DE2719611A1 - Leuchtschirm - Google Patents

Leuchtschirm

Info

Publication number
DE2719611A1
DE2719611A1 DE19772719611 DE2719611A DE2719611A1 DE 2719611 A1 DE2719611 A1 DE 2719611A1 DE 19772719611 DE19772719611 DE 19772719611 DE 2719611 A DE2719611 A DE 2719611A DE 2719611 A1 DE2719611 A1 DE 2719611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
luminescent screen
screen according
phosphor
garnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719611C2 (de
Inventor
Antonius Maria Josephus Seuter
Johannes Gerardus Verriet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2719611A1 publication Critical patent/DE2719611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719611C2 publication Critical patent/DE2719611C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/77744Aluminosilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7775Germanates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

PIIN.
/Γ -
Leuchtschirm
Die Erfindung betrifft einen Leuchtschirm mit
einem auf einem Träger angebrachten, mit Terbium aktivierten Leuchtstoff mit Granatkristallstruktur. Weiter bezieht sich die Erfindung auf eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen Leuchtschirm und auf den Leuchtstoff selbst.
Bekanntlich können die Aluminate von Yttrium und/oder den Seltenen Erdmetallen mit Granatkristallstruktur, beispielsweise Yttriumaluminiumgranat der Formel Y_A1_O12, gute Gastgitter für die Aktivierung mit anderen Seltenen Erdmetallen sein. Das Aluminium kann in derartigen Granaten
709848/0792
PHN.8'»03. 21.4.77-
vollständig oder teilweise durch Gallium ersetzt werden. Die erwähnte Aktivierung ergibt Stoffe, die bei geeignet ausgewählter Anregung wirksam leuchten. Bekannte Stoffe, die als Lasermaterial verwendet werden, sind beispielsweise die mit Praseodym und/oder Neodym aktivierte Granate .
Ein bekannter, unter Kathodenstrahlanregung äusserst wirksamer Leuchtstoff ist das mit Cer aktivierte Yttriiimaluininiumßranaf (DT-PS 1.764,218). In der Veröffentlichung von Blasse und Bril in Philips Res. Reports 22 (1967) 481-50*1, wird das mit Terbium aktivierte Y„A1_O.._ erwähnt, das mit Ultraviolettstrahlen· anregbar ist und dann die für vielerlei Zwecke gewünschte kennzeichnende Terbiumemission gibt. Ein grosser Nachteil des bekannten, mit Terbium aktivierten Granats., ist, dass dieser Stoff bei ungefähr 275 in ein ziemlich scharfes Anregungsmaximum besitzt. Bei der Anregung durch Strahlung mit einer Wellenlänge von 2$h nm wird ein Lichtstrom erhalten, der nur ungefähr 10% des Lichtstromes bei der Anregung im Maximum des Anregungsspektrums beträgt. Der Stoff kommt daher für eine praktische Anwendung in Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen (vorwiegend 25*· nm—Anregung) nicht in Betracht.
Bekanntlich kann in der Verbindung Y-Al-O..,, das Yttrium vollständig oder teilweise durch Magnesium bei gleichzeitiger Substitution einer gleichen Aluminiuramenge durch Silicium ersetzt werden (Chem.Abstr. 750971) 55638t).
709848/0792
PIIN. D 2 1 .'ι. 77.
" 271961
Weiter hat e.s si.rli als möglich crwic-sori, in clorarLi{;cii . Granaten dar. Aluminium durch äqu la Loinaro Mcignesium- und SiI Ic. iunimengen zu ersetzen. Del diesen Substitutionen bleibt, die Granatstruktur des Stoffes behalten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, leuchtende, mit Terbium aktivierte Granate zu schaffen, die die Nachteile des erwähnten beikannten, mit Terbium aktivierten Granats nicht haben und die mit grosscm Vorteil, beispielsweise in Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen, verwende;t werden können.
Der erfindungsgemässe Leuchtschirm ist mit einem auf einem Träger angebrachten, mit Terbium aktivierten Leuchtstoff mit Granatkristallstruktur versehen und dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff der Formel
Ln _ Tb A_ _ Me11 MeIV O10 J 3-x-p P 5-x-2y x+y x+y 12
entspricht, worin Ln mindestens eines der Elemente Yttrium, Gadolinium und Lutetium, A zumindest eines der Elemente Aluminium und Gallium, wobei bis zu 'K) MoI^ der mit A bezeichneten Elemente durch Scandium ersetzt sein kann, Me ' zumindest eines der Elemente Magnesium, Calcium,
IV
Strontium und Zink, und Me zumindest eines der Elemente
Silicium, Germanium und Zirkonium darstellt, und wobei 0 4 χ .£ 2,8
0 £ y ^ 2,0
Ο,Ί £ x+y ^- 2,8
0,02 4L ρ ·$■ 1,50
x+P £ 3,0.
709848/0792
PIIN. BhO J. 21 .'f. 77.
De j- erf :i ndungsgemä.sso Leuchtschirm enthält ein I euchLendes Granat, in dom die Substitution xLn+xA )xMe + xMe
beispielsweise: xY+xAl —> xMg+xSi, oder die Substitution
II IV
2yk—^ ).Me +yMe" , beispielsweise: 2yAl—^yMg+ySl oder beide Subs ti tut Ionen durchgeführt worden sind. Das Ausmass der DiircJiführung dieser Substitutionen ist durch die Parameter χ bzw. y gegeben. Ueberraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die erwähnten Substitutionen zur Folge haben, dass das Anregungsband des Leuchtstoffes wesentlich verbreitert wird. Infolgedessen werden die erfindungsgemässen leuchtenden Granate von der Quecks ilberrezonanzlinie bei 2$h nni ausgezeichnet angeregt. Es ist daher erst durch die Erfindung möglich geworden, mit Terbium aktivierte Granate in Niederdruckijuecksilberdampfentladungslampen praktisch " anzuwenden.
Wie es sich aus der obengenannten allgemeinen Formel ergibt, kann man für das Kation ausser Yttrium auch Gadolinium und/oder Lutetium wählen. Es hat sich gezeigt, dass Lanthan sich weniger eignet, obgleich geringe Mengen (beispielsweise bis zu 10 Mol$ von Ln) nicht stören.
Das mit A bezeichnete Aluminium und/oder Gallium kann in den erfindungsgemässen leuchtenden Granaten bis zu ^O Mol$ durcli Scandium ersetzt werden. Dabei ändern sich die Lumineszenzeigenschaften nur geringfügig. Grössere Mengen werden nicht angewendet, weil sie nicht in das Gitter
709848/0792
PHN.8Ί03. 21 .'ι. 77.
aufgenommen werden. Es hat sicli weiter gezeigt, dass als substituierende Elemente nicht nur Mg bzw. Si in Betracht kommen. Als zweiwertigen Siibstituenten kann man neben Mg auch Ca und/oder Sr und/oder Zn anwenden. Es zeigt sich, dass Barium hier nicht geeignet ist, obgleich geringe Mengen (beispielsweise bis zu 10 Mol% von Me ) nicht stören. Als vierwertiger Substituent kommen neben Si auch Ge und Zr in Betracht.
Der Gehalt an den Elementen Me und Me (x+y)
muss mindestens 0,k betragen, da sonst ein zu geringer Einfluss der Substitution auf das Anregungsspektrum des Granats erreicht wird. Werte von χ über 2,8 und von y über 2,0 (so auch Werte von x+y über 2,8) werden nicht angewandt, weil derartige Stoffe nicht oder nur äusserst schwer durch Feststoffreaktionen erhältlich sind.
Der Terbiumgehalt ρ des leuchtenden Granats nach der Erfindung kann in dem oben angegebenen weiten Bereich gewählt werden. Werte von ρ unter 0,02 werden nicht angewendet, weil dabei die Absorption der anregenden Ultra-Violettstrahlung zu gering ist. Bei hohen Werten von ρ tritt eine Konzentrationslöschung auf, wodurch, sich der Lichtstrom verkleinert. Werte von ρ über 1,50 werden daher nicht angewendet .
Als in der allgemeinen Formel mit Ln bezeichnetes Element wählt man vorzugsweise Yttrium, weil damit die
709848/0792
Γ1ΙΝ.
21./».77.
höchsten Licht ströme erreicht werden.
Bevorzugt wird Aluminium als Element A, weil
die Aluminiumgranate sehr hohe Lichtströme ergeben. Ausserdcm ist Aluminium bedeutend preisgünstiger als Gallium und Scandium.
Als zweiwertigen Substituenten Me wählt man vorzugsweise Magnesium, weil dieses Element die grösste Verbesserung hinsichtlich der Absorption von 2$Η nm—Strahlung ergibt und auch dadurch hohe Lichtströme veranlasst. " Eine optimale Absorption von 2$k nm-Strahlung
wird ebenfalls erreicht, wenn man als vierwertigen Substi-
IV
tuenten Me Silicium wählt. Die Verwendung von Silicium wird daher bevorzugt.
Versuche haben gezeigt, dass die besten Ergebnisse *· mit leuchtenden Granaten der oben angegebenen allgemeinen Formel erreicht werden, wenn die Parameter x, y und ρ in folgenden Bereichen gewählt werden:
0,5 ^ χ 4 1.7 ο 41 y 4 1,5
. x+y £ 2,25
0..05 <1 ρ 4: 0,75, insbesondere in den Bereichen
0,75 £ χ £ 1,25
ο 4- y 40.75 x+y £1.75
0,10 4- ρ 4 0,50 Diese Werte von x, y und ρ werden daher bevorzugt.
709848/0792
PHN. 8 -'* Ü 3 ■ 2 1 Ju 77-
Die erf indungsgetnä.ssen leuchtenden Granate können mit groppum Vorteil in Nj ederdriiekquecksilberdanipf entladungslampen verwendet werden. Für verschiedene Anwendungen, beispielsweise in Fotokopiergeräten, ist die von diesen Lampen ausgesandte grüne Terbiums trahlung sehr erwünscht. Zustimmen mit anderen Leuchtstoffen werden die Granate nach der Erfindung ebenfalls in Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen-für allgemeine Beleuchtungszwecke angewandt. Die Erfindung ,wird nachstehend an Hand einer Zeichnung und einer Anzahl von Ausführungsbeispielen und Messungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 scheinatisch und im Schnitt eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem erfindungsgemässen leuchtenden Granat und
* Fig. 2 das Anregungsspektrum und
Fig. 3 das Emissionsspektrum eines erfindungsgemässen leuchtenden Granats.
In Fig. 1 ist 1 der Glaskolben einer erfindungsgemässen Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
An den Enden der Lampe befinden sich die Elektroden 2 und 3 ι zwischen denen beim Betrieb der Lampe die Entladung erfolgt. Die Lampe ist mit einer Edelgasmischung, die als Zündgas dient, und weiter mit einer geringen Quecksilbermenge gefüllt. An der Innenseite ist der Kolben 1 mit einer Leuchtstoffschicht k bedeckt, die einen erfindungsgemässen
709848/0792 BAD ORIGINAL-
PHN. 8403 21 ./+.77-
leuchtenden Granat enthält. Die Leuchtstoffschicht h kann auf eine übliche Weise auf der Wand 1 angebracht werden, beispielsweise mit Hilfe einer Suspension, die den Leuchtstoff enthält.
Die erfindungsgemässen leuchtenden Granate können durch Erhitzen einer Mischung der Ausgangsoxide bei hoher Temperatur erhalten werden. Veiter ist es' möglich, von Verbindungen auszugehen, die die erwähnten Oxide bei Temperaturerhöhung ergeben,· beispielsweise Carbonate oder Hydroxide. Es ist meistens vorteilhaft, die Erhitzung in zwei oder mehreren Stufen durchzuführen, wobei nach jeder Erhitzung das gewonnene Produkt zerkleinert und homogenisiert wird. Die Erhitzung bei den einzelnen Stufen erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 1000 und 1500°C in * einer neutralen oder schwach reduzierenden Atmosphäre.
Wenn man von Carbonaten oder Hydroxiden ausgeht, kann die erste Erhitzung an der Luft erfolgen. Diese erste Erhitzung kann dabei bei niedrigerer Temperatur von beispielsweise 700°C durchgeführt werden. Meistens wird von Mischungen ausgegangen, die die erwünschten Verbindungen in stöchiometrischen Mengen enthalten. Ein geringer Ueberschuss eines oder mehrerer der Ausgangskomponenten stört jedoch im allgemeinen nicht und kann sogar reaktionsfordernd wirken. Insbesondere kann man einen werhältnismässig grossen Ueberschuss an Al„0„ (beispielsweise bis zu 50$) ohne Bedenken anwenden.
709848/0792
PHN. 8 Ίο;), 21.Ί.77.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
Es wird eine Mischung hergestellt aus 3.ΟΊ8 g Y2O3
0,605 g MgO
" 3,059 ß Al2O3
0,901 e SiO2
0,561 g Tb4O7
Diese Mischung wird in einen Alundum-Tiegel gebracht, der anschliessend in eine mit einem Deckel geschlossene Quarzschale gestellt wird. Die Quarzschale weist eine Gaszuleitung zum Aufbauen der gewünschten Heizatmospäre auf. Die Mischung wird in einem Ofen für jeweils 2 Stunden drei Erhitzungen, bei 1150°C in N2, bei 14OO°C in N2 und bei in N2 mit 1 Vol.# H2, unterworfen. Das auf diese Weise gewonnene Produkt ist ein Leuchtstoff der Formel Y1 QnTbn ρ Al-MgSiO13, der Granatkristallstruktur besitzt, wie sich bei Röntgendiffraktionsanalysan herausstellt. Dieser Granat ergibt bei der Anregung mit Ultraviolettstrahlung (vorwiegend 25Ί mn) einen Lichtstrom, der 203,0%, bezogen auf einen Standardwert, beträgt. Die Absorption der anregenden Strahlung beträgt 75»0%. Zum Vergleich diene, dass der Lichtstrom des bekannten Granats der Formel Y2 QcTt)0 1«>Α1«5Ο12 nur ® '2^ beträgt, wobei die Absorption der anregenden Strahlung ΊΛ,2% ist. Als Vergleichssubstanz b%i den Lichtstrommessungen wird hier und in den nachstehenden Beispielen ein mit Antimon und Mangan aktiviertes
709848/0792
PIIN. 21.ft.77
Calciunilia] opliosphat verwendet, das mit nichtlurainesziorendem CalCiumcarbonat in derartigen Mengen gemischt ist, dass der Lichtst.rom bis auf etwa 50$ zurückgeht.
Das Anregungsspektrum des auf oben beschriebene Weise hergestellten Granates ist in Fig. 2 dargestellt.
In dieser'Figur ist auf der horizontalen Achse die Wellenlänge Λ der anregenden Strahlung in nm aufgetragen. Auf der vertikalen Aphse ist der relative Lichtstrom LOrel atifgetragen. Aus der grafischen Darstellung (Kurve 1) ist ersichtlich, dass das Anregungsspektrum ein verhältnis— massig breites Band im Bereich von 250 bis 300 nm besitzt, so dass der Stoff von der nm-Resonanzstrahlung des Quecksilbers gut angeregt werden kann. In Fig. 2 ist ausserdem das Anregungsspektrum des im oben gegebenen Herstellungs- · beispiel genannten bekannten Granats angegeben (gestrichelte Kurve 2). Es ist klar ersichtlich, dass das wichtigste Anregungsband des bekannten Granats äüs^serst schmal ist und dass der Stoff für praktische Anwendungen in Niederdruckquecksilberdampf entladungslampen nicht in Betracht kommen kann,
Das Emissionsspektrum des nach dem Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen erfindungsgemässen Granats ist in Fig. 3 dargestellt. Das Spektrum besteht aus der kennzeichnenden Tb-Emission. In Fig. 3 ist auf der horizontalen Achse die Wellenlänge 7\ (in nm) und auf der vertikalen Achse
709848/0792
P1IN.B-IO3.
2\ Λ. 77.
die ausgesandte Strahlungsenorg Lc: E pro konstantes V/elleniängeniritervall (in beliebigen Einheiten) aufgetragen,
Bei der Herstellung der erfiiidungsgcmässen leuclitenden Granate kann man mit Vorteil sogenannte Schmelzsalze anwenden, die die BiJdungsreaktion fördern und/oder die DiI dungs teinj)ora tür herabsetzen. Als brauchbare Schmelzsalze zeigen sich Borsäure oder B„0„ und insbesondere Halogenide wie Amnioniumchlorid und Ammoniumfluorid, Magnesiumchlorid, Yttriuinchlorid und Aluininiumf luorid.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
Man bildet eine Mischung der im Herstellungsbeispiel 1 genannten Stoffe in den dort gegebenen Mengen, in dem Sinne, dass als Schmelzsalz 10 Mol$ Magnesium als MgCl .6HO im Ueberschuss zugesetzt wird. Die Mischung wird zweimal jeweils 2 Stunden erhitzt, bei 135O°C in N„ und bei 1300°C in N?. Das gewonnene Produkt besitzt die gleiche Formel wie der im HerstellungsBeispiel 1 gewonnene Stoff und zeigt einen Lichtstrom, der ungefähr 10$ grosser als der des Stoffes nach Beispiel 1 ist.
HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
Bei der Herstellung der leuchtenden Granate nach der Erfindung kann man auch mit grossem Vorteil von kopräzipdJerten Hydroxiden ausgehen. Dazu stellt man Lösungen von Y2 0T und Tbii0>7 in HNOr> her. Diesen Lösungen werden die Nitrate von Mg und Al zugesetzt. Danach wird die erforderliche SiOp-Menge durch die Flüssigkeit verteilt
709848/0792
PIIN. 8403 21.4.77.
und aiischliessend Ainiiioniak bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 10 bis 11 zugesetzt. Der auf diese Weise erhaltene Niederschlag wird eingedampft oder abfiltriert. Ein so gewonnener Niederschlag, der Ausgangselemente entsprechend der Formel Y1 „Tb ^Al-MgSiO12 enthält, wird 2 Stunden an der Luft in einem offenen Alundum-Tiegel auf 700°C erhitzt. Anschliessend wird das Produkt zweimal, und zwar jeweils 2 Stunden bei 135O°C in N„ und bei 1300°C in N„ erhitzt. Das gewonnene Produkt besitzt bei 234-nm— Anregung einen Lichtstrom von 180,7 $·
In nachstehenden Tabellen 1 bis 6 sind die Zusammensetzung und die Ergebnisse der Lichtstrom— und Absorptionsmessungen einer Vielzahl erfindungsgemässer lumineszierender Granate angegeben. Der Lichtstrom (Lu) ist in Prozent, bezogen auf den obenerwähnten Standardwert, angegeben. Die Absorption (a) der 254-nm-Strahlung ist in Prozent angegeben. Alle in die Tabellen aufgenommenen Stoffe sind analog dem Herstellungsbeispiel 1 hergestellt worden. In der Spalte "Herstellung" sind für jeden Stoff in den Tabellen die Erhitzungsbedingungen (Temperatur, Atmosphäre) angegeben. Die Dauer jeder Erhitzung beträgt zwei Stunden.
- TABELLE -
709848/0792
PHN.8Ί03.
21 .4.77-
27 Ί 9611
TABELLE 1
Beispiel Zusammensetzung Herstel
lung
LO A
1 Y1,96TbO,o4Al4MeSiOi2 1) 133,6 52,1
2 Y1,90TbO,10Al4MgSi012 1) 173,2 65,2
3 "Y" T*V) Al · "Mfy^λ O
1 ft ΓΛ C\ *)C\ Il & Λ Q
D 203,0 75,0
4 Y1,60Tb0,40Al4MsSi0i2 D 208, 4 80,6
5 Y1 2OTbOi8OA14MßSiO12 D 165,6 85,7
6 YTbAl24MgSiO12 2) 118,3 87,5
1) 3 Erhitzungen: Bei 1150°C in N„, bei 14OO°C in N ,
bei 145O°C in N3 mit 1 Vol.# H3.
2) 2 Erhitzungen: Bei 135O°C in N31 bei 1300°C in N3.
TABELLE 2
Beispiel Zusammensetzung Herstel
lung
LO A
7 Y2,25Tbo,25A14,5OMgo,5OSio,5O9i2 3) 95,6 56,4
8 Y2,O25TbO,225A14,25 MgO,75SiO,75°12 h) 173,1 67,8
9 Y1,8OTbO,2OAl3,5OMei,25Si1,25°12 5) 190,3 74,8
10 Y1,8OTbO,2OAl3,OMg1,5Si1,5°12 5) 186,8 73,0
11 Y1,8OTbO,2OAl2,5Mg1,75Si1.75°12 5) 184,3 70,2
12 Y1,80Tb0,20Al2,0Mg2,0Si2,0°12 5) 165,2 67,5
13 Y1,80Tb0,20Al1,5Me2,25Si2,25°12 6) 155,0 69,9
14 Y1.8OTbO.2OAlMg2.5Si2.5°12 6) 132,9 64,0
3) 6 Erhitzungen: Bei 125O°C und bei 135O°C jeweils in N2
mit 1 Vol.# H2 und bei 14OO°C, 145O°C, 1500°C und 155O0C jeweils in N2-
709848/0792
PlIN. 8'lO3 2 1 Jl. 77.
h) 5 Erhitzungen: Wie bei 3) unter Foj'tlassen der letzten
Erhitzung,
5) 3 Erhitzunccn: Bei 125O°C in N^ mit 1 Vol.% H , bei 133O°C
in N^, bei 14000C in N3 mit 1 Vol.$ H ,
6) 4 Erhitzungen: Bei 113O0C, 130O0C, 135O0C und
jeweils in N„.
TABELLE 3
Beispiel Y1,80Tb0, Zu s aminen se tzung Herstel
lung
LO 2 A
15 Y1,80Tb0, 2OAl3,8OGaO,2OMgSi°12 7) 176, 1 73, h
16 Y1,80Tb0, 20Al3,60Ga0,^0MßSi°12 7) 182, 0 7^,7
17 Y1,80Tb0, 20Al3,20Ga0,80MeSi°12 8) 183, 8 72, 1
18 Y1,80Tb0, 20Al2,0Ga2>0MeSi°12 8) 164, k 78,3
19 Yi,8oTbo, ^Ga21MgSiO12 8) 78, 9 84,8
20 ^Al3ScMgSiO1 2 9) 17*», 75,1
7) 5 Erhitzungen: Bei 1150°C, 13000C, 135O°C, 14OO°C und
145O°C jeweils in N3.
8) k Erhitzungen: Wie bei 7) unter Fortlassen der letzten
Erhitzung.
9) 3 Erhitzungen: Zweimal bei 135O°C an Luft und bei
14OO°C in N2.
Die zu erhitzende Mischung enthielt 0,1 Mol H„B0„ als Schmelzsalz.
- TABELLE k -
709848/079?
TABELLE h
ΡΙ1Ν.8-ΊΟ3
2 Ui. 77.
Beispiel Zu s aminen s e t. zmig Herstel
lung
LO A
21
22
23
Zh
25
26
Y1 Or1Tbn Al. .Mg o Ca, rSi01,J
1 , BO 0, «!Ο 1,0 0,/5 0, 25 1<-
1 , HO 0, 20 H , O 0,5 0,5 11^
Y1,80Tb0,20Al'l,OMeO,25Ca0,75S:i012
Y1,8OTb0,20AH,OCaSiO12
Yi,85Tbo,i5A1^,oSrSiOi2
Y1,8OTbO,2OAVoZnSi°12
10)
10)
10)
11)
12)
13)
180,6
1 h 2 , 2
128,2
105,3
56,2
127,0
7'», 8
62,6
59,7
5-'+, 6
50,2
68,it
10) h Erhitzungen: Bei 1150°C an Luft, zweimal bei 135OCC in N3,
bei U00°C in N„. Die zu erhitzende Mischung enthielt 0,1 Mol MgCl als Schmelzsalz.
11) k Erhitzungen: Wie bei 10). Als Schmelzsalz wurde
0,1 Mol CaCl„ verwendet.
12) h Erhitzungen: Bei 1150°C in N2 mit 2 Vol.# H2, bei 1300°C,
bei i'l00°C und bei 1500°C jeweils in N2.
13) 5 Erhitzungen: Bei 11500C an der Luft, bei 135O°C,
bei 1375°C, bei 1^00°C und bei i'l50°C jeweils in N„.
TABELLE 5
Beispiel Zusammensetzung Herstel
lung
LO A
27 Y C-Gdn i^r» oAli.MgSiOi:> U) 177,1 71,9
28 Y1 .,Gd _ Tb Al■MgSiO 1 U) 151,6 67,3
29 YGd_ -Tb .-,AIrMgSiO19 U) 138,0 65,6
30 Y0,8LuTb0,2A1itMeSi0i2 15) U1,9 58,it
709848/0792
PlIN. 8403
21.4.77
1*0 3 Erhitzungen: Bei 1150°C iin der Luft, zweimal bei 135O°C
in N„. Die zu erhitzende Mischung enthielt 0,1 Mol MgCl,, als Schmelzsalz.
15) 3 Erhitzungen: Dei 13750C und zweimal bei 135O°C jeweils
in N . Als Schmelzsalz wurde 0,1 Mol MgCl_ verwendet.
TABELLE 6
Beispiel Y1 ,« O, Zu s aminen set zung 5°12 Herstel LO A
,8Tb0, lung
31 •^ ,8Tb0, 2A14MgSio,9Geo 16) 155,0 70,6
32 Y1 ,8Tb0, ,,Al· MgSi ßGen 16) 148,2 70,7
33 Y1 ,8Tb0, Al,MgSi /Ge 16) 135,0 72,3
34 Υ1 ,8Tb0, .,Al4MgGeO1 2 16) 73,0 58,0
35 Υ1 ,8Tb0, 2A13,8Mei,iSiZl 17) 155,6 76,8
36 Υ1 ,8Tb0, 17) 124, 1 67,8
37 ,I \ st 17) * 63,0 56,4
38 2°12 17) 55,5 59,7
4°12
^0,1°12
2Al3,6Mßi,2SiZrO,2°12
2Al3Mg1,5SiZr0,
2al4CaZr012
16) 3 Erhitzungen: Bei 1300°C, 135O°C und 14OO°C jeweils in N3.
Die zu erhitzende Mischung enthielt 0,1 Mol MgCl als Schmelzsalz.
17) 4 Erhitzungen: Zweimal bei 135O°C in N31 bei 1375°C in N3
und bei 1375°C in N2 mit 2 Vol.# H3.
Als Schmelzsalz wurde 0,1 Mol MgCl3 verwendet
709848/079?
Le e rs e
ite

Claims (9)

  1. N.V. Philip, Gloeilampenfabrlek·· P1JN·
    PATENTANSPRUFCHE
    μ , Leuchtschirm mit einem auf einem Träger angebrachten , mit Terbium aktivierten Leuchtstoff mit Granatkristallstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff der Formel
    II IV
    Ln _ Tb A,. „ Me Me 0,o entspricht, 3-x-p ρ 5-x-2y x+y x+y 12 * '
    worin Ln mindestens eines der Elemente Yttrium, Gadolinium und Lutetium, A mindestens eines der Elemente Aluminium und Gallium, wobei bis zu ^O MoI^ der mit A bezeichneten Elemente durch Scandium ersetzt sein kann, Me mindestens eines der
    IV Elemente Magnesium, Calcium, Strontium und Zink und Me mindestens eines der Elemente Silicium, Germanium und Zirkonium darstellt, und wobei
    Ö ^- χ έ 2,8
    O 4t y L 2,0
    o,zt£x+y C 2,8
    0 , 02^p $: 1 , 50
  2. 2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, dass Ln im wesentlichen Yttrium ist.
  3. 3. Leuchtschirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass A im wesentlichen Aluminium ist.
  4. k. Leuchtschirm nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass Me im wesentlichen Magnesium ist.
  5. 5. Leuchtschirm nach Anspruch 1, 2, 3 oder Ί, dadurch
    IV
    gekennzeichnet, dass Me im wesentlichen Silicium ist.
    709848/0792
    ORIGINAL INSPECTED
    PHN. 8'«
  6. 6. Leuchtschirm nach einem oder mehreren der voran gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0,5 ^ x £ 1,7 0 <- y «S 1,5
    0,05^ P 4 0,75.
  7. 7. Leuchtschirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    0,75 ^x £1,25
    o ^ y<:o,75
    x+y<:i,75 ·
  8. 8. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem Leuchtschirm nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche.
  9. 9. Mit Terbium aktivierter Leuchtstoff mit Granatkristall· struktur, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtstoff* der Formel t „,_ . „ II „IV Λ
    Ln0 Tb A_ o Me Me 0Λ 3-x-p P 5-x-2y x+y x+y
    entspricht, worin Ln mindestens eines der Elemente Yttrium, Gadolinium und Lutetium, A mindestens eines der Elemente Aluminium und Gallium, wobei bis zu 'iO Mol$ der mit A bezeichneten Elemente durch Scandium ersetzt sein kann, Me mindestens eines der Elemente Magnesium, Calcium, Strontium
    IV und Zink und Me mindestens eines der Elemente Silicium, Germanium und Zirkonium darstellt, und wobei
    0 ^ x ^ 2,8 0 £ y ^ 2,0 0,i* £ x+y ^ 2,8 0,02 ^ p^ 1,50 x+P < 3,0.
    709848/0^92
DE2719611A 1976-05-13 1977-05-03 Leuchtstoff und dessen Verwendung Expired DE2719611C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7605094,A NL181063C (nl) 1976-05-13 1976-05-13 Luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp; werkwijze voor de bereiding van een luminescerend materiaal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719611A1 true DE2719611A1 (de) 1977-12-01
DE2719611C2 DE2719611C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=19826189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719611A Expired DE2719611C2 (de) 1976-05-13 1977-05-03 Leuchtstoff und dessen Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4093890A (de)
JP (1) JPS5923353B2 (de)
BE (1) BE854520A (de)
CA (1) CA1102104A (de)
DE (1) DE2719611C2 (de)
FR (1) FR2351498A1 (de)
GB (1) GB1533507A (de)
NL (1) NL181063C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213502A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-11 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0467044A2 (de) * 1990-06-29 1992-01-22 General Electric Company Szintillationsmaterial mit Loch-Trap-Kompensation
US5391876A (en) * 1990-06-29 1995-02-21 General Electric Company Hole-trap-compensated scintillator material and computed tomography machine containing the same

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7807274A (nl) * 1978-03-10 1979-09-12 Philips Nv Luminescerende stof, luminescerend scherm voorzien van een dergelijke stof en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.
NL187212B (nl) * 1978-11-21 1991-02-01 Philips Nv Luminescerend terrair aluminaat; luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4792728A (en) * 1985-06-10 1988-12-20 International Business Machines Corporation Cathodoluminescent garnet lamp
JPS62277487A (ja) * 1986-05-27 1987-12-02 Toshiba Corp アルミン酸塩蛍光体
JP2666414B2 (ja) * 1988-10-17 1997-10-22 ソニー株式会社 緑色蛍光体
US5325016A (en) * 1992-06-22 1994-06-28 General Electric Company Mercury vapor lamp with terbium-activated gadolinium borate luminescent layer
BRPI9715293B1 (pt) 1996-06-26 2016-11-01 Osram Ag elemento de cobertura para um elemento de construção optoeletrônico
DE19638667C2 (de) * 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US6246744B1 (en) * 1999-05-06 2001-06-12 General Electric Company Cubic garnet host with PR activator as a scintillator material
JP4623403B2 (ja) * 2000-04-06 2011-02-02 日立金属株式会社 セラミックス、セラミックス粉末の製造方法及びセラミックスの製造方法。
JP3818043B2 (ja) * 2000-10-12 2006-09-06 株式会社日立製作所 緑色蛍光体およびそれを用いた画像表示装置
JP4032682B2 (ja) * 2001-08-28 2008-01-16 三菱化学株式会社 蛍光体
US7189340B2 (en) * 2004-02-12 2007-03-13 Mitsubishi Chemical Corporation Phosphor, light emitting device using phosphor, and display and lighting system using light emitting device
JP4263453B2 (ja) * 2002-09-25 2009-05-13 パナソニック株式会社 無機酸化物及びこれを用いた発光装置
DE10360546A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
TWI413274B (zh) 2005-03-18 2013-10-21 Mitsubishi Chem Corp 發光裝置,白色發光裝置,照明裝置及影像顯示裝置
JP2007112951A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Fujifilm Corp 無機化合物及びこれを含む組成物と成形体、発光装置、固体レーザ装置
US7560046B2 (en) * 2005-12-22 2009-07-14 General Electric Company Scintillator material and radiation detectors containing same
US20100059668A1 (en) * 2005-12-22 2010-03-11 Robert Joseph Lyons Scintillator material and radiation detectors containing same
US20070262288A1 (en) * 2006-05-09 2007-11-15 Soshchin Naum Inorganic fluorescent powder as a solid light source
DE102008051029A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-15 Merck Patent Gmbh Dotierte Granat-Leuchtstoffe mit Rotverschiebung für pcLEDs
US20110301672A1 (en) * 2009-02-25 2011-12-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Uv-emitting discharge lamp
EP2593527B1 (de) * 2010-07-13 2014-04-02 Koninklijke Philips N.V. Uv-a oder uv-b emittierende entladungslampe
DE102010047474A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Merck Patent Gmbh Mn-aktivierte Leuchtstoffe
WO2014136407A1 (ja) * 2013-03-08 2014-09-12 パナソニック株式会社 希土類アルミニウムガーネットタイプ無機酸化物、蛍光体及びこれを用いた発光装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522322A (fr) * 1967-02-28 1968-04-26 Centre Nat Rech Scient Nouveaux composés luminescents, leur mode de préparation et leurs applications
US3544479A (en) * 1967-12-28 1970-12-01 Gen Electric Lithium vanadium garnet phosphors
AU2767471A (en) * 1970-04-21 1972-10-19 Nv. Philips' Gloeilampenfabrieken Luminescent screen
JPS5431474B2 (de) * 1973-12-11 1979-10-06
GB1500902A (en) * 1974-01-17 1978-02-15 Thorn Electrical Ind Ltd Phosphors and their preparation
US3965031A (en) * 1975-05-19 1976-06-22 Gte Laboratories Incorporated Red emitting phosphors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213502A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-11 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) GmbH Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0213502A3 (en) * 1985-08-23 1988-01-13 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Fluorescent material and process for its manufacture
EP0467044A2 (de) * 1990-06-29 1992-01-22 General Electric Company Szintillationsmaterial mit Loch-Trap-Kompensation
EP0467044A3 (en) * 1990-06-29 1993-05-12 General Electric Company Hole-trap-compensated scintillator material
US5318722A (en) * 1990-06-29 1994-06-07 General Electric Company Hole-trap-compensated scintillator material
US5360557A (en) * 1990-06-29 1994-11-01 General Electric Company Hole-trap-compensated scintillator for computed tomography machine
US5391876A (en) * 1990-06-29 1995-02-21 General Electric Company Hole-trap-compensated scintillator material and computed tomography machine containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5923353B2 (ja) 1984-06-01
FR2351498B1 (de) 1980-11-21
NL7605094A (nl) 1977-11-15
JPS52138487A (en) 1977-11-18
FR2351498A1 (fr) 1977-12-09
GB1533507A (en) 1978-11-29
DE2719611C2 (de) 1984-12-06
NL181063C (nl) 1987-06-01
US4093890A (en) 1978-06-06
BE854520A (fr) 1977-11-14
CA1102104A (en) 1981-06-02
NL181063B (nl) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719611A1 (de) Leuchtschirm
DE2353943C2 (de) Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2954513C2 (de)
DE3326921C2 (de)
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE2247932B2 (de) Leuchtstoffschicht fuer quecksilberdampfentladungslampen oder kathodenstrahlroehren
DE2201271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxychalcogenid-Leuchtstoffen
DE2730063A1 (de) Leuchtschirm
DD223859A5 (de) Leuchtschirm
DE3014355C2 (de)
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE2900989A1 (de) Lumineszierendes, mit zweiwertigem europium aktiviertes bariumboratphosphat
DE2945737C2 (de)
DE2841545C2 (de) Leuchtendes Erdalkaliphosphat
DE10201684A1 (de) Lanthanphosphat-Leuchtstoff für Vakuumultraviolettstrahlung sowie eine Edelgasentladungslampe
DE2450153C3 (de) Leuchtstoffschicht
DE2915623C2 (de) Bleiaktivierter Erdalkaliborat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE1901693A1 (de) Rotleuchtender Leuchtstoff fuer Schirme von Elektronenstrahlroehren
DE1810999A1 (de) Leuchtschirm
DE2460815A1 (de) Leuchtschirm
DE2352004A1 (de) Lumineszierendes alkaligallat
DE1800671C (de) Leuchtstoff auf der Basis von Oxychalcogeniden seltener Erden
DE972571C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen anregbaren, kuenstlichen Leuchtstoffs
DE2259163B2 (de) Lumineszierendes Silikat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 11/46

8126 Change of the secondary classification

Ipc: H01J 61/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee