AT135171B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT135171B
AT135171B AT135171DA AT135171B AT 135171 B AT135171 B AT 135171B AT 135171D A AT135171D A AT 135171DA AT 135171 B AT135171 B AT 135171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
glass
pinch point
metal
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT135171B publication Critical patent/AT135171B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • H01J2893/0035Lamp bases shaped as flat plates, in particular metallic

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Entla (lungsröhre.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und an der Aussenseite aus gewöhnlichem Glas besteht. Die äussere Schicht lässt man   manchmal   auch aus einem Glas bestehen, das infrarote Strahlen stark absorbiert. Das Einschmelzen der Stromzuführungsdrähte in ein solches aus einem besonderen Material oder aus zwei Schichten bestehendes Glas bringt in manchen Fällen Schwierigkeiten mit sich. Die Verwendung einer äusseren Quetschstelle schafft   nun-   mehr-wie bereits gesagt-die Möglichkeit, die Quetschstelle aus einem andern Glas als den übrigen Teil der Entladungsröhre herzustellen. Die Quetschstelle kann dann aus einem solchen Glas, z. B. aus Kalkglas, hergestellt werden, in das sich die   Stromzuführungsdrähte   leichter einschmelzen lassen. 



   Wenn die Entladungsröhre aus überfangenem Glas besteht und wenn man die Quetsehstelle nicht aus einer andern Glasart, sondern auch aus dem gleichen   Überfangglas   herstellt, so erzielt man durch die Verwendung einer äusseren Quetschstelle den Vorteil, dass das Glas, das die innere Schicht des überfangenen Glases bildet und an den Vakuumraum der Entladungsröhre grenzt, die Quetschstelle an der dem Entladungsraum zugekehrten Seite bedeckt. 



   Bei Anordnung der Elektroden auf einer metallenen, an die Wand angeschmolzenen Scheibe wird es sich in vielen Fällen empfehlen, die dem Entladungsraum zugekehrte Seite dieser Scheibe mit einer Glasschicht zu bedecken, die gegen den Metalldampf beständig ist. 



   Bei Verwendung einer äusseren Quetschstelle oder einer   Metallseheibe   stehen diese Teile auf einer grossen Oberfläche mit der Aussenluft in Berührung, wodurch diese Teile einer wesentlichen   Abkühlung   ausgesetzt sein können, was in manchen Fällen zur Folge hat, dass der an diese Teile angrenzende Teil des   Entladungsraumes   eine niedrigere Temperatur als der übrige Teil annimmt. Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, dass die Entladungsröhre innerhalb eines wenigstens teilweise evakuieren Vakuumraumes angeordnet wird. 



   Die beiliegende Zeichnung stellt beispielsweise in den Fig. 1 und 3 zwei Ausführungsformen der Erfindung dar, während die Fig. 2 eine Teilansicht einer andern Ausführungsform ist. 



   Fig. 1 zeigt eine Entladungsröhre, die eine nahezu kugelförmige Wand 1 besitzt. An diesen Kolben, der aus einem Borosilikatglas mit ein wenig Kieselsäure besteht, ist eine Quetschstelle 2 angeschmolzen. 



  Diese Quetschstelle befindet sieh ganz ausserhalb des   Vakuumraumes   der Entladungsröhre und besteht aus einem Glas, z. B. Kalkglas, das leicht bearbeitbar ist und in das sich die Stromzuführungsdrähte leicht einschmelzen lassen. 



   Die Entladungsröhre ist mit einer Glühkathode 3 und zwei Anoden 4 versehen, und der Kolben enthält Natriumdampf, wozu eine Menge Natrium in die Röhre eingeführt ist, während ausserdem eine Menge Edelgas vorhanden ist. Die Stromzuführungsdrähte der Elektroden sind durch die äussere Quetschstelle 2 nach aussen geführt. Die Entladungsröhre 1 ist von einer geschlossenen Hülle 5 umgeben, die mit einem Füsschen 6 ausgestattet ist, durch das die   Stromzuführungsdrähte   der Elektroden der Entladungsröhre 1 hindurchgeführt sind. Der Raum zwischen der Entladungsröhre 1 und der Hülle 5 ist   hocheva1., liert.   Es ist auch möglich, diesen Raum nur teilweise zu evakuieren oder mit einem schlecht leitenden Gas unter geringem Druck zu füllen.

   Zur Vorbeugung einer   übermässigen   Erhitzung des Füsschens 6 durch Wärmeausstrahlung der Entladungsröhre 1 ist zwischen diesem   Füsschen   und der Entladungsröhre ein Glimmersehirm 7 angeordnet. 



   Der Entladungsraum der Entladungsröhre ist annähernd kugelförmig und wird fast überall die gleiche Temperatur haben. Durch Verwendung einer äusseren Quetschstelle sind tote Räume, in denen der Natriumdampf auf unerwünschte Weise kondensieren würde, vermieden. Dieser Natriumdampf erhält infolgedessen beim Betrieb eine höhere Temperatur, so dass die Ökonomie der zum Aussenden von Lichtstrahlen dienenden Röhre gesteigert wird. 



   In Fig. 2 ist eine Quetschstelle 8 mit dem anliegenden Teil der Kolbenwand 9 schematisch dargestellt, wobei der Kolben und die Quetschstelle aus dem gleichen überfangenen Glas hergestellt sind. Das an der inneren Seite befindliche Glas   10,   das gegen einen in der Röhre vorhandenen Metalldampf beständig ist, schliesst bei der Bildung der Quetschstelle 11 das übrige Glas, aus dem die Quetschstelle besteht, gut vom Inneren der Entladungsröhre ab. 



   Die in Fig. 3 dargestellte Entladungsröhre 12 ist mit einer   Chromeisenseheibe   13 versehen, die an die Glaswand der Entladungsröhre angeschmolzen ist. Diese Scheibe trägt die Elektroden, die auch in diesem Falle aus einer Glühkathode 3 und zwei Anoden   4   bestehen. Auch diese   Entladungsröhre   enthält den Dampf eines schwer verdampfbaren Metalls, z. B. einen der Dämpfe der eingangs genannten Metalle, z. B. Natrium. Die Stromzuführungsdrähte der Elektroden sind durch Öffnungen in der Scheibe 13 hindurchgeführt. Dabei ist zwischen den   Stromzuführungsdrähten   und der Scheibe eine Glasmenge 14 vorgesehen, welche diese Drähte gegen die Scheibe isoliert.

   Auf der dem Entladungsraum zugekehrten Seite ist die Scheibe 13 mit einer Glasschicht 15 bedeckt, die entsprechend dem Glase, aus dem   die Wand 12   hergestellt ist, gegen die Einwirkung des Metalldampfes in der Entladungsröhre vorhandenen beständig ist. 



   Auch diese   Entladungsröhre   ist innerhalb einer Hülle 5 angeordnet, die mit einem   Füsschen   6 versehen ist, durch das die Stromzuführungsdrähte der Elektroden nach aussen geführt sind. 



   Auch die Verwendung der Metallscheibe 13 hat zur Folge, dass die Temperaturverteilung innerhalb des Entladungsraumes sehr gleichmässig ist, wodurch die Erzeugung eines hohen Metalldampfdruekes gefördert wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Elektrische Entladungsröhre, die ein schwer verdampfbares Metall, insbesondere Natrium, Kalium, Kadmium, Rubidium, Magnesium, Thallium enthält, dessen Dampf sich an der Entladung beteiligt, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Elektroden unter Vermeidung einer in die Entladungsröhre hervorragenden Quetschstelle, auf einer ausserhalb des Vakuumraumes der Röhre befindlichen Quetschstelle oder auf einer metallenen, vorzugsweise aus Chromeisen bestehenden, an die Wand der Entladungsröhre angeschmolzenen Scheibe angeordnet sind.
    2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Kolben der Entladungsröhre als auch die Quetschstelle aus überfangenem Glas besteht.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Quetschstelle aus einem Glase besteht, das weniger beständig gegen den in der Röhre vorhandenen Metalldampf ist als das mit diesem Metalldampf in Berührung kommende Glas des Kolbens.
    4. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe auf der dem Entladungsraum zugekehrten Seite mit einer Glasschicht bedeckt ist.
    5. Elektrische Entladungsröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie innerhalb eines wenigstens teilweise evakuierten Raumes angeordnet ist. EMI3.1
AT135171D 1931-12-23 1932-08-09 Elektrische Entladungsröhre. AT135171B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL59660A NL38246C (de) 1931-12-23 1931-12-23
DEN35695D DE655156C (de) 1931-12-23 1933-09-07 Insbesondere zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135171B true AT135171B (de) 1933-10-25

Family

ID=33565850

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134016D AT134016B (de) 1931-12-23 1932-08-09 Elektrische Entladungsröhre.
AT135171D AT135171B (de) 1931-12-23 1932-08-09 Elektrische Entladungsröhre.
AT140010D AT140010B (de) 1931-12-23 1933-10-02 Elektrische Entladungsröhre.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134016D AT134016B (de) 1931-12-23 1932-08-09 Elektrische Entladungsröhre.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140010D AT140010B (de) 1931-12-23 1933-10-02 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (9)

Country Link
US (2) US1919932A (de)
AT (3) AT134016B (de)
BE (1) BE404540A (de)
CH (1) CH167310A (de)
DE (3) DE615145C (de)
DK (2) DK47957C (de)
FR (2) FR45132E (de)
GB (2) GB389747A (de)
NL (2) NL38246C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433404A (en) * 1942-02-25 1947-12-30 Raytheon Mfg Co Light generating device
US2615146A (en) * 1948-02-11 1952-10-21 Cooper Hewitt Electric Co Thermostatic switch
DE1098607B (de) * 1959-04-24 1961-02-02 Licentia Gmbh Hochdrucklampe
US3188461A (en) * 1963-03-12 1965-06-08 Willis L Lipscomb Plural walled fixtures
US4536831A (en) * 1984-07-09 1985-08-20 Gte Products Corporation Replacement lamp with means for spacing

Also Published As

Publication number Publication date
CH167310A (de) 1934-02-15
AT134016B (de) 1933-07-10
DK47957C (da) 1933-10-30
FR741071A (de) 1933-02-04
DE602011C (de) 1934-08-29
NL39310C (de) 1936-11-16
DE655156C (de) 1938-01-10
NL38246C (de) 1936-06-15
GB421043A (en) 1934-12-12
US2056631A (en) 1936-10-06
DK50718C (da) 1935-09-30
DE615145C (de) 1935-06-28
AT140010B (de) 1934-12-27
GB389747A (en) 1933-03-23
US1919932A (en) 1933-07-25
FR45132E (fr) 1935-06-13
BE404540A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135171B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1596927B2 (de) Glas fuer elektronenstrahlroehren, insbesondere farbfernsehbildroehren
DE1489445B1 (de) Elektrode fuer eine Quecksilberdampfhochdrucklampe mit Halogenidfuellung
CH187533A (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
AT135897B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE652752C (de) Mit Metalldampf gefuellte elektrische Entladungsroehre
DE606512C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung
AT115035B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
AT120578B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
AT143962B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
AT109256B (de) Röntgenröhre mit durch Strahlung gekühlter Antikathode.
DE1963512U (de) Strahlenquelle mit einer gasentladungslampe.
AT132202B (de) Photoelektrische Vorrichtung.
DE640918C (de) Elektrische Edelgaslampe mit mindestens einer indirekt beheizten Gluehelektrode
AT140942B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1024181B (de) Elektrisches Heizgeraet
DE857241C (de) Mit hochemittierenden Stoffen bedeckte Huelse fuer die indirekt geheizte Kathode eines elektrischen Entladungsgefaesses
AT129491B (de) Elektrische Edelgaslampe.
AT117992B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
AT143048B (de) Elektrodensystem für Entladungsröhren.
DE696952C (de) Elektrische Mischlichtlampe, bei der der Lichtbogen einer Quecksilberhochdruckentladung zur Heizung eines ihn umschliessenden Gluehkoerpers dient
AT144308B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE758671C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Gasentladungsroehre