DE4427021C2 - Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten - Google Patents

Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten

Info

Publication number
DE4427021C2
DE4427021C2 DE4427021A DE4427021A DE4427021C2 DE 4427021 C2 DE4427021 C2 DE 4427021C2 DE 4427021 A DE4427021 A DE 4427021A DE 4427021 A DE4427021 A DE 4427021A DE 4427021 C2 DE4427021 C2 DE 4427021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
afterglow
ceramic
group
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4427021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4427021A1 (de
Inventor
Christa Prof Dr Grabmaier
Hermann Boedinger
Juergen Leppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4427021A priority Critical patent/DE4427021C2/de
Priority to US08/501,737 priority patent/US5562860A/en
Priority to JP7190887A priority patent/JP2656760B2/ja
Priority to CN95109679A priority patent/CN1088739C/zh
Publication of DE4427021A1 publication Critical patent/DE4427021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4427021C2 publication Critical patent/DE4427021C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • C09K11/7789Oxysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/7771Oxysulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Zum Nachweis von hochenergetischer Strahlung können Detektoren aus einem Leuchtstoff und einer Photodiode bzw. einem Photomul­ tiplier aufgebaut werden. Solche Detektoren finden in der Nukle­ armedizin und in der Röntgendiagnostik breite Anwendung. Dem Leuchtstoff kommt hierbei die Aufgabe zu, die hochenergetische Strahlung zu absorbieren und als Folge dieser Absorption sicht­ bares Licht zu emittieren. Dieses kann von einem photosensitiven Element detektiert werden, beispielsweise einer Photodiode, einem Photomultiplier oder einem lichtempfindlichen Film.
In modernen Strahlungsdetektoren, wie sie zum Beispiel in der Röntgencomputertomographie verwendet werden, werden Leuchtstoffe mit extrem geringem Nachleuchten benötigt, um eine ausreichend hohe Pulsfrequenz für die Röntgenpulse zu erzielen. Ein weit ver­ breiteter Leuchtstoff ist Thallium-dotiertes Cäsiumiodid CsI : Tl, welcher beispielsweise 20 msec nach Abschalten der hochenergeti­ schen Strahlung noch eine Nachleuchtintensität von ca. 10-2 bis 10-3 der anfänglichen Lichtintensität aufweist. Für neuartige Strahlungsdetektoren werden jedoch Leuchtstoffe benötigt, deren Nachleuchten wesentlich schneller abfällt.
Aussichtsreiche Leuchtstoffe zur Verwendung in modernen Strah­ lungsdetektoren sind die Oxysulfide der Seltenen Erden. Aus der DE 36 29 180 C2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Leucht­ stoffkeramik der allgemeinen Zusammensetzung (Ln1-x-yMxCey)₂O₂S : X mit Ln = Gd, La oder Y; M = Eu, Pr oder Tb und X = F oder Cl mit 0 < x, y < 1 bekannt. Das als Ausgangsstoff verwendete Pigmentpulver wird dabei in einen vakuumdichten Metallbehälter eingefüllt und durch isostatisches Heißpressen zu einer Keramik verdichtet. Die so erhaltenen Leuchtstoffe zeigen jedoch ohne zusätzliche Maßnahmen ein unerwünscht starkes Nachleuchten.
Aus der DE 42 24 931 A1 ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Seltenerdoxisulfidleuchtstoffkeramik be­ kannt, bei der ein Pigmentpulver mit großer spezifischer Oberfläche verwendet wird und bei dem bereits durch einachsi­ ges Heißpressen ein Keramikkörper von 99,9 Prozent der theo­ retischen Dichte erhalten werden kann.
In J. Electrochem. Soc., Vol. 136, No. 9, September 1989, Seite 2713 ff wird vorgeschlagen, eine Leuchtstoffkeramik ei­ nes Selten-Erd-Oxisulfids mit Cer zu dotieren, um das Nach­ leuchten zu reduzieren. Durch den Cerzusatz wird jedoch eine farbige Leuchtstoffkeramik erhalten, deren Lichtausbeute re­ duziert ist. Der Leuchtstoff ist so in einer anderen wichti­ gen Eigenschaft verschlechtert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Leuchtstoff auf der Basis eines Selten-Erd-Oxi-Sulfids anzu­ geben, der ein verbessertes bzw. verringertes Nachleuchten aufweist, ohne dabei an Leuchtintensität zu verlieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Leuchtstoff mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leuchtstoffs sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
Überraschend wurde gefunden, daß bereits eine geringe Dotierung mit einem Element D, ausgewählt aus Zirkonium, Ti­ tan, Selen, Tellur oder Hafnium, und zumindest einem Element A, ausgewählt aus Kobalt, Nickel, Eisen, Ruthenium und Man­ gan, zu einer starken Reduzierung des Nachleuchtens um bis zu 2 Größenordnungen führt. Während die bisher bekannten Zusätze zur Reduzierung des Nachleuchtens, wie zum Beispiel Cer, zu einer Verminderung der Lichtausbeute führten, wird mit der Erfindung eine um zum Beispiel 20% verbesserte Gesamtlicht­ ausbeute gegenüber dem Cer erzielt.
Der Zusatz ist wirksam bei Selten-Erd-Oxysulfiden der allgemeinen Summenformel (M1-xLnx)₂O₂S, in der M zumindest ein Element der Gruppe Y, La und Gd umfaßt, Ln für zumindest ein Element der Gruppe Eu, Pr, Tb, Yb, Dy, Sm und Ho steht, und bei dem gilt (2 × 10-1) x (1 × 10-6). Vorzugsweise steht Ln für Tb, Pr oder Eu.
Es wird vermutet, daß Anionenfehlstellen im Leuchtstoff Traps bzw. tief liegende Zustände erzeugen, die die durch Röntgenstrahlen erzeugten Ladungsträger abfangen, anschließend zeitverzögert wieder freisetzen und zu einem zeitverzögerten Lumineszenzlicht (= Nachleuchten) führen.
Für die Wirkung der Dotierung mit D wird vermutet, daß es zum La­ dungsausgleich des Dotierstoffes A ins Wertgitter des Leuchtstof­ fes aufgebaut wird.
Erfindungsgemäß beträgt der Zusatz an D in der Keramik zwischen 2 × 10-1 und 1 × 10-6 Mol Prozent, vorzugsweise jedoch zwischen 1 × 10-4 und 1 × 10-6 Mol Prozent.
Erfindungsgemäß beträgt der Zusatz an dem zumindest einem weite­ ren Element A in der Keramik insgesamt zwischen 2 × 10-1 und 1 × 10-6 Mol Prozent, vorzugsweise jedoch zwischen 1 × 10-4 und 1 × 10-6 Mol Prozent.
Der erfindungsgemäße Leuchtstoff wird vorzugsweise zu einer hoch­ dichten und transluzenten Leuchtstoffkeramik verarbeitet, welche zur Verwendung in bildgebenden Verfahren eingesetzt werden kann, beispielsweise in der Computertomographie.
Das Leuchtstoffpulver, aus dem der Leuchtstoff bzw. die Leucht­ stoffkeramik gefertigt wird, kann nach herkömmlichen Verfahren erfolgen. Möglich ist es beispielsweise, das Leuchtstoffpulver nach einem Fluxverfahren herzustellen. Dazu werden die im Leucht­ stoff enthaltenen Metalle als Oxide, Carbonate, Chloride, Fluori­ de, Sulfide oder andere geeignete Verbindungen zusammen mit Schwefel und als Flußmittel geeigneten Alkaliverbindungen aufge­ schmolzen. Nach dem Erstarren der Schmelze wird diese ausgelaugt und gewaschen, um die als Flußmittel eingesetzten Alkaliverbin­ dungen zu entfernen.
Möglich ist es auch, die Metallverbindungen im gewünschten Ver­ hältnis in Lösung zu bringen und dann in geeigneter Form aus zu­ fällen. Die Selten-Erd-Oxide können dazu zum Beispiel Hydrogen­ sulfitkomplex in Lösung gebracht werden und als Sulfit bzw. als Sulfat ausgefällt werden. In einem weiteren Schritt ist dann eine Reduktion der Sulfite oder Sulfate zu den gewünschten Oxysulfiden erforderlich.
Die Herstellung des Leuchtstoffpulvers durch Fällung aus Lösung hat den Vorteil, daß die in nur geringem Anteil enthaltenen Do­ tierungen homogen über das gesamte Pulver verteilt sind. Dies ga­ rantiert die Herstellung einer homogenen Leuchtstoffkeramik mit homogen über den Keramikkörper verteilten Eigenschaften.
In einem modifizierten Verfahren wird das durch Fällung erhaltene Sulfitpulver in einem Ofen unter einer Formiergasatmosphäre zum. Oxysulfid reduziert und anschließend in einem weiteren Temper­ schritt unter einer Wasserstoff-Schwefeldampfatmosphäre behan­ delt. Mit diesen Verfahren wird ein Leuchtstoffpulver erhalten, welches keinerlei Fremdphaseneinschlüsse aufweist und neben einer exakten Stöchiometrie eine große Oberfläche von mehr als 10 m² pro Gramm (nach BET) aufweist.
Ein nach einem der genannten Verfahren hergestelltes Leucht­ stoffpulver mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wird vor der Weiterverarbeitung zur Keramik zunächst noch gemahlen und ge­ gebenenfalls homogenisiert. Für ein bildgebendes Verfahren muß eine geeignete Leuchtstoffkeramik eine hohe Dichte von 96 Prozent und mehr bezogen auf die theoretische maximale Dichte aufweisen, um die erforderliche optische Reinheit und Transluzenz zu besit­ zen. Diese hohe Dichte kann beispielsweise durch isostatisches Heißpressen des Leuchtstoffpulvers erreicht werden. Dazu wird dieses in einen gasdichten und aus einem verformbaren Metall hergestellten Behälter eingefüllt. Bei einer Temperatur zwischen 800 und 1700°C wird dieser Behälter dann allseits mit einem Druck zwischen 50 und 200 Mpa beaufschlagt.
In einem weniger aufwendigen Verfahren kann das Leuchtstoffpulver durch einachsiges Heißpressen zu einer hochdichten Leuchtstoff­ keramik verarbeitet werden. Dazu ist jedoch ein Leuchtstoffpulver erforderlich, welches eine hohe Oberfläche nach BET von mehr als 10 m²/g aufweist. Ein solches Pulver kann bislang nur mit dem oben beschriebenen Verfahren über die Sulfitfällung erhalten wer­ den.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Herstellung des Leuchtstoffpulvers
Es soll ein Leuchtstoffpulver der Bruttozusammensetzung (Gd1-x-y-zPrxCoyZrz)₂O₂S hergestellt werden, bei dem x = 1 × 10 3, y = 2,5 × 10-5 und z = 2,5 × 10-5 ist, bei dem also M = Gd, Ln = Pr und A = Co ist.
Dazu wird eine geeignete Gadoliniumverbindung, beispielsweise Gadoliniumoxid Gd₂O₃, in den entsprechenden Hydrogensulfitkomplex überführt:
In die wäßrige Suspension wird Schwefeldioxid eingeleitet. Es entsteht eine klare Lösung des Hydrogensulfitkomplexes.
Diese Lösung wird zur Partikelentfernung durch einen 0,2 µm Fil­ ter gepumpt. Die noch fehlenden Dotierstoffzusätze bezüglich Praseodym, Zirkonium und Kobalt können nun auf dieser Stufe im durch die Formel vorgegebenen richtigen Verhältnisse zugegeben werden. Die Zugabe erfolgt vorzugsweise als Lösung oder Suspen­ sion der entsprechenden Oxide, Sulfide, Chloride, Nitrate, Car­ bonate oder anderer geeigneter Verbindungen der Metalle bzw. Do­ tierstoffe.
Das Schwefeldioxid wird nun aus der Lösung ausgetrieben, wobei das Gadolinium zusammen mit den Dotierstoffen vollständig als Sulfit aus der Lösung ausfällt:
2(Gd(SO₃)₃)3- + 6H₃O⁺ → Gd₂(SO₃)₃ · 3H₂O + 3SO₂ + 6H₂O
Der gesamte Prozeß, insbesondere die Handhabung der festen Pulver erfolgt unter Inertgas oder unter reduzierender Atmosphäre, um eine Oxidation des Hydrogensulfitkomplexes oder des festen Sul­ fits zum Sulfat zu verhindern.
Das getrocknete Gadoliniumsulfitpulver wird nun unter reduzieren­ der Atmosphäre, beispielsweise unter Formiergas der Zusammenset­ zung 80 Prozent N₂/20 Prozent H₂ auf zum Beispiel 700°C erhitzt. Dabei wird das Gadoliniumsulfit zu Gadoliniumoxisulfid Gd₂O₂S re­ duziert.
Die Reduktion des Gadoliniumsulfits kann auch durch andere redu­ zierend wirkende Gase vorgenommen werden, beispielsweise durch Einleiten von Kohlenmonoxid, Wasserstoff oder Formiergas anderer Zusammensetzung. Auch die zur Reduktion erforderliche Temperatur kann zwischen 400 und 800°C gewählt werden. Das so erhaltene Leuchtstoffpulver weist eine gewünschte hohe spezifische Oberflä­ che von beispielsweise 35 m²/g auf. Es kann noch Fremdphasenein­ schlüsse aufweisen, die nicht der angegebenen Bruttosummenformel entsprechen. Dies wird insbesondere dann beobachtet, wenn in ei­ ner Verfahrensvariante reines Gadoliniumoxisulfid hergestellt wird und erst anschließend mit geeigneten Verbindungen der Do­ tierstoffe vermischt wird. Zur Vervollständigung der Stöchiome­ trie kann in diesem Fall ein weiterer Reduktionsschritt durchge­ führt werden, bei dem die erhaltenen Leuchtstoffpulver einer Was­ serstoff/Schwefeldampfatmosphäre ausgesetzt werden. Dabei werden die gleichen Temperbedingungen wie im ersten Reduktionsschritt gewählt.
Aus den Leuchtstoffpulvern werden nun Leuchtstoffkeramikscheiben hergestellt, beispielsweise durch einachsiges Heißpressen. Dazu wird das Pulver in eine Preßmatrize eingefüllt und bei einem Druck von 50 MPa zunächst kalt und trocken vorgepreßt. Anschlie­ ßend wird in einer Heißpresse zunächst drucklos auf eine Tempera­ tur von 1100 bis 1300° aufgeheizt, wobei das Leuchtstoffpulver auf ca. 80 bis 85 Prozent der theoretischen Dichte sintert. Erst danach wird der Preßdruck von ca. 50 MPa aufgebaut und das Leucht­ stoffpulver vollständig zu einer Leuchtstoffkeramik verdichtet.
Der gleiche Versuch wird mit analog hergestellten Leuchtstoff­ pulvern wiederholt, bei denen Zr durch Ti bzw. Hf, Se oder Te und Co durch Mn bzw. durch Ni, Fe oder Ru ersetzt ist.
Die aus der Matrize entnommenen Leuchtstoffkeramikkörper werden nun unter verschiedenen Bedingungen mit Röntgenstrahlung beauf­ schlagt, um deren Leuchteigenschaften, insbesondere das Nach­ leuchten quantitativ zu erfassen.
Es ergeben sich dabei 4 ms Abschalten der Röntgenquelle Nach­ leuchtintensitäten von 10-3.2 gegenüber der Anfangsintensität. Dies ist gegenüber einer "reinen" Gd₂O₂S : Pr Leuchtkeramik ein um ca. 1,5 bis 2,0 Größenordnungen verbesserter Wert, der im Bereich einer Ce dotierten Gd₂O₂S : Pr Leuchtkeramik liegt. Die absolute Lichtausbeute dagegen ist gegenüber einer mit Ce dotierten Gd₂O₂S : Pr Leuchtkeramik um ca. 20% verbessert.
Es zeigt sich also, daß ein Leuchtstoff mit dem erfindungsgemäßen Zusatz an einem Element D und einem Element A gegenüber dem glei­ chen Leuchtstoff ohne diesen Zusatz ein um mehrere Größenordnung verringertes Nachleuchten zeigt. Die entsprechende Zusatz-freie Leuchtstoffkeramik zeigt bei ansonst gleichen Bedingungen noch ein Nachleuchten, das nach dem genannten Zeitintervall das 10-2- fache der Anfangsleuchtintensität beträgt.
Aufgrund der verbesserten Leuchteigenschaften ist der erfindungs­ gemäße Leuchtstoff insbesondere zur Verwendung in einem Computer­ tomographen geeignet.

Claims (7)

1. Leuchtstoff für einen Strahlungsdetektor, dessen Zusammenset­ zung auf einem Seltenerdoxysulfid der allgemeinen Summenformel (M1-xLnx)₂O₂S basiert, in der M zumindest ein Element der Gruppe Y, La und Gd umfaßt, Ln für zumindest ein Element der Gruppe Eu, Pr, Tb, Yb, Dy, Sm und Ho steht, und bei dem gilt (2 × 10-1) x (1 × 10-6), welcher außerdem zur Reduzierung des Nachleuchtens mit einem Element D, ausgewählt aus Zr, Hf, Se, Te und Ti, und zumindest einem Element A , ausgewählt aus Co, Ni, Fe, Ru und Mn, in einem Anteil von je 10-1 bis 10-6 Molprozent dotiert ist.
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, bei dem zumindest ein Element aus Co, Ni, Fe, Ru oder Mn in einem Anteil von insgesamt 10-4 bis 10-6 Molprozent enthalten ist.
3. Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Element D in einem Anteil zwischen 10-4 und 10-6 Molprozent enthalten ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Leuchtstoff-Keramik mit redu­ ziertem Nachleuchten mit den Schritten:
  • - Bereitstellen und Homogenisieren eines Pigmentpulvers der all­ gemeinen Summenformel (M1-x-y-zLnxDyAz)₂O₂S, wobei M zumindest ein Element der Gruppe Y, La und Gd umfaßt, Ln für zumindest ein Element der Gruppe Eu, Pr, Tb, Yb, Dy, Sm und Ho steht, D einem Element entspricht, welches ausgewählt ist aus Zr, Hf, Se, Te und Ti, und A zumindest eines der Elemente Co, Ni, Fe, Ru oder Mn darstellt, und bei dem gilt:
    (2 × 10-1) x (1 × 10-6),
    (1 × 10-1) y,z (1 × 10-6)
  • - Verdichten des Pigmentpulvers zu einer Keramik unter Druck bei Temperaturen über 1200°C unter inerter oder reduzierender At­ mosphäre.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein Pigmentpulver mit einer nach BET bestimmten Oberflä­ che von mindestens 10m²/g verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Verdichten durch einachsiges Heißpressen durchgeführt wird.
7. Verwendung von Zr und mindestens einem Element A aus Co, Ni und Mn im Konzentrationsbereich von insgesamt 10-1 bis 10-6 Molprozent als Zusatz zu einer Seltenerdoxysulfid-Leuchtstoff- Keramik zur Verminderung des Nachleuchtens.
DE4427021A 1994-07-29 1994-07-29 Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten Expired - Fee Related DE4427021C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427021A DE4427021C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
US08/501,737 US5562860A (en) 1994-07-29 1995-07-12 Phosphor having reduced afterglow
JP7190887A JP2656760B2 (ja) 1994-07-29 1995-07-26 放射線検出器用の発光物質、該発光物質からなるセラミックの製造方法および希土類金属オキシスルフィド発光物質セラミック用の添加物
CN95109679A CN1088739C (zh) 1994-07-29 1995-07-28 低余辉发光物质

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427021A DE4427021C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4427021A1 DE4427021A1 (de) 1996-02-01
DE4427021C2 true DE4427021C2 (de) 1996-05-30

Family

ID=6524525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4427021A Expired - Fee Related DE4427021C2 (de) 1994-07-29 1994-07-29 Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5562860A (de)
JP (1) JP2656760B2 (de)
CN (1) CN1088739C (de)
DE (1) DE4427021C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908503B1 (de) * 1996-06-21 2003-04-02 Kasei Optonix, Ltd. Seltenerdesulfatephosphor und röntgendetektor damit
DE10044357A1 (de) 2000-09-07 2002-03-21 Heimann Systems Gmbh & Co Detektoranordnung zur Detektion von Röntgenstrahlen
DE10108553C2 (de) * 2001-02-22 2003-06-05 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Szintillatorkeramik und Verwendung der Szintillatorkeramik
JP4607587B2 (ja) 2002-09-26 2011-01-05 株式会社東芝 放射線検出器用蛍光体シートおよびそれを用いた放射線検出器と放射線検査装置
US6967330B1 (en) 2003-05-15 2005-11-22 Alem Associates High-density polycrystalline lutetium silicate materials activated with Ce
US7759645B1 (en) 2004-06-09 2010-07-20 Charles Brecher Scintillation materials with reduced afterglow and method of preparation
US7180068B1 (en) 2004-06-09 2007-02-20 Radiation Monitoring Devices, Inc. Scintillation materials with reduced afterglow and method of preparation
CN100358834C (zh) * 2004-08-04 2008-01-02 中国科学院上海硅酸盐研究所 一种高光输出快衰减闪烁陶瓷及其制备方法
CN101253128B (zh) * 2005-07-25 2011-09-14 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 稀土氧硫化物闪烁体及其生产方法
CN102317409B (zh) 2008-12-30 2016-01-20 圣戈本陶瓷及塑料股份有限公司 陶瓷闪烁体本体和闪烁装置
WO2010078221A2 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Scintillation device and method of producing a ceramic scintillator body
WO2010078223A2 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Ceramic scintillator body and scintillation device
WO2010078220A2 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Scintillation device and method of producing a ceramic scintillator body
CN110256497A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 宁波大学 一种锰配合物发光材料及其制备方法和应用
CN116515487B (zh) * 2023-04-27 2024-04-09 长春理工大学 一种双碳还原合成Gd2O2S:Tb3+微米级荧光材料的制备技术

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN85100258A (zh) * 1985-04-01 1986-07-16 武汉大学 用于测温技术的稀土荧光体
JPH0629420B2 (ja) * 1985-07-29 1994-04-20 化成オプトニクス株式会社 蛍光体
US4733088A (en) * 1985-09-02 1988-03-22 Hitachi, Ltd. Radiation detector
DE4224931C2 (de) * 1992-07-28 1995-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Szintillatorkeramik und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1088739C (zh) 2002-08-07
CN1123305A (zh) 1996-05-29
JPH0860148A (ja) 1996-03-05
DE4427021A1 (de) 1996-02-01
US5562860A (en) 1996-10-08
JP2656760B2 (ja) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353943C2 (de) Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4427021C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE4402258C2 (de) Leuchtstoff mit reduziertem Nachleuchten
DE4224931A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Szintillatorkeramik
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE10208397A1 (de) Anti-Stokes-Leuchtstoff-Zusammensetzung
DE2903073B2 (de) Mit Nd und Yb coaktivierter Leuchtstoff
DE69604134T2 (de) Anwendung als Phosphor eines Seltenerdmetallphosphate-Verbundmaterial für Plasmasystemen
DE2410134B2 (de) Borat-Leuchtstoff
DE2224619C3 (de) Leuchtstoff auf der Basis von Fluoriden der seltenen Erden, aktiviert mit Ytterbium und Erbium
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE4402260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs mit hoher Transluzenz
DE2729105A1 (de) Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen
DE2945737C2 (de)
DE4427022A1 (de) Leuchtstoff mit Zusatz zur Verringerung des Nachleuchtens
DE1915289A1 (de) Infrarot erregbare Leuchtstoffe
DE2260047A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oxids von yttrium und/oder lanthan und/oder den lanthaniden
DE2628346A1 (de) Leuchtstoffzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2541748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit zweiwertigem Europium aktivierten Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs
DE2619640A1 (de) Leuchtstoffe mit pyrochlor-kristallstruktur
DE2031325C3 (de) Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff
DE1467484A1 (de) Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68904566T2 (de) Blauleuchtendes lanthan-gadolinium-oxybromid, leuchtschirm mit einem derartigen oxybromid und kathodenstrahlroehre mit einem derartigen schirm.
DE2126892C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung eines Leuchtstoffs der seltenen Erden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201