DE1564398C3 - Kathodenstrahlröhrenkolben - Google Patents

Kathodenstrahlröhrenkolben

Info

Publication number
DE1564398C3
DE1564398C3 DE1564398A DE1564398A DE1564398C3 DE 1564398 C3 DE1564398 C3 DE 1564398C3 DE 1564398 A DE1564398 A DE 1564398A DE 1564398 A DE1564398 A DE 1564398A DE 1564398 C3 DE1564398 C3 DE 1564398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
layer
screen
cathode ray
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1564398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564398B2 (de
DE1564398A1 (de
Inventor
Reinhart Charles Willem Eisses
Johannes De Gier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1564398A1 publication Critical patent/DE1564398A1/de
Publication of DE1564398B2 publication Critical patent/DE1564398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564398C3 publication Critical patent/DE1564398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/863Vessels or containers characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/88Vessels; Containers; Vacuum locks provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Description

3 4
weist und im vorstehenden beschrieben wurde, oder Das Kolbenglas wurde entspannt, indem es auf die einer Suspension eines nichtaktivierten Leuchtstoffes übliche Weise auf 4400C erhitzt wurde. Der Kolben anzubringen. wurde mit einer warmen 6%igen Sodalösung gewa-Eine Weiterbildung eines Verfahrens zum Herstellen sehen und dann mit demineralisiertem Wasser gespült, einer Kathodenstrahlröhre mit einer derartigen Schicht, 5 Die Hälfte des Schirmes wurde mit einem leicht entdie die eingeschossenen Elektronen abfängt, so daß sie fernbaren Lack auf der Grundlage von Polyvinylim bleihaltigen Glas der Hülle keine Verfärbung her- chloroazetat bedeckt (die Trennlinie fällt mit einem beiführen können, besteht darin, daß diese Schicht da- Durchmesser des kreisförmigen Schirmes zusammen), durch aus einer Oberflächenschicht des Glases selbst In den Kolben wurde dann eine wäßrige 7 %ige Lösung hergestellt wird, das PbO und gegebenenfalls weitere io von Kaliwasserglas gegossen; nachdem der ganze leicht reduzierbare Metalloxide und/oder Na2O wenig- Schirm durch die Lösung bedeckt war, wurde diese stens zu einem vorwiegenden Teil ausgelaugt werden. wieder ausgegossen. Der Kolben wurde dann auf Das Na2O ist in diesem Zusammenhang von Belang, 1200C erhitzt, wodurch der Lack getrocknet und die weil das Na+-Ion durch seine große Beweglichkeit zur Silikatschicht eingetrocknet wurde. Die Lackschicht Reduktion des schweren Metalloxides beiträgt. Diese 15 ließ sich danach leicht zusammen mit der auf ihr abge-Auslaugung erfolgt dadurch, daß das Glas einige Zeit lagerten Kaliwasserglasschicht entfernen; auf dem bei einer Temperatur zwischen 350 und 45O0C einer Teil, auf dem kein Lack angebracht worden war, Kaliumionen enthaltenden Schmelze ausgesetzt wird, haftete das Kaliumsilikat am Glas. Der Hals des KoI-wodurch eine Substitution von Natriumionen durch bens wurde mit einer 6%igen Flußsäurelösung ge-Kaliumionen stattfindet. ao waschen. Auf dem Schirm wurde durch Aufdampfen Die Erfindung wird jetzt an Hand des nachstehenden die übliche Al-Schicht angebracht. Die Leuchtschicht Versuches näher erläutert. wurde fortgelassen, weil sie sich zum Anschaulich-Es wurde ein Kolben für eine Kathodenstrahlröhre machen des erfindungsgemäßen Effektes erübrigt, vom Typ, der zum Projizieren von Fernsehbildern be- Das übliche Gattermaterial (Barium-Nickel) wurde stimmt ist, hergestellt, bei dem das Glas des Bild- 35 zerstäubt, der Kolben wurde mit einer Elektronenschirmes die nachstehende Zusammensetzung in Ge- kanone versehen, bei 38O°C entlüftet und zugewichtsprozenten aufwies: schmolzen.
Die erhaltene Röhre wurde mit Ablenkspulen ver-
SiO2 57,9 sehen und 35 Stunden lang mit einer Kathodenspan-
Na2O 8,5 30 nung von 15 kVolt betrieben, wobei eine Fläche von
K2O 4,6 78 cm2 vom nichtmodulierten Elektrodenstrahl abge-
PbO 26,7 tastet wurde. Die Schirmbelastung betrug 200 μΐη.
Al2O3 1,3 Es stellte sich heraus, daß der Teil des Schirmes, auf
Sb2O3 , 0,38 dem keine Kaliumsilikatschicht vorgesehen war, am
MnO 0,23 35 Ende des Versuches stark braun verfärbt war, während
Fe2O3 0,053 der Teil, der aber mit einer Kaliumsilikatschicht über-
Rest (Verunreinigung) 0,337 zogen worden war, nahezu keine Verfärbung aufwies.

Claims (1)

1 2 Strahlung absorbiert. Der Schirm einer Direktsicht- Patentanspriiche: kathodenstrahlröhre für Fernsehwiedergabe ist aus baulichen Gründen bereits verhältnismäßig dick. Die
1. Kathodenstrahlröhrenkolben für Kathoden- Intensität der auftretenden Röntgenstrahlung ist desstrahlröhren zum Betrieb bei verhältnismäßig 5 halb so niedrig, daß ihre Vernachlässigung in jeder hohen Spannungen, der aus einem Röntgenstrahlen Hinsicht gerechtfertigt ist.
absorbierenden, Bleioxid oder andere leicht redu- Bei z. B. der Wiedergabe farbiger Fernsehbilder und
zierbare Metalloxide enthaltenden Glas besteht, bei einigen Projektionssystemen muß man erheblich
dadurch gekennzeichnet, daß er we- höhere Spannungen an der Elektronenkanone ver-
nigstens an der Stelle des Bildschirmes auf der io wenden. Dies bringt jedoch mit sich, daß die Intensität
Innenseite zwischen der Leuchtstoff schicht und. der auftretenden Röntgenstrahlung aus gesundheit-
dem Glas eine im wesentlichen durchsichtige, ?/4 bis liehen Gründen ganz bestimmt berücksichtigt werden
10 μπι dicke Schicht aufweist, die höchstens muß. Deshalb möchte man für den Schirm ein Glas
1 Gewichtsprozent an reduzierbaren Metallionen wählen, das einen beträchtlichen Prozentsatz an
enthält. 15 schweren Atomen, namentlich Bleiatomen, enthält.
2. Verfahren zum Herstellen eines Kathoden- Glas weist jedoch auch unter der Einwirkung von Strahlröhrenkolbens nach Anspruch 1, dadurch ge- Röntgenstrahlung nach einiger Zeit eine Verfärbung kennzeichnet, daß die Schicht mittels einer Lösung auf, was auf bekannte Weise durch die Wahl eines oder Suspension aufgebracht wird. Glases verhütet werden kann, das Zer in einer Menge
3. Verfahren zum Herstellen eines Kathoden- 20 von wenigen zehntein Prozent bis etwa 1 % enthält, strahlröhrenkolbens nach Anspruch 1, dadurch ge- Ein derartiges Glas, das z. B. 10% PbO und zum Verkennzeichnet, daß in einer Schicht auf der Innen- hüten der Verfärbung durch Röntgenstrahlen Zer seite des Kolbens das Bleioxid, etwaige andere enthält, zeigt jedoch in störendem Maße eine Verleicht reduzierbare Metalloxide und gegebenen- färbung, wenn es als Schirm einer Kathodenstrahlfalls Natriumoxid zum vorwiegenden Teil dadurch 25 röhre für Fernsehwiedergabe einem intensiven Beausgetauscht werden, daß das Glas mit einer schuß mit Elektronen ausgesetzt ist, wie es ja auf Kaliumionen enthaltenden Schmelze in Berührung Grund des erwähnten Bekannten zu erwarten war.
gebracht wird. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß es aus
der GB-PS 402 411 bekannt war, für die Herstellung
30 von Kathodenstrahlröhren Kaliumwasserglas als Bindemittel mit dem Leuchtstoff zu vermischen oder
dieses Bindemittel zwischen der Leuchtstoffschicht und
dem Bildschirm zur Verbesserung der Eigenschaften der Leuchtschicht anzubringen.
35 Gemäß der Erfindung weist der Kolben für eine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kathoden- Kathodenstrahlröhre wenigstens an der Stelle des strahlröhrenkolben für Kathodenstrahlröhren zum Bildschirmes auf der Innenseite zwischen der Leucht-Betrieb bei verhältnismäßig hohen Spannungen, der Stoffschicht und dem Glas eine im wesentlichen durchaus einem Röntgenstrahlen absorbierenden, Bleioxid sichtige, 1Z4 bis 10 μπι dicke Schicht auf, die höchstens oder andere leicht reduzierbare Metalloxide enthalten- 40 1 Gewichtsprozent an reduzierbaren Metallionen entden Glas besteht. Ein derartiger Kolben kann für eine hält. .
Röhre zur Wiedergabe farbiger Fernsehbilder ver- Es ist besonders überraschend, daß eine so dünne
wendet werden. Schicht imstande ist, die von der Leuchtstoff schicht
Es ist bekannt, daß Glas, das für den Schirm einer hindurchgelassenen Elektronen völlig zu absorbieren
Kathodenstrahlröhre benutzt wird, hinsichtlich seiner 45 oder wenigstens so unschädlich zu machen, daß im
Zusammensetzung bestimmte Anforderungen erfüllen Bleiglas keine störende Verfärbung durch Reduktion
muß, um zu verhüten, daß unter Einwirkung des Elek- von Bleioxid oder anderen leicht reduzierbaren Metall-
tronenbeschusses nach einiger Zeit eine störende Ver- oxiden auftritt.
färbung auftritt. Deshalb darf das Glas höchstens Es gibt mehrere Möglichkeiten der Verwirklichung
1 Gewichtsprozent an leicht reduzierbaren Verbindun- 50 der Erfindung.
gen, wie Oxiden von Blei, Antimon und Arsen, und Die Schicht kann aus glasartigem SiO2 bestehen und
außerdem höchstens 15 Gewichtsprozent Natriumoxid z. B. auf einfache Weise dadurch angebracht werden,
enthalten. daß die Innenseite des Bildschirmes vor der Anbrin-
Wenn Elektronen mit hoher Geschwindigkeit den gung der Leuchtstoffschicht mit einer Äthylsilikat-Schirm einer Kathodenstrahlröhre treffen, können be- 55 lösung, die teilweise hydrolysiert sein kann, behandelt stimmte Atome des Leuchtstoffes, der auf der Innen- wird, wonach das Ganze hydrolysiert, getrocknet und fläche des Schirmes angebracht ist, oder sogar be- auf eine Temperatur von ζ. B. 35O°C erhitzt wird,
stimmte Atome des Glases derart angeregt werden, Eine Schicht ähnlicher Güte ist dadurch erzielbar, daß sie Röntgenstrahlen emittieren. Mit den bisher daß der Bildschirm mit einer Wasserglaslösung behanverwendeten Spannungen bei Direktsichtkathoden- 60 delt und dann erhitzt wird. Die Schicht kann auch strahlröhren für Schwarz-Weiß-Wiedergabe bereitet durch Ausflockung einer Silikatlösung, z. B. mit Hilfe dies keine Schwierigkeiten: die Energie der den Schirm einiger mehrwertiger positiver Ionen, erhalten werden, treffenden Elektronen ist derartig, daß der statistische Gegebenenfalls können diese positive Ionen vor der Mittelwert unzureichend ist, um die erwähnte An- Behandlung mit der Silikatlösung an der Glasoberregung herbeizuführen, während nur ein kleiner 65 fläche adsorbiert werden.
Bruchteil zureichend ist. Die dadurch erzeugte Rönt- Es ist auch möglich, eine Schicht mittels einer
genstrahlung hat jedoch eine niedrige Intensität, Suspension, z. B. einer Suspension von Glas vom Typ,
während das Glas des Schirmes den größeren Teil der der keine Verfärbung durch Elektronenbeschuß auf-
DE1564398A 1965-04-17 1966-04-13 Kathodenstrahlröhrenkolben Expired DE1564398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL656504936A NL148437B (nl) 1965-04-17 1965-04-17 Werkwijze voor de vervaardiging van een kathodestraalbuis.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564398A1 DE1564398A1 (de) 1969-10-23
DE1564398B2 DE1564398B2 (de) 1974-12-12
DE1564398C3 true DE1564398C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=19792966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1564398A Expired DE1564398C3 (de) 1965-04-17 1966-04-13 Kathodenstrahlröhrenkolben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3573955A (de)
DE (1) DE1564398C3 (de)
NL (1) NL148437B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL148437B (nl) * 1965-04-17 1976-01-15 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een kathodestraalbuis.
NL7906579A (nl) * 1979-09-03 1981-03-05 Philips Nv Glas, kathodestraalbuis voorzien van een scherm vervaardigd uit een dergelijk glas.
DE3151326A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum herstellen einer elektronenroehre
US5132585A (en) * 1990-12-21 1992-07-21 Motorola, Inc. Projection display faceplate employing an optically transmissive diamond coating of high thermal conductivity
EP0655767A1 (de) * 1993-11-29 1995-05-31 Corning Incorporated Verhinderung der Elektronverfarburg von Glass
IL116092A (en) * 1994-11-30 2000-06-29 Honeywell Inc Ultraviolet transparent binder for phosphor fluorescent light box
US6069441A (en) * 1996-10-31 2000-05-30 Honeywell Inc. Method for producing phospher binding materials
DE69816014T2 (de) * 1997-05-26 2004-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbanzeigevorrichtung mit farbfilterschichten
US6097144A (en) * 1998-10-28 2000-08-01 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Cathode ray tubes having reduced glass browning properties
JP2003132816A (ja) * 2001-10-29 2003-05-09 Hitachi Ltd 陰極線管

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL148437B (nl) * 1965-04-17 1976-01-15 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een kathodestraalbuis.
NL152702B (nl) * 1966-12-31 1977-03-15 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kathodestraalbuis, alsmede een kathodestraalbuis, vervaardigd door toepassing van deze werkwijze.

Also Published As

Publication number Publication date
US3573955A (en) 1971-04-06
NL6504936A (de) 1966-10-18
US3725710A (en) 1973-04-03
DE1564398B2 (de) 1974-12-12
NL148437B (nl) 1976-01-15
DE1564398A1 (de) 1969-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564398C3 (de) Kathodenstrahlröhrenkolben
DE3123434A1 (de) Glas zur verwendung in monochromatischen, farbiges licht ausstrahlenden kathodenstrahlroehren
DE2002222A1 (de) Kathodenstrahlroehre und Verfahren zu deren Herstellung
DE1596927C3 (de) Glas für Elektronenstrahlröhren, insbesondere Farbfernsehbildröhren
DE3516209C2 (de)
DE815067C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
DE2127845A1 (de) Kathodenbildrohre fur Farbbildwieder gäbe
DE4132753A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre
DE2357397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines films zum verhindern von sekundaerelektronenemission und mit einem solchen film ausgestattete farbbildroehre
DE1952922C3 (de) Glas für Farbfernseh-Bildwiedergaberöhren
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE864133C (de) Elektronenoptischer Bildverstaerker
DE639465C (de) Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle
DE2048523C3 (de) Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren
DE698098C (de) Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf
DE739388C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Gefaesswand wenigstens teilweise aus einem fluoreszierenden Glas besteht
DE737996C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem eine Sekundaeremissionselektrode enthaltenden Elektrodensystem
DE716044C (de) Glaszusammensetzung zur Erzielung hoher Lumineszenz fuer elektrische Entladungsroehren oder -lampen mit lumineszierender Glaswand
DE700937C (de) Braunsche Roehre mit Leuchtschirm mit lichtabsorbierender Innenwand
CH155923A (de) Photoelektrische Zelle.
DE1121232B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes fuer elektrische Entladungsroehren auf nichtmetallischer Unterlage
AT136934B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
DE857533C (de) Oxydkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT150243B (de) Glasgefäß von hoher Resistenz gegen Metalldämpfe und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT136262B (de) Photoelektrische Zelle.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee