eine Zweifadenhalogengliihlampe vorzuschlagen, die mit der asymmetrischen Leuchtkörperanordnung der bisherigen sealed-beam-Scheinwerfer ausgestattet ist. Nachteil einer derartigen Leuchtkörperanordnung ist die stark konzentrierte, einseitige thermische Belastung des Kolbens, welcher bei Halogenglühlampen aus hochschmelzendem Glas, beispielsweise Quarzglas oder Hartglas, besteht. Weiterhin ist aus fertigungstechnischen Gründen eine symmetrische Anordnung der Leuchtkörper und damit der sie haltenden Stromzuführungsdrähte, die in eine den Kolben verschließende Quetschung eingeschmolzen werden, wegen Vermeidung von Spannungen in der Quetschung wünschenswert.
Ziel der Erfindung ist eine einfach aufgebaute Zweifadenhalogenglühlampe, die für die Verwendung in sealed-beam-Scheinwerfern geeignet ist.
Nach der Erfindung ist eine Zweifadenhalogenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kolben zwei zueinander parallel angeordnete Leuchtkörper parallel zur Lampenlängsachse angeordnet sind. Die beiden Leuchtkörper können in einer durch die Lampenlängsachse gehenden Symmetrieebene oder in zu dieser Symmetrieebene parallelen Ebenen liegen. Die beiden Leuchtkörper können symmetrisch zur Längsachse angeordnet sein. Die LichtSchwerpunkte der beiden Leuchtkörper können in Richtung der Lampenlängsachse einen Abstand von maximal einer Leuchtkörperlänge aufweisen. Die zwei Leuchtkörper können durch drei oder vier symmetrisch zur Lampenlängsachse angeordnete Stromzuführungsdrähte gehalten sein. Die Zweifadenhalogenglühlampe kann einseitig oder beidseitig mit einer Quetschung versehen sein.
Die erfindungsgemäße Zweifadenhalogenglühlampe für sealed-beam-Scheinwerfer wird anhand der folgenden Figuren beschrieben:
Figur la und Ib zeigt eine Zweifadenhalogenglühlampe in der Vorderansicht im Schnitt und in der Seitenansicht in der Einbaulage
030015/0067
Figur 2a und 2b zeigt eine andere Zweifadenhalogenglühlampe in
der Vorderansicht im Schnitt und in der Seitenansicht in der Einbaulage
Figur 3& und 3b zeigt eine weitere Zweifadenhalogenglühlampe in
der Vorderansicht im Schnitt und in der Seitenansicht in der Einbaulage.
Die in den Figuren la und Ib dargestellte Zweifadenhalogenglühlampe besteht aus einem rohrförmigen Kolben I1 der in üblicher
Weise auf der einen Seite mit einer Kuppe mit Abschmelznippel 2
und auf der anderen Seite mit einer Quetschung 3 verschlossen ist% In dem Kolben 1 sind parallel zur Lampenlängsachse der für Fernlicht ausgelegte Leuchtkörper 4 und der für Abblendlicht ausgelegte Leuchtkörper 5 angeordnet, die in zur durch die Lampenlängsachse L gehenden Symmetrieebene S parallelen Ebenen E4 und E5 liegen. Die Leuchtkörper 4 und 5 sind durch drei Stromzuführungsdrähte gehalten, die durch eine Quarzbrücke 7 zueinander isoliert gehalten sind und symmetrisch zur Längsachse L in die Quetschung 3 eingeschmolzen sind.
In den Figuren 2a und 2b ist eine Zweifadenhalogenglühlampe dargestellt, bei der die Leuchtkörper 4 und 5 ebenfalls parallel zur Lampenlängsachse und in Ebenen E4 und Ef> parallel zur Symmetrieebene S angeordnet sind. Die Leuchtkörper 4 und 5 sind durch vier Stromzuführungsdrähte 8, die symmetrisch zur Längsachse L in die Quetschung eingeschmolzen sind, gehalten.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Zweifadenhalogenglühlampe dargestellt, bei der die Leuchtkörper 4 und 5 parallel zur Lampenlängsachse L und in der Symmetrieebene S liegend, angeordnet sind. Sie
sind durch drei Stromzuführungsdrähte 6 gehalten, die ebenfalls durch eine Quarzbrücke 7 zueinander isoliert sein können und symmetrisch in die Quetschung .eingeschmolzen sind.
Zur Vermeidung der zu Blendung führenden Direktstrahlung sind die
Lampen in üblicher Weise an ihrer Kuppe mit einem schwarzen Abdecklack versehen.
03 0 01 570 0 6 7
Zur Erreichung eines Abblendlichtes und Fernlichtes mit Lichtverteilungen gemäß der SAE-Vorschriften ist eine Positionierung der oben beschriebenen Zweifadenhalogenglühlampe im sealed-beam-Scheinwerf er angezeigt, bei der der Leuchtkörper 4 zur Erzielung des Fernlichtes im Brennpunkt oder zumindest näher am Brennpunkt des Reflektors als der Leuchtkörper 5 zur Erzielung des Abblendlichtes liegt. Eine derartige Positionierung kann beispielsweise durch einen gedrehten Einbau der Lampe in den Reflektor erreicht werden, so daß der Leuchtkörper für Abblendlicht in bekannter Weise oberhalb und seitlich des Leuchtkörpers für Fernlicht liegt.
030015/0067

Claims (9)

Patentansprüche
1.) Zweifadenhalogenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kolben (l) zwei zueinander parallel angeordnete Leuchtkörper (4, 5) parallel zur Lampenachse (L) angeordnet sind.
2. Zweifadenhalogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Leuchtkörper (4, 5) in einer durch die Lampenlängsachse (L) gehenden Symmetrieebene (S) angeordnet sind.
3· Zweifadenhalogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Leuchtkörper (4, 5) in zwei Ebenen (E4) und (E5) parallel zur Symmetrieebene (S) angeordnet sind.
4. Zweifadenhalogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Leuchtkörper (4, 5) symmetrisch zur Lampenlängsachse (L) angeordnet sind.
5. Zweifadenhalogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschwerpunkte der Leuchtkörper (4) und (5) in Richtung der Lampenlängsachse (L) einen Abstand von maximal einer Leuchtkörperlänge aufweisen.
6. Zweifadenhalogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Leuchtkörper durch drei Stromzuführungsdrähte (6) gehalten sind.
7« Zweifadenhalogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Leuchtkörper durch vier Stromzuführungsdrähte (8) gehalten sind.
030015/0067 ORIGINAL INSPECTED
8. Zweifadenhalogengluhlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweifadenhalogengluhlampe einseitig gequetscht ist.'
9. Zweifadenhalogengluhlampe nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zweifadenhalogengluhlampe zweiseitig gequetscht ist.
030015/0067
DE19782841347 1978-09-22 1978-09-22 Zweifadenhalogengluehlampe Withdrawn DE2841347A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841347 DE2841347A1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Zweifadenhalogengluehlampe
US06/076,421 US4302698A (en) 1978-09-22 1979-09-17 Dual-filament halogen incandescent lamp, particularly sealed-beam, automotive headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841347 DE2841347A1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Zweifadenhalogengluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841347A1 true DE2841347A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=6050191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841347 Withdrawn DE2841347A1 (de) 1978-09-22 1978-09-22 Zweifadenhalogengluehlampe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4302698A (de)
DE (1) DE2841347A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041397A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zweifadenhalogengluehlampe fuer die verwendung in kraftfahrzeugscheinwerfern, beispielsweise in sealed beam-scheinwerfern
DE3616673A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogengluehlampe
JP2517367B2 (ja) * 1988-08-16 1996-07-24 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯
JP2000164021A (ja) * 1998-11-20 2000-06-16 Ichikoh Ind Ltd 前照灯
DE19957560A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Philips Corp Intellectual Pty Lampe sowie Leuchte mit einem Reflektor und einer derartigen Lampe
US6856090B2 (en) 2001-10-23 2005-02-15 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Incandescent halogen lamp having flattened filament support leads
EP1660808A1 (de) 2003-07-29 2006-05-31 Turhan Alcelik Scheinwerfer mit kontinuierlicher fernbeleuchtung ohne blendwirkungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1489101A (fr) * 1966-05-20 1967-07-21 Lampes Elect Fab Reunies Perfectionnements aux lampes utilisées dans les systèmes optiques
NL154058B (nl) * 1968-06-08 1977-07-15 Philips Nv Halogeengloeilamp voor voertuigverlichting.
DE1901179A1 (de) * 1969-01-10 1970-08-06 Patra Patent Treuhand Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
NL7014336A (de) * 1970-09-30 1972-04-05
PL91140B1 (de) * 1973-12-17 1977-02-28 Centraine Laboratorium Optykipo
NL7513429A (nl) * 1975-11-18 1977-05-23 Philips Nv Halogeen-gloeilamp.
SE8306131L (sv) * 1983-11-08 1985-05-09 Volvo Ab Motorfordonskoppling

Also Published As

Publication number Publication date
US4302698A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791779A2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblend- und Fernlicht und Lampe
DE2720956C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer für Abblend- und Fernlicht
EP1089324A1 (de) Glühlampe
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2841347A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE3904947A1 (de) Fuer kraftfahrtechnische anwendungen besonders geeignete xenon-lampe
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DD273719A5 (de) Scheinwerferanlage
DE7828268U1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
DE839974C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE3321939A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2840537A1 (de) Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen
DE3125192A1 (de) Halogengluehlampe
DE963536C (de) Mehrfaden-Kraftfahrzeug-Scheinwerfergluehlampe, die ausschliesslich an die untere Halbschale eines parabolischen Scheinwerferreflektors Licht abgibt
DE2953938A1 (de) Schlussleuchte
DE102009037577A1 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE932262C (de) Blendfreie Scheinwerfer-Gluehlampe
DE1162787B (de) Blendungsgeschuetzter Scheinwerfer, insbesondere fuer Automobile
DE2940624A1 (de) Scheinwerfersystem fuer kraftfahrzeuge
DE628341C (de) Elektrischer Scheinwerfer zur Erzeugung eines breiten Lichtfaechers
AT148926B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE657881C (de) Elektrischer Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1622004C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Halogen-Zweifadenlampe
DE7822290U1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe
AT142512B (de) Beleuchtungsanlage für Kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee