DE2048523C3 - Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren - Google Patents

Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren

Info

Publication number
DE2048523C3
DE2048523C3 DE19702048523 DE2048523A DE2048523C3 DE 2048523 C3 DE2048523 C3 DE 2048523C3 DE 19702048523 DE19702048523 DE 19702048523 DE 2048523 A DE2048523 A DE 2048523A DE 2048523 C3 DE2048523 C3 DE 2048523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
tubes
weight
bao
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702048523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048523A1 (de
DE2048523B2 (de
Inventor
Coenrad Maria La Grouw
Marinus Ploeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2048523A1 publication Critical patent/DE2048523A1/de
Publication of DE2048523B2 publication Critical patent/DE2048523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048523C3 publication Critical patent/DE2048523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/863Vessels or containers characterised by the material thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/095Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing rare earths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

SiO2 61,4
Na2O 8,8
K2O 7,8
CaO 2,0
BaO 13,6
ZrO2 3.0
Al2O3 2.6
Sb2O3 0.6
CeO2 0,2
Die Erfindung bezieht sich auf Glas für Kolben von Bildröhren, insbesondere für das Frontglas solcher Röhren.
An ein Glas für Kolben von Farb-Bildröhren werden im Vergleich zu Glas für Schwarz-Weiß-Bildröhren besonders strenge Anforderungen gestellt
Aus der GB-PS 11 23 857 ist ein derartiges besonderes Glas bekannt, dessen Zusammensetzung in Gew.-% innerhalb des folgenden Bereiches liegt:
SiO2 62-66
Li2O 0-1
Na2O 7-8,5
K2O 6,5-9
CaO 2-4,5
BaO 11-14
MgO 0-5
PbO 0-2
Al2O3 1-4
AS2O3 + Sb2< Dj 03-0,7
CeO2 0,05-0,3
Die besonders strengen Anforderungen, die im Vergleich zu Glas für Kolben von Schwarz-Weiß-Bildröhren an Glas für Kolben von Farb-Bildröhren gestellt werden, hängen mit den Unterschieden bei der Herstellung und Verwendung dieser Röhren zusammen. An erster Stelle können die Glasteile für Kolben von Farb-Bildröhren nicht, wie bei den Kolben für Schwarz-Weiß-Bildröhren, zusammengeschmolzen werden, sondern müssen mit Hilfe eines Emails miteinander verbunden werden. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß in diesen Röhren eine Lochmaske vorgesehen ist, die den Weg der benötigten drei Elektronenstrahlen bestimmt Ferner ist auf der Innenseite des Bildschirmes ein äußerst feines, den Öffnungen der Lochmaske entsprechendes rasterförmiges Muster dreier verschiedener Leuchtstoffe angebracht Die Anforderungen in bezug auf die höchstzulässige Verformung des Glases sind daher in diesem Falle viel strenger als bei Glas für Kolben von Schwarz-Weiß-Bildröhren. Hinzu kommt noch, daß die Temperatür, auf die die Röhre beim Entlüften erhitzt werden muß, etwa 20° höher und die Erhitzungsdauer langer als bei der Schwarz-Weiß-Bildröhre sein muß.
Um das Glas gut verarbeiten und Frontgläser aus diesem Glas pressen zu können, ist es erforderlich, daß die Temperaturabhängigkeit der Viskosität nicht zu groß ist in der Praxis bedeutet dies, daß der Temperaturunterschied zwischen der Erweichungstemperatur (softening point), d. h. der Temperatur, bei der die Viskosität des Glases 107·6 Poises beträgt, und des oberen Kühlpunktes (annealing point), d. h. der Temperatur, bei der die Viskosität des Glases 1013·4 Poises beträgt, mindestens 1900C betragen muß.
Im Zusammenhang mit der üblichen Herstellungstechnik und den besonders strengen Anforderungen, die
jo an die höchstzulässige Verformung der Glasteile während der Herstellung der Röhre gestellt werden, ist es notwendig, daß ein Glas für eine Farb-Bildröhre einen oberen Kühlpunkt aufweist, der 485° C nicht unterschreitet.
Schließlich ist es wichtig, daß ein Glas für eine Farb-Bildröhre etwa den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie die bekannten Gläser (etwa 10 · 10~7 zwischen 30 und 3000C) aufweist, wodurch sich ein solches Glas an die bestehenden an- bzw. einzuschmelzenden Glas- und Metallteile anschließt.
Die innerhalb des obenerwähnten Bereiches liegenden Gläser haben sich in technologischer Hinsicht, in bezug auf die Erweichungstemperatur, die Güte und den thermischen Ausdehnungskoeffizienten bewährt Mit den bis vor kurzem angewandten Beschleunigungsspannungen an den Elektronenstrahlerzeugungssystemen ist die Absorption dieser für die beim Betrieb erzeugte Röntgenstrahlung infolge des Elektronenbeschusses des Glases und der Lochmaske genügend git>ß. Dies trifft sogar auch zu, wenn die Röhre in Direkt-Sicht-Ausführung, i. h. ohne schützende Vorsatzscheibe, in ein Gehäuse eingebaut wird.
Bisher war es erforderlich, daß bei einer maximalen Dicke des Frontglases von 11 mm, einer Beschleunigungsspannung von 27,5 kV und einem Anodenstrom von 3· ΙΟΟμΑ in einer Bildröhre die Intensität durchgelassener Röntgenstrahlung höchstens 0,5 MiIIiröntgen pro Stunde (mr/h) beträgt, in einem Abstand von 5 cm von dem Schirm gemessen.
M) Die Neigung besteht aber, die Sicherheitsmarke in bezug auf von Bildröhren abgegebene Röntgenstrahlung immer weiter zu steigern. Jetzt liegt Bedarf an einem Glas vor, bei dem bei einer Beschleunigungsspannung bis zu 35 kV und sogar bis zu 40 kV höchstens 0,5 mr/h durchgelassen wird. Die oben beschriebenen Gläser haben dann keine genügend hohe Absorption mehr und entsprechen den erhöhten Sicherheitsanforderungen nicht. Aus technologischen Gründen kann die
Dicke des Schirmes nicht weit über 11 mm gesteigert werden. Zum Erhalten einer genügend hohen Absorption bei Verwendung eines innerhalb des obenerwähnten Zusammensetzungsbereiches liegenden Glases müßte der Schirm mindestens 2,5 mm dicker sein.
Die Erfindung bezweckt, Gläser für Kolben von Bildröhren, insbesondere von Farb-Bildröhren, zu schaffen, die allen erwähnten Anforderungen, einschließlich der Anforderung eines Maximums an durchgelassener Röntgenstrahlung von 0,5 mr/h einer aus einem solchen Glas bestehenden Bildröhre mit einem Frontglas mit einer Dicke von etwa 11 mm bei einer Beschleunigungsspannung bis zu 35 kV und sogar bis zu 4OkV bei einem Anodenstrom von 300 μΑ entsprechen.
In der US-PS 25 27 693 wird Glas für Bildröhren mit einem Ausdehnungskoeffizienten zwischen 87 und 93 · 10~r mit einer Erweichungstemperatur unterhalb 7200C und einem Unterschied zwischen der Erweichungstemperatur (ς = 107-65 Poises) und des unteren Kühipunktes (strain point η = i Ο14·6 Poises) von mehr als 215"C beschrieben. Die Zusammensetzung dieser Gläser in Gew.-% liegt zwischen den folgenden Grenzen:
SiO2
53-75
AI2O3 3-15
K2O 0,1-Γ
Na2O 0,1-17
Li2O 0,5-2
BaO 3-28
insgesamt Alkalioxid
zwischen 16 —- [BaO]
und
F 0,5-2,5
Es wurde gefunden, daß innerhalb dieses Zusammensetzungsbereiches einige Gläser liegen, bei denen die obenerwähnte Dosis an durchgelassener Röntgenstrahlung bei einer Beschleunigungsspannung von 35 kV unter 0,5 mr/h bleibt, und zwar Gläser mit einem hohen BaO-Gehalt von 17% und höher. Dieses Glas eignet sich aber weniger gut zur Anwendung in einer Farb-Bildröhre, weil der Ausdehnungskoeffizient etwa 10 ■ 10~7 zu niedrig ist Das Vorhandensein von Fluor, das im allgemeinen die Erweichungstemperatur von Gläsern herabsetzt, wird außerdem als weniger erwünscht betrachtet Es greift nämlich die beim Pressen verwendeten Werkzeuge verhältnismäßig stark an.
Der wesentliche Nachteil besteht jedoch darin, daß diese bekannten Gläser störende Entglasungserscheinungen aufweisen, wodurch sie für das Schmelzen in großen Wannen und für die automatische Herstellung der gepreßten Teile für Kolben von Bildröhren ungeeignet s nd. Gläser mit einem hohen BaO-Gehalt weisen in der Regel eine solche Neigung zur Entglasung auf.
Nach der Erfindung wird ein besonders günstiger Kompromiß erreicht, bei dem sich keine auf die Neigung zur Entglasung zurückzuführende Schwierigkeit ergibt Die Gläser nach der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung in Gew.-%
innerhalb der folgenden Grenzen liegt:
60,9-63,3 Gew.-% SiO2,
7,3-9,9 Gew,-% Na2O,
7,8-8,3 Gew.-% K2O,
0-l,lGew.-%MgO,
1,5-3,5 Gew.-% CaO,
9,7-15,0 Gew.-% BaO,
0-2,6 Gew.-% AI2O3,
0,5-2,1 Gew.-% Sb2O3,
0,2 Gew.-% CeO7,
3-5Gew.-°/oZrÖ2
Wenn die Absorption für Röntgenstrahlung als Funktion der Beschleunigungsspannung betrachtet wird, ergibt sich eine Abnahme der Absorption für ZrO2, BaO und Sb2O3 im Spannungsbereich von 25—373 kV. Bei der letzteren Spannung tritt für BaO eine Diskontinuität auf: Die Absorption wird sprungweise um einen Faktor von etwa 5 vergrößert und nimmt dann bei zunehmender Spannung wieder ab.
Dies bedeutet, daß, wenn die durchgelassene Röntgenstrahlung oberhalb 373 kV—4OkV unterhalb des Normwertes von 0,5 mr/h gehalten werden soll, das Vorhandensein von BaO im Glas besonders effektiv ist, so daß die Anwendung vovr BaO besonders günstig ist Die Beschleunigungsspannung gerade unterhalb der Diskontinuität bei 373 kV bestimmt die Absorption bei
ω niedrigerer Spannung. Wenn die Durchlässigkeit gerade unterhalb 373 kV noch genügend niedrig ist, ist dies auch ohne weiteres bei noch niedrigeren Beschleunigungsspannungen der Fall. Bei höheren Spannungen kann bereits beim Vorhandensein eines verhältnismäßig geringen BaO-Gehaltes die Durchlässigkeit für Röntgenstrahlung verhältnismäßig leicht unterhalb des zulässigen Grenzwertes gehalten werden.
Beispielsweise werden nachstehend eine Anzahl von Gläsern nach der Erfindung mit den betreffenden physikalischen Größen angeführt Sie wurden auf in der Glastechnologie übliche Weise dadurch erhalten, daß ein Gemisch von Sand, Kalifeldspat, Natriumcarbonat, Dolomit, Ceroxid und Bariumcarbonat, Kaliumcarbonat, Zirkonsilikat, Calciumcarbonat Natriumnitrat, Antimontrioxid und erforderlichenfalls Magnesiumoxid geschmolzen wurde.
Der untere Kühlpunkt, der obere Kühlpunkt und die Erweichungstemperatur sind mit den Abkürzungen U.K., O.K. bzw. ET. bezeichnet
Die Ausdehnungskoeffizienten der Gläser liegen zwischen 98 und 102 · 10-7, zwischen 30 und 3000C gemessen.
Eine bevorzugte Zusammensetzung innerhalb des obenerwähnten Zusammensetzungsbereiches (in Gew.-%) ist folgende, die ein Glas betrifft, bei dem die durchgelassene Röntgenstrahlung mindestens bis zu 40 kV unterhalb 0,5 mr/h bleibt:
SiO2 61,4
Na2O 8,8
K2O 7,8
CaO 2,0
BaO 13,6
ZrO2 3,0
AIjO3 2,6
Sb2O3 0,6
CeO2 0,2
Tabelle
Zusummenseizung (Gew.-"/«) 61,4 2 60,9 - 2,5 3 63,1 4 61,4 - 1,5 5 61,6 - 1,5 - 0,6 6 63,3 - 3,5 - 0,6
I 8,8 7,3 15,0 9,7 7,3 15,0 7,8 15,0 0,2 9,9 9,7 0,2
SiO, 7,8 8,3 3.0 8,2 8,3 5,0 8,3 5,0 479 7,8 5,0 477
Na3O 0,7 1.1 0,7 505 504
K3O 2.0 2,1 1,8 0,5 698 703
MgO 13,6 0,2 9,7 0.2 2.79 2,71
CaO 3,0 474 5,0 450
BaO 2,6 501 0,6 509
ZKJ, 0,6 694 0,6 717
AI3O1 0,2 2,79 0,2 2,79
Sb3O, 474 468
CcO, 501 496
U. K. ( C) 694 702
O. K. ( C) 2,75 2,71
Ii. T. ( C)
Spcz. Gewicht

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Alkalisilikatglas für Kolben von Bildröhren, insbesondere für das Frontglas solcher Röhren, das neben den Oxiden des Calciums, des Bariums, des Antimons und des Cers noch die des Magnesiums und des Aluminiums enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, daß es neben
60,9—63,3 Gew.-% SiO2,
73-9^ Gew.-% Na2O,
7,8-8,3 Gew.-% K2O,
0—1,1 Gew.-% MgO.
1,5-3,5 Gew.-% CaO.
9,7 -15,0 Gew.-% BaO,
0-2,6 Gew.-% Al2O3,
0,5-2,1 Gew.-% Sb2O3,
0,2 Gew.-% CeO2
noch
3-5 Gew.-% ZrO2
enthält
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es in Gew.-% die folgende Zusammensetzung hat:
DE19702048523 1969-10-03 1970-10-02 Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren Expired DE2048523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6915059A NL6915059A (de) 1969-10-03 1969-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048523A1 DE2048523A1 (de) 1971-04-15
DE2048523B2 DE2048523B2 (de) 1977-11-17
DE2048523C3 true DE2048523C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=19808045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048523 Expired DE2048523C3 (de) 1969-10-03 1970-10-02 Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5140085B1 (de)
AT (1) AT297108B (de)
BE (1) BE757012A (de)
CA (1) CA932948A (de)
DE (1) DE2048523C3 (de)
DK (1) DK124121B (de)
FR (1) FR2064936A5 (de)
GB (1) GB1290608A (de)
NL (1) NL6915059A (de)
SE (1) SE361656B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5434769B2 (de) * 1972-03-16 1979-10-29
NL7504202A (nl) * 1975-04-09 1976-10-12 Philips Nv Glas voor kathodestraalbuizen voor weergave van televisiebeelden.
US3987330A (en) * 1975-04-25 1976-10-19 Owens-Illinois, Inc. Zirconia containing glass compositions for cathode ray tubes
DE19650692C2 (de) * 1996-12-06 1999-01-14 Schott Glas Bleifreie Krongläser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2048523A1 (de) 1971-04-15
AT297108B (de) 1972-03-10
GB1290608A (de) 1972-09-27
CA932948A (en) 1973-09-04
JPS5140085B1 (de) 1976-11-01
DK124121B (da) 1972-09-18
NL6915059A (de) 1971-04-06
FR2064936A5 (de) 1971-07-23
SE361656B (de) 1973-11-12
DE2048523B2 (de) 1977-11-17
BE757012A (fr) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103345C2 (de)
DE2717916C3 (de) Gläser mit kleiner nichtlinearer Brechzahl, insbesondere für die Lasertechnik
DE2002222C2 (de) Glaskolben für Kathodenstrahlbildwiedergaberöhren
DE3201370C2 (de) Optisches Fluorphosphatglas
DE1925406A1 (de) Glas hoher Roentgenstrahlabsorption
DE3032771A1 (de) Glas, insbesondere fuer den schirm von kathodenstrahlroehren
DE2719250B2 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 137 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
EP0025187A2 (de) Niedrigschmelzende, bleifreie, keramische Glasurfritten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2309710C2 (de) Strontiumoxidhaltiges Glas für Kathodenstrahlröhrenkolben mit hoher Absorptionswirkung für Röntgenstrahlung
DE815067C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
DE2519505A1 (de) Verfahren zur herstellung fuer ultraviolettstrahlung durchlaessigen glases
DE2235128A1 (de) Glas fuer kathodenstrahlroehren
DE2048523C3 (de) Alkalisilikat-Glas für Kolben von Bildröhren
EP1138641A1 (de) Bleifreie bismuthaltige Silicatgläser und ihre Verwendungen
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE1952922C3 (de) Glas für Farbfernseh-Bildwiedergaberöhren
DE3244970C1 (de) PbO-freie Glaeser fuer Kathodenstrahlroehren mit hoher Roentgenschutzwirkung bei gleichzeitig guter Saeurebestaendigkeit und Strahlenstabilitaet
DE2550116C3 (de)
DE3046594A1 (de) Lampe mit einem glaesernen lampenkolben und fuer diesen kolben geeignetes glas
DE2021505A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabeelektronenstrahlroehren
DE2822262A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE1942919A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabe-Elektronenstrahlroehren
DE2504153A1 (de) Glas fuer bildwiedergaberoehren
DE2019403A1 (de) Glas fuer Fernsehwiedergabeelektronenstrahlroehren
DE10029820C1 (de) Bleifreies bismuthaltiges Silicatglas und dessen Verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee