AT140942B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT140942B
AT140942B AT140942DA AT140942B AT 140942 B AT140942 B AT 140942B AT 140942D A AT140942D A AT 140942DA AT 140942 B AT140942 B AT 140942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
space
discharge tube
screen
metal vapor
vapor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL61706A external-priority patent/NL36712C/xx
Priority claimed from NL65787A external-priority patent/NL40357C/xx
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT140942B publication Critical patent/AT140942B/de

Links

Landscapes

  • Secondary Cells (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
In der Patentschrift Nr.   135809   ist eine Entladungsröhre beschrieben, die Metalldampf, z. B. 



    Natriumdampf, enthält Imd   innerhalb deren sich ein Schirm befindet, der einen Raum abschliesst, der frei von Metalldampf zu halten ist. Es wird dadurch verhindert, dass der Dampf in dem Entladungsraum einen zu niedrigen Druck annimmt, und es wird ausserdem die Möglichkeit geschaffen, die Wand des abgeschlossenen Raumes ganz oder teilweise aus einem Material herzustellen, das gegen den Metalldampf nicht beständig ist. Es wird ausserdem in bestimmten Fällen das Entstehen eines Metallniederschlages zwischen spannungführenden Teilen,   z.   B.   Stromzuführungsdrähten,   in dem abgeschlossenen Raum vermieden.

   Es ist in der genannten Patentschrift auch angegeben, dass der abgeschlossene Raum mittels eines langen engen Kanals mit dem eigentlichen Entladungsraum in Verbindung gebracht werden kann, so dass es möglich ist, die ganze Entladungsröhre gleichzeitig zu entlüften. Dieser Kanal kann dadurch gebildet werden, dass zwischen einem Poldraht und einem ihn umgebenden isolierenden   Röhrchen   etwas Spiel gelassen wird. Um den Metalldampf, der durch diesen Kanal in den abgeschlossenen Raum 
 EMI1.2 
 ein Stoff eingebracht werden, der den Metalldampf bindet. 



   Die Erfindung bezweckt einige Verbesserungen dieser   Entladungsröhren.   



   Eine der Verbesserungen besteht darin, dass dem den Poldraht umgebenden, isolierenden   Röhrchen   ein rechteckiger Querschnitt gegeben wird. Es wird dadurch auf sehr einfache Weise erreicht, dass der Poldraht von dem isolierenden Röhrehen fest umgeben wird und dass trotzdem zwischen dem Poldraht und dem Röhrchen ein langer Kanal gebildet wird. 



   Der rechteckige Querschnitt des isolierenden   Röhrchens   macht es ausserdem möglich, falls mehrere isolierende Röhrchen, die je einen Poldraht umgeben, durch den den abgeschlossenen Raum bildenden Schirm hindurchzuführen sind, diese Röhrchen aneinander anzulegen und durch eine gemeinsame Öffnung im Schirm hindurchzuführen, wodurch die Herstellung vereinfacht und die Festigkeit der Anordnung erhöht wird. 



   Eine weitere Verbesserung besteht darin, dass in den abgeschlossenen Raum Glaswolle eingebracht wird, wodurch die Wärmeausstrahlung des Entladungsraumes wesentlich herabgesetzt wird. Wird Glaswolle verwendet, die den Metalldampf binden kann,   z.   B. Bleiglaswolle, so erhält man ausserdem den Vorteil, dass der Metalldampf, der in den abgeschlossenen Raum eindringt, unschädlich gemacht wird. 



  Das Einbringen der Glaswolle ist sehr einfach, und sie ist auch infolge ihrer grossen Oberfläche ausserordentlich wirksam zur Beseitigung des in den abgeschlossenen Raum eindringenden Metalldampfes. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine   Entladungsröhre dargestellt.   an der die obenbeschriebenen Verbesserungen vorgenommen sind. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Entladungsröhre weist einen Teil 1 auf, in dem sich die Entladung abspielt und der durch einen Schirm 2 von dem Raum J getrennt ist. In dem Teil 1 der Entladungsröhre befindet sich eine wendelförmige   Kathode-/   (in der Zeichnung in Seitenansicht dargestellt) und zwei ringförmige   Anoden 5.   Der Schirm   2   besteht aus Chromeisen und erstreckt sich bis an die Wand der Entladungröhre, wobei die Öffnung zwischen dem Schirm und der Glaswand mit Hilfe einer Masse 6 abgedichtet ist, die   z.   B. aus einer Lösung von Talg in Wasserglas besteht.

   In dem   Schirm, 2   befindet sich eine recht-   ) Erstes Zustzpatent Xr. 1381' ! !.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 aus Fig. 2 hervorgeht, welche die Poldrähte sowie die isolierenden Röhrchen im Querschnitt darstellt. haben die Poldrähte einen runden, die isolierenden Röhrchen einen rechteckigen Querschnitt. Es bleibt infolgedessen zwischen jedem Poldraht und dem ihn umgebenden isolierenden Röhrchen ein Kanal übrig. der die Verbindung zwischen dem Entladungsraum 1 und dem abgeschlossenen   Teil- der Entladungs-   röhre herstellt.

   Die verschiedenen isolierenden Röhrchen 8 sind fest aneinander angedruckt und die Öffnungen zwischen den Röhrchen und dem   Schirm.        sind mit Hilfe einer Kittmasse abgedichtet, die auch hier aus einer Lösung von Talg in Wasserglas bestehen kann. 



   Es wird bei der Herstellung in den   Teil   der Entladungsröhre eine Menge metallischen Natriums eingebracht, das während des Betriebes verdampft und an der Lichtemission teilnimmt. Es wird in die Entladungsröhre ausserdem eine Edelgasmenge, z. B. Neon, unter geringem Druck eingebracht. 



   Die Wand des   Entladungsraumes   1 besteht auf bekannte Weise wenigstens auf der Innenseite 
 EMI2.2 
 sehmolzen ist. 



   Der durch den Schirm 2 abgeschlossene Teil 3 der Entladungsröhre ist mit Wolle   l'   eines Glases gefüllt, das Natrium binden kann, z. B. Bleiglaswolle. Diese Glaswolle ist imstande, den in den abgeschlossenen Raum 3 durchdringenden Natriumdampf zu binden und auf diese Weise unschädlich zu machen, wodurch das Angreifen des Bleiglases durch den Natriumdampf vermieden wird. Diese Glaswolle erschwert ausserdem die   Wärmeausstrahlung   des den Entladungsraum begrenzenden Schirmes' 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Entladungsröhre, die Metalldampf,   z.   B.

   Natriumdampf, enthält und innerhalb deren sich ein Schirm befindet, der einen Raum   abschliesst,   der frei vom Metalldampf gehalten werden soll und durch einen langen, engen Kanal, der zwischen einem Poldraht und einem ihn umgebenden isolierenden Röhrchen gebildet wird, mit dem Entladungsraum in Verbindung steht gemäss Patent   Nr. 135809. dadurch gekennzeichnet,   dass das den Poldraht umgebende isolierende Röhrchen einen rechteckigen Querschnitt hat.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere isolierende Röhrchen, die je einen Poldraht umgeben, aneinander anliegen und durch eine gemeinsame Öffnung im Schirm hindurchgeführt sind.
    3. Elektrische Entladungsröhre, die Metalldampf, z. B. Natriumdampf, enthält und innerhalb deren sich ein Schirm befindet, der einen frei vom Metalldampf zu haltenden Raum abschliesst, der mittels eines langen, engen Kanals mit dem Entladungsraum in Verbindung steht gemäss Patent Nr. 135809. dadurch gekennzeichnet, dass der abgeschlossene Raum Glaswolle, zweckmässig Wolle eines Glases, das den Metalldampf binden kann, enthält.
AT140942D 1932-06-30 1934-06-02 Elektrische Entladungsröhre. AT140942B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL61706A NL36712C (de) 1932-06-30 1932-06-30
NL65787A NL40357C (de) 1933-06-24 1933-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140942B true AT140942B (de) 1935-03-11

Family

ID=34220842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140942D AT140942B (de) 1932-06-30 1934-06-02 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140942B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632434C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
AT140942B (de) Elektrische Entladungsröhre.
CH178974A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE594634C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Aussenden vonLichtstrahlen
DE625350C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Ausenden von Lichtstrahlen
DE644783C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre, insbesondere Gleichrichterroehre
DE803919C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE607939C (de) Entladungsroehre fuer UEberspannungsschutz
AT145767B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT130800B (de) Glasgefäß mit mindestens zwei durch die Wandung geführten Elektroden verschiedenen Potentials.
DE701614C (de) Indirekt geheizte Kathode mit einem innerhalb eines Isolierroehrchens verlaufenden Heizkoerper und elflaeche
AT134757B (de) Elektrische Gasentladungsröhre.
AT156747B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT139267B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT134019B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
AT139987B (de) Elektrische Vakuumröhre.
AT164464B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem teilweise mit Zirkonium überzogenen Gitter
AT140945B (de) Indirekt heizbare Kathode für Entladungsröhren.
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT139257B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE613047C (de) Kapsel- oder becherfoermige Elektrode fuer Leuchtroehren
AT130390B (de) Elektrische Gaslampe.
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT115398B (de) Elektrische Entladungsröhre.