DE616484C - Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm - Google Patents

Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm

Info

Publication number
DE616484C
DE616484C DEN34961D DEN0034961D DE616484C DE 616484 C DE616484 C DE 616484C DE N34961 D DEN34961 D DE N34961D DE N0034961 D DEN0034961 D DE N0034961D DE 616484 C DE616484 C DE 616484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
lamp
arranged inside
during operation
electric incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34961D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Honing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN34961D priority Critical patent/DE616484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616484C publication Critical patent/DE616484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Glühlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromführenden Schirm Elektrische Glühlampen mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromführenden Schirm, an dem ein oder mehrere Leuchtkörper befestigt sind, sind bekannt und werden vorzugsweise für Kraftfahrzeuge zusammen mit parabolischen Reflektoren verwendet. Die mit dem Schirm zusammengebauten Leuchtkörper der Lampe erzeugen dann mit Hilfe dieses Schirmes und des äußeren Reflektors ein schräg zur Retlektorachse geneigtes Lichtbündel, das, auf die Straße gewoifien, entgegenfahrende Führer von Fahrzeugen nicht blenden kann.
  • Bei dieser Lampe ist der Schirm meistens mit einem stromführenden Poldraht verbunden, der gleichzeitig als Stütze für den Schirm dient. Der mit dem Schirm zusammengebaute Leuchtkörper oder eine Mehrzahl derselben sind dann einerseits am Schirm befestigt, andererseits mit dem Poldraht verbunden. Die Schirme sind dann im Betriebe stromführend und meistens als konkave Reflektoren ausgebildet.
  • Die günstigste Form für den Schirm ist die eines konkaven, sich mindestens nach einer Riehtung hin verjüngenden Körpers. Diese Richtung fällt im wesentlichen zusammen mit der Richtung, in die der mit dem Schirm zusammengebaute Leuchtkörper verläuft, d. h. die Befestigungsstelle dieses Leuchtkörpers am Schirm befindet sich an dem Teil des Schirmes, der den kleinsten Querschnitt besitzt.
  • Es wurde nun festgestellt, daß gerade -an diesen Befestigungsstellen oder in deren Nähe die Glühkörper meistens durchbrennen. Man hat zunächst diesen Nachteil dadurch zu beheben versucht, daß man die Abstützung des Schirmes und der anderen Befestigungsstellen des Leuchtkörpers verstärkt. Aber selbst wenn diese Abstützungen sehr kräftig ausgebildet sind, mußte man feststellen, daß die Leuchtkörper an der betreffenden Stelle schnell durchbrannten.
  • Um diesen Übelstand restlos zu beseitigen, wird bei einer solchen elektrischen Glühlampe, deren Schirmquerschnitt sich nach der Befestigungsstelle des Leuchtkörpers hin verjüngt, erfindungsgemäß vorgeschlagen, in der Nähe der Befestigungsstelle des Leuchtkörpers an diesem Schirm Kühlflächen vorzusehen. .Hierdurch wird in einfachster Weise der Übelstand behoben, denn es gelingt, die sich an der Befestigungsstelle unangenehm auswirkende Wärme hierdurch schnell abzuführen. Die Anordnung der Kühlflächen,-die als Kühlflügel oder Kühlrippen ausgebildet sein können, ist nicht vergleichbar mit den allgemein bei mannigfaltigen Vorrichtungen verwendeten Kühlrippen, weil hier dieses an sich bekannte Mittel zu einem neuen Zweck und zur Behebung eines sich in der Beleuchtungstechnik unangenehm bemerkbar machenden Übelstandes verwendet wird.
  • Der stromführende Querschnitt des Schirmes wird also erfindungsgemäß an der Stelle der Befestigung des oder der Leuchtkörper vergrößert, so daß die Stromdichte dort kleiner wird. Die Wärmeentwicklung an dieser Stelle ist folglich kleiner, dagegen die Abkühlung bedeutend größer; da der Leuchtkörper im allgemeinen aus Wolframdraht und der Schirm vielfach aus Nickel hergestellt ist, bildet sich bei der üblichen Schirmform an der Befestigungsstelle, die im allgemeinen durch Elektroschweißung hergestellt wird, infolge der außerordentlich hohen Temperatur dieser Stellen eine Nickel-Wolfram-Verbindung, wodurch der Leuchtkörper geschwächt wird. Bei der erfindungsgemäßen Lampe, bei der also dafür Sorge getragen wird, daß durch die in der Nähe der Befestigungsstelle vorgesehenen Kühlflächen die Wärme schnell abgeleitet wird, bleibt die Temperatur so niedrig, daß sich eine solche Verbindung nicht bilden kann. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampe. Fig. i stellt die ganze Lampe und Fig. ia in größerem Maßstabe den Schirm allein dar.
  • In dem Kolben i ist ein Schirm e- aufgestellt, der vom Poldraht 3 abgestützt ist. Der Schirm ist ein konkaver, sich nach der Stelle q. hin verjüngender Körper. An dieser Stelle q. ist das eine Ende des Leuchtkörpers 5 befestigt, während das andere mit dem umgebogenen Poldraht 6 verbunden ist. Ein zweiter Glühkörper 7 ist zwischen den Poldrähten 3 und 8 ausgespannt. Die Poldrähte 3, 6 und 8 sind in der üblichen Weise in einer Quetschstelle 9 eingequetscht. In der Nähe der Befestigungsstelle q, an dem der Leuchtkörper an dem Schirm 2 befestigt, beispielsweise angeschweißt ist, sind nun erfindungsgemäß zwei Kühlflächen io vorgesehen..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Glühlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromführenden Schirm, dessen Querschnitt sich nach der Befestigungsstelle des Leuchtkörpers hin verjüngt und an dem ein oder mehrere Leuchtkörper befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Befestigungsstelle des Leuchtkörpers an diesem Schirm Kühlflügel oder Kühlrippen. vorgesehen sind.
DEN34961D 1933-03-02 1933-03-03 Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm Expired DE616484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34961D DE616484C (de) 1933-03-02 1933-03-03 Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE434123X 1933-03-02
DEN34961D DE616484C (de) 1933-03-02 1933-03-03 Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616484C true DE616484C (de) 1935-07-30

Family

ID=25931751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34961D Expired DE616484C (de) 1933-03-02 1933-03-03 Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
DE6804136U (de) Halogen-quarz-lampe
DE6902336U (de) Elektrische lampe
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE1797103A1 (de) Scheinwerfer fuer Strassenfahrzeuge
DE616484C (de) Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem im Lampeninnern angeordneten, im Betriebe stromfuehrenden Schirm
DE891889C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen
DE1539552B2 (de) Elektrische gluehlampe oder entladungslampe
DE1054575B (de) Einschmelzung und Halterung fuer Hochdruckentladungslampen
DE1801304C3 (de) Abblendscheinwerfer insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE638447C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
DD140817B1 (de) Sockelhuelse fuer elektrische gluehlampen
DE1539552C3 (de) Elektrische Glühlampe oder Entladungslampe
DE942340C (de) Elektrische Gluehlampe
DE548677C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe mit Innenreflektor
DE147328C (de)
DE528383C (de) Elektrische Gluehlampe, deren Kolben durch Zusammenquetschen seines Halses geschlossen ist
DE678434C (de) Auswechselbares Leuchtdrahttraggestell fuer elektrische Gluehalmpen
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
DE936708C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit
AT155704B (de) Elektrische Glühlampe mit Innenreflektor.
DE1764198C3 (de) Halogenglühlampe mit einer Leistung von mindestens IkW für Projektionszwecke
AT234839B (de) Leuchte
AT139269B (de) Reflektor und elektrische Glühlampe mit innerhalb derselben angeordnetem Reflektor.