DE1282819B - Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden - Google Patents
Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener ErdenInfo
- Publication number
- DE1282819B DE1282819B DE1966R0042882 DER0042882A DE1282819B DE 1282819 B DE1282819 B DE 1282819B DE 1966R0042882 DE1966R0042882 DE 1966R0042882 DE R0042882 A DER0042882 A DE R0042882A DE 1282819 B DE1282819 B DE 1282819B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphors
- color
- phosphor
- emission
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/0805—Chalcogenides
- C09K11/0822—Chalcogenides with rare earth metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. G.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C 09 k
HOIj
22f-15
2If-83/03
21g-13/25
P 12 82 819.2-41 (R 42882)
18. März 1966
14. November 1968
Die Erfindung betrifft durch Elektronen anregbare Leuchtstoffe.
In der USA.-Patentschrift 2 462 547 ist eine Gruppe von Leuchtstoffen beschrieben, die im wesentlichen
aus Lanthanoxysulfld bestehen und zwei Aktivatorelemente enthalten, ζ. B. Europium und Samarium.
Die Leuchtstoffe dieser Gruppe sind infrarotstimulierbar, d. h., sie emittieren Licht nach Anregung mit
Ultraviolettstrahlung und außerdem nach einer anschließenden Stimulation mit Infrarotstrahlung. Zur
Herstellung dieser Leuchtstoffe kann eine Mischung von Lanthansulfat mit einem geeigneten Anteil an
Aktivatorverbindungen bei etwa 800°C in einem reduzierenden Gas erhitzt werden.
Weiterhin sind durch die französische Patentschrift 1 343 851 unter anderem Yttriumoxyd-Leuchtstoffe
mit Europium als Aktivator bekanntgeworden. Der Wirkungsgrad der visuellen Emission dieser bekannten
Leuchtstoffe hat mit zunehmendem Europiumgehalt ein Maximum bei etwa 6045 Ä und fällt dann nach ao
längeren Wellenlängen hin verhältnismäßig steil ab. Von dem für Farbfernsehzwecke interessanten Spektralbereich,
der zwischen etwa 6055 und 6130 Ä liegt, wird nur ein kleiner am kurzwelligen Bereichsende erfaßt,
und der visuelle Emissionswirkungsgrad nimmt mit zunehmender Wellenlänge rasch ab. Für eine Emission
bei längeren Wellenlängen werden außerdem verhältnismäßig hohe Europiumanteile benötigt. Ein weiterer
Nachteil des bekannten Yttriumoxyd-Leuchtstoffes besteht schließlich darin, daß Yttriumoxyd bei
Raumtemperatur in den meisten Mineralsäuren leicht löslich ist, was aus verfahrenstechnischen Gründen
unerwünscht ist.
In der Zeitschrift »Journal of Electrochemical Society«, 111 (1964), S. 311 bis 317, sind ferner
Leuchtstoffe angegeben, die aus mit Lanthaniden-(Seltene Erden) Elementen dotierten Lanthanidenoxyden
bestehen. Bei der Herstellung dieser bekannten Leuchtstoffe wird eine Lösung der Nitrate der betreffenden
Lanthanidenelemente hergestellt, diese EIemente werden dann durch Zusatz von Oxalsäure
ausgefällt und der Niederschlag wird durch Glühen in Luft oder in Stickstoff in das den Leuchtstoff
bildende Sesquioxyd umgewandelt.
Schließlich sind aus der USA.-Patentschrift 2 567 769 Leuchtstoffe bekannt, die als Grundmaterial CaO,
CaS, SrO, SrS und als Aktivator Ce, Y, Th oder Dy enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Leuchtstoffe zu schaffen, die eine höhere Helligkeit, eine enger
auf Linien begrenzte Emission und bessere Stabilität bei Beaufschlagung mit Elektronenstrahlen und bessere
Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld und Dr. D. v. Bezold,
Patentanwälte, 8000 München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Martin Robert Royce, Lancaster, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. März 1965 (442 494)
zeitliche Konstanz im Betrieb aufweisen als diese bekannten Leuchtstoffe.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung bestehen im wesentlichen aus Oxychalcogeniden des Yttriums
und/oder Gadoliniums, die pro Mol Leuchtstoff zwischen 0,0002 und 0,2 Mol eines der Elemente
Dysprosium, Erbium, Europium, Holmium, Neodym, Praseodym, Samarium, Terbium und Thulium enthalten.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung haben die ungefähre empirische Formel
Dabei bedeuten
M' mindestens eines der Elemente Y und Gd, M" eines der Elemente Dy, Er, Eu, Ho, Nd, Pr,
Sm, Tb, Tm,
O Sauerstoff,
Ch eines der Elemente S, Se, Te und
χ eine Zahl zwischen 0,0002 und 0,2.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung lassen sich durch verschiedene Verfahren herstellen, bei denen
die Bestandteile M', M", Ch und O bei Temperaturen zwischen 900 und 13000C miteinander zur Reaktion
gebracht werden. Man kann beispielsweise eine Mischung der Oxyde von M' und M" in einer Atmosphäre
erhitzen, die Verbindungen von Ch enthält. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Mischung
von Chalcogenaten von M' und M" in einer reduzierenden Atmosphäre zu erhitzen.
809 637/1110
3 4
Bei den neuen Leuchtstoffen wird nur ein Aktivator- Oxysulfiden beschrieben sind. Zur Herstellung von
element für M" verwendet, während die bekannten Oxyseleniden und Oxytelluriden werden die Verfahren
Leuchtstoffe zwei Aktivatorelemente für M" ent- in üblicher Weise abgewandelt,
hielten. Untersuchungen haben ergeben, daß doppelt „ „ , . . . , , , ,, ,
aktivierte Leuchtstoffe aus mindestens zwei Gründen 5 L ^itze eine Mischung der Oxalate von M und
für eine Anregung durch Kathodenstrahlen und eine M. *ur . °>2 n■ hls, 2^den. bei Temperaturen
Verwendung in Kathodenstrahlröhren ungeeignet sind. zwischen 900 und 1300 C in einer H2S-Atmo-
Einerseits wird nämlich die Farbreinheit oder Färb- Sphäre.
Sättigung durch die Gegenwart zweier Aktivator- 2. Erhitze eine Mischung der Sulfate von M' und
elementeverschlechtert.sodaßsolcheStoffekommerziell io M" für 0,2 bis 2 Stunden bei Temperaturen
uninteressant sind. Außerdem tritt es bei der Anwesen- zwischen 900 und 13000C in einer reduzierenden
heit zweier Aktivatoren häufig auf, daß der eine Atmosphäre, z. B. einer Wasserstoffatmosphäre.
Aktivator Emissionslinien des anderen Aktivators 3. Erhitze eine Mischung der Oxyde von M' und
unterdrückt, was im ganzen gesehen zu einer Herab- M" für 0,2 bis 2 Stunden bei Temperaturen
Setzung der visuellen Helligkeit der Emission führt. 15 zwischen 900 und 1300° C in einer sulfurierenden
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung lassen sich Atmosphäre, z. B. einer Schwefelkohlenstofffür
die verschiedensten Zwecke als kathodolumines- atmosphäre.
zente oder photolumineszente Strahler verwenden. 4. Erhitze eine Mischung von Schwefel mit Oxyden
Spezielle Leuchtstoffe können besonders für spezielle oder Oxalaten oder Sulfaten von M' und M"
Anwendungen geeignet sein. Leuchtstoffe, bei denen ao fyr o,2 bis 2 Stunden bei Temperaturen zwischen
M" aus Eu oder Sm besteht, z. B. Ylf?0EuM0OaS und 900 und 1300° C in einer Stickstoff- oder Wasser-
Gd^98Sm0,Q2O2S, können als rotemittierende Bild- Stoffatmosphäre.
schirmmaterialien für Kathodenstrahlröhren verwen- 5>
Erhitze eine Miscllung der Suifate von M' und
det werden Leuchtstoffe, in denen M aus Tb besteht, M" für 0,2 bis 2,0 Stunden bei Temperaturen
wie YL99TbC01O2S und Y^yTbo 0?O2S5 können als as zwischen 900 und 1300° C in einer sulfurierenden
blau- bzw. grunemittierende Bildschirmmateriahen fur Atmosphäre, z. B. einer Schwefelwasserstoff- oder
Kathodenstrahlröhren verwendet werden. Schwefelkohlenstoffatmosphäre:
Farbe und Helligkeit der Emission eines speziellen . ,
Leuchtstoffes hängen von M" und χ ab. Die Farbe Beispiel 1
der emittierten Strahlung steht in unmittelbarem 30
Zusammenhang mit den bevorzugten, von einer Löse etwa 220 g Yttriumoxyd und 10,56 g Euro-
Strahlungsemission begleiteten Energieübergängen des piumoxyd in Salpetersäure und verdünne mit Wasser
für M" gewählten speziellen Elementes. Jeder Leucht- auf etwa 3500 ml. Füge dieser Nitratlösung unter
stoff emittiert also in einer Farbe, die für das an- dauerndem Rühren etwa 23Ö0 cm3 einer 10%igen
wesende Element M" charakteristisch ist. Welche 35 Oxalsäurelösung zu, dabei fällt dann ein Mischnieder-Energieübergänge
bei einem speziellen M" bevorzugt schlag aus Yttrium- und Europiumoxalaten aus. auftreten, hängt vom Wert χ ab. Gewisse Energie- Filtere den Mischniederschlag ab und wasche und
übergänge werden also bevorzugt und andere benach- trockne den abgefilterten Niederschlag. Erhitze den
teiligt, wenn der Wert χ geändert wird. Bei Verwendung getrockneten Mischniederschlag ungefähr !Stunde
von Eu als M" ist beispielsweise die visuelle Farbe des 40 bei etwa 12500C in Luft, um den Niederschlag in
emittierten Lichtes bei niedrigen Werten von χ gelb- ein Mischoxyd überzuführen. Erhitze dann das
lichweiß, während sie bei Leuchtstoffen mit Werten Mischoxyd für etwa 1 Stunde bei etwa 11000C unter
von χ über 0,05 tiefrot ist. Wenn M" aus Tb besteht, strömendem Schwefelwasserstoff und lasse auf Raumist
die visuelle Emissionsfarbe für Leuchtstoffe mit temperatur abkühlen.
kleinen Werten von χ blau und für Leuchtstoffe mit 45 Das Produkt des oben beschriebenen Verfahrens
Werten χ über 0,02 grün. ist ein Pulver mit einer gewöhnlich rötlichen Körper-
Die Wahl von M' und Ch hat nur einen relativ farbe. Die Körperfarbe des Pulvers kann jedoch durch
geringen Einfluß auf die Farbe des vom Leuchtstoff die normalen Schwankungen der Verfahrensparameter
emittierten Lichtes. Bei gleichen M" und χ können geändert werden. Man kann beispielsweise auch ein
also Oxysulfide, Oxyselenide und Oxytelluride des 50 Produkt mit weißer, gelblicher, bräunlicher, rosa,
Yttriums und/oder Gadoliniums angegeben werden, pfirsichfarbener, oranger, grauer oder roter Körperdie
im wesentlichen die gleichen Eigenschaften haben farbe erhalten. Diese Produkte haben alle die
und sich gegebenenfalls nur etwas in ihrer Emissions- empirische Formel Yil94Eu0>06O2S, wie durch chemicharakteristik
unterscheiden. sehe und Röntgenanalysen festgestellt wurde.
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung werden 55 Der Leuchtstoff gemäß Beispiel 1 emittiert bei
vorzugsweise dadurch synthetisiert, daß die Oxalate Anregung sowohl mit Wellenstrahlung als auch mit
von M' und M" aus einer Lösung der Nitrate von M' Elektronenstrahlung mit einer visuell rot erscheinenden
und M" mit Oxalsäure gemeinsam ausgefällt werden. Farbe. Die Emission ist im wesentlichen auf Linien
Die zusammen ausgefällten Oxalate werden dann in konzentriert, wobei das Hauptmaximum bei etwa
ein Mischoxyd übergeführt, in dem sie für 0,2 bis 60 6260 Ä und ein starkes Nebenmaximum bei etwa
4 Stunden bei Temperaturen zwischen 600 und 1300° C 6175 Ä liegt. Dieser Leuchtstoff kann als rotemittiein
Luft geglüht werden. Das Mischoxyd wird an- render Bestandteil in Fernsehbildröhren, z. B. Farbschließend
für 0,2 bis 2 Stunden bei Temperaturen fernsehbildröhren, verwendet werden,
zwischen 900 und 13000C in einer H2Ch-Atmosphäre
erhitzt. 65 B e i s ρ i e 1 2
erhitzt. 65 B e i s ρ i e 1 2
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung können auch
nach einem oder mehreren der folgenden Verfahren Man verfährt wie bei Beispiel 1, geht jedoch von
hergestellt werden, die am Beispiel der Herstellung von etwa 220 g Yttriumoxyd und 10,47 g Samariumoxyd
I 282
aus. Das Produkt ist ein gewöhnlich weißes Pulver (die Körperfarbe kann ebenfalls schwanken) mit der
ungefähren empirischen Formel Yli94Sm0i0eO2S.
Das Produkt dieses Verfahrensbeispiels ist ein Leuchtstoff, der sich sowohl durch Wellenstrahlung
als auch durch Elektronenstrahlen zur Emission anregen läßt, er emittiert dabei mit einer visuell rot erscheinenden
Farbe. Der Leuchtstoff ist ein Linienemitter, das Hauptmaximum der Emission liegt bei etwa 6075 Ä,
und starke Nebenmaxima liegen bei etwa 6100 und 6580 Ä. Der Leuchtstoff kann als rotemittierende
Komponente in Fernsehbildröhren verwendet werden.
Man verfährt wie beim Beispiel 1, geht jedoch von etwa 226 g Yttriumoxyd und 0,366 g Terbiumoxyd aus.
Das Produkt ist ein gewöhnlich weißes Pulver (die Körperfarbe kann jedoch schwanken) mit der ungefähren
empirischen Formel Yi1998Tb01002O2S.
Der Leuchtstoff dieses Beispiels läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Elektronenstrahlen
anregen und emittiert mit einer visuell blau erscheinenden Farbe. Der Leuchtstoff ist ein Linienemitter,
das Hauptmaximum liegt bei etwa 4180 Ä, und starke Nebenmaxima liegen bei etwa 4400, 4584,
4750, 5440 und 5480 Ä. Dieser Leuchtstoff kann als blauemittierende Komponente in Bildröhren verwendet
werden.
Man verfahre gemäß Beispiel 1, gehe jedoch von etwa 224 g Yttriumoxyd und 3,66 g Terbiumoxyd aus.
Das Produkt ist ein gewöhnlich weißes Pulver (die Körperfarbe kann jedoch schwanken) mit der ungefähren
empirischen Formel Yi,98Tb0j02O2S.
Der Leuchtstoff dieses Beispiels läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Kathodenstrahlen
anregen und emittiert mit einer visuell grün erscheinenden Farbe. Der Leuchtstoff ist ein Linienemitter,
das Hauptmaximum der Emission liegt bei etwa 5460 Ä, und starke Nebenmaxima liegen bei
4180, 4400, 4700, 5870 und 6280 Ä. Dieser Leuchtstoff kann als grünemittierende Komponente in
Kathodenstrahlröhren verwendet werden.
Verfahre gemäß Beispiel 1, gehe jedoch von ungefähr 351 g Gadoliniumoxyd und 10,56 g Europiumoxyd
aus. Das Produkt ist ein gewöhnlich weißes Pulver (die Körperfarbe kann schwanken) mit der
ungefähren empirischen Formel Gd1>94Eu0j0eO2S. Dieser
Leuchtstoff läßt sich sowohl mit Elektronenstrahlen als auch mit Wellenstrahlung anregen und emittiert mit
einer visuell rot erscheinenden Farbe. Die Emission ist im wesentlichen auf Linien konzentriert, wobei das
Hauptmaximum bei etwa 6260 Ä und ein starkes Nebenmaximum bei etwa 6175 Ä liegt.
Verfahre gemäß Beispiel 1, gehe jedoch von 220 g Yttriumoxyd und 11,62 g Thuliumoxyd aus. Das
Produkt ist ein weißes Pulver mit der ungefähren empirischen Formel Yi>fl4Tm0>0eO2S. Dieser Leuchtstoff
läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Kathodenstrahlen anregen und emittiert mit
einer visuell tiefblauen Farbe. Die Emission ist im wesentlichen auf Linien konzentriert, wobei das
ao Hauptmaximum bei etwa 4590 Ä und Nebenmaxima bei etwa 4780 und 4820 Ä liegen.
as Verfahre gemäß Beispiel 1, gehe jedoch von 172 g
Yttriumoxyd, 68,6 g Gadoliniumoxyd und 17,6 g Europiumoxyd aus. Das Produkt hat die ungefähre
empirische Formel Y1>62Gd0i38Eu0,2O2S. Dieser Leuchtstoff
läßt sich sowohl durch Wellenstrahlung als auch durch Kathodenstrahlen anregen. Die Emission ist
im wesentlichen auf Linien konzentriert, wobei das Hauptmaximum bei etwa 6250 Ä und ein starkes
Nebenmaximum bei 6175 A liegt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden Seltener Erden, gekennzeichnet durch die ungefähre empirische FormelMV*>M"sO2Ch
wobeiM' Y und/oder Gd,M" eines der Elemente Dy, Er, Eu, Ho, Nd,Pr, Sm, Tb, Tm,
O Sauerstoff,
Ch mindestens eines der Elemente S, Se, Teund
χ eine Zahl zwischen 0,0002 und 0,2bedeuten.30809 637/1110 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US44249465A | 1965-03-24 | 1965-03-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1282819B true DE1282819B (de) | 1968-11-14 |
Family
ID=23756995
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966R0042882 Pending DE1282819B (de) | 1965-03-24 | 1966-03-18 | Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT271660B (de) |
BE (1) | BE678412A (de) |
DE (1) | DE1282819B (de) |
DK (1) | DK117971B (de) |
ES (1) | ES324473A1 (de) |
FR (1) | FR1473531A (de) |
GB (1) | GB1131956A (de) |
NL (1) | NL6603803A (de) |
SE (1) | SE320748B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208299A1 (de) * | 1985-07-08 | 1987-01-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbbildreproduktion unter Verwendung von Leuchtstoff mit ausgewogener Zusammensetzung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032471A (en) | 1975-01-27 | 1977-06-28 | Eastman Kodak Company | Process for preparing yttrium oxide and rare earth metal oxide phosphors |
-
1966
- 1966-03-18 DE DE1966R0042882 patent/DE1282819B/de active Pending
- 1966-03-18 DK DK144466A patent/DK117971B/da unknown
- 1966-03-22 ES ES0324473A patent/ES324473A1/es not_active Expired
- 1966-03-22 GB GB1263566A patent/GB1131956A/en not_active Expired
- 1966-03-23 NL NL6603803A patent/NL6603803A/xx unknown
- 1966-03-23 SE SE384166A patent/SE320748B/xx unknown
- 1966-03-24 BE BE678412D patent/BE678412A/xx unknown
- 1966-03-24 FR FR54791A patent/FR1473531A/fr not_active Expired
- 1966-03-24 AT AT283166A patent/AT271660B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0208299A1 (de) * | 1985-07-08 | 1987-01-14 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Farbbildreproduktion unter Verwendung von Leuchtstoff mit ausgewogener Zusammensetzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1473531A (fr) | 1967-03-17 |
BE678412A (de) | 1966-09-01 |
AT271660B (de) | 1969-06-10 |
NL6603803A (de) | 1966-09-26 |
DK117971B (da) | 1970-06-22 |
GB1131956A (en) | 1968-10-30 |
ES324473A1 (es) | 1967-03-16 |
SE320748B (de) | 1970-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1800671B2 (de) | Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden | |
DE69800477T2 (de) | Langhaltender Phosphor | |
DE1792502A1 (de) | Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator | |
EP1378556A2 (de) | Leuchtstoff insbesondere für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle | |
DE1154215B (de) | Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2410134C3 (de) | Borat-Leuchtstoff | |
DE1804546A1 (de) | Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes | |
EP3017017B1 (de) | Verbesserter granatleuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung sowie lichtquelle | |
DE10340111A1 (de) | Europium-aktivierte Leuchtstoffe und Herstellungsverfahren | |
DE10202742A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer rosafarbenes Licht emittierenden Diode mit hoher Helligkeit | |
DE10202741A1 (de) | Rosafarbenes Licht emittierende Vorrichtung | |
DE1300996B (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit Europium aktivierten Gadolinium- und/oder Yttriumoxidleuchtstoffes | |
DE1915289A1 (de) | Infrarot erregbare Leuchtstoffe | |
DE2629413C3 (de) | Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung | |
DE1279872B (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums | |
DE1282819B (de) | Leuchtstoffe auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden | |
DE2628346A1 (de) | Leuchtstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1284296B (de) | Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt | |
DE1572221B2 (de) | Rot lumineszierender stoff und dessen verwendung | |
DE1800671C (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden | |
DE2619640A1 (de) | Leuchtstoffe mit pyrochlor-kristallstruktur | |
DE1467485A1 (de) | Lumineszenzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3530180A1 (de) | Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2624544A1 (de) | Yttriumaluminat-leuchtstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2031325C3 (de) | Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |