AT136934B - Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.

Info

Publication number
AT136934B
AT136934B AT136934DA AT136934B AT 136934 B AT136934 B AT 136934B AT 136934D A AT136934D A AT 136934DA AT 136934 B AT136934 B AT 136934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
excess
alkali metal
metals
photoelectric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT136934B publication Critical patent/AT136934B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer photoelektrisehen Zelle. 



   Bekanntlich enthält eine photoelektrische Zelle eine ganz oder teilweise aus einem lichtelektrischen Stoff, häufig aus Alkalimetall, z. B. Cäsium, bestehende Elektrode. Bei der Herstellung einer solchen Zelle wird zu diesem Zweck eine Menge Alkalimetall oder eines andern lichtelektrischen Stoffes in die Zelle eingeführt. In der Regel ist diese Menge wesentlich grösser als die zur Herstellung der genannten Elektrode genau erforderliehe Menge. 



   Es hat sich gezeigt, dass   der Überschuss   dieses Stoffes eine ungünstige Wirkung auf die Eigenschaften der Zelle ausübt. Aus diesem Grunde hat man bereits vorgeschlagen,   diesen Überschuss dadurch   unschädlich zu machen, dass in die Zelle eine Menge Kohle eingeführt wird, die den   Alkalimetallüberschuss   absorbiert. Kohle besitzt aber die unangenehme Eigenschaft, fast sämtliche Gase, insbesondere Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenoxyd und auch Kohlenwasserstoff, in grossen Mengen aufzunehmen. Demzufolge ist es sehr schwierig, Kohle gasfrei in die Zelle einzubringen. Die im Kohlenstoff absorbierten Gase werden in der fertigen Zelle unter bestimmten Bedingungen frei, wodurch die Zelle in den meisten Fällen vollständig unbrauchbar wird. 



   Es wurde auch bereits vorgeschlagen, den Alkalimetallüberschuss mittels einer in die Zelle ein-   geführten chemischen   Verbindung zu beseitigen, die während der Herstellung der Zelle, nachdem die photoelektrische Elektrode fertiggestellt worden ist, auf eine derart hohe Temperatur erhitzt wird, dass die Reaktion einsetzt. Die chemische Verbindung kann gesondert in die Zelle eingeführt werden, aber auch in dem Wandmaterial der Zelle vorhanden sein. Es ist z. B. möglich, das   Füsschen   der Zelle aug Bleiglas herzustellen. Dieses Glas reagiert dann bei hoher Temperatur mit dem   Alkalimetallübeschuss.   



   Obwohl in vielen Fällen mit diesem Verfahren günstige Ergebnisse erzielt worden sind, haften dieser Entfernungsart des Alkalimetallüberschusses einige Nachteile an. Bei der Reaktion zwischen der chemischen Verbindung und dem Alkalimetall wird in vielen Fällen Gas frei. Dieses Gas kann freilich, wenn die Zelle noch an die Vakuumpumpe angeschlossen ist, durch diese Pumpe entfernt werden, jedoch wird hiedurch das Verfahren, namentlich wenn die Zelle bereits von der Pumpe abgeschmolzen worden ist, ausserordentlich umständlich und schwierig. Diese Schwierigkeiten treten besonders dann auf, wenn die photoelektrische Elektrode erst gebildet wird, nachdem die Zelle von der Vakuumpumpe abgeschlossen worden ist.

   In diesem Falle bringt die Beseitigung des   Alkalimetallüberschusses   mittels einer chemischen Reaktion, die nach der Bildung der photoelektrischen Elektrode erfolgen soll, Schwierigkeiten mit sich. 



  Das dabei freiwerdende Gas könnte in diesem Fall erst durch Pumpen entfernt werden, wenn die Zelle wieder mit der Vakuumpumpe in Verbindung gesetzt würde. Dies macht die Herstellung der Zelle um-   stündlich.   



   Ausserdem erfolgt die chemische Bindung des   Alkalimetallübersehusses   nur bei höherer Temperatur. Die dazu erforderliche Erhitzung hat bei vielen photoelektrisehen Elektroden ein erhebliches Nachlassen der photoelektrisehen Empfindlichkeit zur Folge. 



   Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der genannten Nachteile sowie eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens. Erfindungsgemäss wird zu diesem Zweck der Alkalimetallüberschuss durch ein oder mehrere, ausserhalb der photoelektrisehen Elektroden angeordnete Metalle gebunden, die bereits bei Temperaturen unterhalb   1500 C   mit Alkalimetallen eine Legierung bilden. Es hat sieh gezeigt, dass die Metalle der zweiten und vierten Nebengruppe des periodischen Systems besonders wirksam sind. 



  Die zweite Nebengruppe wird durch die Metalle Zink, Kadmium und Quecksilber gebildet ; die vierte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nebengruppe besteht aus den Metallen'Zinn, Blei und Germanium. Namentlich die Metalle der vierten Nebengruppe können mit grossem Erfolg Anwendung finden. Da Germanium zu teuer ist, um in grossem Umfange verwendet zu werden, kommen namentlich die Metalle Zinn und Blei in Betracht. Diese beiden Metalle bilden bereits bei Zimmertemperatur mit Alkalimetallen eine Legierung. 



    Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens bestehen unter anderm darin, dass die benutzten   Metalle sehr leicht ganz gasfrei gemacht werden können, so dass keine Gefahr besteht, dass diese Metalle in der Zelle Gas abgeben. Auch wird bei der Aufnahme des überschüssigen photoelektrischen Stoffes kein Gas frei, so dass kein freiwerdendes Gas entfernt zu werden braucht. Ausserdem erfolgt diese Aufnahme im allgemeinen bei niedrigerer Temperatur als beim bekannten mit einer chemischen Reaktion arbeitenden Verfahren, nämlich bei Temperaturen unterhalb 150  C. Bei diesen Temperaturen wird die photoelektrische Elektrode nicht beschädigt.

   Ferner können Metalle sehr leicht als ein zusammenhängendes Ganzes in die Zelle eingeführt   werden, während   eine chemische Verbindung meist in Pulverform eingeführt werden muss, was eine unerwünschte Ausbreitung der Reaktion in der Zelle fördert. 



   Die wirksame Oberfläche des zur Entfernung des   Alkalimetallübersehusses   verwendeten Metalls kann vorteilhaft dadurch sehr gross gemacht werden, dass sie durch Verdampfung in die Form einer dünnen Schicht gebracht wird. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung, die beispielsweise eine photoelektrische Zelle nach der Erfindung darstellt, näher erläutert. 
 EMI2.1 
 bedeckt ist. Auf dieser Silberoxydschicht ist eine sehr dünne   Cäsiumschicht   9 aufgebracht. 



   An dem Draht   10,   der in die Quetschstelle eingeschmolzen ist, ist ein Stückchen Zinn 11 befestigt, das zur Bindung des Cäsiumüberschusses dient. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Zinn in irgendeiner andern Weise in der Zelle anzuordnen. Es ist z. B. möglich, das Tellerröhrehen   3,   bevor das Füsschen an dem Kolben der Zelle festgeschmolzen wird, mit einer dünnen Zinnschicht zu überziehen, was durch Verdampfen und Kondensieren des Zinns im Vakuum erfolgen kann. 



   Bei der Herstellung der Zelle kann man, wie folgt, verfahren. Auf der Anode 4 wird ein wenig Silber befestigt. Erst jetzt erfolgt die Befestigung in der Zelle. Nachdem die Zelle entlüftet worden ist, wird ein Heizstrom durch die Anode 4 geführt, so dass das Silber verdampft und sich auf der Wand der Zelle niederschlägt. Dabei wird auf bekannte Weise mittels eines nicht dargestellten Schirmes ein Teil der Zellenwand vor dem Silberniederschlag geschützt. Dieser nicht beschlagene Teil der Zellenwand bildet ein Fenster, durch das die den Photostrom erregenden Lichtstrahlen eindringen können. 



   Nach dem Anbringen der Silberschicht wird diese an der Oberfläche oxydiert. Zu diesem Zweck wird ein wenig Sauerstoff in die Zelle eingelassen und eine elektrische Entladung zwischen der als Kathode dienenden Silberschicht und der Anode herbeigeführt. Nach Entfernung des Saurestoffüberschusses wird durch das obere Ende der Zelle eine Menge Cäsium eingeführt. Ein Teil des Cäsiums wird durch die Silberoxydschicht aufgenommen, während der Rest durch die Zinnschicht 11 gebunden wird. Das Zinn bildet dabei eine Legierung mit dem Cäsiumüberschuss. Diese Beseitigungsart des Cäsiumüberschusses ist äusserst einfach, wodurch die Herstellungszeit der Zelle verkürzt werden kann. Statt des Zinns kann auch vorteilhaft Blei verwendet werden, das ebenso wie Zinn bereits bei Zimmertemperatur mit Cäsium in hohem Masse eine Legierung bildet. 



   Auch können z. B. Metalle der zweiten Nebengruppe des periodischen Systems, nämlich Zink, Kadmium und Quecksilber, Anwendung finden. Bei der Verwendung von Quecksilber ist darauf zu achten, dass dieses derart angebracht wird, dass es nicht über die Kathode fliessen kann. Zu diesem Zwecke kann man das Quecksilber auf besondere Weise in der Zelle einschliessen. Vorteilhaft kann das Quecksilber in Form eines Amalgams, z. B. Kadmiumamalgams, das nicht flüssig ist, in die Zelle eingeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle, in der ein   Alkalimetallüberschuss   beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zelle ausserhalb der photoelektrischen Elektrode ein oder mehrere Metalle angebracht werden, die bei Temperaturen unterhalb von etwa   ils0 C   mit dem Alkali-   metallüberschuss   eine Legierung bilden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkalimetallüberschuss durch ein oder mehrere der Metalle der zweiten oder vierten Nebengruppe des periodischen Systems gebunden wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkalimetallübersehuss durch Zinn oder Blei gebunden wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall, das den Alkalimetallüberschuss bindet, durch Verdampfen in die Form einer dünnen Schicht gebracht wird.
AT136934D 1932-07-22 1933-07-19 Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle. AT136934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136934T 1932-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136934B true AT136934B (de) 1934-03-26

Family

ID=34256952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136934D AT136934B (de) 1932-07-22 1933-07-19 Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109903A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multi alkali Photokathode
DE909378C (de) Fotoelektronen oder Sekundaerelektronen emittierende Oberflaeche
DE1564398C3 (de) Kathodenstrahlröhrenkolben
AT136934B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
DE641294C (de) Verfahren zur Herstellung einer Alkaliphotozelle
DE1489106A1 (de) Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten
DE1614015B1 (de) Verfahren zur behandlung und zum fuellen bei der herstellung von fuer hohe arbeitstemperaturen geeigneten halogen-geiger-mueller-zaehlrohren
AT136262B (de) Photoelektrische Zelle.
DE737996C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem eine Sekundaeremissionselektrode enthaltenden Elektrodensystem
AT146124B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Elektrode.
AT143970B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronenaussendenden Elektrode.
AT152436B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Elektrode.
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE903971C (de) Photowiderstaende, beispielsweise zur Fernbilduebertragung mittels Sekundaeremission von Photowiderstaenden und Verfahren zu deren Herstellung
CH155923A (de) Photoelektrische Zelle.
DE739904C (de) Verfahren zur Herstellung der Sperrschicht eines Selengleichrichters
AT142849B (de) Verfahren zum Einbringen lumineszierender Stoffe in elektrische Entladungsgefäße.
DE852452C (de) Legierung aus Gold und einem Alkalimetall
AT146436B (de) Fluoreszenzschirm.
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE568411C (de) Photoelektrische, rot empfindliche Zelle, deren Kathode aus einer etwa monomolekularen, praktisch unsichtbar duennen Haut lichtelektrischen Stoffes auf einer Metallschicht besteht
DE2015995A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Kathode
CH192231A (de) Verfahren zur Herstellung einer photo-elektrischen Elektrode.
AT102528B (de) Glühkathode für Entladeröhren und Verfahren insbesondere zur Herstellung dieser Glühkathode.
DE763100C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten hoher Sekundaerelektronenemission