DE1792502A1 - Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator - Google Patents

Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator

Info

Publication number
DE1792502A1
DE1792502A1 DE19681792502 DE1792502A DE1792502A1 DE 1792502 A1 DE1792502 A1 DE 1792502A1 DE 19681792502 DE19681792502 DE 19681792502 DE 1792502 A DE1792502 A DE 1792502A DE 1792502 A1 DE1792502 A1 DE 1792502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activator
empirical formula
phosphors
phosphor according
equivalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681792502
Other languages
English (en)
Inventor
Yocom Perry Niel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1792502A1 publication Critical patent/DE1792502A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/7771Oxysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

6610-68 le G/Z HCA Docket No ι 55773-Α U.S. Seriell No: 696,490 Filing date: January 9, I968
Radio Corporation of America Princeton, New Jersey, V,St»A.
Leuchtstoff^ auf Chalcofjenidbasis mit einem Lanthanidenflernent als Aktivator.
Gegenstand des Hauptpatents 7ί*.Λ74}ΓνΊ . (Patentanmeldung H 42881 IVa/22f) ist ein Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lantlianidenelement als Aktivator, der im wesentlichen der Formel
M' (2-x) M" X°2Ch entspricht, wobei
M' Lanthan und/oder Lutetium (Cassiopeium), M" eines der Elemente Dysprosium, Erbium, Europium, Holmium, Neodym, Praseodym, Samarium, Terbium, Thulium; O Sauerstoff; Ch mindestens eines der Elemente Schwefel, Selen, Tellur und χ eine Zahl zwischen 0,0002 und 0,2
bedeuten«
«>· 2 1*
209809/1338
179250?
In der USA-Patentschrift 2,462,547 ist eine Gruppe von Leuchtstoffen beschrieben, die im wesentlichen aus Lanthanoxysulfid bestehen und zwei Aktivatorelemente enthalten, z,Be Europium und Samarium» Die Leuchtstoffe dieser Gruppe sind infrarotetimulierbare Leuchtstoffe, d.h., sie emittieren Licht nach Anregung mit UV-Strahlung und sie emittieren außerdem nach anschließender Stimulierung mit IR-Strahlung, Man kann die bekannten Leuchtstoffe dadurch herstellen, daß man eine Mischung aus Lanthansulfat mit geeigneten Mengen von Aktivatorverbim in einem reduzierenden Gas erhitzt.
eigneten Mengen von Aktivatorverbindungen bei 800 C
Weitere Leuchtstoffe, deren Grundmaterial Lanthan enthält, sind in der Zeitschrift "Journal of Electrochemical Society» 101 (l95z0 4l5-4l8 beschrieben. Bei diesen bekannten Leuchtstoffen besteht das Grundmaterial aus Lanthanoxychlorid und der Aktivator aus Wismuth, Anthimon oder Samarium, Bei Verwendung von Samarium als Aktivator wurde eine helle, orangefarbene Lumineszenz beobachtet. Auch Praseodym und Neodym wurden versuchsweise als Aktivatoren verwendet, die Helligkeit war dabei jedoch unbefriedigend»
In der Zeitschrift "Journal of Electrochemical Society" 111 (1964) 3II-317 sind ferner Leuchtstoffe angegeben, die aus mit seltenen Erden aktivierten Lanthanidenoxyd bestehen»
Aus der französischen Patentschrift 1 3^3 851 sind u.a. Leuchtstoffe mit den Zusammensetzungen (La1 Eu )O0„
209809/1338
wobei χ = 0,05 bis C1U ist, und (Lu. Eu )„0 wobei χ = 0,1 bis 0,2 1st, bekannt.
Schließlich sind aus der USA-Patentschrift 2 567 769 Leuchtstoffe bekannt, die als Grundmaterial CaO, CaS, SrO, SrS und als Aktivator Ce, Y, Th oder Dy enthalten»
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator, der im wesentlichen der Formel
entspricht, wobei
Mf Lanthan und/odei" Lutetium,
M" eines der Elemente Dysprosium, Erbdum, Europium, Holmium, Neodym, Praseodym, Samarium, Te rbium, Thu1ium,
0 Sauerstoff
Ch mindesten? eines der Elemente Schwefel, Selen, Tellur und
χ eine Zahl zwischen 0,0002 und 0,2
bedeuten, der sich dadurch auszeichnet, daß ein endlicher Teil von M1 bis zu etwa I5 Mol # Yttrium und/oder Gadolinium ist. Hierbei wird eine im wesentlichen äquivalente Helligkeit erzielt. Größere Mengen als etwa I5 Mol $ ergeben Leuchtstoffe unterlegener Helligkeit. Die obige empirische Formel kann deshalb geschrieben werden als
f ,K11 M O0Ch (2-x-y) y χ 2 209809/1338
BAD ORIGINAL
K' mindestens eins der Elemente Lanthan und/oder Lutetium ist und
K" mindestens eins der Elemente Yttrium und/Oder Gadolinium und
y kleiner als 0,15 aber größer als 0 ist.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung können nach einer Reihe von Verfahren hergestellt werden, welche die Bestandteile Mf,M", Ch und 0 bei Temperaturen zwischen 900 und I3OO C zusammenbringen. Beispielsweise kann eine Mischung von Oxyden von M1 und M" in einer Atmosphäre erhitzt werden, welche Verbindungen von Ch enthält. Es kann aber auch eine Mischung von Chalcogenaten von Mf und M" in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt werden«
Bei den vorliegenden neuen Leuchtstoffen wird nur ein Aktivatorelement für M" verwendet, während bei den bekannten Leuchtetoffen zwei Aktivatorelemente für M" verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß doppelt aktivierte Leuchtstoffe bei Anregung durch Kathodenstrahlen in mindestens zweierlei Hinsicht zu wünschen übrig lassen. Die Anwesenheit von zwei Aktivatorelementen hat zur Folge, daß das emittierte Licht eine relativ geringe Farbsättigung hat, so daß solche Leuchtstoffe für kommerzielle Anwendungen uninteressant sind. Häufig unterdrückt auch der eine Aktivator Emiesionslinien des anderen Aktivators, wodurch die visuelle Helligkeit leidet.
209809/1338
BAD ORIGINAL
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung können für die verschiedensten Zwecke verwendet werden, wobei sie durch Elektronen oder Wellenstrahlung angeregt werden. Für spezielle Verwendungszwecke lassen sich besonders geeignete Leuchtstoffe angeben» So können beispielsweise Leuchtstoffe, bei denen M" Europium oder Samarium ist, wie La onEu ln0QS und Lu1 oRSm„ OS, als Rot emit-
tierende Bildschirinmaterialien für Kathodenstrahlröhren verwendet werden. Leuchtstoffe, bei denen M" Terbium ist, wie La1 Q_Tb 0„S, eignen sich als Grün emittie-
rende Bildschirmmaterialien für Kathodenstrahlröhren.
Die Farbe und die Helligkeit der Einission eines spoziellen Leuchtstoffes hängen von M" und χ ab. Die Farbe der emittierten Strahlung steht in einem unmittelbaren Zusammenhang mit den bevorzugten Strahlungsübergängen des für M" gewählten speziellen Elementes. Jeder Leuchtstoff emittiert also in einer Farbe, die für das anwesende Element M" charakteristisch ist. Welche Energieübergänge bei einem speziellen M" bevorzugt auftreten, hängt vom Wert χ ab. Gewisse Energieübergänge werden also bevorzugt und andere benachteiligt, wenn der Wert χ geändert wird. Bei Verwendung von Eu als M" ist beispielsweise die Farbe des emittierten Lichtes bei niedrigen Werten von χ gelblich weiß, während sie bei Leuchtstoffen mit Werten von χ über 0,05 tiefrot ist.
M1 und Ch haben nur geringen Einfluß auf die Farbe des vom Leuchtstoff emittierten Lichtes. Bei gleichen M" und χ können also Oxysulfide, Oxysulfoselenlde, Oxyselenide, Oxyselenotelluride und Oxytelluride des Lanthans
209809/1338
und/oder Lutetiums angegeben werden, die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften haben und sich gegebenenfalls nur etwas in ihrer Emissionscharakteristik unterscheiden»
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung werden vorzugsweise dadurch synthetisiert, daß die Oxalate von M1 und M" aus einer Lösung der Nitrate von M1 und MH mit Oxalsäure gemeinsam ausgefällt werden. Die gemeinsam ausgefällten Oxalate werden dann in ein Mischoxyd übergeführt, in dem sie 0,2 bis k Stunden bei Temperaturen zwischen 600 und 13OO°C in Luft erhitzt werden. Anschließend wird das Mischoxyd in einer H„Ch-AtmoSphäre 0,2 bia 2 Stunden bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C erhitzt»
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung können auch gemäß einem oder mehreren der folgenden Verfahren hergestellt werden, die allgemein zur Herstellung von Oxysulfiden beschrieben werden. Zur Herstellung von Oxyseleniden und Oxytelluriden werden diese Verfahren in üblicher Weise abgewandelt.
It Man erhitzt eine Mischung der Oxalate von M1 und M" 0,2 bis 5,0 Stunden in einer Schwefelwasserstoff-Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C.
2t Man erhitzt eine Mischung von Sulfaten von M1 und M" 0,2 bis 5,0 Stunden in einer reduzierenden Atmosphäre, z.B. einer Wasserstoffatmosphäre, bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°G.
m 7 -
209809/133 8
3. Man erhitzt eine Mischung von Oxyden von M1 und M" 0,2 bis 5,0 Stunden in einer sulfurierenden Atmosphäre, z.B. einer Schwer"elkohlenstoff-Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C.
'i . Man erhitzt eine Mischung von Schwefel und Oxyden, Oxalaten oder Sulfaten von M1 und M" 0,2 bis 5,0 Stunden in einer Stickstoff- oder Wasserstoff-Atmosphäre bei Temperaturen zwischen 900 und I300 C.
5. Man erhitzt eine Mischung von Sulfaten von M' und M" 0,2 bis 5,0 Stunden in einer sulfurierenden Atmosphäre, z.!J·. Schwefelwasserstoff oder Schwefelkohlenstoff bei Temperaturen zwischen 9OO und I300 C.
6. Man erhitzt eine im wesentlichen stöchiometrische Mischung von Oxyden und Sulfiden von Mf und Ml! etwa 0,2 bis 5»0 Stunden in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre bei Temperaturen zv.'i sehen 900 und 13000C.
7· Man erhitzt eine Mischung von Schwefel, Natriumkarbonat und Oxyden oder Oxalaten von M1 und M" in einem bedockten Schmelztiegel in Luft bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C während 0,2 bis 5,0 Stunden.
8. Man erhitzt eine Mischung von Natriumthiosulfat und Oxyden, Oxalaten oder Sulfaten von M1 und M" in einem bedeckten Schmelztiegel in Luft bei Temperaturen zwischen 900 und 1300°C während 0,2 bis 5,0 Stunden.
209809/1338
BAD ORIGINAL
Beispiel 1:
Löse etwa 27^,19 g Lanthanoxyd, 33,90 g Gadoliniumoxyd und 22,88 g Europiumoxyd in Salpetersäure und verdünne mit Wasser auf ein Volumen von etwa 3500 ml. Füge zu dieser Nitratlösung unter konstantem Rühren etwa 23OO cm einer !Obigen Oxalsäurelösung, wobei ein Misclmiederschlag von Lanthan-, Gadolinium- und Europiumoxalaten gebildet wird. Filtere den Mischniederschlag, wasche ihn dann und trockne ihn. Erhitze den trockenen Mischniederschlag in Luft bei etwa 1250OC etwa eine Stunde lang, um ihn in ein Mischoxyd überzuführen. Erhitze dann das Mischoxyd in einer Atmosphäre von strömendem Schwefelwasserstoff etwa eine Stunde lang bei etwa 1100 C und kühle dann auf Zimmertemperatur ab.
Das Produkt ist ein Pulver, das eine helle Körperfarbe hat. Die normalen Schwankungen der Verfahrensparameter können die Körperfarbe des Pulvers verändern, Alle Verfahrensprodukte gemäß Beispiel 1 besitzen die empirische Formel La £8?Gd0 187EuO n°2S> wie durch chemische und Röntgenanalyse festgestellt wurde.
Der Leuchtstoff gemäß Beispiel 1 emittiert im roten Bereich des sichtbaren Spektrums bei Anregung sowohl mit Wellenstrahlung als auch mit Elektronenstrahlung. Er ist ein Linienemitter, der Hauptmaxima bei etwa 6160 A und 626O A aufweist. Dieser Leuchtstoff kann als Rot emittierender Bestandteil in Fernsehbildröhren, z.B. Farbfernsehbildröhren verwendet werden.
a· 9 —
209809/1338 bad original
Beispiel 2:
Man verfährt wie in Beispiel 1, geht jedoch von etwa 280,0ό g Lanthanoxyd, 21,57 S Yttriumoxyd und 15,84 g Europiumoxyd aus. Die empirische Formol des Produkts ist ungefähr
Das Produkt läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Kathodenstrahlung erregen, die emittierte Strahlung wird als Rot empfunden. Es ist ein Linienemitter—Leuchtstoff mit Hauptmaxima bei etwa 6l6O A und 625O A. Das Produkt kann als Rot emittierender Bestandteil in Fernsehbildröhren verwendet werden.
Beispiel 3:
Man verfährt wie in Beispiel 1, geht jedoch von etwa 248,9 g Lanthanoxyd, 21,6 g Yttriumoxyd, 3k,6 g Gadoliniumoxyd und 15,8 g Europi'moxyd aus. Das Produkt hat die angenäherte empirische Formel Lal,528Y0,191Gd0,191EU0,9O°2S *
Das Produkt läßt sich sowohl durch Wellenstrahlen als auch durch Kathodenstrahlen erregen. Es ist ein Linienemitter-Leuchtstoff mit Hauptmaxima bei 6I61 A und 6260 A. Das Produkt kann als roter Bestandteil in Kathodenstrahlröhren verwendet werden,
Beispiel kt
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, geht jedoch von etwa 292 g Lanthanoxyd, 10,5 g Yttriumoxyd
209809/1338 - 10 -
und 21,1 g Europiumoxyd aus. Das Produkt ist ein weisses Pulver, dessen empirische Formel ungefähr
La1 _,.ΥΛ inEun , o0_S ist. Das Produkt läßt sich sowohl Lt /o (J , LO OfLd. tt
durch Wellenstrahlen als auch durch Kathodenstrahlen erregen, die emittierte Farbe wird als Hot empfunden. Das Produkt ist ein Linienemitter-Leuchtstoff mit einem
Hauptmaximum bei etwa 6260 A und und mit einem starken
kleineren Maximum bei etwa 6175 A.
- 11 -
209809/1338

Claims (1)

  1. Patentansprüche .
    1. Leuchtstoff nach Hauptpatent . . Γ.Λ../TfV (Patentanmeldung R k2 881 IVa/22f) auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthaiiideneleiiient als Aktivator, welcher im wpsent liehen der Formel
    Mf(2-x)M\°2Ch
    entspricht, wobei M' mindestens eins der Flemente Lanthan und/oder Lutetium (Cassiopeium) ist und K" Dysprosium, Erbium, Europium, Holmium, Neodym, Praseodym, Samarium, Terbium oder Thulium; O Sauerstoff;
    Ch Schwefel, Selen oder Tellur und χ eine ZaJiI zwischen 0,0002 und 0,2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein endlicher Teil von M! bis zu etwa 15 Mo1% Yttrium und/oder Gadolinium ist.
    2, Leuchtstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    (2-x-y) y
    bedeutet und daß er der empirischen Formel
    K«/_ sK" M" 0-S
    (2-x-y) y χ 2
    entspricht, worin
    K* mindestens eins der Elemente Lanthan und/oder Lutetium,
    209809/1338 " 12 -
    BAD ORIGINAL
    Kn mindestens eins der Elemente Yttrium und/oder Gadolinium bedeuten und worin y größer als Null und kleiner als 0,15 ist.
    3. Leuchtstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er der empirischen Formel
    La/_ vK» M" O0S
    (2-x-y) y χ 2
    entspricht.
    k. Leuchtstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass er der empirischen Formel
    La,_ xGd Eu O0S
    (2-x-y) y χ 2
    entspricht,
    5» Leuchtstoff gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er der empirischen Formel
    La(2-x-y)
    entspricht.
    6. Leuchtstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen der empirischen Formel
    La,_ νY Gd Eu 0_S
    (2-x-2y) y y χ 2
    entspricht.
    209809/1338
    BAD ORIGINAL
DE19681792502 1965-03-24 1968-09-10 Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator Pending DE1792502A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44251865A 1965-03-24 1965-03-24
US696490A US3418247A (en) 1965-03-24 1968-01-09 Rare earth activated lanthanum and lutetium oxy-chalcogenide phosphors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792502A1 true DE1792502A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=24797284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681792502 Pending DE1792502A1 (de) 1965-03-24 1968-09-10 Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator

Country Status (10)

Country Link
US (2) US3418247A (de)
JP (1) JPS5021990B1 (de)
AT (1) AT288562B (de)
BE (1) BE723407A (de)
DE (1) DE1792502A1 (de)
DK (1) DK121089B (de)
FR (1) FR94674E (de)
GB (1) GB1208368A (de)
NL (1) NL6808037A (de)
SE (1) SE334205B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515675A (en) * 1966-12-27 1970-06-02 Lockheed Aircraft Corp Method for making luminescent materials
US3502590A (en) * 1967-03-01 1970-03-24 Rca Corp Process for preparing phosphor
US3529200A (en) * 1968-03-28 1970-09-15 Gen Electric Light-emitting phosphor-diode combination
US3541022A (en) * 1968-03-28 1970-11-17 Gen Electric Infrared excitable ytterbium sensitized erbium activated rare earth oxysulfide luminescent material
US4130428A (en) * 1971-11-05 1978-12-19 Agfa-Gevaert, N.V. Combination of photosensitive elements suited for use in radiography
FR2205683B1 (de) * 1972-11-03 1985-12-27 Agfa Gevaert
US3878119A (en) * 1972-12-26 1975-04-15 Gen Electric Preparation of rare-earth oxysulfide phosphors
NL174003C (nl) * 1973-03-08 1984-04-02 Philips Nv Kathodestraalbuis voor monochrome weergave van beelden.
US4113648A (en) * 1974-11-20 1978-09-12 Gte Sylvania Incorporated Terbium-activated rare earth oxysulfide phosphors with controlled decay
JPS536086U (de) * 1976-07-01 1978-01-19
JPS5424420U (de) * 1977-07-16 1979-02-17
JPS5458992U (de) * 1977-09-29 1979-04-24
JPS5487211U (de) * 1977-11-30 1979-06-20
JPS55718U (de) * 1978-06-14 1980-01-07
US4725316A (en) 1985-04-09 1988-02-16 Eldon Enterprises Ltd. Color compositions and method
US5299210A (en) * 1992-04-28 1994-03-29 Rutgers University Four-level multiply doped rare earth laser system
DE69424981T2 (de) * 1993-10-20 2001-01-11 Agfa Gevaert Nv Hochauflösendes radiographisches Aufzeichnungselement
DE69512645T2 (de) 1995-07-07 2000-06-08 Minnesota Mining & Mfg Antistatischer Verstärkungsschirm für Röntgenstrahlen mit Fluoroalkylsulfonat-Salzen
US5830629A (en) * 1995-11-01 1998-11-03 Eastman Kodak Company Autoradiography assemblage using transparent screen
EP0806860A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gerät und Verfahren zum Verarbeiten und Digitalisieren von lichtempfindlichem photographischem Material
DE10036940A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lumineszenz-Konversions-LED
JP3783543B2 (ja) * 2000-09-19 2006-06-07 双葉電子工業株式会社 蛍光表示管
US6843938B2 (en) * 2002-03-13 2005-01-18 University Of Florida Research Foundation, Inc. Methods for preparing rare-earth oxysulfide phosphors, and resulting materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2462547A (en) * 1945-08-08 1949-02-22 Polytechnic Inst Brooklyn Doubly activated infrared phosphors and methods of preparing same
US2979467A (en) * 1958-06-30 1961-04-11 Ibm Infrared stimulable phosphors
US3250722A (en) * 1961-11-06 1966-05-10 Du Pont Luminescent solid solutions of europium compounds with at least one other rare earthcompound

Also Published As

Publication number Publication date
DK121089B (da) 1971-09-06
FR94674E (fr) 1969-10-03
US3418247A (en) 1968-12-24
BE723407A (de) 1969-04-16
SE334205B (de) 1971-04-19
JPS5021990B1 (de) 1975-07-26
GB1208368A (en) 1970-10-14
NL6808037A (de) 1969-07-11
USRE29662E (en) 1978-06-06
AT288562B (de) 1971-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800671A1 (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
DE2353943C2 (de) Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2719611A1 (de) Leuchtschirm
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE1804546A1 (de) Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes
DE4427021C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE2730063A1 (de) Leuchtschirm
DE1300996B (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes
DE10201684A1 (de) Lanthanphosphat-Leuchtstoff für Vakuumultraviolettstrahlung sowie eine Edelgasentladungslampe
DE2629413C3 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE1279872B (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums
DE2628346A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
DE1800671C (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
DE2620821A1 (de) Lumineszierende masse
DE1467485A1 (de) Lumineszenzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1282819B (de) Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
DE68916146T2 (de) Grünlicht emittierendes Phosphor.
DE2031325C3 (de) Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff
DE3530180A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1467484A1 (de) Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19827252A1 (de) Seltenerdborat-Leuchtstoff
DE1592906A1 (de) Lumineszenzmaterial