DE19521119C5 - Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe - Google Patents

Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe Download PDF

Info

Publication number
DE19521119C5
DE19521119C5 DE19521119A DE19521119A DE19521119C5 DE 19521119 C5 DE19521119 C5 DE 19521119C5 DE 19521119 A DE19521119 A DE 19521119A DE 19521119 A DE19521119 A DE 19521119A DE 19521119 C5 DE19521119 C5 DE 19521119C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphorescent
rare earth
boron
phosphorescence
slow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19521119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521119A1 (de
DE19521119C2 (de
Inventor
Martin R. Royce
Hiroto Tamaki
Yoshinori Komatsushima Murazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nichia Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Nichia Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nichia Chemical Industries Ltd filed Critical Nichia Chemical Industries Ltd
Publication of DE19521119A1 publication Critical patent/DE19521119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521119C2 publication Critical patent/DE19521119C2/de
Publication of DE19521119C5 publication Critical patent/DE19521119C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7797Borates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Langsam abklingender phoshoreszierender Stoff, umfasend eine Zusammensetzung MO·a(Al1-bBb)2O3:cR wobei
1,5 ≤ a ≤ 3,0
0,001 ≤ b ≤ 0,1 und
0,001 ≤ c ≤ 0,1
MO 70 bis 100 Mal-% SrO, bezogen auf den Gesamtgehalt an zweiwertigem Metalloxid, und 0 bis 30 Mol-% eines zweiwertigen Metalloxids, ausgewählt aus MgO, CaO und ZnO, darstellt und R Eu und mindestens ein zusätzliches Seltenerdelement, ausgewählt aus der Gruppe Pr, Nd, Dy und Tm, darstellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe, die mit einem Seltenerdelement aktivierte, zweiwertige, borsubstituierte Aluminate umfassen, und Verfahren zur Herstellung solcher langsam abklingender phosphoreszierender Stoffe.
  • Lumineszierende Substanzen mit einem langen Abklingzeitraum im Bereich von wenigen Minuten bis mehrere Stunden sind bekannt, und sie erzeugen ihre Strahlung typischerweise durch Phosphoreszenz. Solche phosphoreszierende Substanzen wurden typischerweise bei Sicherheitszeichen oder auf Zifferblättern von Armbanduhren oder Uhren verwendet. In den letzten Jahren wurde eine Technologie entwickelt, die es möglich macht, lumineszierende Materialien in gepreßte oder geformte Kunststoffprodukte einzubetten. Eine solche Technologie erweitert wesentlich den Bereich der Anwendungen von langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffen.
  • Aus JP-A-60 139785 ist eine lunneszierende Substanz bekannt, die unter anderem Y und Eu enthält. Es wird offenbart, daß durch Einbau von Y die Fluoreszenzintensität deutlich erhöht wird.
  • Mit Kupfer aktiviertes Zinksulfid, wie ZnS:Cu, Cl, wird häufig für diese Anwendungen von langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffen eingesetzt, da mit Kupfer aktiviertes Zinksulfid eine Emission in einem Spektralbereich mit relativ hoher Lichtausbeute erzeugt. Jedoch sind die Eigenschaften von mit Kupfer aktiviertem Zinksulfid nicht vollständig zufriedenstellend, da die Helligkeit der phosphoreszierenden Substanz nach ausgedehnten Abklingzeiträumen stark abfällt, so daß die Emission nach etwa 30 bis 60 Minuten kaum wahrnehmbar ist. Weiter unterliegt mit Kupfer aktiviertes Zinksulfid dem Abbau und der Zerstörung, wenn es UV-Strahlung in feuchter oder luftfeuchter Atmosphäre ausgesetzt wird. Die Körperfarbe des das Zinksulfid enthaltenden Materials dunkelt möglicherweise durch das Vorhandensein von elementarem Zink auf der Oberfläche. Die Verwendung solcher Materialien bei Außenanwendungen wurde daher stark eingeschränkt.
  • Phosphoreszierende Materialien mit langem Abklingzeitraum können in Bereichen wie der Grafik, Innendekoration und Druckfarben verwendet werden. Für diese Anwendungen wurden phosphoreszierende Erdalkalisulfide verwendet, da sie mit breiter Farbskala, die im sichtbaren Spektrum von blau bis rot reicht, hergestellt werden können. Diese Substanzen jedoch sind hygroskopisch und reagieren leicht mit Luftfeuchtigkeit, wobei sie zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff, einer schädlichen und giftigen Substanz, neigen. Diese Eigenschaften schränken ihre Verwendung im Hausgebrauch stark ein.
  • Über eine langsam abklingende phosphoreszierende Substanz mit der Zusammensetzung SrAl2O4, die mit Eu2+ aktiviert ist, wurde vor kurzem berichtet (248. Keikoutai Dougakkai Kouen Yokou, 26. November 1993). Die Zusammensetzung dieser phosphoreszierenden Substanz war nicht vollständig offenbart, aber sie arbeitet als gelb-grün phosphoreszierende Substanz, sehr ähnlich zur Emission von ZnS:Cu, Cl und überwindet einige Nachteile von ZnS:Cu, Cl. Die Grundzusammensetzung dieser phosphoreszierenden Substanz ist nicht neu, sondern wurde in US-A-3294699 und US-A-4216408 offenbart. Jedoch betrafen diese Patente phosphoreszierende Stoffe zur Konstruktion und Herstellung von Lampen.
  • Eu2+ kann durch einen indirekten Übergang eine Emission über einen breiten Spektralbereich bewirken, wobei die Emission durch die Herstellungsbedingungen und die Struktur des Wirtskristalls beeinflußt wird. Zum Beispiel ist bekannt, daß die durch Eu2+ bewirkte Emission der gesamte Bereich vom UV-Bereich bis zum gelben Bereich des Spektrums sein kann, abhängig davon, ob es in einem Aluminat-, Gallat-, Borat-, Phosphat- oder Aluminiumgallat-Wirtskristall vorhanden ist.
  • Über den Einbau von Seltenerdionen in bestimmte phosphoreszierende Zinksulfidsubstanzen, die langsame Abklingeigenschaften aufweisen, wurde vor kurzem ebenfalls berichtet, siehe „Study on effect of rare earth in blue-purple night-luminious phosphor CaS:Bi, Cu", Hunan Shifan Daxue, Ziran Kexue Xuebao Band 15, Nr. 2, Seite 145–148, 1992, X. Mao, S. Lian und Z. Wu (Hunan Normal Univ., Hunan, China), und „Rare Earth effect in non-radioactive night luminous phosphor ZnS:Pb, Cu", Hunan Shifan Daxue, Ziran Kexue Xuebao, Band 14, Nr. 1, Seite 47–51, 1991, X. Mai und M. Hong, (Acta Scientiarium Naturalium Univ. Normalis Hunanensis). Von solchen phosphoreszierenden Substanzen kann angenommen werden, daß sie einige der vorstehend zitierten Nachteile anderer phosphoreszierender Substanzen auf Sulfidbasis aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik EP 0 622 440 A1 sind ferner bereits schon langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe der Zusammensetzung MO a(Al1-bBb)203:cR bekannt (s. z.B. a.a.O. S. 6, Probe 2-(1)), wobei in dieser Formel für a ein Bereich von deutlich < 1,5 gilt und die Zugabe von Bor als Ersatz für Aluminium nur optional in Form von Borsäure als Flußmittel erfolgen soll (s.a.a.O.S.3, Z. 1 ff.).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit die Bereitstellung langsam abklingender phosphoreszierender Stoffe mit anfänglich hoher Helligkeit und langsamen Abklingeigenschaften, die die Nachteile der phosphoreszierenden Stoffe des Stands der Technik überwinden, insbesondere die Bereitstellung phosphoreszierender Stoffe mit verbesserten Abklingeigenschaften, verglichen mit ZnS:Cu, Cl.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, phosphoreszierende Stoffe mit einem weiten Bereich von Farben, einschließlich zum Beispiel violett, cyan, hellgrün und gelb-grün, bereitzustellen.
  • Eine besondere Aufgabe ist die Bereitstellung langsam abklingender phosphoreszierender Stoffe und das Verfahren zur Herstellung langsam abklingender phosphoreszierender Stoffe, umfassend mit einem Seltenerdelement aktivierte zweiwertige borsubstituierte Aluminate.
  • Eine weitere besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung langsam abklingender phosphoreszierender Stoffe, die angepaßt werden können, um die gewünschten Farb- und Abklingeigenschaften durch Einstellen des stöchiometrischen Verhältnisses des zweiwertigen Metalloxids zu dem borsubstituierten Aluminiumoxid und durch Wahl der geeigneten Kombination von Seltenerdaktivatoren in den vorliegenden mit einem Seltenerdelement aktivierten zweiwertigen borsubstituierten Aluminaten zu erreichen.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, langsam abklingende phosphoreszierende Substanzen bereitzustellen, die durch eine Vielzahl von Anregungsquellen, wie Sonnenlicht, künstliche Lichtquellen, Elektronenstrahlen oder Röntgenstrahlen, angeregt werden können.
  • Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe bereitzustellen, die keine bekannten toxischen Wirkungen aufweisen und die nicht hygroskopisch sind, so daß sie für einen sehr weiten Bereich von Anwendungen, einschließlich der sicheren Anwendung im Hausgebrauch, verwendet werden können.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch einen langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoff, bestehend aus mit einem Seltenerdelement aktivierten zweiwertigen Aluminaten, in denen die Aluminate teilweise durch Boroxid ersetzt sind, mit folgender Zusammensetzung: MO·a(Al1-bBb)2O3:cR, in der
    1.5 < a < 3.0
    0.0001 ≤ b ≤ 0.1 und
    0.0001 ≤ c ≤ 0.1,
    MO 70 bis 100 Mol-% SrO darstellt, bezogen auf den Gesamtgehalt an zweiwertigem Metalloxid, und MO 0 bis 30 Mol-% eines zweiwertigen Metalloxids darstellt, ausgewählt aus der Gruppe MgO, CaO und ZnO und R Eu und mindestens ein zusätzliches Seltenerdelement darstellt, ausgewählt aus der Gruppe Pr, Nd, Dy und Tm.
  • Die Spektralenergieverteilungen eines Standards und der erfindungsgemäßen Stoffe wird in den 1 bis 4 veranschaulicht.
  • 1 zeigt die Spektralenergieverteilung der durch einen phosphoreszierenden ZnS:Cu, Cl-Bezugsstoff bewirkten Emission, wenn er mit einer UV-Strahlung von 253.7 nm angeregt wird.
  • 3 zeigt die Spektralenergieverteilung der durch einen in Beispiel 2 hergestellten langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoff bewirkten Emission, wenn er mit einer UV-Strahlung von 253.7 nm angeregt wird.
  • 4 zeigt die Spektralenergieverteilung der durch einen in Beispiel 3 hergestellten langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoff bewirkten Emission, wenn er mit einer UV-Strahlung von 253.7 nm angeregt wird.
  • Die vorstehende Formel soll das Verhältnis der in dem langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoff vorhandenen elementaren Bestandteile wiedergeben, ohne notwendigerweise die molekulare Zusammensetzung der in den vorliegenden langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffen vorhandenen einzelnen Kristallphasen nahezulegen oder wiederzugeben. Der zweiwertige Metalloxidbestandteil in dem zweiwertigen Aluminat MO in der Formel (I) ist zu 70 bis 100% SrO. Das Seltenerdmetall R in der Formel (I) ist Eu und mindestens ein zusätzliches Seltenerdelement, ausgewählt aus Pr, Nd, Dy und Tm. Die langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffe der vorliegenden Erfindung offenbaren, daß sie Phosphoreszenz mit unerwartet hoher Helligkeit für unerwartet lange Abklingzeiträume ergeben.
  • Langsam abklingende Phosphoreszenz ist hier als Bezug auf die spektrale Emission, die ohne weiteres über Zeiträume von mindestens 20 Minuten und vorzugsweise mehreren Stunden nach Entfernen der Anregungsquelle wahrgenommen werden kann. Die An regungsquelle kann eine Anregung durch elektromagnetische Strahlung, wie Röntgenstrahlen, Sonnenlicht oder die Strahlung von künstlichen Lichtquellen ergeben. Zusätzlich kann eine Anregung durch Elektronenstrahlen bereitgestellt werden.
  • Die Phosphoreszenzeigenschaften eines betreffenden phosphoreszierenden Stoffes können durch Messen der phosphoreszenten Emissionsdaten bestimmt werden, die entweder durch eine Emissionsabnahme des Exponentialtyps, wie It = Io e–αt oder durch eine Emissionsabnahme des Potenzgesetztyps, wie It = Iot–n wiedergegeben werden kann, wobei „It" die relative Phosphoreszenzintensität zum Zeitpunkt „t" ist, Io die relative Phosphoreszenzintensität bei t = 0 Sekunden, d.h. am Anfang, wenn die Anregungsquelle entfernt wird, ist und „a" und „n" empirisch als „Abklingzeitkonstante" für jede Art der Abnahme festgelegt werden können. Die Abklingzeitkonstante kann durch geeignete Auftragung der Phosphoreszenzemission als Funktion der Zeit bestimmt werden. Für eine der Abnahme des Potenzgesetztyps folgende Emission ist die Abklingeigenschaft des phosphoreszierenden Stoffs um so länger, je kleiner der Wert von „n" für einen gegebenen phosphoreszierenden Stoff ist. Die relative Phosphoreszenzintensität kann als „Phosphoreszenzhelligkeit" bezeichnet werden.
  • Von phosphoreszierenden Zusammensetzungen mit hohem Sauerstoffgehalt würde der Fachmann normalerweise erwarten, daß die Phosphoreszenzemission Abklingeigenschaften des Exponentialgesetztyps zeigt. Die erfindungsgemäßen phosphoreszierenden Zusammensetzungen mit hohem Sauerstoffgehalt zeigen überraschenderweise Abklingeigenschaften des Potenzgesetztyps.
  • Die Messungen der Phosphoreszenzhelligkeit, wie hier offenbart, wurden mit gut gequenchten phosphoreszierenden Proben, die vorher für viele Stunden an einen dunklen Ort gebracht wurden, damit sie alle gespeicherte Energie emittieren, durchgeführt. Dann wurden die Proben zum Beispiel mit einer ultravioletten Lichtquelle (365.0 nm) für etwa 4 Minuten bestrahlt, um einen stationären Zustand der Anregung zu erreichen. Nach Abbrechen der Bestrahlung wurde die Phosphoreszenzhelligkeit als relativer Prozentsatz der Helligkeit verglichen mit einem ZnS:Cu, Cl-Standard gemessen.
  • Es ist im Stand der Technik allgemein bekannt, daß mit Seltenerdelementen aktivierte Erdalkalialuminate als phosphoreszierende Stoffe mit langem Abklingzeitraum verglichen mit ZnS:Cu, Cl dienen können. Es wurde festgestellt, daß die Dauer und Helligkeit langsam abklingender phosphoreszierender Stoffe, umfassend mit einem Seltenerdelement aktivierte zweiwertige Aluminate, überraschenderweise für Zusammensetzungen erhöht werden können, in denen eine borhaltige Verbindung, wie Borsäure, als Flußmittel zur Herstellung des phosphoreszierenden Stoffs verwendet wird. Während die vorliegende Erfindung nicht durch die gegenwärtigen Theorien oder hier offenbarten Annahmen eingeschränkt sein soll, wird, obwohl es noch nicht bestätigt wurde, angenommen, daß die verbesserte langsam abklingende Phosphoreszenz für Zusammensetzungen erreicht wird, in denen das meiste, wenn nicht das gesamte, Bor enthaltende Flußmittel in den Wirtskristall des phosphoreszierenden Stoffs eingebettet wird.
  • Ferner wird angenommen, daß die verbesserten langsamen Abklingeigenschaften für die vorliegenden mit einem Seltenerdelement aktivierten zweiwertigen borsubstituierten Aluminatzusammensetzungen erreicht werden, da sie im wesentlichen in Abwesenheit von Flußmitteln hergestellt werden, die ein Alkalimetall und/oder ein Halogenid enthalten. Phosphoreszierende Stoffe auf Aluminatbasis werden typischerweise unter Verwendung von Flußmitteln hergestellt, die eine Alkalimetallverbindung, ein Erdalkalihalogenid oder ein Aluminiumhalogenid enthalten. Die vorliegende Erfindung betrifft phosphoreszierende Aluminatverbindungen, hergestellt unter Verwendung eines Bor enthaltenden Flußmittels, das im wesentlichen frei von irgendeinem Halogenid ist.
  • Vorzugsweise werden die vorliegenden phosphoreszierenden Aluminatverbindungen unter Verwendung eines Flußmittels von Borsäure oder Boroxid, das einen geringen Alkalimetallgehalt aufweist, hergestellt. Basierend auf Ergebnissen wie diesen wird angenommen, daß die bei der Herstellung der vorliegenden Zusammensetzungen verwendete Borsäure dem doppelten Zweck dient, daß sie als Flußmittel während der Herstellung der phosphoreszierenden Stoffe dient, sowie auch in die chemische Struktur des langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffes eingebaut wird, wie durch die Formel veranschaulicht.
  • Es wird angenommen, daß die Substitution von Bor in der Aluminatstruktur den Erhalt einer besseren Kristallinität der vorliegenden zweiwertigen phosphoreszierenden Aluminatverbindungen und die Stabilisierung der in den vorliegenden phosphoreszierenden Stoffen gebildeten lumineszenten Zentren und Einfangstellen unterstützt. Es wird weiter angenommen, daß die verbesserte Kristallinität und Stabilisierung der vorliegenden langsam abklingenden phosphoreszierenden Substanzen mit der Tatsache, daß Boroxid ein eutektisches Gemisch mit einem Erdalkalimetall oder Zinkoxid bilden kann, und zusätzlich mit der Tatsache verbunden ist, daß Boroxid mit Aluminiumoxid über einen breiten Verhältnisbereich gemischt werden kann. Vorzugsweise ist die Bor enthaltende Verbindung Borsäure, Boroxid oder ein Erdalkaliborat. Am stärksten bevorzugt ist die Bor enthaltende Verbindung Borsäure. Die Bor enthaltende Verbindung kann in einer solchen Menge vorhanden sein, daß sie etwa 0.1 Mol-% bis etwa 10 Mol-% Bor, verglichen mit dem gesamten Molgehalt an Aluminium und Bor in dem phosphoreszierenden Produkt, ergibt.
  • Tabelle 2 zeigt die relative Phosphoreszenzhelligkeit des mit Eu/Pr aktivierten Strontiumaluminats, verglichen mit Eu/Pr aktivierten borsubstituierten Strontiumaluminaten. Bei den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen wurde der Borgehalt von etwa 0.12 mol auf etwa 0.199 mol, verglichen mit dem Gesamtmolgehalt an Aluminium und Bor zusammen, erhöht. Bei einem Borgehalt von etwa 0.048 mol zeigten die borsubstituierten Aluminate wesentlich höhere Phosphoreszenzhelligkeit verglichen mit borfreiem Strontiumaluminat.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, wurden die Hauptkristallstrukturen des Wirtskristalls, die aus Röntgenbeugungsmustern identifiziert werden können, noch nicht für alle Zusammensetzungen identifiziert. Tabelle 3 zeigt die Röntgenbeugungsdaten für ein mit einem Seltenerdelement aktiviertes borsubstituiertes Strontiumaluminat, hergestellt wie in Beispiel 2. Die Struktur scheint von bekannten Strontiumaluminaten oder Strontiumboraten, wie vom International Centre for Diffraction Data erhältlich, verschieden zu sein. Es wird angenommen, daß durch Borsubstitution modifizierte Erdalkalialuminate Wirtskristalle für diesen neuen phosphoreszenten Luminophor sind. Insbesondere wird angenommen, daß durch Borsubstitution modifiziertes Strontiumaluminat der Wirtskristall des in Beispiel 2 hergestellten phosphoreszierenden Leuchtstoffs ist.
  • Es wurde auch festgestellt, daß, während aus dem Stand der Technik bekannt war, daß Eu2+ als einzelner in einem zweiwertigen Aluminat vorhandener Seltenerdaktivator verwendet werden kann, eine verstärkte langsam abklingende Phosphoreszenz beobachtet werden kann, wenn der Eu2+-Aktivator mit einem zweiten Seltenerdaktivator, ausgewählt aus Pr, Nd, Dy und Tm, kombiniert wird.
  • Obwohl angenommen wird, daß das zweiwertige Eu2+ hauptsächlich als Lumineszenzzentrum dient, während der zweite Seltenerdaktivator als Einfangstelle dienen kann, wurde noch nicht bestätigt, welche Funktion jeder Aktivator in den vorliegenden phosphoreszierenden Stoffen erfüllt. Insbesondere wurde festgestellt, daß, während Eu2+ Einfangstellen in den zweiwertigen Aluminatwirtskristallen der vorliegenden Erfindung bilden kann, diese Einfangstellen nicht ausreichend langanhaltend für die Verwendung bei gegenwärtigen während der Nacht lumineszenten Anwendungen waren. Die langsam abklingende Phosphoreszenz konnte überraschenderweise durch Einschluß eines zusätzlichen Seltenerdaktivators verstärkt werden.
  • Die Qualität des phosphoreszenten Luminophors kann in bezug auf „Abklingzeitkonstante" und „Phosphoreszenzhelligkeit" charakterisiert werden. Diese zwei Faktoren hängen stark von der Konzentration sowohl der Lumineszenzzentren als auch der Einfangstellen ab. Wenn die Konzentration des Lumineszenzzentrums verglichen mit der Einfangstelle klein ist, dauert die Phosphoreszenz länger an, und die Abklingzeitkonstante wird kleiner. Jedoch ist, wenn die Abklingzeitkonstante klein ist, die Phosphoreszenzhelligkeit gering. Wenn die Konzentration des Lumineszenzzentrums zu gering ist, kann keine gleichförmige Emission erhalten werden. Alternativ kann, wenn die Konzentration des Lumineszenzzentrums größer ist, ein höherer anfänglicher Phosphoreszenzoutput erreicht werden, aber die Phosphoreszenz kann zu schnell abklingen und die Abklingzeitkonstante wird größer.
  • Ähnliche Effekte können abhängig von der Konzentration der Einfangstellen beobachtet werden. So ergibt eine geringe Konzentration der Einfangstellen eine kürzere Abnahme und größere Abklingzeitkonstante und eine hohe Konzentration der Einfangstellen eine langsamere Abnahme und kleinere Abklingkonstante. Jedoch kann, wenn die Konzentration der Einfangstellen zu groß ist, die hohe Konzentration an Aktivator ein Konzentrationsquenchen ergeben.
  • Die geeigneten Konzentrationen für sowohl das Lumineszenzzentrum als auch die Einfangstelle sollten abhängig von den Anforderungen der Anwendungen optimiert werden. Vorzugsweise liegen die Konzentration des Seltenerdelements, das als Lumineszenzzentrum dient, und des zusätzlichen Seltenerdelements, das als Einfangstelle dient, jeweils im Bereich zwischen 0.0001 mol und 0.1 mol des zweiwertigen Metallelements. Stärker bevorzugt sollte jedes Seltenerdmetallion im Bereich zwischen 0.01 mol und 0.05 mol des zweiwertigen Metallelements vorhanden sein.
  • Tabelle 4 zeigt die Zusammensetzung, Spektralemissionseigenschaften und Farbe der vorliegenden langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffe, die Eu2+ und den zusätzlichen Seltenerdaktivator enthalten, wie in den Beispielen 2–3 offenbart. Es wird bevorzugt, daß die Kombination der Seltenerdelemente in Übereinstimmung mit dem Wirtskristall, in den die Kombination einzuschließen ist, gewählt wird. Die empirisch bestimmte Abklingzeitkonstante und Phosphoreszenzhelligkeit sind in Tabelle 5 10 Sekunden und 20 Minuten nach der Anregung der langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffe der Beispiele 2–3 offenbart. Die Phosphoreszenzhelligkeit ist in bezug auf die relative Phosphoreszenzintensität verglichen mit einer phosphoreszierenden ZnS:Cu, Cl-Verbindung gegeben. Tabelle 5 zeigt die vorliegenden phosphoreszierenden Luminophore, die sowohl langsame Abklingeigenschaft als auch hohe Phosphoreszenzhelligkeit aufweisen. Das Ergebnis ist, daß eine Phosphoreszenz für Zeiträume von vielen Stunden, insbesondere für Zeiträume von bis zu etwa 10 Stunden oder mehr, beobachtet werden kann.
  • Die bei der Herstellung der langsam abklingenden phosphoreszierenden Substanzen der vorliegenden Erfindung verwendeten Ausgangssubstanzen sind hochreine Substanzen mit einer Reinheit von mindestens 99.9%. Vorzugsweise ist die Reinheit größer als 99.99%. Die Ausgangssubstanzen werden so gewählt, daß die Ausgangssubstanzen nicht reagieren, wobei sie andere Bestandteile in dem langsam abklingenden phosphoreszierenden Produkt bilden, außer jenen Bestandteilen, die einen Teil der chemischen Zusammensetzung des gewünschten phosphoreszierenden Produkts bilden sollen. Zum Beispiel kann SrCO3 typischerweise einen Überschuß an Carbonat in der Ausgangssubstanzzusammensetzung enthalten, aber die überschüssige Carbonatfraktion kann leicht während des Brennverfahrens ausgebrannt werden. Andere anorganische oder organische Verbindungen können als Ausgangssubstanz verwendet werden, soweit die Ausgangssubstanzzusammensetzung nur die gewünschten Bestandteile in den langsam abklingenden phosphoreszierenden Substanzen liefern, ohne auch andere unerwünschte Bestandteile zu liefern. Beispiele solcher erwünschter Verbindungen schließen Carbonat, Nitrate, Oxalate, Hydrate usw. ein. Beispiele der Flußmittel, die unerwünschte Bestandteile in dem phosphoreszierenden Produkt ergeben können, schließen Alkalimetalle und/oder Halogenide enthaltende Verbindungen ein.
  • Als zur Bereitstellung des zweiwertigen Metalls in dem zweiwertigen Metallaluminat zu verwendende Ausgangssubstanz können Carbonatsalze oder Oxide von Erdalkalielementen oder Zink wegen ihrer hohen Reaktivität, leichten Handhabung und Handelsverfügbarkeit mit hoher Reinheit verwendet werden. Hochreines Al2O3 kann als Al2O3- Quelle aus den gleichen Gründen verwendet werden. Jedoch kann auch Al(NO3)3·9H2O statt Al2O3 verwendet werden. Borsäure, Boroxid und Erdalkalimetallborate werden vorzugsweise als Borquelle verwendet. Von Borsäure wird angenommen, daß sie das Kristallwachstum unterstützt und in dem phosphoreszierenden Stoff verbleibt, um die Abklingeigenschaften der Phosphoreszenz zu verbessern. Vorzugsweise ist die Verwendung eines auf einer Alkalimetallverbindung und/oder einem Halogenid basierenden Flußmittels zu vermeiden, da diese Substanzen die Abklingzeit und die Phosphoreszenzhelligkeit der langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffe verringern. Oxalatsalze von Seltenerdelementen werden vorzugsweise als Quelle des Seltenerdaktivators verwendet.
  • Diese Substanzen können abgewogen und mit entweder einem Trocken- oder Naßmischverfahren gemischt werden, um ein gut gemischtes, gleichförmiges Ausgangssubstanzgemisch zu erhalten. Das nasse Gemisch wird in einem Ofen getrocknet und zum Brennen gesiebt. Das Gemisch wird dann in einer leicht reduzierenden Atmosphäre unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren gebrannt. Zum Beispiel kann das Gemisch in einer leicht reduzierenden Atmosphäre bei 1200–1500°C für etwa 1–6 Stunden gebrannt werden. Das Zeitschema für das Brennen kann so eingestellt werden, daß die Abklingeigenschaften verbessert werden. Die gebrannte Substanz wird zur Durchführung der Phosphoreszenzmessungen pulverisiert und gesiebt.
  • Beispiele der bevorzugten Ausführungsformen
  • Beispiel 2
  • Ein blau-grün emittierender langsam abklingender phosphoreszierender Stoff mit einer Zusammensetzung SrO·2.10(Al0.952B0.048)2O3:0.005 Eu, 0.020 Pr wurde ausgehend von einem Gemisch von:
    SrCO3 7.381 g
    Eu2(C2O4)3·10H2O 0.094 g
    Pr6O11 0.170 g
    Al2O3 10.196 g
    H3BO3 0.618 g
    hergestellt. Das Gemisch wurde 2 Stunden in einem Ofen in einer leicht reduzierenden Atmosphäre bei 1350°C gebrannt. Nach Abkühlen wurde das erhaltene Produkt zur Bewertung gemahlen und gesiebt.
  • Die Teilchengröße, das Emissionsspektrum, die Farbkoordinaten und Abklingeigenschaften unter Photoanregung wurden unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Verfahren gemessen.
  • Die Teilchengröße dieser Substanz betrug etwa 17.5 μm und Emissionspeaks wurden bei etwa 494 nm und 407 nm beobachtet. Diese Substanz wies eine relativ schnelle Phosphoreszenzanstiegszeit und helle anfängliche Emission auf.
  • Beispiel 3
  • Ein blau-grün emittierender langsam abklingender phosphoreszierender Stoff mit einer Zusammensetzung SrO·2.10(Al0.952B0.048)2O3:0.005 Eu, 0.020 Dy wurde ausgehend von einem Gemisch von:
    SrCO3 7.381 g
    Eu2(C2O4)3·10H2O 0.094 g
    Dy2O3 0.187 g
    Al2O3 10.196 g
    H3BO3 0.618 g
    hergestellt. Das Gemisch wurde 2 Stunden in einem Ofen in einer leicht reduzierenden Atmosphäre bei 1350°C in ähnlicher Weise zu der in Beispiel 2 beschriebenen gebrannt.
  • Die Teilchengröße dieser Substanz betrug etwa 18.6 μm und Emissionspeaks wurden bei etwa 490 nm und 403 nm beobachtet. Diese Substanz wies eine relativ langsame Anstiegszeit auf, jedoch blieb die Emission für einen sehr langen Zeitraum erhalten.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
    Tabelle 3 Röntgenbeugungsdaten für das in Bsp. 2 hergestellte mit einem Seltenerdelement aktivierte borsubstituierte Strontiumaluminat
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001

Claims (4)

  1. Langsam abklingender phoshoreszierender Stoff, umfasend eine Zusammensetzung MO·a(Al1-bBb)2O3:cR wobei 1,5 ≤ a ≤ 3,0 0,001 ≤ b ≤ 0,1 und 0,001 ≤ c ≤ 0,1 MO 70 bis 100 Mal-% SrO, bezogen auf den Gesamtgehalt an zweiwertigem Metalloxid, und 0 bis 30 Mol-% eines zweiwertigen Metalloxids, ausgewählt aus MgO, CaO und ZnO, darstellt und R Eu und mindestens ein zusätzliches Seltenerdelement, ausgewählt aus der Gruppe Pr, Nd, Dy und Tm, darstellt.
  2. Langsam abklingender phosphoreszierender Stoff nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung umfasst: SrO·2,10(Al0,952B0,048)2O3:0,005 Eu, 0,020 Pr oder SrO·2,10(Al0,0952B0,048)2O3:0,005 Eu, 0,020 Dy.
  3. Verfahren zur Herstellung eines langsam abklingenden phosphoreszierenden Stoffes nach einem der Ansprüche 1 oder 2 definiert, umfassend die Herstellung eines Gemisches, das einschließt: (1) eine Sr enthaltende Verbindung sowie gegebenenfalls eine ein zweiwertiges Metall, ausgewählt aus Mg, Ca und Zn, enthaltende Verbindung (2) eine Bor enthaltende Verbindung, (3) eine Aluminium enthaltende Verbindung, (4) eine Europium enthaltende Verbindung, und (5) eine ein Seltenerdelement enthaltende Verbindung, ausgewählt aus Pr, Nd, Dy und Tm, und Brennen des Gemisches.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das zweiwertige Metall Ca ist.
DE19521119A 1994-06-10 1995-06-09 Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe Expired - Lifetime DE19521119C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US258304 1988-10-14
US07/258,304 US5376303A (en) 1994-06-10 1994-06-10 Long Decay phoaphors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19521119A1 DE19521119A1 (de) 1995-12-14
DE19521119C2 DE19521119C2 (de) 1998-07-02
DE19521119C5 true DE19521119C5 (de) 2006-01-26

Family

ID=22979995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521119A Expired - Lifetime DE19521119C5 (de) 1994-06-10 1995-06-09 Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5376303A (de)
JP (1) JP2697688B2 (de)
DE (1) DE19521119C5 (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9508065D0 (en) * 1995-04-20 1995-06-07 Saf T Glo Ltd Emergency lighting
JP3405049B2 (ja) * 1995-05-29 2003-05-12 日亜化学工業株式会社 残光性ランプ
US5650094A (en) * 1995-06-06 1997-07-22 Royce; Martin R. Red emitting long decay phosphors
CN1062887C (zh) * 1995-08-29 2001-03-07 北京宏业亚阳荧光材料厂 长余辉磷光体及其制备方法
KR100594784B1 (ko) 1996-03-08 2007-05-14 시티즌 도케이 가부시키가이샤 시계용표시판
WO1997043670A1 (fr) * 1996-05-16 1997-11-20 Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha Feuille reflechissante, fonctionnelle, de type lentille et sa fabrication
WO1998006793A1 (fr) * 1996-08-08 1998-02-19 Kabushiki Kaisha Tokyo Kagaku Kenkyusho Procede de preparation de luminophore a base d'aluminate
DE19649662A1 (de) 1996-11-29 1998-06-04 Riedel De Haen Ag Schichtkörper mit Nachleuchteigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US5853614A (en) * 1996-12-17 1998-12-29 Beijing Hongye Coating Materials Company Long decay luminescent material
JP3605645B2 (ja) * 1996-12-17 2004-12-22 北京市豊台区宏業塗装輔料廠 長残光性発光材料及びその製造方法
EP0990690B1 (de) 1997-05-19 2004-10-06 Citizen Watch Co. Ltd. Phosphoreszierende pigment und verfahren zu ihrer herstellung
EP1014455B1 (de) 1997-07-25 2006-07-12 Nichia Corporation Halbleitervorrichtung aus einer nitridverbindung
DE29716140U1 (de) * 1997-09-09 1997-11-13 Leuchtstoffwerk Gmbh Leuchtstoff-Lampe zur Fluchtweg-Beleuchtung und Kennzeichnung
US6117362A (en) * 1997-11-07 2000-09-12 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long-persistence blue phosphors
US6177029B1 (en) 1998-10-05 2001-01-23 Hirotec, Inc. Photostorage and emissive material which provides color options
KR100402737B1 (ko) * 1998-12-03 2003-12-18 삼성에스디아이 주식회사 형광체 및 그 제조방법
CN1149274C (zh) * 1999-01-28 2004-05-12 北京宏业亚阳荧光材料厂 发光材料及其制备方法
JP3770014B2 (ja) 1999-02-09 2006-04-26 日亜化学工業株式会社 窒化物半導体素子
WO2000052796A1 (fr) 1999-03-04 2000-09-08 Nichia Corporation Element de laser semiconducteur au nitrure
US6190577B1 (en) * 1999-07-20 2001-02-20 Usr Optonix Inc. Indium-substituted aluminate phosphor and method for making the same
CA2290340C (en) 1999-10-07 2003-09-09 Matsui Shikiso Chemical Co., Ltd. Process for preparing water resistant luminous pigments
US6748695B2 (en) * 1999-10-08 2004-06-15 Thomas John Vento Chemoluminescent bait tank and bucket
US6627112B2 (en) * 1999-12-24 2003-09-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphor for vacuum ultraviolet excited light emitting device
US6911159B2 (en) * 2000-06-22 2005-06-28 Nite-Glo Innovations Pty Ltd Phosphorescent pigments
DE10057881A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe mit Leuchtstoffschicht
US20050271897A1 (en) * 2001-03-16 2005-12-08 Sturley David K Non-powered luminous panels and devices and method of manufacture
US20050238911A1 (en) * 2001-03-16 2005-10-27 Sturley David K Non-powered luminous panels and devices and method of manufacture
US6828043B2 (en) * 2001-03-16 2004-12-07 David K. Sturley Luminous panel
US20060012972A1 (en) * 2001-03-16 2006-01-19 Sturley David K Non-powered elongate luminous devices and non-powered elongate luminous devices with mating connectors
JP3608051B2 (ja) * 2001-07-27 2005-01-05 ターンオン有限会社 液状化カラー発光発色蓄光材及びその製造方法
DE10216477B4 (de) * 2002-04-13 2006-01-19 Liedy, Werner, Prof. Dr.-Ing. Neue Reaktor- und Verfahrenskonzepte zur technischen Anwendung der Photokatalyse
US6684557B1 (en) * 2002-09-09 2004-02-03 Sun Yu Process for making an aquatic lure phosphorescent and charging same with an ultraviolet light
US6969475B2 (en) * 2002-11-22 2005-11-29 Kb Alloys Photoluminescent alkaline earth aluminate and method for making the same
US6953536B2 (en) * 2003-02-25 2005-10-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long persistent phosphors and persistent energy transfer technique
US20050035331A1 (en) * 2003-06-24 2005-02-17 Xiao-Dong Sun Phosphorescent blends
US7285913B2 (en) * 2003-08-29 2007-10-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Plasma display device having blue phosphor layers with alkaline earth metal aluminate containing molybdenum or tungsten
US7488432B2 (en) * 2003-10-28 2009-02-10 Nichia Corporation Fluorescent material and light-emitting device
DE10360546A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-14 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
CN1324109C (zh) * 2004-03-19 2007-07-04 浙江大学 不含稀土激活剂的黄光长余辉磷光材料及制备方法
JP2005281341A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Nec Lighting Ltd 蛍光ランプ
US7708424B2 (en) * 2005-01-07 2010-05-04 Simon Nicholas Richmond Solar powered fluorescent gazing globe
US20140218901A1 (en) 2005-01-07 2014-08-07 Simon Nicholas Richmond Solar gazing globe
US7336157B2 (en) * 2005-01-07 2008-02-26 Simon Nicholas Richmond Illuminated wind indicator
US8077052B2 (en) 2005-01-07 2011-12-13 Simon Nicholas Richmond Illuminated wind indicator
US8089370B2 (en) * 2005-01-07 2012-01-03 Simon Nicholas Richmond Illuminated wind indicator
US20060185975A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Pentam, Inc. Decomposition unit
US7491881B2 (en) * 2005-02-22 2009-02-17 Medusa Special Projects, Llc Method of manufacturing a nuclear-cored battery
US20060185153A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Pentam, Inc. Method of making crystalline to surround a nuclear-core of a nuclear-cored battery
US7438789B2 (en) * 2005-02-22 2008-10-21 Medusa Special Projects, Llc Decomposition cell
US7482533B2 (en) * 2005-02-22 2009-01-27 Medusa Special Projects, Llc Nuclear-cored battery
US20060185722A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Pentam, Inc. Method of pre-selecting the life of a nuclear-cored product
US7491882B2 (en) * 2005-02-22 2009-02-17 Medusa Special Projects, Llc Super electromagnet
US20060185720A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Pentam, Inc. Method of recycling a nuclear-cored battery
US20060186378A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-24 Pentam, Inc. Crystalline of a nuclear-cored battery
US7488889B2 (en) * 2005-02-22 2009-02-10 Medusa Special Projects, Llc Layered nuclear-cored battery
CN100485013C (zh) * 2005-07-01 2009-05-06 四川新力光源有限公司 一种复合基质长余辉荧光材料及其制备方法
CN100560688C (zh) 2005-09-23 2009-11-18 大连路明发光科技股份有限公司 长余辉发光材料及其制造方法
US20070096635A1 (en) * 2005-11-03 2007-05-03 Osram Sylvania Inc. Long-Afterglow Electroluminescent Lamp
DE102005061855A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren
US20070200074A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Kohnen Michael P Long life self-luminous microspheres
GB2437729A (en) * 2006-05-05 2007-11-07 Univ Graz Tech Ultraviolet excited white phosphor and light emitting devices thereof
US20070278927A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Butler Gary L Luminescent compact fluorescent light bulb
EP2085451A4 (de) 2006-10-02 2010-08-25 Mitsubishi Chem Corp Leuchtstoff, fluoreszenzlampe, leuchtanzeige sowie leuchtender formkörper
CN100473710C (zh) * 2006-11-20 2009-04-01 四川新力光源有限公司 稀土多元共激活长余辉发光材料及其制备方法
US7959827B2 (en) * 2007-12-12 2011-06-14 General Electric Company Persistent phosphor
US8192829B2 (en) * 2007-03-08 2012-06-05 Glow-Mark Technologies, Llc Cast photoluminescent devices and photoluminescent inserts for substrates
DE102007018287B4 (de) * 2007-04-18 2013-01-31 Sinn Spezialuhren GmbH Zeiger für eine Uhr
US8545723B2 (en) * 2007-12-12 2013-10-01 General Electric Company Persistent phosphor
US20090151780A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-18 Kohnen Ii Michael P Litroenergy power cell
TWI361829B (en) * 2008-03-20 2012-04-11 Ind Tech Res Inst White light illumination device
TWI362769B (en) 2008-05-09 2012-04-21 Univ Nat Chiao Tung Light emitting device and fabrication method therefor
US8404153B2 (en) 2010-12-17 2013-03-26 General Electric Company White persistent phosphor blend or layered structure
US8506843B2 (en) * 2010-12-17 2013-08-13 General Electric Company White emitting persistent phosphor
US9394480B2 (en) 2012-02-10 2016-07-19 Rolex Sa Long decay phosphors
CN104030335B (zh) * 2014-06-20 2015-11-04 陕西科技大学 一种采用均相水热法制备Sm(OH)3/ZnO纳米复合物的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622440A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Nemoto & Co., Ltd. Phosphoreszentes Phosphor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392814A (en) * 1943-08-12 1946-01-15 Gen Electric Strontium aluminate phosphor
DE1154215B (de) * 1962-02-08 1963-09-12 Patra Patent Treuhand Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US3657138A (en) * 1970-01-22 1972-04-18 Rca Corp Visible-emitting cerium-activated calcium aluminum oxide phosphor
NL160869C (nl) * 1972-11-03 Philips Nv Luminescerend scherm, alsmede ontladingslamp en katho- de straalbuis, voorzien van een dergelijk scherm.
JPS511382A (ja) * 1974-06-24 1976-01-08 Tokyo Shibaura Electric Co Keikotai
JPS59102979A (ja) * 1982-12-02 1984-06-14 Matsushita Electronics Corp 螢光体
JPS59128211A (ja) * 1983-01-13 1984-07-24 Matsushita Electronics Corp 螢光体
US4524300A (en) * 1983-05-13 1985-06-18 U.S. Philips Corporation Luminescent screen and lamp containing the same
JPH0629417B2 (ja) * 1983-12-27 1994-04-20 松下電子工業株式会社 螢光体
US5166456A (en) * 1985-12-16 1992-11-24 Kasei Optonix, Ltd. Luminescent phosphor composition
JPS63135482A (ja) * 1986-11-27 1988-06-07 Toshiba Corp 蛍光体
JPS63191886A (ja) * 1987-02-04 1988-08-09 Matsushita Electronics Corp 蛍光体
NL8700808A (nl) * 1987-04-07 1988-11-01 Philips Nv Werkwijze voor het bereiden van een luminescerend met eu2 geactiveerd strontium-aluminaat, op dergelijke wijze verkregen aluminaat en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk aluminaat.
NL8700876A (nl) * 1987-04-14 1988-11-01 Philips Nv Luminescerend barium-hexa-aluminaat, luminescerend scherm voorzien van een dergelijk aluminaat en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.
US4783596A (en) * 1987-06-08 1988-11-08 General Electric Company Solid state scintillator and treatment therefor
US5049779A (en) * 1989-05-02 1991-09-17 Nichia Kagaku Kogyo K.K. Phosphor composition used for fluorescent lamp and fluorescent lamp using the same
US5273681A (en) * 1992-06-22 1993-12-28 General Electric Company Praseodymium-doped luminescent compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622440A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-02 Nemoto & Co., Ltd. Phosphoreszentes Phosphor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CPI Basic Abstracts Journal, Section L, Ref.-Nr. 85-219537/36, betr. JP 60139785 A *
CPI Basic Abstracts Journal, Section L, Ref.-Nr. 85-219537/36, betr. JP 60-139785 A
JP 191886/1988 A, engl. Übersetzung dazu
JP 63191886 A, engl. Übersetzung dazu *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521119A1 (de) 1995-12-14
US5376303A (en) 1994-12-27
DE19521119C2 (de) 1998-07-02
JPH08170076A (ja) 1996-07-02
JP2697688B2 (ja) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
DE69731119T2 (de) Langnachleuchtender silikatphosphor und verfahren zu dessen herstellung
EP1922904B1 (de) Carbidonitridosilikat-leuchtstoffe
EP1378556A2 (de) Leuchtstoff insbesondere für Lichtquellen und zugehörige Lichtquelle
DE10259945A1 (de) Leuchtstoffe mit verlängerter Fluoreszenzlebensdauer
DE2908604A1 (de) Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE2816069A1 (de) Leuchtstoff
DE3326921A1 (de) Gruenes licht aussendende phosphoreszenzfaehige stoffe und niederdruck-quecksilberdampflampe, in der diese stoffe verwendet werden
US6190577B1 (en) Indium-substituted aluminate phosphor and method for making the same
DE102009044508A1 (de) Fluoreszierendes Material und Fluoreszenzlampe, die diesen verwendet
DE10340111A1 (de) Europium-aktivierte Leuchtstoffe und Herstellungsverfahren
DE2800554A1 (de) Leuchtschirm
DE69822942T2 (de) Blaues oder bläulich-grünes Aluminosilikat-Leuchtspeicherungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
JPH09208948A (ja) 長残光性蛍光体の製造方法
KR101223501B1 (ko) 장잔광성 발광 재료 및 이의 제조 방법
DE69729268T2 (de) Lumineszente Materialen mit langen Zerfall und Methode zur Herstellung derselben
DE112014006040B4 (de) Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE19838136A1 (de) Borat-Leuchtstoff-Synthese unter Verwendung von Bornitrid
DE2233382B2 (de)
DE2629413B2 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE2620821A1 (de) Lumineszierende masse
DE19827252A1 (de) Seltenerdborat-Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right