DE1804546A1 - Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes - Google Patents
Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen LeuchtstoffesInfo
- Publication number
- DE1804546A1 DE1804546A1 DE19681804546 DE1804546A DE1804546A1 DE 1804546 A1 DE1804546 A1 DE 1804546A1 DE 19681804546 DE19681804546 DE 19681804546 DE 1804546 A DE1804546 A DE 1804546A DE 1804546 A1 DE1804546 A1 DE 1804546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphor
- ratio
- mixture
- terbium
- starting material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/77742—Silicates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
>■■ :τ^ιϊι|ιιιιιιι||
Düsseldorf, 22. Oktober 1968 Dipf.-Ing. Klaus Neubecker
4 Dihseldorf-EIfer
Am StraussenVreuz 53, Tetefin 212S5S
WE 38,245
6852
6852
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
Leuchtstoffes
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Leuchtstoffe (Phosphore), insbesondere auf mit Selten-Erdmetallen aktivierte,
linienemittierende Silicatleuchtstoffe.
Leuchtstoffe mit Selten-Erdmetallen als Aktivatoren haben wegen ihrer Eigenschaft, im wesentlichen bei einer charakteristischen
Wellenlänge intensiv zu emittieren, eine beachtliche Bedeutung erlangt. Eine solche Eigenschaft ist wertvoll
in Verbindung mit Entladungslampen.
Bei einem linienemittierenden Leuchtstoff konzentriert sich die Ausgangsenergie im wesentlichen auf eine bestimmte Wellenlänge.
Daher erweist sich ein solcher Leuchtstoff im allgemeinen bei der Erzeugung einer bestimmten Farbe als wirkungsvoller
als ein breitbandig emittierender Leuchtstoff. Intensiv
linienemittierende Leuchtstoffe lassen sich auch in Mischungen vorteilhaft einsetzen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines neuen Leuchtstoffes, der eine wirksame Umwandlung ultravioletter
Strahlung in sichtbares Licht mit einer im wesentlichen im Be-
909827/U64
reich einer bestimmten Wellenlänge des sichtbares Spektrums liegenden Wellenlänge ermöglicht. Aufgabe vorliegender Erfindung
ist ferner die Schaffung eines zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes geeigneten Verfahrens.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein mit Selten-Erdmetallen aktivierter
Leuchtstoff erfindungsgemäß gekennzeichnet durch den allgemeinen Aufbau xLn2O„ . ySiO2:z Ln*, worin Ln Lanthan,
Yttrium, oder einem Gemisch draus, Ln1 Terbium, Europium oder
Mischungen daraus entspricht, und das Verhältnis x/y zwischen 0,25 bis 1, das Verhältnis z/y zwischen 0,005 bis 0,4 liegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung, die die relativen Emissionsspektren bestimmter Leuchtstoffe nach der
Erfindung wiedergibt;
Fig. 2 eine grafische Darstellung, die die Abhängigkeit der relativen Energie von dem Verhältnis z/y eines
Leuchtstoffes (Phosphors) nach der Erfindung darstellt; und
Fig. 3 ein Schaubild, das die Abhängigkeit der relativen Energie von dem Verhältnis x/y für einen Leuchtstoff nach der Erfindung verdeutlicht.
Die Darstellung der Leuchtstoffe nach der vorliegenden Erfindung wird in Verbindung mit den nachstehenden speziellen Beispielen
erläutert:
0,5 Mol La3O3 werden gründlich mit 1 Mol SiO2 gemischt. Dazu
90982 7 /U6ü
werden 0,03 Mol Tb4O7, das ein im Handel erhältliches Oxidgemisch
darstellt, sowie 0,25 Mol Li0CX)3 gegeben. Das Gemisch
wird dann in einer leicht reduzierenden N0-H0-Atmosphäre mit
etwa 0,5 Volumen% H0 mindestens andertaIb Stunden bei einer
Temperatur von 1000 C bis 1300° C erhitzt, wobei die Erhitzungszeit
umso kürzer ist, je höher die Temperatur ist. Der sich dabei ergebende Leuchtwerkstoff wird mechanisch zu einem
feinen Pulver gemahlen, dann in ähnlicher Weise erneut erhitzt und von neuem gemahlen. Statt der vorzugsweise verwendeten
Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre können andere leicht reduzierende
Atmosphären verwendet werden. φ
0,5 Mol Y0O3 werden gründlich mit 1 Mol SiO0 gemischt, worauf
0,03 Mol Eu3O3 und 0,25 Mol Li0CX)3 zugegeben werden. Das Gemisch
wird mindestens anderthalb Stunden bei einer Temperatur von 1000° C bis 1300° C in Luft erhitzt, wobei die Erhitzungszeit wieder umso kürzer ist, je höher die Temperatur liegt.
Der erhaltene Leuchtstoff wird mechanisch zu einem feinen Pulver vermählen und dann in ähnlicher Weise erneut erhitzt und
gemahlen. Der Leuchtstoff kann auch in einer anderen, Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre gebrannt werden. In beiden Fällen
+3 ergibt sich eine rote Emission, die aus für Eu charakteri- A
stischen Linien besteht, wenn mit 254 oder 365 nm angeregt wird.
Ein Liter einer 1,0-molaren Y(NOg)3-Lösung und ein Liter
einer 0,2-molaren Tb(NO3)3-Lösung, erhalten durch Lösung der
Oxide in konzentrierter HNO3 und Verdünnung des Volumens mit
Wasser, werden miteinander verrührt und auf 80 C erhitzt. Zwei Liter Lösung 1,O-molarer Oxalsäure werden in die Selten-Erdlösungen
gerührt, worauf das erhaltene Gemisch auf etwa 80° C erhitzt wird. Ein Yttrium-Terbium-Oxalat wird mit ausgefällt,und
der Niederschlag wird bei dieser Temperatur etwa
90Ö827/U6A
eine halbe Stunde stehengelassen. Die Ausfälltemperatur ist nicht kritisch, aber eine Temperatur von etwa 80° C ermöglicht
eine wirksame Ausfällung. Der Niederschlag wird mit destilliertem Wasser gewaschen und dann getrocknet. Die Oxalate
werden mit 1,5 Mol Kieselerde gemischt und gleichmäßig gemahlen. Das Gemisch wird zweimal für jeweils zwei Stunden
bei einer Temperatur von 1450° C in einer leicht reduzierenden Atmosphäre wie beim Beispiel I erhitzt. Die Erhitzungsoder Sintertemperatur liegt vorzugsweise zwischen 1300 C und
1500° C; Die Sinterzeit kann durch Verringerung der Temperatur verlängert bzw. durch Erhöhung der Temperatur verkürzt
werden. Die Molarität der Selten-Erdlösungen und die Verhält- ' nisse zwischen ihnen können innerhalb der Grenzen verändert
werden, die dem für den Leuchtstoff gewünschten Verhältnis der Selten-Erdmetalle entsprechen. Dieser Leuchtstoff emittiert
bei Anregung mit UV-Strahlung die charakteristische grüne
+3
Terbium (Tb )-Emission.
Terbium (Tb )-Emission.
Ein Liter einer 1,0-molaren Y(NO3)„-Lösung und ein Liter einer
0,2-molaren Tb(NO3)„-Lösung werden miteinander gemischt. Die
Selten-Erdniträte werden, wie das im Rahmen des vorstehenden
Beispiels erläutert wurde, durch Lösung der Selten-Erdoxide in konzentrierter HNO3 und Verdünnung des Volumens mit destilliertem
Wasser hergestellt. Darauf werden zwei Liter einer Lösung 1,0-molarer Oxalsäure eingerührt. Das erhaltene Gemisch
wird, wie weiter oben erläutert, erhitzt, so daß es zusammen
mit ternärem Yttrium-Terbium-Europiura-Oxalat mitausfällt. Das
Oxalat wird mit 1,5 Mol Kieselerde gemischt und gemahlen. Das rohe Gemisch wird zwei Stunden lang in der im Beispiel I beschriebenen
leicht reduzierenden Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre
bei 1450 C gesintert. Der dabei gewonnene Leuchtstoff emittiert im Gelbbereich des sichtbaren Spektrums. Sintertemperatur
und -zeit sind wiederum nicht kritisch und können in der in Beispiel III angegebenen Weise variiert werden.
Ein ähnlicher Sintervorgäng wurde auch in einer Stickstoff-Atmosphäre
ausgeführt.
909827/U64
0,45 Mol Y3O3 und 0,1 Mol BaF3, CaF , SrF3 oder Gemische davon
werden gründlich mit 1 Mol SiO4, gemischt, wozu 0,015 Mol
Tb4O7 gegeben wird, das im Handel erhältlich ist. Dieses
rohe Gemisch wird dann wie im Beispiel I gesintert.
Der Aufbau des mit den besonderen Ausführungsbeispielen erhaltenen
Leuchtstoffes läßt sich somit durch die Formel XLn3O3 . ySiO2 : ζ Ln* beschreiben, worin Ln Yttrium, Lanthan
oder Gemischen daraus, und Ln1 Terbium, Europium oder Gemisehen
daraus entspricht.
Bei diesen Beispielen können das Yttrium-Oxid und das Lanthan-Oxid
einander innerhalb der in den Beispielen angegebenen Grenzen ganz oder teilweise ersetzen. Ebenso kann das Yttriuraniträt
in den Beispielen III und IV ganz oder teilweise durch Lanthannitrat ersetzt werden. In allen Beispielen kann der Anteil
der Lanthan- oder Yttriumkomponente an dem Ausgangsgemisch variiert werden, um einen Leuchtstoff der vorstehend angegebenen
allgemeinen Formel zu erhalten, worin das Verhältnis x/y zwischen 0,25/1 und 1/1 liegt.
Der Anteil der dem Ausgangsgemisch in diesen Beispielen zügegebenen
Europium- oder Terbiumkomponente bzw. Gemischen daraus kann variiert werden, um einen Phosphor der vorstehend erwähnten
allgemeinen Formel zu erhalten, worin das Verhältnis z/y zwischen 0,005/1 und 0,4/1 liegt.
Im Beispiel V wurden dem Ausgangsstoff (Rohgemisch) Erdalkalimetallfluoride
zugegeben; andere Erdalkalimetallstoffe wie Oxide oder Carbonate, die durch Hitze in das Oxid zerlegt werden
können, lassen sich dem Ausgangsstoff in gleicher Weise hinzufügen. Die Erdalkalimetallkomponenten können dem Ausgangsstoff
(Rohgemisch) in einer Menge zugegeben werden, die ausreicht, um ein Verhältnis zwischen einem Grammatom des Erdalkali
metalls zu einem Mol Ln3O3 bis zu etwa 1/3 zu erhalten.
903827/1464
Es werden 0,8 Mol Y2 0Q und °>2 Mo1 A1F3 mit 1 Mo1 Si0o gemischt,
wozu dann 0,05 Mol Tb4O7 gegeben werden, wie es im
Handel erhältlich ist. Der dabei erhaltene Ausgangsstoff wird wie im Beispiel I erläutert etwa zwei Stunden lang bei 1200
bis 1450 C in einer N0-H0-Atmosphäre gesintert, wobei die
Sinterzeit mit abnehmender Temperatur länger wird.
Das Aluminiumfluorid des Beispiels VI kann durch andere ausgewählte
Metallkomponenten wie die Fluoride des Cadmiums und Magnesiums, die Oxide oder Carbonate von Cadmium, Magnesium
und Aluminium oder Gemischen davon ersetzt werden. Diese ausgewählten Metallkomponenten können in dem Ausgangsstoff in
einer Menge enthalten sein, die ausreicht, um ein Verhältnis eines Grammatoms der gewählten Metalle zu einem Mol hn„0^ bis
zu 1/3 zu erhalten.
Es wurde festgestellt, daß dem bei den vorstehend beschriebenen
Ausführungsbeispielen erhaltenen Ausgangsstoff verschiedene Flußmittel zugegeben und dann mit demAusgangsstoff gesintert
werden können, so daß die Helligkeit des Leuchtstoffes verbessert wird. In diesen Beispielen können dem Ausgangsstoff
vor dem Sintern bis zu 15 Gew.-% des Ausgangsstoffes Cadmiumchlorid
oder Ammoniumchlorid zugesetzt werden. In ähnlicher Weise kann dem Ausgangsstoff, wie es in Beispiel I erwähnt
wurde, vor dem Sintern Lithiumcarbonat in einer Menge von bis zu 50 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Ausgangsstoffes zugesetzt
werden.
Die bevorzugte Sintertemperatur bei der Herstellung der Leuchtstoffe
nach der Erfindung schwankt in dem Bereich von 1000° C
bis 1500° C und wird weitgehend durch die Art und Menge des verwendeten
Flußmittels beeinflußt. So liegt die bevorzugte Sintertemperatur bei dem Beispiel I, wo Lithiumcarbonat als Flußmittel
zugegeben wurde, für Sinterzeiten, die gegebenenfalls
e lang sind, bei lOOO bis 1300°C. Im Bei-909827/U64
spiel IV>
nur eine halbe Stunde lang sind, bei lOOO bis 1300°C. Im Bei-
wo kein Flußmittel verwendet wurde, erfolgte die Sinterung vorzugsweise etwa zwei Stunden lang bei 1450 C. Bei Zusatz
des Cadmiumchlorids und des Ammoniumchlorids zu dem Ausgangsstoff wurde eine ähnliche Herabsetzung der Sintertemperatur
und -zeit möglich.
Der in Beispiel I beschriebene, mit Terbium aktivierte Leuchtstoff
emittiert im wesentlichen im Bereich der Linien 540 und 550 nra, wenn mit 254 nm angeregt wird. Der im Beispiel II beschriebene,
mit Europium aktivierte Leuchtstoff emittiert im wesentlichen im Bereich der Linien 585 und 612 nm, wenn er
mit 254 nm ultravioletter Energie angeregt wird. Der entsprechend dem Beispiel IV gewonnene, mit Terbium-Europium aktivierte
Leuchtstoff emittiert infolge der Mischung der Linienemission der Terbium- und Europiumaktivatoren im wesentlichen
gelb.
In Fig. 1 der Zeichnung geben die Kurve A das Emissionsspektrum
des mit Terbium aktivierten Lanthansilicats, die Kurve B das Emissionsspektrum des mit Europium aktivierten Yttriumsilicats
und die Kurve C das Emissionsspektrum des mit Europium und Terbium aktivierten Yttrium-Lanthan-Silicats wieder.
Die Erfindung stellt somit einen neuen Leuchtstoff zur Verfügung, der sichtbares Licht als Linienemission im Bereich einer
bestimmten Wellenlänge oder als Kombination einer solchen Linienemission wirksam,ausstrahlt, wenn er durch ultraviolette
Strahlung angeregt wird.
Patentansprüche:
908827/U64
Claims (13)
1. Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff, gekennzeichnet
durch den allgemeinen Aufbau XLn3O3 . ySiO„:z Ln*,
worin Ln Lanthan, Yttrium oder einem Gemisch daraus, Ln1
Terbium, Europium oder einem Gemisch daraus entspricht und das Verhältnis x/y zwischen 0,25 bis 1, das Verhältnis z/y
zwischen 0,005 bis 0,4 liegt.
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß '
Ln Yttrium und Ln· Terbium entspricht und das Verhältnis x/y einen Wert von etwa 0,5 und das Verhältnis z/y einen
Wert von etwa 0,12 hat.
3. Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangsstoff (Rohgemisch) eine Calzium-, Strontium-,
Barium-, Cadmium-·, Magnesium- oder Aluminiumoxid (gegebenenfalls
gewonnen aus einem in das entsprechende Oxid zerfallenden Stoff) oder - fluorid bzw. Gemische daraus in einer
Menge enthält, die ein Verhältnis von Grammatomen der Metalle zu Molen des Ln3O3 bis zu 1/3 ergibt.
4. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ln
Yttrium und Ln1 Terbium entspricht, daß das Verhältnis x/y
etwa 0,8, das Verhältnis z/y etwa 0,2 beträgt und daid der
Ausgangsstoff Aluminiumfluorid in einem Molanteil aufweist,
der etwa 1/4 des in dem Ausgangsstoff enthaltenen Y2On
anteils ausmacht,
9 0 9 8 2 7/U64
5.. Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes mit dem allgemeinen Aufbau XLn3O3 . ySiO2 : ζ Ln1, dadurch gekennzeichnet,
daß (a) zunächst ein Gemisch aus einem Oxid von Ln oder einer Ln-Komponente, die beim Sintern
in ein Oxid übergeht, und aus einem Oxid von Ln1 oder
einer Ln*-Komponente, die beim Sintern in ein Oxid übergeht, sowie Kieselerde hergestellt und (b) dann das erhaltene
Gemisch bei einer Temperatur von 1000 C bis 1500° C während einer vorgegebenen Zeit in einer vorgegebenen
Atmosphäre gesintert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
seines der Ausgangsstoff bis zu 15 Gew.-% 'Gesamtgewichts
seines Ammoniumchlorid oder bis zu 50 Gew.-% ""Gesamtgewichts
Lithiumcarbonat enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch einen vorbestimmten Anteil an Calzium-,
Strontium-, Barium-, Cadmium-, Magnesium- oder Aluminiumoxid (gegebenenfalls gewonnen aus einem in das entsprechende
Oxid zerlegbaren Stoff) oder-fluorid bzw. Gemischen daraus enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Sinteratmosphäre Sauerstoff enthält,
wenn Ln* Europium ist.
90982 7/1464
- ιο
ί 804546
9. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorgegebene Sinteratmosphäre leicht reduzierend ist, wenn Ln* Terbium ist.
10. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Sinteratmosphäre leicht reduzierend oder
inert ist, wenn Ln* eine Kombination aus Terbium und Europium ist.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
Lithiumcarbonat in einer Menge von etwa 8 Gew.-% des Ausgangsstoffes
zugegeben wird und die Sinterung wenigstens eine halbe Stunde bei einer Temperatur von 1000 C bis
1300° C erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 5-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ln- und Ln·-Komponente ein mit ausgefälltes Oxalat
ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterung wenigstens 2 Stunden lang bei einer Temperatur
von 1450 C erfolgt.
90982//U64
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67851067A | 1967-10-27 | 1967-10-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804546A1 true DE1804546A1 (de) | 1969-07-03 |
Family
ID=24723088
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681804546 Pending DE1804546A1 (de) | 1967-10-27 | 1968-10-23 | Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3523091A (de) |
JP (1) | JPS4837670B1 (de) |
BE (1) | BE722359A (de) |
DE (1) | DE1804546A1 (de) |
FR (1) | FR1589990A (de) |
GB (1) | GB1178097A (de) |
NL (1) | NL6815276A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021536A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lumineszierendes Silikat, ein solches lumineszierendes Silikat enthaltende lumineszierende Schirme und Lampen |
DE3930960A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-28 | Gerhard Benkert | Pflanzbehaelter |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL6811326A (de) * | 1968-08-09 | 1970-02-11 | ||
US4052329A (en) * | 1973-03-02 | 1977-10-04 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of preparing cerium-activated yttrium silicate phosphor |
JPS528992A (en) * | 1975-07-11 | 1977-01-24 | Hitachi Ltd | Fluorescent substance |
JPS5927787B2 (ja) * | 1977-04-13 | 1984-07-07 | 株式会社東芝 | 紫外線励起形螢光体 |
NL7807274A (nl) * | 1978-03-10 | 1979-09-12 | Philips Nv | Luminescerende stof, luminescerend scherm voorzien van een dergelijke stof en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
NL8501600A (nl) * | 1985-06-04 | 1987-01-02 | Philips Nv | Luminescerend scherm en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
NL8501599A (nl) * | 1985-06-04 | 1987-01-02 | Philips Nv | Luminescerend scherm en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
NL8602518A (nl) * | 1986-10-08 | 1988-05-02 | Philips Nv | Luminescerend lanthaan en/of gadolinium bevattend aluminosilikaat- en/of aluminoboraatglas en luminescerend scherm voorzien van een dergelijk glas. |
NL8701924A (nl) * | 1987-08-17 | 1989-03-16 | Philips Nv | Luminescerend met eu3+ geactiveerd silikaat, luminescerend scherm, voorzien van een dergelijk silikaat en lagedrukkwikdampontladingslamp, voorzien van een dergelijk scherm. |
US5177401A (en) * | 1988-12-05 | 1993-01-05 | Hitachi, Ltd. | Phosphor and cathode-ray tube using the same |
KR100712060B1 (ko) * | 2003-12-16 | 2007-05-02 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 플라즈마 디스플레이 장치 및 그 제조방법 |
WO2010108317A1 (zh) * | 2009-03-25 | 2010-09-30 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 绿色发光玻璃及其制备方法 |
CN102422384B (zh) * | 2009-06-23 | 2013-09-18 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 提高场发射发光材料发光效率的方法、发光玻璃元件及其制备方法 |
EP2408000B1 (de) | 2009-06-26 | 2014-01-22 | Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. | Lumineszentes glaselement, herstellungsverfahren dafür und verfahren für lumineszenz unter verwendung des elements |
JP5352932B2 (ja) * | 2009-06-26 | 2013-11-27 | ▲海▼洋王照明科技股▲ふん▼有限公司 | 発光ガラス素子、その製造方法及びその発光方法 |
EP2398039B1 (de) * | 2009-06-26 | 2013-11-20 | Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. | Lumineszentes glaselement, herstellungsverfahren dafür und verfahren für lumineszenz unter verwendung des elements |
CN102191055B (zh) * | 2010-03-11 | 2013-11-13 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 核壳结构硅酸盐发光材料及其制备方法 |
JP5370321B2 (ja) * | 2010-09-17 | 2013-12-18 | 豊田合成株式会社 | 蛍光体及び発光装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3250722A (en) * | 1961-11-06 | 1966-05-10 | Du Pont | Luminescent solid solutions of europium compounds with at least one other rare earthcompound |
US3260675A (en) * | 1964-07-01 | 1966-07-12 | Westinghouse Electric Corp | Calcium and magnesium silicate phosphors with activator comprising terbium |
US3400081A (en) * | 1965-02-01 | 1968-09-03 | Du Pont | Rare earth silicate phosphor composition |
US3420781A (en) * | 1966-03-14 | 1969-01-07 | Westinghouse Electric Corp | Rare earth activated strontium lithium germanate phosphors |
-
1967
- 1967-10-27 US US678510A patent/US3523091A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-10-03 GB GB46999/68A patent/GB1178097A/en not_active Expired
- 1968-10-15 BE BE722359D patent/BE722359A/xx unknown
- 1968-10-23 DE DE19681804546 patent/DE1804546A1/de active Pending
- 1968-10-25 NL NL6815276A patent/NL6815276A/xx unknown
- 1968-10-26 JP JP43078237A patent/JPS4837670B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-10-25 FR FR1589990D patent/FR1589990A/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021536A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-07 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Lumineszierendes Silikat, ein solches lumineszierendes Silikat enthaltende lumineszierende Schirme und Lampen |
DE3930960A1 (de) * | 1989-09-16 | 1991-03-28 | Gerhard Benkert | Pflanzbehaelter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1589990A (de) | 1970-04-06 |
BE722359A (de) | 1969-03-14 |
US3523091A (en) | 1970-08-04 |
GB1178097A (en) | 1970-01-14 |
JPS4837670B1 (de) | 1973-11-13 |
NL6815276A (de) | 1969-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804546A1 (de) | Mit Selten-Erdmetallen aktivierter Leuchtstoff sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Leuchtstoffes | |
AT508302B1 (de) | Lumineszierendes material | |
EP1116418B2 (de) | Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle | |
DE1154215B (de) | Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1800671B2 (de) | Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden | |
DE10026435A1 (de) | Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED | |
DE19951790A1 (de) | Leuchtstoff für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle | |
DE1792502A1 (de) | Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator | |
DE2410134B2 (de) | Borat-Leuchtstoff | |
DE2730063A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2614444C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE1915289B2 (de) | Infrarot erregbarer leuchtstoff | |
DE69009789T2 (de) | Leuchtendes Erdalkalimetall-Orthosilikat, Leuchtschirm mit einem derartigen Silikat und Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen Schirm. | |
DE69403401T2 (de) | Phosphor und fluoreszente lampe mit demselben | |
DE2945737C2 (de) | ||
WO2002097901A1 (de) | Hocheffizienter leuchtstoff | |
DE1915288A1 (de) | Infrarot erregbare Leuchtstoffe | |
DE2234968C3 (de) | Leuchtstoffmaterial auf der Grundlage von Cer (UI) aktiviertem Yttriumsilikat | |
DE1279872B (de) | Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden des Lanthans und Lutetiums | |
DE1810999B2 (de) | Erdalkalisilikat-Leuchtstoff | |
DE2503904C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2624544A1 (de) | Yttriumaluminat-leuchtstoff und verfahren zur herstellung desselben | |
DE1467484A1 (de) | Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1802060C3 (de) | Lumineszierendes Erdalkalisilikat | |
DE1592906A1 (de) | Lumineszenzmaterial |