DE3326921C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3326921C2
DE3326921C2 DE3326921A DE3326921A DE3326921C2 DE 3326921 C2 DE3326921 C2 DE 3326921C2 DE 3326921 A DE3326921 A DE 3326921A DE 3326921 A DE3326921 A DE 3326921A DE 3326921 C2 DE3326921 C2 DE 3326921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphors
cerium
phosphor
terbium
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3326921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326921A1 (de
Inventor
Katsuo Yokohama Kanagawa Jp Murakami
Saburo Kamakura Kanagawa Jp Umeda
Hitoshi Yokohama Kanagawa Jp Yamazaki
Norihiko Kawaskai Kanagawa Jp Tanaka
Hiroshi Tokyo Jp Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3326921A1 publication Critical patent/DE3326921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326921C2 publication Critical patent/DE3326921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/46Devices characterised by the binder or other non-luminescent constituent of the luminescent material, e.g. for obtaining desired pouring or drying properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7777Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7777Phosphates
    • C09K11/7778Phosphates with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7777Phosphates
    • C09K11/7778Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/7779Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/778Borates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Art von grünes Licht aussendenden phosphoreszenzfähigen Stoffen sowie deren Verwendung in Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen. -Grünes Licht ausstrahlende, phosphoreszenzfähige Stoffe, in denen Terbium (Tb) als Aktivator verwendet wird, haben zahlreiche praktische Anwendungsgebiete gefunden und werden in großem Umfang in Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen, Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen, Kathodenstrahlröhren und anderen Vorrichtungen verwendet. Beispielsweise ist in der JP-AS 48-22117 ein Gemisch von blaues, grünes und rot-oranges Licht ausstrahlenden phosphoreszenzfähigen Stoffen mit verhältnismäßig enger Spektralverteilung zur Verwendung in einer Dreibanden-Fluoreszenzlampe beschrieben. In der JP-OS 50-61887 ist eine grünes Licht ausstrahlende Fluoreszenzlampe für Kopiergeräte beschrieben.
Im Stand der Technik ist eine Anzahl von mit Terbium aktivierten phosphoreszenzfähigen Stoffen (nachstehend als "Phosphoren" bezeichnet) beschrieben. Mit Terbium aktivierte Cerorthophosphat-Phosphoren [(Ce, Tb) PO₄], wurden in "The Journal of Chemical Physics", Bd. 51 (1969), S. 3252 eingeführt. Auch mit Terbium aktivierte Lanthan-Cerorthophosphat- Phosphoren [(Ce, La, Tb)PO₄] sind aus der JP-OS 54-56086 bekannt. Das Cer (Ce) absorbiert in diesen Phosphoren ultraviolette Strahlung. Die absorbierte Energie wird auf Terbium übertragen und grünes Licht wird vom Terbium ausgestrahlt, wobei sein Emissionsspektrum ein Maximum in der Nähe von 545 nm hat.
Bei der Verwendung dieser Orthophosphat-Phosphoren in Quecksilberdampf-Entladungslampen besitzen die erhaltenen Lampen jedoch eine Abstrahlungsleistung, die weit unter derjenigen liegt, die auf der Grundlage der Pulverhelligkeit der Phosphoren zu erwarten wäre. Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, daß zwei Hauptursachen für die niedrige Abstrahlungsleistung von Quecksilberdampf-Entladungslampen mit Orthophosphat-Phosphoren verantwortlich sind. Eine Ursache besteht darin, daß das Erhitzen an der Luft rasch zu einer Oxidation des Cers in den Phosphoren führt (Übergang vom Oxidationsgrad 3 zum Oxidationsgrad 4). Deshalb hat das Erhitzen bei der Lampenherstellung eine deutliche Abnahme der Helligkeit zur Folge. Die andere Ursache für die geringe Abstrahlungsleistung besteht darin, daß in Niederdruck-Quecksilberdampflampen Bestrahlung durch ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 185 nm das durch die Entladung erzeugt wird, eine Abnahme der Helligkeit in sehr kurzer Zeit verursacht.
Aus der DE-OS 28 20 889 sind ebenfalls phosphoreszenzfähige Stoffe bekannt, die ein Phosphat der Elemente Cer, Terbium und Gadolinium sowie Alkalimetalle enthalten können, wobei die verschiedenen Bestandteile in bestimmten Verhältnissen zueinander stehen sollen.
Aus der DE-OS 19 48 066 sind Leuchtstoffe mit grüner Lumineszenz bei Kathodenstrahlerregung bekannt, die Phosphate von Cer und Terbium sowie von ein- bis vierwertigen Metallionen enthalten. Dabei kann ein Teil des Cer durch ein dreiwertiges Kation oder durch eine Kombination eines vierwertigen Kations mit einem einwertigen oder zweiwertigen Kation ersetzt werden.
Aus der JP-OS 52-75674 ist die Verwendung eines Alkalimetalls zusammen mit einem Cer-Terbiumphosphat für eine fluoreszierende Substanz bekannt.
Bei den aus diesen Druckschriften bekannten Phosphoren treten jedoch ebenfalls die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten auf.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, phosphoreszenzfähige Stoffe bereitzustellen, die höchstens eine geringe Verschlechterung ihrer Güte während des Erhitzens erleiden und die bei der Verwendung in Quecksilberdampf- Entladungslampen nur eine geringe Abnahme der Abstrahlungsleistung zeigen und gute Farbausbeute aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch die phosphoreszenzfähigen Stoffe gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Emissionsspektrum des phosphoreszenzfähigen Stoffes der Erfindung gemäß Beispiel 8;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Niederdruck-Quecksilberdampflampe, in der ein phosphoreszenzfähiger Stoff der Erfindung verwendet wird;
Fig. 3 die spektrale Verteilung der Abstrahlung einer fluoreszierenden Lampe, in der der phosphoreszenzfähige Stoff der Erfindung gemäß Beispiel 45 verwendet wird.
Die Phosphoren der Erfindung umfassen ein Phosphat der Gruppe III B-Elemente Cer und Terbium, oder von Cer, Terbium und mindestens einem weiteren Element der Gruppe III B des Periodensystems, das aus der Gruppe Lanthan, Yttrium, Gadolinium und Lutetium ausgewählt ist. Ferner umfassen sie mindestens ein Element aus der Gruppe Fluor, Indium und Bor sowie vorzugsweise mindestens ein Alkalimetall. Die Phosphoren besitzen eine monokline, monazitartige Kristallstruktur. Bei Verwendung der Phosphoren in Niederdruck-Quecksilberdampf- Entladungslampen bestehen entweder alle oder ein Teil der Phosphorschichten in der Lampe aus einem Phosphor der Erfindung. Jede der Schichten schließt vorzugsweise einen rot-oranges Licht abstrahlenden Phosphor und einen der vorstehend beschriebenen Phosphoren der Erfindung oder einen rot-oranges Licht abstrahlenden Phosphor, einen der Phosphoren der Erfindung und einen blaues Licht abstrahlenden Phosphor ein.
Der bekannte, mit Terbium aktivierte Cerorthophosphat- Phosphor und der ebenfalls bekannte, mit Terbium aktivierte Lanthan-Cerorthophosphat-Phosphor besitzen beide monokline, monazitartige Kristallstrukturen. Die Phosphoren der Erfindung weisen die gleiche Art Kristallstruktur auf. Wie die bekannten Phosphoren sind auch die Phosphoren der Erfindung Cer, Terbium und gegebenenfalls Lanthan enthaltende Phosphate. Sie unterscheiden sich aber wesentlich von den bekannten Phosphoren dadurch, daß sie mindestens ein Element aus der Gruppe Fluor, Indium und Bor enthalten.
Der Einbau dieser Elemente erniedrigt die Helligkeitsabnahme infolge des Erhitzens auf ein Minimum, vermindert die Helligkeitsabnahme, die aus der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht von 185 nm folgt und erhöht die Pulverhelligkeit. Dementsprechend eignen sich die Phosphoren der Erfindung besonders gut zur Verwendung in Quecksilberdampf-Entladungslampen. Die Phosphoren können nicht nur durch UV-Licht, sondern auch durch Elektronen angeregt und deshalb auch in Kathodenstrahlröhren und ähnlichen Vorrichtungen verwendet werden.
Nachstehend wird die Erfindung mit einer Anzahl von Beispielen weiter erläutert, in denen die Wirkung von Änderungen in der Zusammensetzung auf die Eigenschaften der Phosphoren sowie bevorzugte Zusammensetzungen der Phosphoren der Erfindung gezeigt werden.
Beispiel 1
Lanthanoxid (La₂O₃), Cernitrat [Ce(NO₃)₃ · 6H₂O] und Terbiumoxid (Tb₄O₇) werden in Salpetersäure zu 10 Liter einer Lösung gelöst, die 0,65 Grammatome Lanthan, 0,15 Grammatome Cer und 0,20 Grammatome Terbium enthält. Diese Lösung wird nach und nach tropfenweise in 10 Liter einer Lösung eingebracht, die 2,4 Mol Oxalsäure enthält. Die Umsetzung wird bei etwa 80°C durchgeführt. Der erhaltene Oxalatniederschlag wird filtriert und getrocknet. Dann wird das Oxalat etwa 1 Stunde auf 1000 bis 1100°C erhitzt, um es in ein Oxid überzuführen. Das erhaltene Oxid wird sorgfältig mit 0,90 Mol Diammoniumhydrogenphosphat [(NH₄)₂HPO₄] und 0,10 Mol Borsäure (H₃BO₃) vermischt und dann 1 Stunde in reduzierender Atmosphäre (Stickstoff mit einem Gehalt von 5% Wasserstoff) bei 1200°C geglüht. Das geglühte Produkt wird pulverisiert und dann gesiebt, wobei ein phosphoreszenzfähiger Stoff erhalten wird, der die Zusammensetzung
(La0,65Ce0,15Tb0,20)₂O₃ · 0,90P₂O₅ · 0,10B₂O₃
aufweist.
Bei der Anregung mit UV-Licht von 254 nm emittiert der Stoff stark grünes Licht und erzeugt ein Emissionsspektrum mit einem Maximum in der Nähe von 545 nm. Die Pulverhelligkeit beträgt 100, ebenso wie bei dem bekannten Phosphor (La0,65Ce0,15Tb0,20)PO₄. Nach 15 Minuten Wiedererhitzen an der Luft auf 600°C (fast die gleichen Bedingungen, die in der Glühstufe verwendet werden) nimmt jedoch die Pulverhelligkeit des bekannten Phosphors um 25% ab, während diejenige des Phosphors der Erfindung nur um 7% zurückgeht.
Zur Messung ihrer Dauerhaftigkeit unter Bestrahlung mit UV- Licht von 185 nm werden beide Phosphoren 30 Minuten unter Stickstoff mit einer Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe bestrahlt, die aus einer Quarzröhre besteht, die UV-Licht von 185 und 254 nm abstrahlt. Nach 30 Minuten hat die Pulverhelligkeit des bekannten Phosphors um 7% abgenommen, diejenige des Phosphors der Erfindung jedoch nur um 4%.
Zur Bestimmung der Abstrahlleistung werden die Phosphoren in üblicher Weise in 40 Watt Fluoreszenzlampen (FL40S) eingebracht. Die Leistung des bekannten Phosphors beträgt 4350 Lumen, während der Phosphor der Erfindung eine Leistung von 4750 Lumen zeigt.
Beispiele 2 bis 7
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden Phosphoren mit unterschiedlichem Borgehalt hergestellt. Zusammensetzung und Eigenschaften der erhaltenen Phosphoren sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Die Röntgenbeugungsdiagramme der Stoffe der Beispiele 1 bis 6 gleichen stark denjenigen von monoklinen Monaziten, d. h. sie haben eine starke Ähnlichkeit mit dem Beugungsdiagramm des Stoffes von Vergleichsbeispiel 2. Das Röntgenbeugungsdiagramm des Stoffes von Beispiel 7 scheint eine Überlagerung des Beugungsdiagramms eines monoklinen Monazits und des Stoffes von Vergleichsbeispiel 1 zu sein. Der Stoff von Beispiel 7 ist somit vermutlich ein Gemisch dieser beiden.
Im Hinblick auf die Lampeneigenschaften ist der Borgehalt, wenn Bor alleine verwendet wird, pro Grammatom Elemente der Gruppe III B, d. h. Gesamtgehalt an Lanthan, Cer und Terbium, vorzugsweise nicht größer als 0,6 Grammatome und insbesondere nicht größer als 0,35, mindestens jedoch 0,05 Grammatome.
In den vorstehenden Beispielen besteht die Wirkung des Bor darin, die Umsetzung während der Herstellung nicht zu beschleunigen. Das Bor kann vermutlich Phosphor in dem phosphoreszenzfähigen Stoff ersetzen und übt eine bestimmte Wirkung auf die Grund-Kristallstruktur des phosphoreszenzfähigen Stoffes aus, die sich in der Tatsache zeigt, daß beim Dispergieren der Phosphoren der vorstehenden Beispiele in Wasser praktisch kein Bor gelöst wird. Auch wenn die Menge an Bor in den Phosphoren bis auf 0,6 Grammatome erhöht wird, was eine sehr große Menge darstellt, gleicht das Röntgenbeugungsdiagramm in hohem Maße denjenigen, die mit monoklinen Monaziten erhalten werden.
Beispiel 8
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wird ein Oxalatniederschlag hergestellt, der 0,65 Grammatome Lanthan, 0,15 Grammatome Cer und 0,20 Grammatome Terbium enthält. Der Niederschlag wird etwa 1 Stunde auf 1000 bis 1100°C erhitzt, wobei die Oxide erhalten werden. Diese Oxide werden sorgfältig mit 1,0 Mol Diammoniumhydrogenphosphat, 0,01 Mol Lithiumcarbonat (Li₂CO₃) und 0,04 Mol Borsäure vermischt, dann unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel geglüht. pulverisiert und gesiebt. Dabei wird ein Phosphor der Zusammensetzung
(La0,65Ce0,15Tb0,20)₂O₃ · P₂O₅ · 0,02Li₂O₃ · 0,04B₂O₃
erhalten.
Bei der Erregung mit UV-Licht von 254 nm zeigt dieser Phosphor eine starke Ausstrahlung von grünem Licht. Fig. 1 zeigt das Emissionsspektrum dieses Phosphors. Er hat eine Pulverhelligkeit von 110, die nach dem Erhitzen an Luft auf 600°C um 5% abnimmt. Bestrahlung mit UV-Licht von 185 nm ergibt 2% Abnahme des Helligkeitsgrades. Die Abstrahlungsleistung einer Lampe, in der dieser Phosphor verwendet wird, beträgt 5150 Lumen. Er hat ein Röntgenbeugungsdiagramm, das demjenigen von monoklinen Monaziten sehr ähnlich ist. Die Eigenschaften dieses Phosphors sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Beispiele 9 bis 27
Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 8 werden die in Tabelle II aufgeführten Phosphoren hergestellt, um die Wirkung der verschiedenen Elemente in verschiedenen Konzentrationen zu untersuchen. Von den in dieser Tabelle aufgeführten Phosphoren werden diejenigen, die ein Alkalimetall enthalten, unter Verwendung eines Carbonats des Alkalimetalls als Ausgangsverbindung hergestellt, während diejenigen, die Indium enthalten, mit Indiumnitrat-trihydrat [In(NO₃)₃3H₂O] als Ausgangsverbindung dargestellt werden. Nach Anregung mit UV-Licht von 254 nm zeigten alle Phosphoren von Tabelle II eine starke Emission von grünem Licht. Außerdem sind ihre Röntgenbeugungsdiagramme denjenigen von monoklinen Monaziten sehr ähnlich.
Der Vergleich der Eigenschaften der Phosphoren der Tabellen I und II zeigt klar, daß der gleichzeitige Einbau von Bor und einem Alkalimetall eine sehr günstige Wirkung hat. Die Pulverhelligkeit, die Abnahme der Helligkeit nach dem Erhitzen an der Luft auf 600°C und die Abnahme der Helligkeit nach der Bestrahlung mit UV-Licht von 185 nm sind sehr zufriedenstellend. Zusätzlich wird eine sehr hohe Lampen-Abstrahlleistung erhalten. Unter den verwendeten Alkalimetallen ist Lithium besonders wirksam.
Aus den Beispielen 8 bis 12 ist zu sehen, daß günstigerweise die Menge an Alkalimetall höchstens 0,2 Grammatom pro Grammatom Element der Gruppe III b (Gesamtgehalt von Lanthan, Cer und Terbium) beträgt. Der Vergleich der Tabellen I und II zeigt auch, daß die günstige Menge an Bor bei Phosphoren, die Bor und ein Alkalimetall enthalten, viel geringer ist als bei nur Bor enthaltenden Phosphoren. Gemäß Beispiel 9 ergibt sogar ein geringer Borgehalt von 0,01 Grammatome voll befriedigende Eigenschaften.
Der Einbau von Indium ergibt eine besonders geringe prozentuale Abnahme der Helligkeit infolge des Erhitzens in Luft auf 600°C. Pro Grammatom Element der Gruppe III B (Gesamtgehalt von Lanthan, Cer und Terbium) ist ein Indiumgehalt von höchstens 0,1 Grammatome günstig.
Beispiel 28
Unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1 wird ein Oxalatniederschlag hergestellt, der 0,65 Grammatome Lanthan, 0,15 Grammatome Cer und 0,20 Grammatome Terbium enthält. Die Oxide werden durch etwa 1stündiges Erhitzen der erhaltenen Oxalate auf 1000 bis 1100°C erzeugt. Diese Oxide werden sorgfältig mit 1,00 Mol Diammoniumhydrogenphosphat und 0,025 Mol Lithiumfluorid (LiF) vermischt. Nach dem Glühen, Pulverisieren und Sieben unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wird ein Phosphor mit der Zusammensetzung
(La0,65Ce0,15Tb0,20)₂O₃ · 1,00P₂O₅ · 0,05 LiF
erhalten.
Durch Anregung dieses Phosphors mit UV-Licht von 254 nm wird eine starke Abstrahlung von grünem Licht erzeugt. Er hat eine Pulverhelligkeit von 109, die nach dem Erhitzen an Luft auf 600% um 6% abnimmt und nach Bestrahlung mit UV-Licht von 185 nm um 2% zurückgeht. Eine Lampe mit diesem Phosphor hat eine Abstrahlungsleistung von 5100 Lumen und der Phosphor weist ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das denjenigen von monoklinen Monaziten sehr ähnlich ist.
Beispiele 29-32
Nach dem Verfahren von Beispiel 28 werden entweder Lithiumfluorid oder Lanthanfluorid in verschiedenen Konzentrationen als Ausgangsstoffe eingesetzt. Die Gehalte und die Eigenschaften der dabei erhaltenen Phosphoren sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle III
Alle diese Phosphoren haben Röntgenbeugungsdiagramme, die denjenigen von monoklinen Monaziten sehr ähnlich sind. Die Anregung mit UV-Licht von 254 nm ergibt eine starke Abstrahlung von grünem Licht. Pro Grammatom Element der Gruppe III B (Gesamtgehalt an Lanthan, Cer und Terbium) ist ein Fluorgehalt von höchstens 0,1 Grammatom wünschenswert.
Beispiele 33 bis 43
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden Oxalate hergestellt, die verschiedene Mengen Lanthan, Cer, Terbium, Yttrium und Lutetium enthalten. Sodann wird unter Anwendung des Verfahrens von Beispiel 8 eine Anzahl von Phosphoren hergestellt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Die Röntgenbeugungsdiagramme der Stoffe von Beispiel 33 bis 43 gleichen stark denen von monoklinen Monaziten. Die Erregung durch UV-Licht von 254 nm ergibt eine starke Abstrahlung von grünem Licht. Wenn der Cergehalt zunimmt, vergrößert sich auch die Helligkeitsabnahme infolge Bestrahlung durch UV-Licht von 185 nm. Aus diesem Grund ist, obwohl die Pulverhelligkeit bei verhältnismäßig hohem Cergehalt ein Maximum erreicht, die Lampen-Emissionsleistung bei einem verhältnismäßig niedrigen Cergehalt am höchsten. Pro Grammatom der Elemente von Gruppe III B in dem Phosphor (Gesamtgehalt an Lanthan, Cer und Terbium) beträgt der Cergehalt vorzugsweise mindestens 0,05 und höchstens 0,8 Grammatome. Wenn der Gehalt an Terbium 0,05 bis 0,3 Grammatome pro Grammatom der Elemente der Gruppe III b beträgt, kann ein heller Phosphor erhalten werden.
Die Beispiele 41 bis 43 zeigen, daß auch der Einbau der Elemente der Gruppe III B Gadolinium, Yttrium und Lutetium in die Phosphoren möglich ist.
Nachstehend wird eine Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe beschrieben, die eine Schicht mit einem erfindungsgemäßen phosphoreszenzfähigen Stoff aufweist. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform dieser Lampe ist eine 40 Watt- Entladungslampe mit üblichem Aufbau. Sie umfaßt eine geschlossene, längliche, lichtdurchlässige Kammer 1, ein Paar Entladungselektroden 2 und 3, die sich an gegenüberliegenden Enden der Kammer 1 befinden, eine Füllung 4, die das Quecksilber innerhalb der Kammer 1 eingeschlossen enthält, und eine oder mehrere Phosphorschichten 5, die auf der inneren Oberfläche der Kammer 1 aufgebracht sind.
Das wesentliche Merkmal der Lampe der Erfindung ist die Zusammensetzung der Phosphorschicht oder -schichten, die eine phosphoreszenzfähige Verbindung der Erfindung umfassen. Die folgenden Beispiele zeigen die Eigenschaften verschiedener Ausführungsformen dieser Niederdruck-Quecksilberdampf- Entladungslampen mit Phosphoren der Erfindung.
Beispiel 44
Die innere Oberfläche der Glaskammer 1 einer Lampe gemäß Fig. 2 wird mit dem Phosphor von Beispiel 8 beschichtet. Der anfängliche Lichtfluß dieser Lampe beträgt 5150 Lumen. Nach 100 Betriebsstunden hat der Lichtfluß nur um 2% auf 5050 Lumen abgenommen. Eine Lampe, in der der Stoff von Vergleichsbeispiel 2 aus Tabelle I, ein mit Terbium aktivierter Phosphor aus Lanthan-Cer-Orthophosphat verwendet wird, hat einen anfänglichen Lichtfluß von 4350 Lumen, der nach 100 Betriebsstunden um 5% auf 4130 Lumen abgenommen hat.
Beispiel 45
50 Gewichtsprozent Phosphor von Beispiel 8, 26 Gewichtsprozent mit Europium aktivierter Yttriumoxid-Phosphor (ein rotoranges Licht aussendender Phosphor mit einem Emissionsmaximum von 611 nm) und 24 Gewichtsprozent eines mit Europium aktivierten Strontium-Barium-Chlorophosphat-Phosphors (ein blaues Licht aussendender Phosphor mit einem Emissionsmaximum von etwa 445 nm) werden gemischt und dann auf die innere Oberfläche der Glaskammer 1 einer 40 Watt Niederdruck- Quecksilberdampf-Entladungslampe gemäß Fig. 2 aufgebracht. Die erhaltene Lampe ist eine Dreibanden-Fluoreszenzlampe mit hoher Wirksamkeit und hoher Farbausbeute. Die Farbtemperatur der Lampe beträgt 5000°K, der allgemeine Farbausbeute-Index ist 84 und der anfängliche Lichtfluß 3750 Lumen. Beim Einbau des Stoffes von Vergleichsbeispiel 2 aus Tabelle I (ein mit Terbium aktivierter Lanthan-Cer-Orthophosphat-Phosphor) in die Lampe als grünes Licht aussendender Phosphor zeigt sich keine Änderung in der Farbtemperatur und im allgemeinen Farbausbeute-Index, der anfängliche Lichtfluß vermindert sich jedoch auf 3200 Lumen. Die spektrale Verteilung der Lampe dieses Beispiels ist in Fig. 3 gezeigt.
Beispiel 46
Zur Herstellung einer 3-Band-Fluoreszenzlampe mit niedriger Farbtemperatur werden 45 Gewichtsprozent Phosphor von Beispiel 8 und 55 Gewichtsprozent eines mit Europium aktivierten Yttriumoxid-Phosphors vermischt und dann auf die Glaskammer einer Entladungslampe gemäß Fig. 2 aufgebracht. Die erhaltene Lampe hat eine hohe Wirksamkeit und hohe Farbausbeute bei einer Farbtemperatur von 2700°K. Das abgestrahlte Licht ist demjenigen einer Glühlampe sehr ähnlich mit einem allgemeinen Farbausbeute-Index von 87 und einem anfänglichen Lichtfluß von 3600 Lumen.
Beispiel 47
48 Gewichtsprozent Phosphor von Beispiel 15, 25 Gewichtsprozent eines mit Europium aktivierten Yttriumoxid-Phosphor und 27 Gewichtsprozent eines mit Europium-Magnesium-Aluminatphosphors (ein blaues Licht emittierender Phosphor mit einem Emissionsmaximum von etwa 450 nm) werden vermischt und dann auf die Glaskammer 1 einer Lampe gemäß Fig. 2 aufgebracht, wodurch eine 3-Band-Fluoreszenzlampe erhalten wird. Diese Lampe hat eine Farbtemperatur von 5000°K, einen allgemeinen Farbausbeuteindex von 84 und einen anfänglichen Lichtfluß von 3680 Lumen.
Beispiel 48
50 Gewichtsprozent Phosphor von Beispiel 36, 24 Gewichtsprozent mit Europium aktivierter Yttriumoxid-Phosphor und 26 Gewichtsprozent mit Europium aktivierter Strontium- Calcium-Chlorphosphat-Phosphor (ein blaues Licht emittierender Phosphor mit einem Emissionsmaximum von etwa 450 nm) werden vermischt und dann auf die Glaskammer 1 einer Entladungslampe gemäß Fig. 2 aufgebracht, wobei eine 3-Band- Fluoreszenzlampe erhalten wird. Diese Lampe hat eine Farbtemperatur von 5000°K, einen allgemeinen Farbausbeuteindex von 84 und einen anfänglichen Lichtfluß von 3679 Lumen.
Beispiel 49
36 Gewichtsprozent Phosphor von Beispiel 29, 18 Gewichtsprozent von mit Europium aktivierten Yttriumoxid-Phosphor, 18 Gewichtsprozent von mit Europium-aktiviertem Strontium- Calcium-Barium-Chlorphosphat-Phosphor (ein blaues Licht emittierender Phosphor mit einem Emissionsmaximum von etwa 450 nm) und 28 Gewichtsprozent von mit Antimon und Mangan aktiviertem Calcium-Halogenphosphat-Phosphor werden vermischt und dann auf die Glaskammer 1 einer Entladungslampe gemäß Fig. 2 aufgebracht, wobei eine 3-Banden-Fluoreszenzlampe erhalten wird. Diese Lampe hat eine Farbtemperatur von 5000°K, einen allgemeinen Farbausbeuteindex von 81 und einen anfänglichen Lichtfluß von 3580 Lumen.
Beispiel 50
Es wird eine 3-Banden-Fluoreszenzlampe mit einer Mehrzahl von Phosphatschichten hergestellt. Zunächst wird ein mit Antimon und Magnesium aktivierter Calcium-Halogenphosphat- Phosphor auf die innere Oberfläche der Glaskammer 1 einer Lampe gemäß Fig. 2 aufgebracht. Auf diese Schicht wird ein Gemisch aufgebracht, daß die Phosphoren von Beispiel 45 enthält. Diese Lampe, die eine Einsparung in der Menge an Phosphorgemisch ermöglicht, hat eine Farbtemperatur von 5000°K, einen allgemeinen Farbausbeuteindex von 83 und einen anfänglichen Lichtfluß von 3700 Lumen.

Claims (6)

1. Phosphoreszenzfähige Stoffe mit monokliner, monazitartiger Kristallstruktur, enthaltend ein Phosphat der Elemente Cer und Terbium oder von Cer, Terbium und mindestens einem der Elemente Lanthan, Yttrium, Gadolinium und Lutetium (Gruppe III B des Periodensystems), dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem Fluor, Indium und/oder Bor enthalten.
2. Phosphoreszenzfähige Stoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem mindestens ein Alkalimetall enthalten.
3. Phosphoreszenzfähige Stoffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie höchstens 0,2 Grammatome des Alkalimetalls, höchstens 0,1 Grammatome Fluor, höchstens 0,1 Grammatome Indium und höchstens 0,6 Grammatome Bor pro Grammatom der Elemente der Gruppe III B enthalten.
4. Phosphoreszenzfähige Stoffe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetall Lithium ist.
5. Phosphoreszenzfähige Stoffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Cer pro Grammatom der Elemente der Gruppe III B mindestens 0,05 und höchstens 0,8 Grammatome ist.
6. Verwendung der grünes Licht aussendenden phosphoreszenzfähigen Stoffe gemäß Anspruch 1 bis 5 in Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampen.
DE19833326921 1982-07-26 1983-07-26 Gruenes licht aussendende phosphoreszenzfaehige stoffe und niederdruck-quecksilberdampflampe, in der diese stoffe verwendet werden Granted DE3326921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12987682A JPS5920378A (ja) 1982-07-26 1982-07-26 螢光体およびこの螢光体を使用した低圧水銀蒸気放電灯

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326921A1 DE3326921A1 (de) 1984-02-02
DE3326921C2 true DE3326921C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=15020492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833326921 Granted DE3326921A1 (de) 1982-07-26 1983-07-26 Gruenes licht aussendende phosphoreszenzfaehige stoffe und niederdruck-quecksilberdampflampe, in der diese stoffe verwendet werden
DE19833348146 Expired - Lifetime DE3348146C2 (de) 1982-07-26 1983-07-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833348146 Expired - Lifetime DE3348146C2 (de) 1982-07-26 1983-07-26

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5920378A (de)
CA (1) CA1211781A (de)
DE (2) DE3326921A1 (de)
FR (1) FR2537151B1 (de)
GB (1) GB2124243B (de)
NL (1) NL188756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729711A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
DE19806213B4 (de) * 1998-02-16 2005-12-01 Tews, Walter, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.habil. Kompakte Energiesparlampe

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59226088A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 Toshiba Corp 緑色発光螢光体
US4623816A (en) * 1985-04-22 1986-11-18 General Electric Company Fluorescent lamp using multi-layer phosphor coating
JPS62197488A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Mitsubishi Electric Corp 螢光体
US5132042A (en) * 1990-05-14 1992-07-21 Gte Products Corporation Method of making lanthanum cerium terbium phosphate phosphor with improved brightness
US5116532A (en) * 1990-05-14 1992-05-26 Gte Products Corporation Method of making lanthanum cerium terbium phosphate phosphor
FR2672281B1 (fr) * 1991-02-04 1993-04-16 Rhone Poulenc Chimie Phosphate mixte de lanthane, terbium et cerium, procede de fabrication de celui-ci.
FR2679242A1 (fr) * 1991-07-19 1993-01-22 Rhone Poulenc Chimie Phosphate mixte de lanthane, terbium et cerium, procede de fabrication de ceux-ci a partir de sels insolubles de terres rares.
FR2694299B1 (fr) * 1992-07-29 1994-09-09 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux luminophores verts à base de phosphate mixte de lanthane, cérium et terbium, précurseur de ceux-ci et procédés de synthèse.
FR2694281B1 (fr) 1992-07-29 1994-09-16 Rhone Poulenc Chimie Procédé de préparation de phosphates de terres rares et produits obtenus.
US5989454A (en) * 1998-07-06 1999-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for making small particle blue emitting lanthanum phosphate based phosphors
DE10158273A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Philips Intellectual Property Plasmafarbbildschirm mit grünem Leuchtstoff
US7179402B2 (en) * 2004-02-02 2007-02-20 General Electric Company Phosphors containing phosphate and/or borate of metals of group IIIA, group IVA, and lanthanide series, and light sources incorporating the same
US7238302B2 (en) * 2004-12-28 2007-07-03 Osram Sylvania Inc. Single-component, UV-emitting phosphor
US7288215B2 (en) 2005-03-30 2007-10-30 Osram Sylvania Inc. Method of making narrow-band UVB-emitting phosphors
FR2938525B1 (fr) * 2008-11-20 2011-01-07 Rhodia Operations Phosphate de cerium et/ou de terbium, eventuellement avec du lanthane, luminophore issu de ce phosphate et procedes de preparation de ceux-ci
FR2938523B1 (fr) * 2008-11-20 2011-01-07 Rhodia Operations Phosphate de cerium et/ou de terbium, eventuellement avec du lanthane, luminophore issu de ce phosphate et procedes de preparation de ceux-ci
FR2938526B1 (fr) * 2008-11-20 2011-01-07 Rhodia Operations Phosphate de cerium et/ou de terbium, eventuellement avec du lanthane, luminophore issu de ce phosphate et procedes de preparation de ceux-ci
FR2938524B1 (fr) * 2008-11-20 2011-01-07 Rhodia Operations Phosphate de cerium et/ou de terbium, eventuellement avec du lanthane, luminophore issu de ce phosphate et procedes de preparation de ceux-ci
FR2943658B1 (fr) * 2009-03-24 2011-07-22 Rhodia Operations Composition comprenant un phosphate de cerium et/ou de terbium,de type coeur/coquille,luminophore issu de cette composition et leurs procedes de preparation
FR2948655A1 (fr) * 2009-07-29 2011-02-04 Rhodia Operations Composition comprenant un phosphate de cerium et/ou de terbium et du sodium, de type coeur/coquille, luminophore issu de cette composition et leurs procedes de preparation
EP2532725B1 (de) 2010-02-04 2014-11-26 Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. Terbiumdotiertes grünes leuchtmaterial auf phosphatbasis und herstellungsverfahren dafür
FR2979351B1 (fr) 2011-08-31 2013-10-11 Rhodia Operations Luminophore a base d'un phosphate de lanthane, de cerium et de terbium a brillance stabilisee, procede de preparation et utilisation dans un dispositif luminescent

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211666A (en) * 1963-02-18 1965-10-12 Westinghouse Electric Corp Phosphor
US3507804A (en) * 1968-06-13 1970-04-21 Westinghouse Electric Corp Method of coprecipitating mixed rare-earth orthophosphates suitable for making phosphor
DE1948066A1 (de) * 1968-09-26 1970-07-02 Anvar Lumineszenzverbindungen
JPS5275674A (en) * 1975-12-19 1977-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluorescent substeance
DE2729105A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Minnesota Mining & Mfg Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen
DE2820889A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Rhone Poulenc Ind Lumineszierende substanz
JPS5456086A (en) * 1977-10-12 1979-05-04 Mitsubishi Electric Corp Fluorescent substance
DE2935711A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Tokyo Shibaura Electric Co Leuchtstofflampe
DE3029389A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Kasei Optonix Borat-leuchtstoff
DE3047655A1 (de) * 1979-12-31 1981-09-17 Westinghouse Electric Corp., 15235 Pittsburgh, Pa. Fluoreszenzlampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1134798A (en) * 1966-08-17 1968-11-27 Matsushita Electronics Corp A phosphor
US3525698A (en) * 1967-10-20 1970-08-25 American Cyanamid Co Cerium and lanthanide activated alkaline earth metal phosphate phosphors
JPS57133182A (en) * 1981-02-12 1982-08-17 Toshiba Corp Fluorescent substance
JPS6010065B2 (ja) * 1981-06-16 1985-03-14 株式会社東芝 緑色発光螢光体
JPH0561887A (ja) * 1991-09-02 1993-03-12 Tokyo Electric Co Ltd 注文管理装置
JP3241084B2 (ja) * 1992-03-25 2001-12-25 株式会社東芝 固体撮像装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211666A (en) * 1963-02-18 1965-10-12 Westinghouse Electric Corp Phosphor
US3507804A (en) * 1968-06-13 1970-04-21 Westinghouse Electric Corp Method of coprecipitating mixed rare-earth orthophosphates suitable for making phosphor
DE1948066A1 (de) * 1968-09-26 1970-07-02 Anvar Lumineszenzverbindungen
JPS5275674A (en) * 1975-12-19 1977-06-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Fluorescent substeance
DE2729105A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Minnesota Mining & Mfg Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen
DE2820889A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Rhone Poulenc Ind Lumineszierende substanz
JPS5456086A (en) * 1977-10-12 1979-05-04 Mitsubishi Electric Corp Fluorescent substance
DE2935711A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Tokyo Shibaura Electric Co Leuchtstofflampe
DE3029389A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-19 Kasei Optonix Borat-leuchtstoff
DE3047655A1 (de) * 1979-12-31 1981-09-17 Westinghouse Electric Corp., 15235 Pittsburgh, Pa. Fluoreszenzlampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Z: Patents Abstracts of Japan & JP 52075674 A, 1977 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729711A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilberniederdruckentladungslampe zur uv-bestrahlung
DE19806213B4 (de) * 1998-02-16 2005-12-01 Tews, Walter, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.habil. Kompakte Energiesparlampe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2537151A1 (fr) 1984-06-08
CA1211781A (en) 1986-09-23
GB8320036D0 (en) 1983-08-24
GB2124243A (en) 1984-02-15
JPH0119720B2 (de) 1989-04-12
NL188756C (nl) 1992-09-16
JPS5920378A (ja) 1984-02-02
NL8302657A (nl) 1984-02-16
GB2124243B (en) 1985-12-04
DE3348146C2 (de) 1992-01-30
FR2537151B1 (fr) 1987-02-20
NL188756B (nl) 1992-04-16
DE3326921A1 (de) 1984-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326921C2 (de)
DE69322607T2 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
AT508302B1 (de) Lumineszierendes material
DE2954514C2 (de)
DE2816069C2 (de) Entladungslampe mit einer Leuchtstoffschicht und Verwendung dieser Lampe
DE3047655A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1922416B2 (de) Erdalkalimetall-Halophosphat-Leuchtstoff
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE2800554C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Quecksilberdampfentladungslampe
DE2848726A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE10340111A1 (de) Europium-aktivierte Leuchtstoffe und Herstellungsverfahren
DE2730063C2 (de) Seltenerdborat-Leuchtstoff
DD253116A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE3705906C2 (de)
DE69322834T2 (de) Fluoreszenzlampe mit verbesserter Phosphormischung
DE2900989C2 (de) Lumineszierendes, mit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariumboratphosphat
DE3014355C2 (de)
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE2945737C2 (de)
DE69403401T2 (de) Phosphor und fluoreszente lampe mit demselben
DE10201684A1 (de) Lanthanphosphat-Leuchtstoff für Vakuumultraviolettstrahlung sowie eine Edelgasentladungslampe
DE2841545A1 (de) Leuchtendes erdalkaliphosphat
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348146

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3348146

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3348146

Format of ref document f/p: P

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN