DE542965C - Gasgefuellte oder luftleere elektrische Gluehlampe mit Wasserentziehungsmitteln als Fangstoff - Google Patents
Gasgefuellte oder luftleere elektrische Gluehlampe mit Wasserentziehungsmitteln als FangstoffInfo
- Publication number
- DE542965C DE542965C DEV26099D DEV0026099D DE542965C DE 542965 C DE542965 C DE 542965C DE V26099 D DEV26099 D DE V26099D DE V0026099 D DEV0026099 D DE V0026099D DE 542965 C DE542965 C DE 542965C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- incandescent lamp
- lamp
- filled
- sif
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/52—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01K1/54—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01K—ELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
- H01K1/00—Details
- H01K1/52—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
- H01K1/54—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering
- H01K1/56—Means for absorbing or absorbing gas, or for preventing or removing efflorescence, e.g. by gettering characterised by the material of the getter
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf Glühlampen, im besonderen auf gasgefüllte
und luftleere elektrische Lampen, die mit bei hoher Temperatur schmelzenden Metallen,
z. B. Wolfram, hergestelltem Glühkörper versehen sind. Bekanntlich überzieht sich
während des Brennens die innere Kolbenfläche dieser Lampen mit einem dunkel gefärbten
Beschlag. Dieser Beschlag, die sogenannte Schwärzung, entsteht hauptsächlich aus zwei Gründen: einerseits durch die Einwirkung
chemisch wirksamer Restgase, ζ. Β. Wasserdämpf, Kohlendioxyd auf den Glühkörper,
andererseits durch Verdampfen des Glühfadenmaterials. Eine jede Kolbenschwärzung
ist von schädlicher Wirkung, weil durch dieselbe ein Teil des Lichtes absorbiert
wird. Besonders schädlich sind die durch die Restgase verursachten Prozesse, denn abgesehen davon, daß sie eine Schwärzung
verursachen, verbrauchen sie überdies das Glühfadenmaterial in weit höherem
Maße als die einfache Verdampfung, wodurch die Lebensdauer der Lampe erheblich vermindert wird.
Zur Verminderung der Schwärzung und zur Eliminierung der Einwirkung der Restgase,
in erster Reihe des Wasserdampfes, sind schon mehrere Verfahren bekannt, bei
welchen die erwünschte Wirkung durch gewisse, in die Lampe gebrachte sogenannte Fangstoffe erreicht wird. Bei der einen
Gruppe der bekannten Fangstoffe (P2O5,
BaO, P4O, BaN0, BPOJ oder bei den
während des Brennens der Lampe gebildeten Zersetzungsprodukten derselben ist die
schwärzungsvermindernde Wirkung in erster Linie der wasserentziehenden Eigenschaft
dieser Stoffe zuzuschreiben.
Erfahrungsgemäß ist der Wasserdampf das am schwierigsten aus der Lampe zu
eliminierende Restgas, denn aus den Bestandteilen — hauptsächlich aus den Glasbestandteilen
der Lampe — kann während des Brennens, trotz einer sorgfältigen Vorbereitung,
anhaltend Wasserdampf in schädlichen Mengen frei werden. Schon ganz kleine Spuren des Wasserdampfes verwandeln
aber einen Teil des Glühkörpers, z. B. des Wolframglühfadens, bei hoher Temperatur
in einen sich mit dunkler Farbe auf dem Kolben niederschlagenden Beschlag. Während
dieser, die Schwärzung verursachenden Wirkung -wird aus dem Wasserdampf Wasserstoff
frei, welcher auf der Oberfläche des hocherhitzten Wolframglühfadens teils in
atomaren Wasserstoff zerfällt. Der atomare Wasserstoff reduziert bei der in der brennenden
Lampe herrschenden Temperatur einige leicht reduzierbare Oxyde, z. B. das Blei-5
oxyd, welches in den Bleigasbestandteilen enthalten ist, weiter die Oxydverunreinigungen
der Metallbestandteile, ferner die unter Einwirkung des Wasserdampfes entstandenen
Wolframoxyde usw. Der bei der ίο Reduktion wieder entstehende Wasserdampf
übt dann erneut eine Schwärzung verursachende, also zerstörende Wirkung auf den Wolframglühfaden aus. Es ist deshalb leicht
verständlich, daß jene Fangstoffe, welche wasserentziehende Eigenschaften besitzen, zur
Vermeidung dieses sich ständig wiederholenden Prozesses außerordentlich geeignet
sind.
Als Fangstoff von wasserentziehenden Eigenschaften wurden bisher fast ausschließlich
solche Verbindungen angewendet, deren Siedepunkte in der Regel beträchtlich höher
als 10000 C, fast stets höher als 4000 C
liegen. Es wurde auch schon vorgeschlagen, Verbindungen von Elementen mit leichten
Atomen als Fangstoffe — allerdings nicht als wasserentziehende Mittel ■— zu verwenden,
so z. B. Lithium-, Beryllium- und Bohrverbindungen.
Es wurde nun gefunden, daß die schwärzungsvermeidende Wirkung viel gründlicher
zu erreichen ist, wenn statt der oben gekennzeichneten Fangstoffe Siliciumtetrafluorid
(SiF4) verwendet wird. Dieses kann allein oder zusammen mit anderen bekannten Fangstoffen
verwendet werden. Außer Siliciumtetrafluorid sind auch solche chemischen Verbindungen, z. B. Doppelsalze oder komplexe
Sake, anwendbar, welche SiF4 enthalten,
besonders dann, wenn die zusammengesetzte Verbindung eine feste Verbindung ist und aus ihr der in Rede stehende leichtflüchtige
Bestandteil — wenigstens teilweise — entwickelt werden kann.
Gemäß der Erfindung sind zum Zwecke der Verminderung bzw. Vermeidung der
Schwärzung Fangstoffe der erwähnten Eigenschaft sowohl bei gasgefüllten Lampen als auch bei Vakuumlampen erfolgreich zu
verwenden.
Die vorteilhafte Wirkung der in Rede stehenden Fangstoffe, welche durch Anwendung
derselben in gasgefüllten Lampen erzielt werden kann, läßt sich wahrscheinlich dadurch erklären, daß infolge der in gasgefüllten
Lampen während des Brennens auftretenden Gasströmung der leichtflüchtige oder gasförmige Getter überall in der ganzen
Lampe konstant in einer wirkungsvollen Konzentration anwesend sein kann. Diese Wirkung kann bei der \rerwendung von
schwerflüchtigen wasserentziehenden Fangstoffen nicht in ausreichendem Maße eintreten.
Die vorteilhaftere Wirkung, welche die gasförmigen Fangstoffe bei ihrer Anwendung
in Vakuumlampen zeigten, ist hingegen wahrscheinlich dadurch zu erklären, daß das in die Vakuumlampe zweckmäßig
unter niederem Drucke eingebrachte leichtflüchtige oder gasförmige Wasserentziehungsmittel
durch die bei der ersten Einschaltung dieser Lampen auftretende Gasbindung —
dem sogenannten »Klarbrennverfahren« — gleichmäßig auf der ganzen inneren Fläche
gebunden wird, wodurch die wasserabgebende Wirkung der Kolbenoberfläche aufgehoben
wird. Bei der Verwendung von schwerflüchtigen Fangstoffen ist die Erreichung einer ebenso wirksamen und vollständigen
Wasserdampfbindung durch das Klarbrennverfahren selbstverständlich viel unsicherer.
Die in Rede stehenden Fangstoffe sind auf verschiedene Weise erfolgreich zu verwenden,
beispielsweise werden einige derselben erwähnt. Es ist z. B. zweckmäßig, dieselben
in solcher Weise in die Lampe einzubringen, daß der Kolben während der üblichen Behandlung
mit einem oder mehreren der leichtflüchtigen oder gasförmigen Fangstoffe oder mit einem solche Fangstoffe enthaltenden
Spülgase in bekannter Weise gespült wird. Dieses Verfahren ist hauptsächlich dazu geeignet,
Vakuumlampen mit solchen Fangstoffen zu füllen; auf diese Weise bleibt nämlich die erwünschte Menge des Getters
als Restgas in der Lampe und kann seine Wirkung dann in der fertigen Lampe ausüben.
Bei gasgefüllten Lampen können die neuen Fangstoffe in der erwünschten Menge in an
sich bekannter Weise mit dem Füllungsgas vermengt in die Lampe eingeführt werden,
und zwar entweder auf die Weise, daß das Füllgas mit dem Fangstoff in der Lampe
selbst vermengt wird, oder so, daß dieselben schon in vermengtem Zustande in die Lampe
eingeführt werden.
Der Fangstoff kann auch in der Lampe hergestellt oder entwickelt werden, z. B. in
der Weise, daß bei der Vorbereitung der Lampe ein oder mehrere weniger flüchtige
Stoffe, die leichter zu behandeln sind, in die Lampe gebracht werden. In derselben
kann zweckmäßig nach dem Einschmelzen durch eine nachträgliche Behandlung, z. B. ng
durch Erhitzen, infolge Aufeinanderwirkung oder Zersetzung, der erwähnte Fangstoff erzeugt
werden. Gute Erfolge erzielt man gemäß der Erfindung mit den Salzen des H2SiF0, in erster Linie mit den Alkali-
und Erdalkalimetallsalzen, vorzugsweise mit Kieselfluorkalium (K2SiF8) oder Kiesel-
fluornatrium (Na2SiF0), welche beim Erhitzen
ζ. B. teils in Alkalifluorid und teils in SiF4 zerfallen.
Diese besonders kräftig schwärzungsmindernde bzw. -vermeidende Wirkung dieser
Stoffe, die dadurch erklärt werden kann, daß die Zersetzungsprodukte dieser Verbindungen
eine energische Wirkung auf die Restgase, in erster Reihe auf den Wasserdampf, ausüben,
stammt vielleicht auch noch von einer anderen abweichenden Eigenschaft dieser Salze, und das ist sehr wahrscheinlich die den
Beschlag entfärbende Getterwirkung dieser Verbindungen. Zur Erklärung derselben sei
folgendes erwähnt:
Es waren schon längst solche Fangstoffe, welche nicht ausgesprochen wasserentziehend
sind, bekannt; wie z.B. NaCl, CaF2, Na3AlF11. Dieselben vermindern in erster
Linie nicht die durch den Wasserdampf verursachte Schwärzung der Lampe, sondern binden, nachdem sie auf die innere Fläche
des Kolbens gelangt sind, den vom Wolframglühkörper verdampfenden und auf den
Kolben sich niederschlagenden Beschlag in einer solchen Form, daß der Kolben weniger
von dem Licht der brennenden Lampe absorbiert, als wenn derselbe unter ähnlichen
Umständen nicht mit diesem Fangstoff versehen war.
Erfahrungsgemäß üben die Salze des H2SiF0 usw. bzw. teilweise die Zersetzungsprodukte derselben außer der wasserentziehenden
Wirkung auch eine energische entfärbende Fangwirkung aus, welche u. a. dadurch zum Ausdruck gelangt, daß dieselben
nicht nur die Bildung des dunklen Beschlages vermindern, sondern auch die metallische schwarze Farbe der durch das
natürliche Verdampfen des Glühfadens entstehenden Schwärzung entfärben.
Es wurde festgestellt, daß zur Verminderung bzw. zur Vermeidung sowohl der durch
die Restgase wie auch der durch Verdampfen verursachten Schwärzung bei Vakuumwie
bei gasgefüllten Lampen mit besonders gutem Erfolg die Salze des H2SiF6,
in erster Linie das Kaliumsalz K2SiF0 verwendet
werden kann.
Die festen Fangstoffe laut Erfindung sind durch irgendein an sich bekanntes Verfahren
in bzw. auf dem Kolben anzubringen, so z. B. durch ein Besprühen des Glühkörpers vor dem
Einschmelzen mittels einer alkoholischen Suspension der festen Fangstoffe und darauffolgendes
Verdampfen bzw. Zersetzen derselben nach dem Einschmelzen.
Claims (3)
1. Gasgefüllte oder luftleere elektrische Glühlampe, welche Wasserentziehungsmittel
als Fangstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangstoff aus Siliciumtetrafluorid besteht.
2. Verfahren zur Erzeugung des Fangstoffes nach Anspruch 1, durch Erhitzen
einer entsprechenden \rerbindung in der Glühlampe, dadurch gekennzeichnet, daß
eine thermisch leicht zersetzliche SiIiciumverbindung,
z. B. ein komplexes SiIiciumsalz, in- der Glühlampe erhitzt wird.
3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als leicht zersetzliche Siliciumverbindung ein Salz der Kieselfluorwasserstoffsäure
(H2SiF0), z. B. Kieselfluorkalium
(K2SiF0) oder Kieselfluornatrium
(Na2SiF0), verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU339798X | 1928-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE542965C true DE542965C (de) | 1932-01-30 |
Family
ID=10978839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV26099D Expired DE542965C (de) | 1928-12-18 | 1929-12-12 | Gasgefuellte oder luftleere elektrische Gluehlampe mit Wasserentziehungsmitteln als Fangstoff |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1944825A (de) |
DE (1) | DE542965C (de) |
FR (1) | FR687021A (de) |
GB (1) | GB339798A (de) |
NL (1) | NL27400C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2689166A (en) * | 1945-11-05 | 1954-09-14 | Montclair Res Corp | Hygroscopic water-soluble solid bodies made water-resistant and process therefor |
NL281243A (de) * | 1961-07-26 | |||
US3140416A (en) * | 1962-05-04 | 1964-07-07 | Varian Associates | Gaseous discharge device |
US3351407A (en) * | 1966-08-31 | 1967-11-07 | Sylvania Electric Prod | Incandescent lamp |
GB1257198A (de) * | 1968-08-13 | 1971-12-15 | ||
US3712701A (en) * | 1971-08-27 | 1973-01-23 | British Lighting Ind Ltd | Electric incandescent lamps |
CA1325036C (en) * | 1988-02-09 | 1993-12-07 | Gte Products Corporation | Getter for incandescent lamps |
US4810221A (en) * | 1988-02-09 | 1989-03-07 | Gte Products Corporation | Method for gettering incandescent lamps |
US4898558A (en) * | 1988-02-09 | 1990-02-06 | Gte Products Corporation | Getter for incandescent lamps |
US4923424A (en) * | 1988-02-09 | 1990-05-08 | Gte Products Corporation | Incandescent lamps including a combined getter |
US4927398A (en) * | 1988-02-09 | 1990-05-22 | Gte Products Corporation | Incandescent lamps including a combined getter |
US6956328B1 (en) * | 2000-11-22 | 2005-10-18 | General Electric Company | Tungsten halogen lamp with halogen-containing compound and silicon-containing compound |
-
0
- NL NL27400D patent/NL27400C/xx active
-
1929
- 1929-12-12 DE DEV26099D patent/DE542965C/de not_active Expired
- 1929-12-17 FR FR687021D patent/FR687021A/fr not_active Expired
- 1929-12-18 GB GB38792/29A patent/GB339798A/en not_active Expired
- 1929-12-21 US US415876A patent/US1944825A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR687021A (fr) | 1930-08-04 |
US1944825A (en) | 1934-01-23 |
NL27400C (de) | |
GB339798A (en) | 1930-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE542965C (de) | Gasgefuellte oder luftleere elektrische Gluehlampe mit Wasserentziehungsmitteln als Fangstoff | |
DE1053747B (de) | Verfahren zum Entfernen von Wasser aus poroesen, 96% Kieselsaeure enthaltenden Glasgegenstaenden und danach hergestellter Gegenstand | |
DE1496072B2 (de) | Filterglas mit 96 gew. % kieselsaeuregehalt und einem ultraviolette strahlung absorbierenden, durch impraegnierung und befeuerung eingebauten additiv und seine verwendung | |
DE2619674C2 (de) | Halogen-Metalldampfentladungslampe | |
DE1564398C3 (de) | Kathodenstrahlröhrenkolben | |
AT120587B (de) | Elektrische Glühlampe. | |
DE2846816A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
AT163990B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre | |
DE862806C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre | |
DE1539481A1 (de) | Umhuellung einer Gasentladungslampe | |
DE565464C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
AT162528B (de) | Verfahren zur Verhinderung der Schwärzung der Innenwandung einer Glühlampe | |
DE540760C (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren | |
DE1496072C (de) | Filterglas mit 96 Gew % Kieselsaure gehalt und einem ultraviolette Strahlung absorbierenden, durch Imprägnierung und Befeuerung eingebauten Additiv und seine Verwendung | |
AT136262B (de) | Photoelektrische Zelle. | |
AT143962B (de) | Elektrisches Entladungsgefäß. | |
DE509825C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen | |
AT144826B (de) | Elektrische Glühlampe mit Glühkörper, insbesondere aus Wolfram und Wolframbogenlampen. | |
AT136934B (de) | Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle. | |
DE626399C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen, bei der die Entladung ganz oder teilweise von dem Dampf eines Metalls getragen wird, der die Roehrenwandung angreift | |
DE432814C (de) | Verfahren zur Herstellung von Beimengungen enthaltendem Wolframmetall fuer Leuchtkoerper elektrischer Gluehlampen | |
DE602888C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen | |
AT131763B (de) | Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsröhren. | |
AT142849B (de) | Verfahren zum Einbringen lumineszierender Stoffe in elektrische Entladungsgefäße. | |
DE1489409C (de) | Verfahren zum Bedecken der Innen wand einer Glühlampe mit einer Getter schicht |