DE3047655A1 - Fluoreszenzlampe - Google Patents

Fluoreszenzlampe

Info

Publication number
DE3047655A1
DE3047655A1 DE19803047655 DE3047655A DE3047655A1 DE 3047655 A1 DE3047655 A1 DE 3047655A1 DE 19803047655 DE19803047655 DE 19803047655 DE 3047655 A DE3047655 A DE 3047655A DE 3047655 A1 DE3047655 A1 DE 3047655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
layer
phosphor layer
emission
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047655
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob van Caldwell N.J. Broekhoven
Eugene A. Cedar Grove N.J. Graff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips North America LLC
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3047655A1 publication Critical patent/DE3047655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/48Separate coatings of different luminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/59Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing silicon
    • C09K11/592Chalcogenides
    • C09K11/595Chalcogenides with zinc or cadmium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/74Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
    • C09K11/75Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth containing antimony
    • C09K11/76Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth containing antimony also containing phosphorus and halogen, e.g. halophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/7739Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

drying. E RN ST "STRAYm-AN"N "
PATENTANWALT
Π-4ΟΟΟ DHS.SLl.nORF I · SCI-IADOWPLATZ 9
Düsseldorf, 16. Dez. 198
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Fluoreszenzlampe
Die Erfindung betrifft allgemein Fluoreszenzlampen, insbesondere aber eine verbesserte Fluoreszenzlampe mit warmweißer Farbe, die sowohl guten Wirkungsgrad als auch gute Farbwiedergabeeigenschaften besitzt.
Fluoreszenzlampen werden hergestellt, um Licht verschiedener Farbtemperatur zu emittieren, die allgemein der Farbtemperatur eines auf einer bestimmten Temperatur gehaltenen und das entsprechende volle Spektrum aufweisenden Strahlers besitzt. Entsprechend wird als Farbtemperatur für warmweiße Farbwiedergabe der Wert von etwa 3.000 K angegeben, während eine kaltweiße Farbtemperatur einen Wert von etwa 4.100°K aufweist. Für Heimbeleuchtungszwecke bevorzugt das Publikum offensichtlich die warme Farbwiedergabe, möglicherweise aufgrund der seit langem bestehenden Vertrautheit mit der Glühlampe/ die einen derartigen warmen Farbton aufweist.
Eine herkömmliche warmweiße Fluoreszenzlampe, die mit einer korrelierten Farbtemperatur von etwa 3.000°K arbeitet, wird normalerweise mit einem Halo-Phosphat-Leuchtstoff hergestellt.
130038/0790
Derartige Lampen haben einen ziemlich guten Lumenausgang, ein repräsentativer Ausgang sei beispielsweise 3.100 Lumen für eine 40-Watt-Lampe, jedoch sind die Farbwiedergabeeigenschaften derartiger Lampen verhältnismäßig schlecht. Fluoreszenzlampen, die einen warmweißen Farbton und verhältnismäßig gute Farbwiedergabeeigenschaften besitzen, sind auf dem Markt seit einer Anzahl von Jahren erhältlich, jedoch ist der Lumenausgang dieser Lampen verhältnismäßig schlecht und es werden erhebliche Abstriche im Lumenausgang gemacht, um eine gute Farbwiedergabe zu erlangen.
In der US-PS 3 937 998 wird eine aus drei Komponenten bestehende Leuchtstoffmischung zur Benutzung bei Fluoreszenzlampen offenbart, um sowohl gute Farbwiedergabe der beleuchteten Objekte als auch einen hohen Lichtausgang zu erreichen. Die Komponenten, aus denen diese Leuchtstoffmischung besteht, sind sehr teuer und um die Notwendigkeit von derartig aufwendigen Komponenten zu verringern, wurde in der US-PS 4 088 92 3 ein verhältnismäßig preiswerter Halo-Phosphat-Leuchtstoff mit gleicher Emissionsfarbe beschrieben, so daß die teuren Leuchtstoffmischungskomponenten "härter bearbeitet" werden und somit weniger Material erforderlich ist.
In der US-PS 3 858 082 wird eine aus drei Komponenten bestehende Leuchtstoffmischung für die Verwendung in Fluoreszenzlampen offenbart, die sowohl gute Farbwiedergabe von beleuchteten Objekten wie auch hohen Lichtausgang liefert. Eine dieser die Mischung ausmachenden Komponenten ist teuer, und um die benötigte Menge dieser teuren Komponente zu verringern, kann die Mischung in Form von unterschiedlichen Schichten aufgebracht werden, wobei die teure Mischungskomponente nächst zur Entladung angeordnet wird, so daß diese Komponente "härter arbeitet". Ein derartiger getrennter Schichtaufbau wird in der US-PS 3 602 758 offenbart.
130038/0790
COPY
— "7 —
In der US-Patentanmeldung 058 574 wird eine Fluoreszenzlampe beschrieben/ die eine Leuchtstoffmischung für warmweiße Farbe umfasst, die aus einer Mischung Calcium-Fluoroapatit, aktiviert durch Antimon und Mangan, und Yttriumoxid besteht, aktiviert durch trivalentes Europium. Die sich ergebene Lampe besitzt sowohl verbesserten Ausgang wie auch einen verbesserten Farbwiedergabeindex, außerdem einen verbesserten Farbvorzugsindex, verglichen mit herkömmlichen Fluoreszenzlampen, die einen Halo-Phosphat-Leuchtstoff der gleichen Farbtemperatur enthalten.
Das international akzeptierte Verfahren für die Standardisierung und Messung der Farbwiedergabeeigenschaften von Lichtquellen wird in der Druckschrift "The International Commission on Illumination" veröffentlicht, identifiziert als "Publication CIE No. 13 (E-1.3.2)", 1965. In jüngerer Zeit wurde ein Farbvorzugsindex vorgeschlagen, um die Arbeitsweise von Lichtquellen gemäß den Anforderungen zu beschreiben, die ein normaler Beobachter als vorzugsweise Farbwiedergabe von ihm vertrauten Objekten ansieht. Dieser Farbvorzugsindex (CPI) wird in der Druckschrift "Journal of the Illuminating Engineering Society", Seiten 48-52 (Oktober 1974) in einem Artikel zusammengefasst, der den Titel "A Validation of the Color-Preference Index" trägt und von W.A. Thornton stammt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Fluoreszenzlampe, die neben einem hohen Wirkungsgrad auch eine Farbwiedergabe aufweist, die einen besonders hohen "Farbvorzugsindex" besitzt.
Gelöst wird die Erfindung gemäß dem Hauptanspruch durch eine Fluoreszenzlampe, die eine warmweiße korrelierte Farbtemperatur von etwa 3.000°K aufweist und die Kombination von hohem Wirkungsgrad und guter Farbwiedergabe aufweist, wobei die Lampe aus einem abgedichteten, langgestreckten, lichtdurchlässigen Kolben besteht, der nahe seiner Enden Arbeitselektroden besitzt und
130038/0790
COPY
eine die Entladung aufrechterhaltende Füllung aufweist, welche aus Quecksilber und einer kleinen Ladung von inertem ionisierbarem Startgas besteht/ welche Füllung bei Erregung eine Entladung erzeugt, die UV-Strahlungen sowie einen begrenzten Anteil von sichtbarer Strahlung abgibt, wobei der Kolben einen Leuchtstoff enthält, der aus einer vorbestimmten Menge einer ersten Leuchtstoffschicht besteht, die auf der inneren Oberfläche des Kolbens getragen wird, sowie aus einer vorbestimmten Menge einer zweiten Leuchtstoffschicht, die auf der ersten Leuchtstoffschicht aufgetragen ist, so daß die zweite Leuchtstoff schicht der Entladung am nächsten liegt, und wobei die beiden Leuchtstoffschichten folgende Eigenschaften haben:
a) Die erste Leuchtstoffschicht umfasst prinzipiell eine Mischung mit vorbestimmten Mengen und vorbestimmten Proportionen von apatit-strukturiertem Calcium-Fluorophosphat, aktiviert durch Antimon und Mangan, sowie Yttriumoxid, aktiviert durch trivalentes Europium, wobei der Antimon-Aktivator 0,1-1 Gew% und der Mangan-Aktivator 1-1,5 Gew% des apatit-strukturiertem Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoffes ausmacht, während der Europium-Aktivator 2-13 Gew% des Yttriumoxid-Leuchtstoffes bildet und der apatit-strukturierte Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoff eine breite Bandemission von sichtbarer Strahlung besitzt, während der Yttriumoxid-Leuchtstoff eine schmale Emission im Rot-Orange-Bereich des sichtbaren Spektrums besitzt, und wobei die vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen des apatit-strukturierten Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoffes und des Yttriumoxid-Leuchtstoffes derart sind, daß die zusammengesetzte Emission des ersten Leuchtstoffes ungefähr in die warmweiße Ellipse fällt, die von dem X-Y Chromatizitäts-Diagramm des ICI-Systems fällt.
b) Die zweite Leuchtstoffschicht umfasst prinzipiell eine Mischung von vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen eines schmalbandigen, blau emittierenden Leuchtstoffes, der
1 30038/0790
COPY
durch divalentes Europium aktiviert wird und eine Emission besitzt, die im wesentlichen auf den Wellenlängenbereich von 430 - 485 nm beschränkt ist, eines grün emittierenden Leuchtstoffes, dessen Emission im wesentlichen begrenzt ist auf den Wellenlängenbereich von 515 - 570 nmf und eines rotorange emittierenden Leuchtstoffes, dessen Emission im wesentlichen begrenzt ist auf den Wellenlängenbereich von 588 - 630 nm, wobei die vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen der vermischten Leuchtstoffe, die die zweite Leuchtstoffschicht bilden, derart sind, daß die zusammengesetzte Emission der zweiten Leuchtstoffschicht ungefähr in die warmweiße Ellipse fällt, die von dem X-Y Chromatizitäts-Diagramm des ICI-Systems umschrieben wird.
c) Die zusammengesetzten Emissionen der ersten Leuchtstoffschicht und der zweiten Leuchtstoffschicht, in Verbindung mit den begrenzten Anteilen der von der Entladung erzeugten sichtbaren Strahlung bewirken, daß die gesamte sichtbare Emission der erregten Lampe in die warmweiße Ellipse fällt, die von dem X-Y Chromatizitats-Diagramm des ICI-Systems umschrieben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 in einer teilweise weggebrochenen Seitenansicht eine Fluoreszenzlampe, die die spezielle kombinierte Doppelschicht-Leuchtstoffstruktur umfasst;
Fig. 2 eine Reproduktion des X-Y Chromatizitäts-Diagramms des ICI-Systems; und
Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung den Teil des ICI-Diagramms, in dem die sogenannte warmweiße Ellipse 130038/0790
Γ copy
eingezeichnet ist, die die Grenzen für die ICI-Koordinaten einer Lampe beschreibt, die eine kor:
besitzt.
eine korrelierte Farbtemperatur von 3.000 K
In Fig. 1 ist eine Lampe 10 dargestellt, die im wesentlichen von herkömmlicher Bauart ist und einen abgedichteten, langgestreckten, lichtdurchlässigen Kolben 12 umfasst, der nahe seiner Enden Elektroden 14 in Arbeitsstellung enthält und eine die Entladung aufrechterhaltende Füllung umschließt, die Quecksilber 16 und eine kleine Menge von inertem ionisierbarem Startgas umfasst, wie beispielsweise Argon mit einem Teildruck von wenigen Torr oder eine Mischung von Argon und Neon, um nur ein Beispiel zu nennen. Wenn die Lampe erregt ist, erzeugt das sich ergebene Quecksilber von niedrigem Dampfdruck UV-Strahlung w/e auch begrenzte Anteile von sichtbarer Strahlung, wobei letztere Anteile eine starke Quecksilberlinie bei 436 nm bilden, wie auch eine verhältnismäßig starke grüne Linie bei 546 nm sowie eine verhältnismäßig schwache Linie bei 578 nm, wobei das zusammengesetzte Quecksilber-Emissionsspektrum dem Auge als blau erscheint.
Auf der inneren Oberfläche des Kolbens ist eine Leuchtstoffeinrichtung aufgebracht, die aus einer vorbestimmten Menge einer ersten Leuchtstoffschicht 18 besteht, die auf der inneren Oberfläche des Kolbens 12 getragen wird, sowie einer vorbestimmten Menge einer zweiten Leuchtstoffschicht 20, die von der ersten Leuchtstoffschicht 18 getragen und auf dieser aufgebracht ist, so daß die zweite Leuchtstoffschicht 20 der Entladung der im Betrieb befindlichen Lampe am nächsten liegt. Die erste Leuchtstoffschicht 18 besteht aus einer ausgewählten Mischung von Calcium-Fluoroapatit und mit Europium aktiviertem Yttriumoxid, wie in der bereits erwähnten US-Patentanmeldung 058 678 beschrieben. Genauer gesagt, die erste Leuchtstoffschicht umfasst eine Mischung von vorbestimmten Mengen und relativen Anteilen eines apatit-strukturierten Calcium-Fluoro-
130038/0790
COPY
Leuchtstoffes, aktiviert durch Antimon und Mangan, und Yttrium- .' oxid, aktiviert durch ein trivalentes Europium. Der Antimon-Aktivator macht 0,4-1 Gew% und der Mangan-Aktivator 1-1,5 Gew% des apatit-strukturierten Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoffes aus. Der Europium-Aktivator macht 2-13 Gew% des Yttriumoxid-Leuchtstoffes aus. Der apatit-strukturierte Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoff zeigt eine breitbandige Emission von sichtbarer Strahlung und der Yttriumoxid-Leuchtstoff zeigt eine schmale Emission im Rot-Orange-Bereich des sichtbaren Spektrums. Die vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen des apatit-strukturierten Fluorophosphat-Leuchtstoffes und des Yttriumoxid-Leuchtstoffes sind deratig, daß die zusammengesetzte Emission der ersten Leuchtstoffschicht ungefähr in die warmweiße Ellipse fällt, die auf dem X-Y Chromatizitäts-Diagramm des ICI-Systems umschrieben wird, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
Die zweite Leuchtstoffschicht 20 umfasst prinzipiell eine Mischung von vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen eines schmalbandigen, blau emittierenden Leuchtstoffes, aktiviert durch divalentes Europium, mit einer Emission, die im wesentlichen auf den Wellenlängenbereich von 430 - 485 nm begrenzt ist, eines grün emittierenden Leuchtstoffes mit einer Emission, die im wesentlichen auf den Wellenlängenbereich von 515 - 570 nm begrenzt ist, und eines rot-orange emittierenden Leuchtstoffes mit einer Emission, die im wesentlichen auf den Wellenlängenbereich zwischen 588 und 630 nm begrenzt ist. Die vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen der miteinander vermischten Leuchtstoffe machen die zweite Leuchtstoffschicht aus und sind derartig, daß die zusammengesetzte Emission der zweiten Leuchtstoffschicht ungefähr in die warmweiße Ellipse fällt, die auf dem X-Y Chromatizitäts-Diagramm des ICI-Systems umschrieben wird, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Die kombinierten Emissionen der ersten Leuchtstoffschicht 18 und der zweiten Leuchtstoffschicht 20 verbunden mit den begrenz-
130038/0790
copy
ten Anteilen an sichtbarer Strahlung, die von der Entladung direkt erzeugt werden, bewirken eine gesamte sichtbare Emission der erregten Lampe, die in die warmweiße Ellipse fällt, die von dem X-Y Chromatizitäts-Diagramm des ICI-Systems umschrieben wird, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Um den Calcium-Fluoroapatit-Leuchtstoff der Schicht 18 herzustellen, werden 3 Mole CaHPO. mit 1,108 Molen CaCO3, 0,45 Molen CaF2, 0,142 Molen MnCO3, 0,05 Molen CdCO3 und 0,025 Molen Sb3O3 vermischt. Vorzugsweise werden 0,09 Mole NH.Br als Reaktionsförderer hinzugefügt, obwohl das Brom in die endgültige Zusammensetzung nicht eingeht. Die vorgenannten Ingredienzen werden gründlich gemischt und bei einer Temperatur von 1.16O0C drei Stunden lang in einer Stickstoff-Atmosphäre gebrannt. Danach wird das fertige Material in einen fein zerteilten Zustand gebracht, vorzugsweise mit einer verdünnten Lösung von Salpetersäure gewaschen, dann mit Wasser gewaschen und sprühgetrocknet. Das Kadmium braucht nicht verwendet zu werden, jedoch wird für beste Wirkungsweise vorgezogen, eine kleine Menge hinzuzufügen. Der Leuchtstoff kann durch die Formel 3Ca3 (PO4) 2 · CaF2 : St>/Mn ausgedrückt werden. In dem schließlich sich ergebenden Leuchtstoff macht der Antimon-Aktivator 0,4 1 Gew% des Leuchtstoffes und der Mangan-Aktivator 1-1,5 Gew% des Leuchtstoffes aus, wobei die vorzugsweisen Aktivator-Konzentrationen bei etwa 0,7 Gew% Antimon und 1,3 Gew% Mangan liegen. Als besonderes Beispiel sei erwähnt, daß der Leuchtstoff eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 12 χ 10 m besitzt.
Um den Yttriumoxid-Leuchtstoff herzustellen, werden Yttriumoxid und Europiumoxid in den gewünschten Gramm-Mol-Verhältnissen, die für den endgültigen Leuchtstoff gewünscht werden, miteinander und mit 5-30 Gew% Zinkchlorid als Flußmittel gemischt, wobei eine vorzugsweise Flußmitteladdition zwischen 10 und 20 Gew% der Leuchtstoffbestandteile ausmacht. Die vorstehenden Bestandteile werden bei 1.250 bis 1.400°C, vorzugsweise 1.35O°C für eine Zeitdauer von drei bis 20 Stunden, vorzugsweise 12 Stunden
1 30038/0790
COPY
30Λ7655
gebrannt. Der Leuchtstoff kann durch die Formel (Y1 v Eu)o0o ausgedrückt werden, wobei χ zwischen 0,03 und 0,2 liegt, mit einem vorzugsweisen Wert für χ von 0,09. Beim endgültigen Leuchtstoff macht das Europium 2-13 Gew% des Leuchtstoffes aus, wobei etwa 6 Gew% Europium vorgezogen werden. Nach dem Brennen wird der Leuchtstoff fein zerteilt und kann danach aufgeschichtet werden. Als besonderes Beispiel sei erwähnt, daß der Leuchtstoff eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 7 χ 10 m haben kann.
Um den in Fig. 1 dargestellten Kolben zu beschichten, werden die die Schicht 18 bildenden Leuchtstoffe in einem Gewichtsverhältnis von etwa 79 % Calcium-Fluoroapatit und etwa 21 % Yttriumoxid miteinander vermischt. Das herkömmliche Beschichtungsverfahren besteht darin, die Leuchtstoffe in einer Aufschlemmung zu suspendieren, wobei z.B. Wasser als ein Träger verwendet wird, mit einer kleinen Menge von organischem Bindermaterial, mit Zuschlagkomponenten, wie beispielsweise Netzmittel und Entflockungsmittel. Nach der Aufbringung der Aufschlemmung auf die innere Oberfläche des Kolbens wird der Kolben in einem Ofen wärmebehandelt, um die organischen Stoffe zu verdampfen, wodurch das sich ergebende Leuchtstoffmaterial gleichmäßig anhaftend als Pulverschicht zurückbleibt. Einzelheiten von Beschichtungsverfahren finden sich in den US-PS 3 832 199 und 3 833 392. Die erste Leuchtstoffschicht 18 wird bis zu einem Schichtgewicht
2 2
von etwa 1 mg/cm bis etwa 3,1 mg/cm aufgebracht. Für einen Kolben vom Typ 4OWT12 ist dies äquivalent zu einem Leuchtstoffschichtgewicht von etwa 1,5 - 6,4 g. Als besonderes Beispiel
möge die Schicht 18 bis zu einem Gewicht von 2,3 mg/cm aufgeschichtet sein.
Um eine möglichst günstige Gesamtwirkungsweise für die zusammengesetzte Lampe zu erhalten, besteht die Schicht 20 aus einer Mischung von Yttriumoxid, aktiviert durch trivalentes Europium, als Rot-Orange-Emitter, Zinksilikat, aktiviert durch Mangan, als grünen Emitter, und Strontium-Chlorapatit, aktiviert durch diva-
130038/0790
f COPV
lentes Europium, als blauen Emitter. Technisch gesehen, emittiert diese letztgenannte Komponente im blau-violettem Bereich des sichtbaren Spektrums. Eine derartige Leuchtstoffkombination wird in der US-PS 3 858 082 beschrieben. Um eine warmweiße Emission zu erhalten, werden die Leuchtstoffkomponente in relativen Gewichtsproportionen von etwa 72 % Yttriumoxid, 24 % Zinksilikat und 4 % Strontium-Chlorapatit gemischt. Der Leuchtstoff wird in ähnlicher Weise aufgebracht, wie die erste Leuchtstoffschicht. Die zweite Leuchtstoffschicht 20 besitzt ein
2 Schichtgewicht von etwa 1-1,3 mg/cm . Als besonderes Beispiel sei eine Schicht 20 erwähnt, die bis zu einem Gewicht von
2,3 mg/cm aufgeschichtet ist. Als weitere Eingrenzung der kombinierten Leuchtstoffbeschichtungen sei erwähnt, daß das kombinierte Beschichtungsgewicht von erster Schicht 18 und zweiter
2 Schicht 20 in den Bereich von ungefähr 3,1 - 5,5 mg/cm fallen sollte. Für einen Kolben des Typs 4OWT12 ist dies äquivalent zu einem kombinierten Leuchtstoffbeschichtungsgewicht von etwa 4 - 7 g.
Die Zinksilikat-Komponente der zweiten Leuchtstoffschicht 20 neigt gelegentlich dazu, eine Verschlechterung im Lichtausgang zu zeigen, insbesondere an den Enden der Lampe nahe der Elektroden, Dies führt zu einer Änderung des Aussehens der Lampe nahe der Elektroden und gibt im Effekt der Lampe hier eine ins rosa spielende Farbe. Zwar beeinflußt eine derartige begrenzte Farbverschiebung nicht die Wirkungsweise der Lampe, jedoch kann die Verfärbung vom ästhetischen Standpunkt her als nicht wünschenswert angesehen werden. Indem die Unterschicht 18 vorgesehen wird, ergibt sich ein Siebeffekt für diese Farbverschiebung, wodurch die ästhetischen Einwände stark abgebaut werden. Wegen der verhältnismäßig dünnen benutzten Unterschicht kann außerdem auch eine dünnere Schicht aus der verhältnismäßig aufwendigen Leuchtstoffmischung 20 verwendet werden, wodurch die Kosten reduziert werden. Als besonderes Beispiel sei ein typisches, repräsentatives Beschichtungsgewicht für eine 3-Komponenten-
1 30038/0790
f COPY
Leuchtstoffmischung -wenn alleine verwendet- von etwa 4,7 mg/cm' ' genannt. Die spezifische Mischung, die die Calcium-Fluoroapatit- und Yttriumoxid-Mischung umfasst, liefert, wenn allein benutzt, eine Fluoreszenzlampe mit einem leicht verbesserten Wirkungsgrad, verglichen mit einem warmweißen Halo-Phosphat-Leuchtstoff, wobei die typische Verbesserung etwa 3 % beträgt. Wichtiger ist, daß der Farbwiedergabeindex für eine Lampe, die nur die Phosphor-Mischung der Unterschicht umfasst, etwa 60 beträgt, verglichen mit einem Farbwiedergabeindex von 51 für eine Lampe, die das herkömmliche warmweiße Halo-Phosphat verwendet. Gleichermaßen wichtig ist, daß der gemessene Farbvorzugsindex für eine Lampe, die nur die Leuchtstoffmischung der Unterschicht verwendet, etwa 52 beträgt, verglichen mit einem Farbvorzugsindex von 37 für eine herkömmliche warmweiße Lampe. Diese Verbesserung im Farbvorzugsindex und im Farbwiedergabeindex für die hier beschriebene Unterschicht läßt die im Vergleich zu dem Halo-Phosphat erreichbare Verbesserung der Gesamtwirkungsweise der erfindungsgemäßen Lampe erkennen.
Als besonderes Beispiel sei auf Lampen hingewiesen, die erfindungsgemäß hergestellt wurden, um eine zweischichtige Beschichtung zu liefern und die einen lOOstündigen Lumenausgang zeigen, der im Durchschnitt etwa 10% größer war, als Vergleichslampen, die nur die für die Schicht 20 verwendeten 3-Komponenten-Mischung umfassten. Der Farbwiedergabeindex der doppelschichtigen Lampen gemäß der vorliegenden Erfindung betrug durchschnittlich 86 - 87, im Vergleich zu einem Wert von 82 für Lampen, die nur die 3-Komponenten-Mischung enthielten, die für die Schicht 20 verwendet wird. Gleichermaßen wichtig ist, daß der Farbvorzugsindex der Lampen, die nur die 3-Komponenten-Mischung umfassen, im Schnitt bei 115 lag und dieser Wert nur leicht auf den Wert von 106 - 108 für Lampen abfiel, die die erfindungsgemäße zweischichtige Leuchtstoffstruktur aufwiesen. Somit wird der Lumenausgang der Lampen nicht nur verbessert, auch die Farbwiedergabeeigenschaften wurden nur minimal beeinflußt, während gleichzeitig eine Siebung für die 3-Komponenten-Mischung
130030/0790
COPV
bewirkt wird, um irgendwelche Einwände hinsichtlich Farbverschiebungen an den Enden der Lampen möglichst unbedeutend zu machen.
130033/0790
L e e r s e i t e

Claims (4)

PA Γ Ε Ν TAN WA LT IWOOO DÜSSELDORF I · SCHADOWPLATZ 9 Düsseldorf, 16. Dez. 198( Westinghouse Electric Corporation Pittsburgh, Pa., V. St. A. Patentansprüche ;
1. Fluoreszenzlampe mit warmweißer korrelierter Farbtemperatur von etwa 3.0000K in Kombination mit hohem Wirkungsgrad und
guter Farbwiedergabe/ wobei die Lampe aus einem abgedichteten, langgestreckten, lichtdurchlässigen Kolben besteht, der nahe seiner Enden Elektroden in Arbeitsstellung aufweist und eine eine Entladung aufrechterhaltende Füllung umschließt,
die aus Quecksilber und einer kleinen Menge inertem ionisierbaren Startgas besteht, welche Füllung bei Erregung
eine Entladung erzeugt, die UV-Strahlungen sowie begrenzte
Anteile von sichtbaren Strahlungen abgibt, mit Leuchtstoffeinrichtungen, die aus einer vorbestimmten Menge einer ersten Leuchtstoffschicht, getragen auf der inneren Oberfläche des Kolbens, und einer vorbestimmten Menge einer zweiten Leuchtstoffschicht besteht, die auf der ersten Leuchtstoffschicht aufgebracht und von dieser getragen wird, so daß die zweite Leuchtstoffschicht der Entladung am nächsten liegt, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
130038/0790
a) Die erste Leuchtstoffschicht umfasst prinzipiell eine Mischung von vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen von apatit-strukturiertem Calcium-Fluorophosphat, aktiviert durch Antimon und Mangan, und von durch trivalentem Europium aktiviertem Yttriumoxid, wobei der Antimon-Aktivator 0,4 - 1 Gew% und der Mangan-Aktivator 1-1,5 Gewi des apatit-strukturierten Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoffes ausmacht, und der Europium-Aktivator 2-13 Gew% des Yttriumoxid-Leuchtstoffes ausmacht, wobei der apatit-strukturierte Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoff eine breite Bandemission von sichtbaren Strahlungen und der Yttriumoxid-Leuchtstoff eine schmale Emission im Rot-Orange-Bereich des sichtbaren Spektrums besitzt, und wobei die vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen des apatitstrukturierten Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoffes und des Yttriumoxid-Leuchtstoffes derart sind, daß die zusammengesetzte Emission der ersten Leuchtstoffschicht annähernd in die warmweiße Ellipse fällt, wie sie von dem X-Y Chromatizitäts-Diagramm des ICI-Systems festgelegt ist.
b) Die zweite Leuchtstoffschicht umfasst prinzipiell eine Mischung von vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen von schmalbandigem, blau emittierendem-Leuchtstoff, aktiviert durch divalentes Europium mit einer Emission, die im wesentlichen begrenzt ist auf den Wellenlängenbereich zwischen 430 und 485 nm, von grün emittierendem Leuchtstoff mit einer Emission, die im wesentlichen begrenzt ist auf den Wellenlängenbereich von 515 bis 570 nm, und von rot-orange emittierendem Leuchtstoff mit einer Emission, die im wesentlichen auf den Wellenlängenbereich von 588 bis 630 nm begrenzt ist, wobei die vorbestimmten Mengen und relativen Proportionen der gemischten Leuchtstoffe, die die zweite Leuchtstoffschicht ausmachen,
130038/0790
COPY
derart sind, daß die zusammengesetzte Emission der zweiten Leuchtstoffschicht ungefähr in die warmweiße Ellipse fällt/ die festgelegt wird durch das X-Y Chromatizitäts-Diagrairan des ICI-Systems.
c) Die zusammengesetzten Emissionen von erster Leuchtstoffschicht und zweiter Leuchtstoffschicht in Verbindung mit den begrenzten Anteilen an sichtbarer Strahlung, die direkt durch die Entladung erzeugt werden, bewirken eine gesamte sichtbare Emission der erregten Lampe, die in die warmweiße Ellipse fällt, die von dem X-Y Chromatizitäts-Diagramm des ICI-Systems festgelegt wird.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Leuchtstoffschicht ein Schichtgewicht von 1 - 3,1 mg/cm aufweist, daß die zweite Leuchtstoffschicht ein Schichtge-
2
wicht von 1-3,1 mg/cm besitzt, und daß die kombinierten Schichtgewichte von erster Leuchtstoffschicht und zweiter
2 Leuchtstoffschicht in den Bereich von 3,1 - 5,5 mg/cm fallen.
3. Lampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der apatit-strukturierte Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoff und der Yttriumoxid-Leuchtstoff fein zerteilt und gleichförmig vermischt als erste Leuchtstoffschicht vorliegen, wobei die " relativen Gewichtsproportionen des apatit-strukturierten Calcium-Fluorophosphat-Leuchtstoffes und des Yttriumoxid-Leuchtstoffes etwa 79 : 21 betragen.
4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leuchtstoffschicht eine Mischung ist aus durch divalentes Europium aktiviertem Strontium-Chlorophosphat als schmalbandiger, blau emittierender Leuchtstoff, aus durch Mangan aktiviertem Zinksilikat als grün emittierender Leuchtstoff, und zusätzlich aus durch trivalentes Europium aktiviertes Yttriumoxid als rot-orange emittierender Leuchtstoff, wobei das Ge-
1 30038/0790
Wichtsverhältnis von blau zu grün zu rot-orange emittierendem Leuchtstoff der genannten zweiten Leuchtstoffschicht etwa 4 : 24 : 72 beträgt.
130038/0790
DE19803047655 1979-12-31 1980-12-18 Fluoreszenzlampe Withdrawn DE3047655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/109,008 US4305019A (en) 1979-12-31 1979-12-31 Warm-white fluorescent lamp having good efficacy and color rendering and using special phosphor blend as separate undercoat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047655A1 true DE3047655A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=22325314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047655 Withdrawn DE3047655A1 (de) 1979-12-31 1980-12-18 Fluoreszenzlampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4305019A (de)
JP (1) JPS56102057A (de)
DE (1) DE3047655A1 (de)
GB (1) GB2067008B (de)
NL (1) NL8006524A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326921A1 (de) * 1982-07-26 1984-02-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Gruenes licht aussendende phosphoreszenzfaehige stoffe und niederdruck-quecksilberdampflampe, in der diese stoffe verwendet werden

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645969A (en) * 1980-08-01 1987-02-24 General Electric Company Skin tanning fluorescent lamp construction utilizing a phosphor combination
US4393330A (en) * 1980-10-20 1983-07-12 North American Philips Electric Corp. Method for effectively contacting manganese-activated zinc silicate phosphor with antimony oxide during phosphor coating, and resulting lamp
US4363998A (en) * 1981-05-19 1982-12-14 Westinghouse Electric Corp. Fluorescent lamp processing which improves performance of zinc silicate phosphor used therein
US4638214A (en) * 1985-03-25 1987-01-20 General Electric Company Fluorescent lamp containing aluminate phosphor
US4806824A (en) * 1986-04-04 1989-02-21 General Electric Company Fluorescent lamp using multi-layer phosphor coating
US5714836A (en) * 1992-08-28 1998-02-03 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved phosphor blend
US6137217A (en) * 1992-08-28 2000-10-24 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved phosphor blend
JP2506299B2 (ja) * 1992-09-09 1996-06-12 株式会社新考社 缶ハンガ―装置
US5854533A (en) * 1992-10-19 1998-12-29 Gte Products Corporation Fluorescent lamps with high color-rendering and high brightness
US5838101A (en) * 1992-10-28 1998-11-17 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved CRI and brightness
US5923118A (en) * 1997-03-07 1999-07-13 Osram Sylvania Inc. Neon gas discharge lamp providing white light with improved phospher
US6600175B1 (en) * 1996-03-26 2003-07-29 Advanced Technology Materials, Inc. Solid state white light emitter and display using same
US6157126A (en) * 1997-03-13 2000-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Warm white fluorescent lamp
EP0935814B1 (de) * 1997-06-11 2004-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fluoreszenzlampe mit spezieller phosphormischung
US7402955B2 (en) * 2005-05-24 2008-07-22 Osram Sylvania Inc. Lamp with multi-layer phosphor coating
US8947619B2 (en) 2006-07-06 2015-02-03 Intematix Corporation Photoluminescence color display comprising quantum dots material and a wavelength selective filter that allows passage of excitation radiation and prevents passage of light generated by photoluminescence materials
US20080029720A1 (en) 2006-08-03 2008-02-07 Intematix Corporation LED lighting arrangement including light emitting phosphor
US20080151143A1 (en) * 2006-10-19 2008-06-26 Intematix Corporation Light emitting diode based backlighting for color liquid crystal displays
US20080192458A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Intematix Corporation Light emitting diode lighting system
US7972030B2 (en) 2007-03-05 2011-07-05 Intematix Corporation Light emitting diode (LED) based lighting systems
US8203260B2 (en) 2007-04-13 2012-06-19 Intematix Corporation Color temperature tunable white light source
US8783887B2 (en) 2007-10-01 2014-07-22 Intematix Corporation Color tunable light emitting device
US7915627B2 (en) 2007-10-17 2011-03-29 Intematix Corporation Light emitting device with phosphor wavelength conversion
US8567973B2 (en) 2008-03-07 2013-10-29 Intematix Corporation Multiple-chip excitation systems for white light emitting diodes (LEDs)
US8740400B2 (en) 2008-03-07 2014-06-03 Intematix Corporation White light illumination system with narrow band green phosphor and multiple-wavelength excitation
US8822954B2 (en) 2008-10-23 2014-09-02 Intematix Corporation Phosphor based authentication system
DE102008054175A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Niederdruckentladungslampe
US8390193B2 (en) * 2008-12-31 2013-03-05 Intematix Corporation Light emitting device with phosphor wavelength conversion
US8651692B2 (en) 2009-06-18 2014-02-18 Intematix Corporation LED based lamp and light emitting signage
US8779685B2 (en) 2009-11-19 2014-07-15 Intematix Corporation High CRI white light emitting devices and drive circuitry
US20110149548A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Intematix Corporation Light emitting diode based linear lamps
US8807799B2 (en) 2010-06-11 2014-08-19 Intematix Corporation LED-based lamps
US8888318B2 (en) 2010-06-11 2014-11-18 Intematix Corporation LED spotlight
US8946998B2 (en) 2010-08-09 2015-02-03 Intematix Corporation LED-based light emitting systems and devices with color compensation
US8610341B2 (en) 2010-10-05 2013-12-17 Intematix Corporation Wavelength conversion component
US8604678B2 (en) 2010-10-05 2013-12-10 Intematix Corporation Wavelength conversion component with a diffusing layer
US9546765B2 (en) 2010-10-05 2017-01-17 Intematix Corporation Diffuser component having scattering particles
US8957585B2 (en) 2010-10-05 2015-02-17 Intermatix Corporation Solid-state light emitting devices with photoluminescence wavelength conversion
US8614539B2 (en) 2010-10-05 2013-12-24 Intematix Corporation Wavelength conversion component with scattering particles
WO2012047937A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Intematix Corporation Solid-state light emitting devices and signage with photoluminescence wavelength conversion
US9004705B2 (en) 2011-04-13 2015-04-14 Intematix Corporation LED-based light sources for light emitting devices and lighting arrangements with photoluminescence wavelength conversion
US8415869B1 (en) 2011-09-23 2013-04-09 General Electric Company Fluorescent lamp with underlying yttrium vanadate phosphor layer and protective phosphor layer
US8446085B2 (en) * 2011-09-23 2013-05-21 General Electric Company Fluorescent lamp with zinc silicate phosphor and protective phosphor layer
US20130088848A1 (en) 2011-10-06 2013-04-11 Intematix Corporation Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance
US8992051B2 (en) 2011-10-06 2015-03-31 Intematix Corporation Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance
US9365766B2 (en) 2011-10-13 2016-06-14 Intematix Corporation Wavelength conversion component having photo-luminescence material embedded into a hermetic material for remote wavelength conversion
US9115868B2 (en) 2011-10-13 2015-08-25 Intematix Corporation Wavelength conversion component with improved protective characteristics for remote wavelength conversion
US9142397B2 (en) 2011-10-25 2015-09-22 General Electric Company High color rendering index fluorescent lamp with multi-layer phosphor coating
US8461753B2 (en) 2011-10-25 2013-06-11 General Electric Company Fluorescent lamp with multi-layer phosphor coating
EP2842176B1 (de) 2012-04-26 2018-11-07 Intematix Corporation Verfahren und vorrichtung zur implementierung einer farbkonsistenz in einer ferngesteuerten wellenlängenumwandlung
US8994056B2 (en) 2012-07-13 2015-03-31 Intematix Corporation LED-based large area display
US20140185269A1 (en) 2012-12-28 2014-07-03 Intermatix Corporation Solid-state lamps utilizing photoluminescence wavelength conversion components
US9217543B2 (en) 2013-01-28 2015-12-22 Intematix Corporation Solid-state lamps with omnidirectional emission patterns
CN105121951A (zh) 2013-03-15 2015-12-02 英特曼帝克司公司 光致发光波长转换组件
US9318670B2 (en) 2014-05-21 2016-04-19 Intematix Corporation Materials for photoluminescence wavelength converted solid-state light emitting devices and arrangements
EP3274765A4 (de) 2015-03-23 2018-10-17 Intematix Corporation Photolumineszenzfarbanzeige

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858082A (en) * 1970-12-10 1974-12-31 Westinghouse Electric Corp Warm white lamp with normal output and improved color rendition
DE2509931B2 (de) * 1974-03-15 1979-01-11 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Elektrische Gasentladungslampe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602758A (en) * 1969-06-20 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Phosphor blend lamps which reduce the proportions of the costlier phosphors
US3602757A (en) * 1969-06-20 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Multiple-luminescent layer improved lumen maintenance combination
US3670194A (en) * 1971-01-26 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Color-corrected high-pressure mercury-vapor lamp
US3875453A (en) * 1973-08-10 1975-04-01 Westinghouse Electric Corp Lamp with high color-discrimination capability
NL164697C (nl) * 1973-10-05 1981-01-15 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4088923A (en) * 1974-03-15 1978-05-09 U.S. Philips Corporation Fluorescent lamp with superimposed luminescent layers
JPS5323175A (en) * 1976-08-16 1978-03-03 Toshiba Corp Fluorescent lamp
JPS54124581A (en) * 1978-03-20 1979-09-27 Matsushita Electronics Corp Fluorescent lamp
JPS55166856A (en) * 1979-06-13 1980-12-26 Matsushita Electronics Corp Fluorescent lamp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858082A (en) * 1970-12-10 1974-12-31 Westinghouse Electric Corp Warm white lamp with normal output and improved color rendition
DE2509931B2 (de) * 1974-03-15 1979-01-11 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Elektrische Gasentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326921A1 (de) * 1982-07-26 1984-02-02 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Gruenes licht aussendende phosphoreszenzfaehige stoffe und niederdruck-quecksilberdampflampe, in der diese stoffe verwendet werden
DE3326921C2 (de) * 1982-07-26 1987-09-03 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
US4305019A (en) 1981-12-08
NL8006524A (nl) 1981-08-03
GB2067008A (en) 1981-07-15
GB2067008B (en) 1983-07-27
JPS56102057A (en) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047655A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE2642704C3 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2944943C2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Leuchtstoffteilchen
DE2339181C2 (de) Leuchtstofflampe zur wirksamen Anregung des Pflanzenwuchses
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE3348146C2 (de)
DE2431128C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
DE4321812A1 (de) Blaues Licht emittierender Leuchtstoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen und diesen verwendende Fluoreszenzlampe
DE2202521C2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE2848726C2 (de) Leuchtstoffschicht für eine Leuchtstofflampe
EP2165351B1 (de) Leuchtstoffmischung für eine entladungslampe und entladungslampe, insbesondere hg-niederdruckentladungslampe
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2029303A1 (de)
DE3021234A1 (de) Leuchtstofflampe mit doppelter phosphorschicht
DE1905181B2 (de) Leuchtstofflampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE2819614C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2953446T1 (de) Metal-vapor discharge lamp
DE2509931C3 (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE2606740C3 (de) Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen
DE1132274B (de) Erdalkaliorthophosphat-Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2935711C2 (de) Leuchtstoffüberzug einer Leuchtstofflampe
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
DE2660890C2 (de) Grünlumineszierende Masse
DE2803448C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
EP2165352B1 (de) Entladungslampe und leuchtstoffverbindung für eine entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORTH AMERICAN PHILIPS LIGHTING CORP., NEW YORK, N

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: AUER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal