DE1489106A1 - Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten

Info

Publication number
DE1489106A1
DE1489106A1 DE19641489106 DE1489106A DE1489106A1 DE 1489106 A1 DE1489106 A1 DE 1489106A1 DE 19641489106 DE19641489106 DE 19641489106 DE 1489106 A DE1489106 A DE 1489106A DE 1489106 A1 DE1489106 A1 DE 1489106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing
mixture
layers
chloride
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641489106
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Yamashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1489106A1 publication Critical patent/DE1489106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • H05B33/145Arrangements of the electroluminescent material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/056Apparatus for electrographic processes using a charge pattern using internal polarisation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/024Photoelectret layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/08Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/08Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using electrostatic charge injection; Record carriers therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/028Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having a heterogeneous dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0384Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including other non-monocrystalline materials, e.g. semiconductor particles embedded in an insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/112Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor
    • H01L31/113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by field-effect operation, e.g. junction field-effect phototransistor being of the conductor-insulator-semiconductor type, e.g. metal-insulator-semiconductor field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten
jjie Erfindung betrifft ein Verfahren sam Herstellen rliutoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten durch Lrennen einer Mischung eines mit Aktivatoren versetzten fluores zierenden i'laterials und eines Chlorides.
Das bekannteste praktisch verwencfete Luminophor ist ZnS. sieves bildet auch das Grundmaterial für herkömmliche Verfahren zun ilerctellen fluoreszierender ivbrper. Diesem Grundmaterial i:ird dauei eine äußerst geringe iienge eines Schwermetalls, wie Lupf er, Mangan, hl ei oder Wismut als Aktivator zugesetzt, ils irjt weiter bekannt, zuu beschleunigen der iiekristallisation des Grui.a^^thrials und zui:, /erbessern der Lumineszenzeigenschaften r;^· JLioria, beispielsweise Latriuinchlorid, iialiumchlorid oder
909823/0902
-2- BAD OHiG^iAL
•ν
Bariumchlorid zuzusetzen. Die aus diesen Bestandteilen erhaltene Mischung wird nach dem bekannten Verfahren unter einen inerten Gas oder Schwefelwasserstoff bei einer Temperatur von etwa 1000 C gebrannt.
Es ist auch schon bekannt, zur weiteren Verbesserung der Lumineszenzeigenschaften dem Material eine kleine Menge Zinkoxyd, beispielsweise 0,1 Mol auf 1 AoI Zinksulfid oder Zinkchlorid (beispielsweise j,'j Gew.5*) zuzusetzen. Beim Brennen verlieren jeciooh diese Zusätze ihre ursprüngliche chemische Zusammensetzung.
Das durch das Brennen erhaltene Material wird nach dem bekannten Verfahren pulverisiert. Das erhaltene Pulver wird dann mit Öl, beispielsweise mit fiizinusöl oder Silikonöl, oder mit einem synthetischen Harz, wie Polystrol oder Methacryl gemischt. Die erhaltene Mischung wird in einer Dicke von 10 bis 100 Mikron auf eine durchsichtige Elektrode aufgebracht und dann auf der von der Elektrode abgewendeten Seite durch Vakuumaufdampfung mit einer Metallplatte beschichtet.
Nach dem bekannten Verfahren entsteht so eine photoelektrische bzw", elektrolumineszierende Schicht. Diese strahlt jedoch mit äußerst geringer leuchtdichte. Ist das fluoreszierende Material beispielsweise in einem Dielektrikum disper-
909823/0902
* BAD OBSGlHAL
giert, so erhält man bei Elektrolumineszenz lediglich eine
2
Leuchtdichte von einigen Lumen/m .
Ein weiterer Machteil des bekannten Verfahrens besteht darin j daß die photoelektrische bzw. elektrolumineszierende Schicht nicht direkt auf die durchsichtige Elektrode aufgebrannt werden kann. Wie beschrieben, muß sie vielmehr nach dem Brennen des fluoreszierenden Materials und dessen Pulverisierung und Aufschlämmung durch Aufstreichen und Trocknen auf der durchsichtigen Elektrode aufgebracht werden. Beim bekannten Verfahren ist ein direktes Aufbrennen der Schicht auf die durchsichtige Elektrode wegen der dort erforderlichen sehr hohen Brenntemperaturen von 1000 C nicht möglich.
Id.e Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe,'das Verfahren zum Hersteilen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten dahingehend zu verbessern, daß möglichst gleichzeitig mit einer Verbesserung des Wirkungsgrades der Schicht die Brenntemperatur verringert werden kann.
liieöG Aufgabe wird erf indungsgeinäß dadurch gelöst, daß der Mischung zusätzlich zumindest ein Halbleitermaterial zugesetzt wird.
liadurch wird erfindungsgemäß erreicht, daß mit erheblich geringeren Brenntemperaturen gearbeitet werden kann.
BAD0RiGINAL
4 1489108
Das Brennen soll erfindungsgemäß in einem Temperaturbereich von 250° bis 6[3C0O erfolgen. Durch diese Verminderung der Brenntemperatur ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, die photoelektrischenbaw. elektroluiiiinessierenden Schichten direkt auf die durchsichtige Elektrode aufzubrennen. Dabei läßt sich durch weitere Zumisehung eines ferroelektrischen Materials die Lumineszenzhelligkeit weiter verbessern. Man erhält so bei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichten Leuchtdichten von einigen 10 bis 100 Lumen/m .
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der.folgenden Beschreibung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und „ zwar zeigen die Fig. 1 bis 3 graphische Darstellungen der Abhängigkeit der leuchtdichte von der an eine erfindungsgemäß hergestellte Schicht angelegten Spannung für verschiedene Mischungsverhältnisse.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum-. Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszi.erender. Schichten werden beispielsweise die Lumineszenzkennlinien durch Zumischen eines Halbleiters verbessert. Eine besondere Vergrößerung der Helligkeit der Lumineszenzstrahlung erhält
BAD ORiGfNAL
man dann, wenn der Halbleiter mit dem fluoreszierenden Material, dem er zugemischt wird, gut in Berührung gebracht wird. Das ist vor allem dann der Fall, wenn man das fluoreszierende Material und den Halbleiter mit einem Zuschlag miteinander verschmilzt und dann eine liekristallisation einleitet.
Beispielsweise verwendet man 13g ZnS, das bereits mit Gu und Al aktiviert ist. Diesem fluoreszierenden Material werden 3g Zinkoyxd zugemischt. Die Mischung wird sodann in lOOccm Alkohol dispergiert, der pro ecm 100 mg geBstes Zinkchbrid enthält. Die so entstandene Mischung wird nun auf eine durchsichtige Elektrode aufgetragen, die aus einer Glasplatte besteht, auf der ein Zinnoxydfilm ausgebildet ist. iis folgt nun das Brennen unter einem inerten Gas, beispielsweise unter Argon, Stickstoff oder Schwefelwasserstoff. Dabei muß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei 25O0G 10 Stunden, bei 400°Ü 1 Stunde und bei 630 G 10 Minuten lang gebrannt werden. Die durch diesen Brennvorgang entstandenen Schichten werden dann auf der von der durchsichtigen Elektrode abgewandten Seite mit Aluminium vakuumbeschichtet.
Jb'ig. 1 zeigt die Abhängigkeit der bei Lumineszenz" erzielten Leuchtdichte von einer an die so erhaltene
angelegte Spannung einer"Frequenz von bü Hz. Die Kurven 2b, 2b und 27 zeigen die Kennlinien, die für bei 2t)Ü , 4UÜ bzw. bpü G gebrannte Proben erhalten wurden. Man erkennt, daß schon bei kleinen Spannungsänderungen große leuchtdichtenänderungen erhalten werden. Außerdem werden Leuchtdichten bis zu einigen 100 Lumen/m erzielt, was bei bekannten elektrolumineszierenden Schichten nicht möglich war.
Das Brennen wird also erfindungsgemäß in einem Temperaturbereich von 2^0 bis 650 C durchgeführt. Der Schmelzpunkt des Zinkchlorides beträgt 2t>6 C, liegt also über 250 C. Man erhält deshalb für Brenntemperaturen von weniger als 250 C keinen befriedigenden Aufbau der Schicht und keine ausreichende Lumineszenz. So erklären sich auch die an der unteren G-renze des erfindungsgemäßeri Temperaturbereiches für das Brennen "erforderlichen hohen Brennzeiten. Die erfindungsgemäß hergestellten Schichten zeigen bei Brenntemperaturen von über 650 C keine Ülektrofluoreszenz mehr. Der Grund dafür ist noch nicht bekannt. Insgesamt erhält man aber erfindungsgemäß die Möglichkeit, mit sehr viel kleineren Temperaturen zu arbeiten, als das bei herkömmlichen Verfahren der Fall war, bei denen die Brenntemperaturen 1000°C betrugen. Es ist deshalb erfindungsgemäß möglich, die Schichten direkt auf eine durchsichtige .Elektrode aufzubrennen, - ■$■■■'■
-7
148810©
Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß statt Alkohol als Lösungsmittel des Zinkchlorids auch Äther, Amine
oder Wasser verwendet werden können, bei dem verwendeten Ohio handeln
rid kann es sich um (ML)0ZnCl1, KH/Cl oder GuCl'. Als zuge-
4 c- 4 4
mischte Halbleiter erbringen CuJ), PbO oder Kiü gute Ergebnisse.
Eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrades erhält man, wenn außer dem Halbleitermaterial auch noch ein ferroeiektrisches Material zugesetzt wird. Dafür sind insbesondere liariumtitanat und Strontiumtitanat geeignet. Wird das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Gemisch mit diesen Materialien gebrannt, so schmilzt das Chlorid»und der Halbleiter wird von diesem geschmolzenen Chlorid aufgelöst. Er verbindet sich dann bei der Rekristallisation fest mit dem fluoreszierenden Material und dem ferroelektrischen Material und bildet mit diesen nach dem Brennen eine feste Schicht.
Mengenmäßig wird dabei das fluoreszierende Material aus ZnS : Cu,Al mit dem beispielsweise als ZnO vorliegenden Halbleiter und dem ferroelektrischem Material, also beispielsweise dem BaTiOx im Verhältnis von 8:1:1 gemischt, wobei man als Zusehlag in Alkohol gelöstes ZnCl^ in einer Menge
BAD ORIGINAL
von 10 mg/fcm lösung verwendet. Dabei soll die Menge des Zuschlages etwa 3ö°/> de"r Gesamtmenge der Mischung betragen.
Die erhaltene Mischung wird wieder auf eine durchsichtige leitfähige Elektrode aufgetragen, die aus einer mit einer dünnen Zinnoxydschicht beschichteten Glasplatte besteht, und bei einer Temperatur von 80 C vorgetrocknet, um den als Lösungsmittel verwendeten Äthylalkohol zu entfernen, Nach dem Brennen wird wieder auf der von der Elektrode abgewandten Seite durch Vakuumaufdampfen eine Aluminiumelektrode aufgebracht. So entsteht eine bei Anlage einer Spannung.Licht ausstrahlende Schicht.
Fig. 2 zeigt wieder die Beziehung zwischen Leuchtdichte eines solchen Elementes und an es angelegter Spannung. Dabeiv gibt die Kurve 28 die Beziehung für ein herkömmliches Fluoreszenzmaterial aus ZnS : Cu,Al und einem in ein Dielektrikum eindiffundierten ferroelektrischen Material wie BaTiO,,. Fig. 29 zeigt die gleiche Beziehung für eine erfindungsgemäß herge-, stellte Schicht. Man erkennt die erheblich höheren Helligkeitswerte, die bei Anwendung der Erfindung erzielt werden. Außerdem ist die die Kennlinie von Kurve 23 ergebende Schicht bei Brenntemperaturen von 230° bis 65O0C herstellbar.
BAD C'I'^''^·".'
-9-909823/0902
Fig. 3 zeigt die Kristallisation von ZnS und ZnO "bei Herstellung und Brennen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Für das Maß der Kristallisation wird die relative Reflexionsintensität benützt, die sich unter Röntgenstrahlen ergibt. Dabei sind in Fig. 3 die Kristallisationswerte aufgetragen, die man jeweils bei Erennen über eine Stunde bei der jeweiligen Temperatur erhält. Die höhere relative Reflexionsintensität zeigt den erhöhten Kristallisationsgrad der Mischung an. Fig. 3 und dort der Kurve 31 ist zu entnehmen, daß die Kristallisation bei ZnS bereits bei einer Temperatur TOn etwa 200 C beginnt. Die dem fluoreszierenden Material zugesetzten Stoffe, insbesondere der Aktivator weisen auch bei so niedrigen Temperaturen bereits gute Diffusionseigenschaften auf. Der Kurve 30 vpn Fig. 3 ist zu entnehmen, daß für ZnO bei einer Temperatur unter 350 eine Kristallisation nicht stattfindet. Das liegt jedoch im wesentlichen an der dem Versuch zugrundeliegenden Beobachtungsbrenndauer von 1 Stunde, die für ZnO nicht ausreicht. Ab 4OQ0C erhält man auch für ZnO eine vollständige Kristallisation. Versuchsweise wurde eine Mischung aus ZnS und 25$ ZnO mit 100 mg/ecm ZnCl2 und einer Cu2S Menge gemischt, die einem Cu-Prozent von O,O1# entspricht. Die Mischung wurde auf eine Platte aus leitfähig gemachten Glas
. BAD ORIGINAL
&0982 3/09CH 10-
aufgesprüht und unter einem Schwefelwasserstoff und Chlorwasserstoff strom 2 Stunden lang bei 450 C gebrannt. Danach wurde auf die Schicht auf der von der Glaselektrode abgewandten Seite eine Aliminiumelektrode aufgedampft. Bei einer derartig hergestellten Schicht war bei Anlegen einer Spannung von 100 Volt bei 60 Hz eine Leuchtdichte der Lumineszenz von
80 Lumen/m zu erzielen. Zum Erhöhen der an die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichten anlegbare Spannung kann auf die gebrannte Schicht ein Dielektrikum aufgebrannt : werden.
-11-
909823/09Q2

Claims (3)

  1. ί 1J Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten durch Brennen einer Mischung eines mit Aktivatoren versetzten fluoreszierenden Materials und eines Chlorides, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung zusätzlich zumindest ein Halbleitermaterial zugesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung weiter ein ferroelektrisches Material zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennen in einem Temperaturbereich von 250° Ms 65O0G erfolgt.
    j^
    Leerseife
    COPY
DE19641489106 1963-03-16 1964-03-16 Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten Pending DE1489106A1 (de)

Applications Claiming Priority (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1453863 1963-03-16
JP2276063 1963-04-27
JP2322063 1963-05-02
JP2321963 1963-05-02
JP3037163 1963-06-08
JP3189263 1963-06-13
JP3239563 1963-06-17
JP3253263 1963-06-21
JP3335363 1963-06-22
JP3827763 1963-07-12
JP4691063 1963-08-30
JP4699163 1963-08-31
JP4699363 1963-08-31
JP4699263 1963-08-31
JP5099463 1963-09-21
JP5099563 1963-09-21
JP5773563 1963-10-25
JP5870963 1963-10-28
JP6496363 1963-11-30
JP6597163 1963-12-04
JP6841863 1963-12-16
JP7025963 1963-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489106A1 true DE1489106A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=27586592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641489106 Pending DE1489106A1 (de) 1963-03-16 1964-03-16 Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1489106A1 (de)
GB (1) GB1065773A (de)
NL (1) NL6402581A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444838B (sv) * 1983-07-28 1986-05-12 Drester Ab Luftdriven motor for drivning av pumpar
US6162490A (en) * 1999-09-07 2000-12-19 Iomega Corporation Method for applying an emissive material to a substrate
US8192648B2 (en) 2003-04-14 2012-06-05 S'tile Method for forming a sintered semiconductor material
US9493358B2 (en) 2003-04-14 2016-11-15 Stile Photovoltaic module including integrated photovoltaic cells
WO2004093202A1 (fr) * 2003-04-14 2004-10-28 Centre National De La Recherche Scientifique Materiau semiconducteur obtenu par frittage
US9741881B2 (en) 2003-04-14 2017-08-22 S'tile Photovoltaic module including integrated photovoltaic cells
US8405183B2 (en) 2003-04-14 2013-03-26 S'Tile Pole des Eco-Industries Semiconductor structure
CN109087967A (zh) * 2018-08-10 2018-12-25 暨南大学 一种氧化亚铜薄膜及其制备方法与应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL6402581A (de) 1964-09-17
GB1065773A (en) 1967-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047655A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE2804155A1 (de) Zinksulfid-leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1489106A1 (de) Verfahren zum Herstellen photoelektrischer bzw. elektrolumineszierender Schichten
DE1213046B (de) Elektrolumineszente Flaechenlampe
DE632038C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen in Kathodenstrahlroehren o. dgl.
DE975450C (de) Elektrolumineszenzlampe
DE2058296A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtschirmes
DE2649686C2 (de)
DE2128121C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Gleichspannung anregbaren Elektrolumineszenzstoffes
DE2927482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines SnO↓2↓:Eu-Leuchtstoffpulvers für eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE907684C (de) Lumineszenzstoff
DE2201585C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Leuchtschirmen
DE3011815A1 (de) Langlebige blauleuchtende zinksulfidpulver-elektrolumineszenz-anzeigeplatten
DE1592860C (de) Verfahren zur Behandlung von Leuchtstoffen auf Basis der Oxyde oder oxysäuren Salze der seltenen Erdmetalle
DE2014511C (de) Weiß lummeszierender Leuchtstoff schirm fur eine Kathodenstrahlröhre
AT136934B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoelektrischen Zelle.
DE695029C (de) Anordnung zur Umsetzung von Strahlungsenergie in elektrische Energie
DE584563C (de) Verfahren zur Herstellung besonders aktiver Leuchtschirmsubstanzen fuer Kathodenstrahlerregung
DE666086C (de) Herstellung eines Calciumwolframatluminophors
DE972571C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen anregbaren, kuenstlichen Leuchtstoffs
AT164016B (de) Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1179301B (de) Verfahren zur Aktivierung eines duennen, lichtdurchlaessigen Films aus elektrolumineszentem Zinksulfid
DE1281052B (de) Verfahren zur Herstellung einer photoleitenden Anordnung
DE846265C (de) Sonnenlichtlampe

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971