AT145160B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT145160B
AT145160B AT145160DA AT145160B AT 145160 B AT145160 B AT 145160B AT 145160D A AT145160D A AT 145160DA AT 145160 B AT145160 B AT 145160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
discharge
silicon oxide
tube
discharge tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT145160B publication Critical patent/AT145160B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die Erfindung betrifft elektrische Entladungsröhren mit Alkalimetall-, insbesondere Natrium- dampf. Da die für die Herstellung von Glühlampen, Entladungsröhren und   ähnlichen   Glasgefässen üblichen Gläser stark von Alkalimetalldampf angegriffen werden, ist man schon seit mehreren Jahren beschäftigt, Gläser herzustellen, die gegen diese Dämpfe widerstandsfähig und für die Herstellung von Entladungsröhren mit Alkalimetalldampf geeignet sind. Schon etwa 1920 hat man vorgeschlagen, solche Röhren aus einem siliziumoxydfreien Glase mit beträchtlichem Gehalt an Borsäure, dem ein oder mehrere Oxyde, wie Alkali-, Erdalkali-, Aluminium-und Magnesiumoxyd zugesetzt war, herzustellen. 



  Dieses Glas kann der Einwirkung von Alkalimetalldampf standhalten, zeigt aber den Nachteil, dass er sehr schwierig zu bearbeiten ist und leicht verwittert. 



   Später ist man denn auch von der Benutzung dieses Glases abgegangen, und man hat ein Borosilikatglas mit nicht   unbeträchtlichem   Gehalt an Siliziumoxyd (jedoch weniger als   50%)   verwendet. Als Beispiel eines solchen Glases sei z. B. folgende Zusammensetzung erwähnt :   4-5% Na2O, 11-13% AIOg, 10-11%   CaO, 40-60%   Boa   und   10-25%     Si02.   Aus diesem Glase, das die erwähnten Nachteile nicht aufweist und leichter zu bearbeiten ist als das beschriebene siliziumoxydfreie Glas, hat man in letzter Zeit sehr viele Natriumdampflampen mit befriedigenden Erfolgen hergestellt. 



   Durch eingehende Untersuchungen ist nun gefunden worden, dass das erwähnte Borosilikatglas nicht günstig ist, wenn daraus Entladungsröhren mit positiver Säulenentladung mit grossem Spannungsgradienten und grosser Stromdichte hergestellt werden, welche Röhren eine erhöhte Lichtausbeute zeigen. Ein grosser Spannungsgradient bedeutet eine grosse Elektronengeschwindigkeit. Mit einer grossen Elektronengeschwindigkeit hängt ein starkes Querfeld zusammen. Das Querfeld ist hauptsächlich in einer dünnen Schicht bei der Röhrenwand konzentriert. Die Dampfionen, welche in die Nähe dieser Schicht gelangen, werden mit grosser Schnelligkeit zu der Glaswand gezogen : Diese aufprallenden Ionen geben, besonders wenn die Stromdichte gross ist, zu einer starken Verfärbung des Glases Anlass.

   Es hat sich herausgestellt, dass bei dieser Röhrenart verhältnismässig bald eine derartige Schwärzung der Röhrenwand auftritt, dass die Lichtausbeute der Röhren erheblich herabgesetzt und die nutzbare Lebensdauer der Röhren beträchtlich gekürzt wird. Diese Übelstände machen sich vor allem bei einem Spannungsgradienten grösser als   2'2 V jcm   und einer Stromdichte grösser als   0-4 A/em in   ernsthaftem Masse geltend. 



   Gemäss der Erfindung wird nun mindestens der mit der Entladung in Berührung kommende Teil der Wand einer Alkalimetall-, insbesondere Natriumdampf enthaltenden Entladungsröhre mit positiver Säulenentladung, bei der der Spannungsgradient in der positiven Säule grösser als   2.   V/em und die Stromdichte grösser als   0-4 A/cm2   ist, aus einem Boratglas hergestellt, das kein oder weniger als   10%   Siliziumoxyd enthält. Je höher der Spannungsgradient und die Stromdichte über den erwähnten Werten gelegen sind, um so niedriger wird man zweckmässig den Siliziumoxydgehalt wählen. Vorzugsweise wird man etwas Siliziumoxyd im Glase belassen, weil das Glas dann nicht so schwierig zu behandeln ist, wie vollkommen siliziumoxydfreies Glas.

   Bei sehr hohem Spannungsgradienten und Stromdichte kann man jedoch dazu übergehen, siliziumoxydfreies Glas zu verwenden. Die hiemit verbundenen Schwierigkeiten nimmt man dann mit in Kauf, um das Glas unter den in der erwähnten Röhrengattung vorliegenden Verhältnissen möglichst gut vor der Einwirkung des Alkalimetalldampfes zu schützen. 



   Als Beispiel eines Glases für eine Natriumdampf enthaltende Entladungslampe, die in der positiven Säule einen Spannungsgradienten von   2'66 V/cm   und eine Stromdichte von   0'5 A/cm2   zeigt, sei folgende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Durchmesser der Schenkel ist   12-5   mm und der Abstand zwischen den beiden Glühelektroden 2 ist, längs der Röhrenachse gemessen, 62 cm. Die Röhre ist mit Neon unter einem Druck von 10 mm gefüllt, welchem Gase ein geringer Prozentsatz Argon zugesetzt ist. Auch befindet sich in der Lampe metallisches Natrium, dessen Dampf sich an der Lichtemission beteiligt. Die Stromstärke beträgt   0'6 A   und die Brennspannung 170 Volt. 



   Es empfiehlt sich, die Röhre aus sogenanntem überfangenem Glase herzustellen, d. h. nur die an den Entladungsraum grenzende Schicht der Wand aus dem erwähnten Boratglas mit sehr geringem Siliziumoxydgehalt herzustellen und den übrigen Teil aus einem gegen den Alkalimetalldampf nicht oder weniger widerstandsfähigen Glase anzufertigen. Hiedurch wird die innere Schicht der Wand auch jedem Einfluss der Atmosphäre entzogen. Die äussere Schicht der Wand kann dann aus einem in der Glühlampenfabrikation   üblichen Glase   bestehen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Entladungsröhre mit Alkalimetall, insbesondere Natriumdampf, mit positiver Säulenentladung, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsgradient und die Stromdichte in der positiven Säule grösser als 2-2 V Jcm bzw. 0'4 acm2 ist und mindestens der mit der Entladung in Berührung kommende Teil der Röhrenwandung aus einem Boratglas ohne oder mit weniger als 10% Siliziumoxyd besteht. EMI2.2
AT145160D 1934-07-26 1935-07-09 Elektrische Entladungsröhre. AT145160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145160T 1934-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145160B true AT145160B (de) 1936-04-10

Family

ID=34257714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145160D AT145160B (de) 1934-07-26 1935-07-09 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496072B2 (de) Filterglas mit 96 gew. % kieselsaeuregehalt und einem ultraviolette strahlung absorbierenden, durch impraegnierung und befeuerung eingebauten additiv und seine verwendung
DE815067C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
DE636651C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
AT145160B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1564398C3 (de) Kathodenstrahlröhrenkolben
DE525215C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Kadmiumdampffuellung
DE2655332A1 (de) Lampen fuer hohe leistungen
DE19747355C1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas für Lampenkolben und dessen Verwendung
DE592730C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
DE639465C (de) Elektrische Entladungslampe mit Alkalidampffuellung und mit einer aus Borosilicatglas bestehenden Glashuelle
CH184414A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE637269C (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfuellung und Gluehelektroden
DE698098C (de) Verfahren zum Bestaendigmachen von Glas gegen Metalldampf
AT150243B (de) Glasgefäß von hoher Resistenz gegen Metalldämpfe und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE648503C (de) Elektrische Entladungslampe mit Cadmiumdampffuellung
DE1596730A1 (de) Boratreiche Glaeser
DE587715C (de) Elektrische Gluehlampe oder Leuchtroehre mit einem fuer sichtbare und auch ultraviolette Strahlen durchlaessigen Glasgefaess
DE845248C (de) Gegen Alkalidaempfe bestaendiges Glas
DE634698C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlaessigen Glaesern
AT149303B (de) Quecksilberhochdrucklampe mit Edelgasgrundfüllung und Glühelektroden.
DE663118C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
DE598325C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess
DE529983C (de) Elektrische Metalldrahtgluehlampe
DE648521C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglaesern