DE698098C - Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf - Google Patents

Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf

Info

Publication number
DE698098C
DE698098C DE1935N0038464 DEN0038464D DE698098C DE 698098 C DE698098 C DE 698098C DE 1935N0038464 DE1935N0038464 DE 1935N0038464 DE N0038464 D DEN0038464 D DE N0038464D DE 698098 C DE698098 C DE 698098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
vapor
metal vapor
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935N0038464
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Mari Johan Druyvesteyn
Nicolaas Warmoltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1935N0038464 priority Critical patent/DE698098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698098C publication Critical patent/DE698098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/27Oxides by oxidation of a coating previously applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/007Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in gaseous phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/228Other specific oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/229Non-specific enumeration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/151Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/30Aspects of methods for coating glass not covered above
    • C03C2218/32After-treatment
    • C03C2218/322Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Verfahren zum Beständigmachen von Glas gegen Metalldampf Es ist bekannt, daß gewöhnliche Glassorten, z. B. die zur Herstellung von Glühlampen und Entladungsröhren gebräuchlichen Gläser, gegen sehr viele Metalldämpfe nicht beständig sind und von diesen Dämpfen stark angegriffen werden. Diese Erscheinung führt z. B. zu Schwierigkeiten bei der Herstellung von Entladungsröhren mit Metalldampffüllung. Es ist bekannt, daß, wenn Natriumdampflampen aus gewöhnlichem Glas angefertigt werden, dieses Glas durch den Natriumdampf angegriffen und nach sehr kurzer Betriebsdauer stark verfärbt wird, womit eine erhebliche Vergrößerung der Absorption des erzeugten Lichtes und eine kurze Lebensdauer der Lampen verknüpft sind.
  • Um diese Nachteile zu beseitigen, hat man Spezialgläser entwickelt, die gegen Metalldämpfe beständig sind, d. h. nur in einem verhältnismäßig langsamen Maße von den Dämpfen angegriffen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, mit dem in einfacher Weise Glas gegen Metalldämpfe beständig gemacht «-erden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird das Glas zu diesem Zweck mit dem Dampf eines Alkali-, Erdalkalimetalls oder des Aluminiums in Berührung gebracht und derart erhitzt, daß das Metall das Glas physikalisch angreift, worauf das auf und in dem Glas abgelagerte Metall oxydiert wird. Vorzugsweise wird als Metalldampf, durch den das Glas physikalisch angegriffen wird,, derjenige Metalldampf verwendet, gegen den das Glas beständig .gemacht werden soll. Die Oxydation kann dadurch herbeigeführt werden, daß ein sauerstoffhaltiges Gas dem physikalisch angegriffenen Glas zugeführt wird.
  • Unter physikalischem Angreifen des Glases durch den Metalldampf wird ein Angreifen verstanden, bei dem noch keine merkbare chemische Änderung des Glases, sondern eine lgn der Metallatome in und eine `Adsorption an der Oberfläche des Glases stattfindet. Ein solches physikalisches Angreifen verursacht eine geringe Verfärbung des Glases. In vielen Fällen ist es bei physikalischem Angreifen möglich, die in die Glasoberfläche hineindiffundierten Metallatome durch Erhitzung unter geeigneten Umständen wieder aus dem Glase zu entfernen, wodurch auch die Verfärbung mindestens teilweise wieder verschwindet.
  • Durch Versuche wurde gefunden, daß eine solche Oxydhaut das Angreifen der Glaswand durch Metalldampf erheblich verringert. Der von diesem Häutchen bewirkte Schutz deutet möglicherweise darauf hin, daß das Angreifen des Glases und die damit verknüpfte Verringerung der Lichtdurchlässigkeit den saueren, an der tlasoberfläche liegenden Oxyden zu verdanken sind. Diese saueren Oxyde werden nun durch das basische oder amphotere Alkali-, Erdalkali - oder Aluminiumoxyd bedeckt, wodurch sie dem Einfluß des Metalldampfes entzogen werden und das Angreifen des Glases sowie die Zunahme der Lichtabsorption vermieden werden. Das Häutchen braucht denn auch nicht immer zusammenhängend zu sein, weil bereits ein erheblicher Schutz erhalten wird, wenn die Stellen, an denen die saueren Oxyde des Glases an die Oberfläche kommen, durch das schützende Oxyd bedeckt sind.
  • Mit der beschriebenen Schutzmaßnahme werden besonders gute Erfolge erreicht, wenn das Glas gegen den Dampf des Metalls selbst geschützt werden soll, dessen Oxyd auf das Glas aufgebracht ist. Im Falle. . einer Natrium- oder Magnesiummetalldampflampe wird das schützende Häutchen zweckmäßig aus Natrium- bzw. Magnesiumoxyd hergestellt werden; muß das Glas gegen. Angriff durch Barium geschützt werden, dann wird Bariumoxyd verwendet werden können. Bei der Wahl der Oxydhaut wird man darauf zu achten haben, daß das Oxyd bei der Betriebstemperatur nicht zerfällt oder verdampft. ' Unter den Erdalkalimetallen werden hier auch Magnesium und BerylIium verstanden. Es ist bereits vorgeschlagen, gehört jedoch noch nicht zum Stande der Technik, bei elektrischen Entladungslampen mit einer Füllung elektropositiver Metalldämpfe, deren innere Wandung mit einer lichtdurchlässigen, gegen diese Dämpfe festen Schichtüberzogen ist, diese Schicht aus pulverförmigen oder körnigen, schwer schmelzbaren Stoffen bestehen zu lassen und auf die Innenwandung des Entladungsgefäßes aufzusintern oder einzubrennen.
  • Des weiteren ist bereits vorgeschlagen, gehört jedoch ebenfalls noch nicht zum bekannten Stande der Technik, die Widerstandsfähigkeit von Glas gegen Alkalimetalldämpfe dadurch zu erhöhen, daß auf das Glas eine Lösung von Salzen aufgebracht wird, die bei dem nachfolgenden, ungefähr bei 6oo ° C stattfindenden Aufbrennen auf das Glas in eine im wesentlichen durchsichtige, dünne Schicht verwandelt wird, «-elche aus Borsäure oder einer Alkaliverbindung bzw. einer Mischung dieser Stoffe besteht.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Angenommen, es soll ein Glasgefäß gegen Natriumdampf beständig gemacht werden. Dieses Gefäß kann z. B. von einem Glaszylinder gebildet werden, der aus Glas folgender Zusammensetzung besteht: 6o° @o SiOz, 2o0/, Na20, Io°/o Ca0,. z0°/, Bs0a. _ Durch dieses Gefäß wird nach Luftleermachen und während des Erhitzens des Gefäßes auf etwa 400° C etwas Natriumdampf geführt. Bei dieser Erhitzung wird die Wand an der Innenseite durch -Natrium physikalisch angegriffen, was'sich durch eine hellbraune Farbe des Glases äußert. Daraufhin wird ein sauerstoffhaltiges Gas, z. B. Luft, zugelassen, während das Gefäß auf etwa 55o° C gebracht wird. Der Sauerstoff wandelt das Natrium, das sich in und auf der Glasoberfläche abgelagert hat, in Natriumoxyd um. Dieses Natriumoxyd bildet ein äußerst dünnes Häutchen, das völlig durchsichtig ist. Nach der Oxydation des Natriums wird das sauerstoffhaltige Gas, während das Gefäß sich noch auf deu hohen Temperatur befindet, aus dem Gefäß entfernt.
  • Die große Widerstandsfähigkeit einer auf diese Weise vorbehandelten Wand wurde in nachstehender' Weise nachgewiesen.
  • Das- Gefäß wurde mit 1/2 g Natrium gefüllt und in einem Ofen auf 35o° C gebracht. Nachdem es 500 Stunden auf dieser Temperatur im Ofen gehalten worden war, war keine oder höchstens eine sehr geringe Verfärbung der Wand wahrzunehmen. Wurde dagegen ein Gefäß desselben Glases, das nicht mit einer schützenden Oxydhaut bedeckt war, mit 1/Z g Natrium gefüllt- und in einem Ofen auf 35o° C erhitzt, so war das Glas bereits nach 24 Stunden dunkelbraun gefärbt.
  • Die Erfindung ist zum Beständigmachen der Wand von Metalldampfentladungsröhren geeignet. So wurde z. B. die Wand einer zum Aussenden von Lichtstrahlen, insbesondere von ultravioletten Strahlen, bestimmten Magnesiumdampfentladungsröhre in folgender Weise gegen den Magnesiumdampf beständig gemacht.
  • Die Lampe, deren Wand aus Glas folgender Zusammenstellung bestand: 57 % SiO, Zo°/o Ca 0-, 23°/o Al, 0" wurde luftleer gemacht, worauf unter Erhitzung der Entladungsröhre auf ungefähr 5oo ° C Magnesiumdampf durch die Lampe geführt wurde, bis ein physikalisches Angreifen der Innenseite der Glaswand wahrgenommen wurde. Darauf wurde feuchte Luft in die Röhre gelassen und diese auf etwa 6oo ° C erhitzt, wodurch das auf und in der Glasoberfläche befindliche Magnesium oxydiert wurde und die geringe Verfärbung des Glases, die beim physikalischen Angreifen auftrat, wieder ganz verschwand. Daraufhin wurde die Lampe in bekannter Weise weiter luftleer gemacht, und es wurde Edelgas sowie Magnesium in die Lampe hineingebracht. Es stellte sich heraus, daß die Glaswand durch das gebildete Magnesiumoxydhäutchen derart geschützt wurde, daß dieDurchlässigkeit der Glaswand für die erzeugten ultravioletten Strahlen bei langer Betriebsdauer der Lampe gut gewahrt blieb.
  • Die schützende Oxydhaut kann auch auf andere Weise, z. B. durch Verdampfung, angebracht werden. Magnesiumoxyd kann z. B. in der Luftleere von einem geeigneten Metalldraht, z. B. von einem Platin- oder Platinrhödiumdraht, verdampft und in Form eines dünnen Häutchens auf dem Glase niedergeschlagen werden. Diese Art der Bildung der Oxydhaut ist auch sehr gut geeignet zum Bilden eines Häutchens aus Aluminiumoxyd.

Claims (3)

  1. PATLNTANSPRÜC1IE: i. Verfahren zum Beständigmachen von Glas gegen Metalldampf, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas mit dem Dampf eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder des Aluminiums in Berührung gebracht und anschließend derart erhitzt wird, daß das Metall das Glas physikalisch angreift, worauf das sich auf und in dem Glas abgelagerte Metall oxydiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalldampf, durch den das Glas physikalisch angegriffen wird, derjenige Metalldampf verwendet wird, gegen den das Glas beständig gemacht werden soll.
  3. 3. Glasgefäß, insbesondere elektrische Entladungsröhre, mit Metalldampffüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Gefäßes mit einem nach dem Verfahren gemäß Anspruch i oder 2 hergestellten Alkali-, Erdalkali- oder Aluminiumoxydhäutchen bedeckt ist.
DE1935N0038464 1935-08-06 1935-08-07 Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf Expired DE698098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935N0038464 DE698098C (de) 1935-08-06 1935-08-07 Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2104073X 1935-08-06
DE1935N0038464 DE698098C (de) 1935-08-06 1935-08-07 Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698098C true DE698098C (de) 1940-11-01

Family

ID=25989188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935N0038464 Expired DE698098C (de) 1935-08-06 1935-08-07 Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698098C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496639B1 (de) * 1964-03-23 1970-07-02 Pilkington Brothers Ltd Verfahren zum Herstellen eines Glases erhoehter Bruchfestigkeit
DE1596859B1 (de) * 1967-07-01 1971-07-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur verbesserung der mechanischen festigkeit von glas durch bedampfen mit metallionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1496639B1 (de) * 1964-03-23 1970-07-02 Pilkington Brothers Ltd Verfahren zum Herstellen eines Glases erhoehter Bruchfestigkeit
DE1596859B1 (de) * 1967-07-01 1971-07-01 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Verfahren zur verbesserung der mechanischen festigkeit von glas durch bedampfen mit metallionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1069847C2 (de) Reflexvermindernde, lichtdurchlässige, leitende Überzüge auf Gegenständen aus elektrisch nichtleitenden Werkstoffen
WO2012006748A1 (de) Verfahren zur verbesserung von hitzeschutzverglasungen durch verhinderung der glaskorrosion, verursacht durch alkalischen glasangriff, und durch primerung
DE2402422C3 (de) Elektrische Entladungslampe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1764747B2 (de) Elektrische lampe
DE1908458B2 (de) Verwendung von bleifreien borsilikatglaesern fuer blitzlichtlampen
DE698098C (de) Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf
DE1564398C3 (de) Kathodenstrahlröhrenkolben
DE661817C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Glas gegen Alkalimetalldaempfe
DE542965C (de) Gasgefuellte oder luftleere elektrische Gluehlampe mit Wasserentziehungsmitteln als Fangstoff
DE636651C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
AT150243B (de) Glasgefäß von hoher Resistenz gegen Metalldämpfe und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2402244C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lampen-Glaskolbens
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2402136A1 (de) Wolframhalogenlampe und verfahren zu deren herstellung
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
CH190078A (de) Verfahren zum Beständigmachen von Glas gegen Metalldampf.
AT145160B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE900489C (de) Oberflaechenschicht fuer Glaeser u. dgl.
DE637269C (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfuellung und Gluehelektroden
DE364812C (de) Kathode fuer Edelgasbogenlampen
DE862806C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre
DE2144106A1 (en) Colourless uv transparent good weathering glass - contains oxides of zinc aluminium and barium
DE955189C (de) UEberzugsmaterial fuer Metallflaechen zur Verringerung des Strahlungshitzeueberganges
DE720353C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochemissionskathoden nach dem Metalldampfverfahren
DE845248C (de) Gegen Alkalidaempfe bestaendiges Glas