DE2410134C3 - Borat-Leuchtstoff - Google Patents

Borat-Leuchtstoff

Info

Publication number
DE2410134C3
DE2410134C3 DE19742410134 DE2410134A DE2410134C3 DE 2410134 C3 DE2410134 C3 DE 2410134C3 DE 19742410134 DE19742410134 DE 19742410134 DE 2410134 A DE2410134 A DE 2410134A DE 2410134 C3 DE2410134 C3 DE 2410134C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boi
borates
borate
terbium
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742410134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410134B2 (de
DE2410134A1 (de
Inventor
Thomas Geert Verbeek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2410134A1 publication Critical patent/DE2410134A1/de
Publication of DE2410134B2 publication Critical patent/DE2410134B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410134C3 publication Critical patent/DE2410134C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/778Borates

Description

Die Erfindung betrifft einen Borat-Leuchtstoff, der mit Terbium aktiviert ist, und dessen Verwendung.
Die Anwendung von Terbium als Aktivator in Leuchtstoffen ist bekannt und bringt, insbesondere wenn der Stoff für Entladungslampen bestimmt ist, große Vorteile mit sich. Die ausgesandte Strahlung eines mit Terbium aktivierten Stoffes ist nämlich meistens zu einem großen Teil in einem schmalen Band im Spektrum an einer Stelle konzentriert, an der die Augenempfindlichkeitskurve ein Maximum aufweist, so daß das Lumenäquivalent der Strahlung hoch ist. Das Emissionsspektrum enthält außerdem noch Linien im Blau, Gelb und Rot, wodurch sich die Farbwiedergabe von Lampen, die einen derartigen Leuchtstoff enthalten, verbessert. Schließlich besitzen die mit Terbium aktivierten Stoffe im allgemeinen eine günstige Temperaturabhängigkeit des Lichtstroms, d. h. daß die Lumineszenz erst bei verhältnismäßig hohen Temperaturen des Stoffes erlischt. Infolgedessen lassen sich diese Stoffe gut in Lampen verwenden, in denen der Leuchtstoff bei erhöhter Temperatur wirksam sein muß.
Bekannte mit Terbium aktivierte iumineszierende Borate sind z. B. Lanthanborat (LaBOi) und Gadoliniumborat (GdBOi). Weiter sind aus der deutschen Patentschrift 12 27 590 mit Terbium aktivierte F.rdalkaliborate bekannt, deren Grundgnter der Formel nMO mBjOi entspricht, worin M eines oder mehrere der Erdalkalimetalle Kalzium. Strontium und Barium ist und worin tvm einen Wert von 1 /3 bis 4 hat. Wirksamer als die erwähnten Erdalkaliborate sind die in der deutschen Patentschrift 12 84 296 beschriebenen, mn Terbium aktivierten Erdalkali-Alkali-Boratc mit einem Grundgitier der Formel aMO />M>O cB?Oi. worin M eines oder mehrere der r.rdalkalimetalle Kalzium. Strontium. Barium und Magnesium und M' eines oder mehrere der Alkalimetalle Lithium. Kalium und Natrium ist Das Verhältnis a t- b/c besitzt für diese Stoffe einen Wert /wischen 1/2 und 4 Diese leuchtenden Borate weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie bei Anwendung in Lampen das Glas der Lampe angreifen können. Einige dieser Borate, namentlich das äußerst wirksame mit Terbium aktivierte CaNaBO3, Ilaben weiter den Nachteil, daß sie wasserlöslich sind, wodurch sie sich nur schwer in Lampen anbringen lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es. neue mit Terbium
>-, aktivierte Borat-Leuchtstoffe zu schaffen, die mindestens genau so wirksam sind wie die erwähnten, aus der DE-PS 12 84 296 bekannten Borate, die aber Glas nicht angreifen und sich leicht in Lampen anbringen lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
so daß das Borat der Formel M>Ln2- ,Tb1(BO3).! entspricht, worin M mindestens eines der Erdalkalimetalle Kalzium, Strontium und Barium und Ln mindestens eine der Seltenen Erden Yttrium, Lanthan. Gadolinium. Lutetium, Ytterbium und Dysprosium darstellt, und
5-, worin 0.01 < *S 1,50.
Der erfindungsgemäße Borat-Leuchtstoff kann durch Elektronen, Röntgenstrahlung und Ultraviolettstrahlung, insbesondere durch kurzwellige Ultravioleltstrahlung, gut angeregt werden. Die Spektralverteilung der
■in vom Borat ausgesandten Strahlung ist die der charakteristischen Terbiumemission, bestehend aus einer sehr hohen schmalen Spitze (Halbwertsbreite ungefähr 10 nm) bei ungefähr 543 nm und außerdem mehreren Nebenemissionen.
4i Das Grundgitter der Leuchtstoffe nach der Erfindung (allgemeine Formel M jLn^BO 1)4) ist an sich aus neueren Veröffentlichungen bekannt (siehe /.. B. Uch.Zap.Azerb. Univ. Ser. Khim. Nauk 1970. Nr. 4. 18-21). Alle Verbindungen dieser allgemeinen Formel besitzen eine
V) isomorphe Kristallstruktur mit orthorhombischer Symmetrie
Die Terbiumkonzentration χ im erfindung-.gcmäßcn leuchtenden Borat kann man in den obigen weiten Grenzen wählen. Für Werte von * kleiner als 0.01
ίί gewinnt man Stoffe mit einer zu geringen Terbiumemission und bei Werten von α über 1.50 gewinnt man Stoffe.deren Quantenausbeute /u niedrig ist.
Die höchsten Lichtströme werden mit erfindungsgemäßen leuchtenden Boraten gewonnen, für die das
mi Terbiumgehalt ν einen Wert von OJ bis 1,0 hat. Derartige Stoffe werden denn mich bevorzugt.
Für das mit Ln bezeichnete Element wählt man vorzugsweise Lanthan, weil dann äußerst wirksame Leuchtstoffe gewonnen werden, und Weil Lanthan das wirtschaftlich vorteilhafteste Element aus der mit Ln bezeichneten Gruppe ist.
Die erfindungsgemäßen Borate können mit großem Vorteil (in Verbindung mit anderen Leuchtstoffen) als
grüne Komponente in Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen für allgemeine Beleuchtungszwecke angewandt werden. Sie weisen dabei den Vorteil auf, daO sie mit Hilfe gängiger Applikationstechniken leicht in den Lampen angebracht werden können. Eine ~> weitere Anwendungsmöglichkeit finden die erfindungsgemäßen Borate in Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen für besondere Zwecke, in denen eine Schmalbandemission im grünen Bereich des Spektrums erwünscht ist, z. B. in xerographischen Reproduktions- ι» geräten. Derartige besondere Lampen sind oft hoch belastet, so daß der Leuchtschirm auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht wird. Die erfindungsgemäßen leuchtenden Borate haben den Vorteil, daß sie eine ausgezeichnete Temperaturabhängigkeit des Lieh t- ι'. Stroms aufweisen, so daß sie ohne weiteres in derartig hoch belasteten Lampen verwendet werden können.
Eine besonders vorteilhafte Anwendung finden die erfindungsgemäßen Borate in Niederdruckkadmiumdampfentladungslampen, weil sie von der aus einer j<> derartigen Entladung herrührenden Strahlung (230 — 330 nm) ausgezeichnet angeregt werden können. Das Anregungsmaximum dieser Borate ist bei ungefähr 230 nm zu finden. Auch bei dieser Anwendung ist die günstige Temperaturabhängigkeit des Lichtstroms der ;·> Borate ein großer rteil. weil der Leuchtstoff in derartigen Lampen a Temperatur gebracht wird.
Die erfindungsgem^uen leuchtenden Borate werden vorzugsweise mittels einer Feststoffreaktion bei erhöhter Temperatur hergestellt. Dabei wird von einem i» Gemisch der die Borate bildenden Oxide oder von Verbindungen .-,umgegangen, die diese Oxide bei Temperaturanstieg liefern (z. B. Karbonate, Borsäure als Quelle für Bortrioxid usw.). Dieses Gemisch wird eine bestimmte Zeit auf eine*· Temperatur zwischen r, 800°C und der Schmelztemperatur erhitzt. Es ist vorteilhaft, die Erhitzung in mehreren Stufen durchzuführen. Man führt dann erst eine Vorerwärmung bei verhältnismäßig niedriger Temperatur, z. B. 600 bis 800°C aus, wonach eine oder mehrere Erhitzungen auf w höhere Temperatur. z.B. 800 bis 1200°C. in einer schwach reduzierenden Atmosphäre erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eine* Herstellungsbeispiels und mehrerer Messungen näher erläutert. -n
Hcrstellungsbeispiel
Man bildet ein Gemisch aus
2.215 Gramm SrCO, '"
2.960 Gramm BaCOi
2.085 Gramm l.a.O,
1,.14f) Gramm Tb1O-2.47 i Gramm H,BO
Diese*. Gemisch wird in einen Quarztiegel eingefüllt und in einem Ofen I Stunde an Luft auf 700 C erhitzt. Nuih dem ["rkalten wird das Produkt verkleinert und darauf 2 Stunden bei einer Temperatur von 1000" C erhitzt. Die Heizattnosphäre bei dieser Erhitzung ist mi schwach reduzierend und kann t. B. durch Einleiten eines Gemisches aus Stickstoff mit einigen Volurnen% Wasserstoff in den Ofen erzielt werden. Nach dem Erkalten, Mahlen und Sieben wird das gewonnene Reaktionsprodukt abermals in einer schwach reduzie- 6ί renden Atmosphäre 2 Stunden auf eine Temperatur von 1ISO0C erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Produkt gemahlen und gesiebt und ist dann gebrauchsfertig. Es besteht aus einem leuchtenden mit Terbium aktivierten Borat der Formel
Auf analoge Weise wie in obigem Herstellungsbeispiel wurde eine Vielzahl leuchtender Borate nach der Erfindung gewonnen. Mit Hilfe von Röntgendiffraktionsanalysen konnte nachgewiesen werden, daß diese Borate eine orthorhombische Kristallstruktur besitzen.
In der nachstehenden Tabelle ist das Ergebnis von Messungen an einer Anzahl der auf diese Weise gewonnenen leuchtenden Borate aufgeführt Neben der Zusammensetzung für jedes Ausführungsbeispiel ist in der Tabelle das Meßergebnis bei Anregung durch Ultraviolettstrahlung mit einer Wellenlänge vcn 254 nm i:nd das Ergebnis bei Anregung durch Ultraviolettstrahlung mit einer Wellenlänge von 230 nm angegeben. Die Messungen bei einer 254-nm-Anregung umfassen den Lichtstrom LO (in % in bezug auf ein mit Anti.non und Mangan aktiviertes Kalziumhalophosphat, das mit nichtlumineszierendem Kalziumkarbonat in derartigen Mengen gemischt ist, daß der Lichtstrom des Halophosphates bis zu ungefähr der Hälfte abgesunken ist), die Absorption (A) der anregenden Strahlung in % und für einige Beispiele die Größe des Lichtstromes bei 300 C in % in bezug auf den Lichtstrom bei Raumtemperatur (LO1,,)). Die Messungen bei einer 230-nm-Anregung ergeben die Spii. cn.iöhe (PH des Terbiumemiss'onsbanJes bei 543 nm in %. Dabei ist die Spitzenhöhe der Emission des Beispiels 19 auf 100% angfesetzt. Weiter sind in der Tabelle Werte für die Reflektion (R) der anregenden Strahlung in % in bezug auf die Reflektion von Kalziumkarbonat und die Quantenausbeute (Q) bei 230-nm-Anregung angegeben.
Die Borate nach den Beispielen 15 bis 22 in der Tabelle sind auf die im obigen Herstellungsbeispiel angegebene W^ise hergestellt. Die Stoffe nach den Beispielen 1 bis 6 sind durch Erhitzung des Heizgemisches vcn I Stunde an Luft auf 7000C, gefolgt von einer Erhitzung von 2 Stunden Ji einer schwach reduzierenden Atmosphäre auf 1100°C, gewonnen. Bei den Beispielen 7 bis 14 wurde 1 Stunde an Luft auf 700 C erhitzt und darauf viermal, jeweils 2 Stunden lang, in einer schwach reduzierenden Atmosphäre auf 900. 1000. 1100 bzw. 1200 C erhitzt. Die Stoffe nach den Beispielen 25 bis 24 wurden auf die gleiche Weise wie die Stoffe nach den Beispielen 7 bis 14 hergestellt, wobei jedoch eine Erhitzung in einer schwach reduzierenden A'Piosphäre(nämlichdieauf 1000"C) unterblieb.
Dk- Borate nach den Beispielen I bis 6 und 2 3 bis 29 wurden aus Gemischen hergestellt, die 5 Mol% B;O| im Oberschuß enthielten. Bekanntlich kann ein kleiner Überschuß an einer oder mehreren der Komponenten im zu erhitzenden Gemisch die Bildtingsreaktmn fordern
Aus der Tabelle geht deutlich hervor, daß die erfindungsgemäßer leuchtenden Bor.ite sowohl in Nieilerdruckquet kMlberdampfentl.idungslampen (vor wiegend 2Ϊ4 mn \nregung) <ih ,tuch in Niederdruck kadmiumdampferuiadungsldffipen (unter anderem 230 nm Anregung) hohe I ichtstmme ergeben können. Hinsichtlich der Temperaturabhängigkeit des Lichtslroms dieser Borate sei noch erwähnt, daß diese Stoffe alle einen Lichtstrom, der die Hälfte des Lichtstromes bei Raumtemperatur beträgt, bei Temperaturen von ungefähr 500" C oder höher besitzen, In manchen Fällen wird dieser Wert des Lichtstromes erst bei Temperaturen von weit über 500°C erreicht.
Tubelle
Bei Zusummenseuung 254 ran -Anregung Lu.,,,,, 230 nm- Anregung U
spiel LU A 90 PII R 50
1 Sr3GdLO4Tb0-06(BOO4 41 39 - 57 21 60
2 SrLsBaL5Gd1-114Tb0J16(BOO4 67 38 82 67 22 60
3 Ba(LaLO4Tb0-O11(BOO4 73 39 - 64 20 70
4 UrL5Ba1-5LaL1I4Tbn-06(BOO4 86 39 99 77 19 75
5 Sr3La1-O4TbI106(BOi)4 60 31 - 77 23 60
6 Sr3Gd[IO7LaI1OTTb006(BOi)4 43 26 - 60 29 55
7 Ba3Gd1-O4Tb0-I16(BOi)4 66 41 - 55 24 50
8 Ba3Gd1-SsTb11I3(BOi)4 85 60 75 63 12 60
9 Ba3Gd1-76TbI1-34(BOi)4 112 66 - 77 5 65
10 Ba3Gd|-(l4Tbo36(BOi)4 120 73 - S3 7 45
11 Sr]5Ba 15LaLo4Tb006(BOi)4 63 4! - 48 η 60
12 SrL5Ba1-5LaISsTb0U(BOi)4 89 4& - 65 18 70
13 Sr5-5BnL?! <i.>Tb,, ,,(BOO1 110 58 - 84 11 80
14 SrLsBaLsLalwTb11-1(1(BOi)4 121 64 - 93 12 75
15 Ba1GdLwTbn-16(BOi)4 137 72 87 92 9 75
16 Ba3Gd1-5JTb04S(BOi)4 146 72 90 96 8 75
17 Ba3Gd, JsTbn ^j(BOi)4 157 80 89 9S 6 70
18 Ba3Gd1J14Tb0O11(BOi)4 154 84 - 94 5 80
19 Sr, sBa,sLa, !,4Tb056(BOi)4 133 64 - 100 12 80
20 SrI-5BaLsLa1-SjTb0-4S(BOi)4 139 65 - 104 9 80
21 SrL5BaLsLaIJ8Tb0--J(BOi)4 148 76 - 102 9 80
22 Sri.sBaL.sLaLmTb0-o6(BOi)4 144 78 - 104 7 70
23 Sri Yo.otG d„ 0-Tb0 W BO O4 42 30 - 65 31 70
24 CaLsSrLsY1O4Tbn-06(BOi)4 51 28 88 71 28 75
25 Ca3YLO4Tb11116(BOO4 58 30 - 76 28 75
26 Ca3Y0-117GdI1-O-Tb11J1I1(BOi)4 61 30 90 73 31 70
27 Ca3Gd1-O4Tb006(BOi)4 63 26 - 66 33 65
28 Ca, 5Sr,sGd 1 O4Tb0-06(BOi)4 47 30 - 59 34 55
29 Sr1GdIO4Tb1W16(BOO4 40 28 51 34

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Borat-Leuchtstoff, der mit Terbium aktiviert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Borat der Formel
MjLn2- vT
entspricht, worin M mindesten·· eines der Erdalkali- in metalle Kalzium, Strontium und Barium und Ln mindestens eine der Seltenen Erden Yttrium, Lanthan, Gadolinium, Lutetium, Ytterbium und Dysprosium darstellt, und worin 0,01 <xi 1,50 ist.
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 S 1,0.
3. Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Ln bezeichnete Element Lanthan ist
4. Verwendung des Leuchtstoffes nach Anspruch 1, 2 oder 3 in einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
5. Verwendung des Leuchtstoffes nach Anspruch 1, 2 oder 3 in einer Niederdruckkadmiumdampfent-Iadungslampe.
DE19742410134 1973-03-14 1974-03-02 Borat-Leuchtstoff Expired DE2410134C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7303538A NL7303538A (de) 1973-03-14 1973-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410134A1 DE2410134A1 (de) 1974-09-19
DE2410134B2 DE2410134B2 (de) 1981-07-30
DE2410134C3 true DE2410134C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=19818432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742410134 Expired DE2410134C3 (de) 1973-03-14 1974-03-02 Borat-Leuchtstoff

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS568879B2 (de)
BE (1) BE812206A (de)
CA (1) CA1038619A (de)
DE (1) DE2410134C3 (de)
FR (1) FR2221811B1 (de)
GB (1) GB1453991A (de)
NL (1) NL7303538A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52121978A (en) * 1976-04-06 1977-10-13 Iwasaki Electric Co Ltd Fluorescent high-pressure mercury lamp
NL182488C (nl) * 1978-04-20 1988-03-16 Philips Nv Luminescerend met lood geaktiveerd aardalkalimetaalboraat; luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4202794A (en) * 1978-10-25 1980-05-13 Westinghouse Electric Corp. Calcium yttrium borate phosphor composition
NL7905680A (nl) * 1979-07-23 1981-01-27 Philips Nv Luminescerend scherm.
FR2485507A1 (fr) * 1980-06-27 1981-12-31 Rhone Poulenc Ind Nouvelles substances luminescentes a base de borate double de magnesium et de terres rares pour ecrans ou tubes
JPS57115484A (en) * 1981-01-09 1982-07-17 Hitachi Ltd Fluorescent substance and its preparation
JPS57136873U (de) * 1981-02-18 1982-08-26
JPS57139686U (de) * 1981-02-25 1982-09-01
JPS581787U (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 松下電器産業株式会社 密閉型ベ−ンポンプ
JPS581788U (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 松下電器産業株式会社 ベ−ンポンプ
JPS58128489A (ja) * 1982-01-25 1983-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷媒用ベ−ンポンプ
FR2597851B1 (fr) * 1986-04-29 1990-10-26 Centre Nat Rech Scient Nouveaux borates mixtes a base de terres rares, leur preparation et leur application comme luminophores
JPH02113087A (ja) * 1988-09-07 1990-04-25 Philips Gloeilampenfab:Nv 発光テルビウム活性化硼酸塩
US6805813B1 (en) * 2003-05-09 2004-10-19 Osram Sylvania Inc. High brightness green-emitting phosphor
US7122128B2 (en) * 2004-04-29 2006-10-17 General Electric Company Phosphors containing borate of terbium, alkaline-earth, and Group-3 metals, and light sources incorporating the same
TWI362413B (en) 2008-02-25 2012-04-21 Ind Tech Res Inst Borate phosphor and white light illumination device utilizing the same
CN102134489A (zh) * 2010-01-22 2011-07-27 海洋王照明科技股份有限公司 硼酸盐发光材料及其制备方法
CN102140347B (zh) * 2010-01-28 2014-05-07 海洋王照明科技股份有限公司 氟硼酸盐白光发光材料及其制备方法
CN110725003A (zh) * 2019-11-28 2020-01-24 中国工程物理研究院化工材料研究所 一种掺镱硼酸锶钆镧激光晶体及其制备方法和应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440480A (fr) * 1964-07-16 1966-05-27 Philips Nv écran luminescent

Also Published As

Publication number Publication date
DE2410134B2 (de) 1981-07-30
GB1453991A (en) 1976-10-27
CA1038619A (en) 1978-09-19
JPS49122490A (de) 1974-11-22
DE2410134A1 (de) 1974-09-19
FR2221811B1 (de) 1977-10-07
FR2221811A1 (de) 1974-10-11
JPS568879B2 (de) 1981-02-26
NL7303538A (de) 1974-09-17
BE812206A (fr) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
AT508302B1 (de) Lumineszierendes material
DE2954514C2 (de)
DE3326921C2 (de)
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
DE2816069A1 (de) Leuchtstoff
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
CH638558A5 (de) Lumineszierendes aluminat.
DE2730063A1 (de) Leuchtschirm
DE2819614C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3705906C2 (de)
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE3014355C2 (de)
DE2945737C2 (de)
DE112014006040B4 (de) Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE10201684A1 (de) Lanthanphosphat-Leuchtstoff für Vakuumultraviolettstrahlung sowie eine Edelgasentladungslampe
DE2628346A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
DE2915623C2 (de) Bleiaktivierter Erdalkaliborat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE2503904C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE19827252A1 (de) Seltenerdborat-Leuchtstoff
DE1817790C3 (de) Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee