DE69731119T2 - Langnachleuchtender silikatphosphor und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Langnachleuchtender silikatphosphor und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69731119T2
DE69731119T2 DE69731119T DE69731119T DE69731119T2 DE 69731119 T2 DE69731119 T2 DE 69731119T2 DE 69731119 T DE69731119 T DE 69731119T DE 69731119 T DE69731119 T DE 69731119T DE 69731119 T2 DE69731119 T2 DE 69731119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
group
mgsi
elements
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69731119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731119D1 (de
Inventor
Zhiguo Dalian City Xiao
Zhiqiang Dalian City Xiao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dalian Luminglight Co Ltd
Original Assignee
Xiao Zhiguo Dalian
Xiao Zhiqiang Dalian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiao Zhiguo Dalian, Xiao Zhiqiang Dalian filed Critical Xiao Zhiguo Dalian
Publication of DE69731119D1 publication Critical patent/DE69731119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69731119T2 publication Critical patent/DE69731119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7797Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77342Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/774Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/77922Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7795Phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7795Phosphates
    • C09K11/7796Phosphates with alkaline earth metals

Description

  • Die Erfindung betrifft langnachleuchtendes Phosphor bzw. Leuchtstoff (d. h. einen langnachleuchtenden Leuchtstoff und insbesondere einen langnachleuchtende Silikatleuchtstoff und dessen Herstellungsverfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seit der Entdeckung im neunzehnten Jahrhundert wurden die herkömmlichen langnachleuchtenden Leuchtstoffe der ZnS-Serie deutlich verbessert, verschiedene typische Produkte, welche erzeugt wurden, umfassen ZnS:Cu (welches grünes Licht emittiert), (CaSr)S:Bi (welches blaues Licht emittiert) und (ZnCd)S:Cu (welches gelboranges Licht emittiert) und diese wurden in einigen kommerziellen Gebieten eingesetzt, die Nachteile dieser Leuchtstoffe sind jedoch: schlechte Stabilität, einfache Zersetzung in Luft, einfache Verwandlung in grau, sogar schwarz, bei Bestrahlung mit Sonnenlicht, eine nur 0,5 bis 2 Stunden kurze Nachleuchtdauer und die Leuchtfähigkeit war schwach, etc., all dies konnte die Anforderungen für den praktischen Einsatz nicht erfüllen. Um die Helligkeit und die Nachleuchtdauer zu verbessern, wurden radioaktive Leuchtstoffe hergestellt, denen einige radioaktive Elemente, wie Co, Ra, H3 zugegeben wurden, obwohl diese Elemente verwendet werden können, um zu erzielen, dass der Leuchtstoff kontinuierlich Licht abgibt und der Leuchtstoff auch in Instrumententafeln, Uhren, etc., verwendet wurde, wurde die Anwendung dieser Leuchtstoffe aufgrund der radioaktiven Verunreinigung und des sehr hohen Preises im Wesentlichen eingestellt.
  • Der langnachleuchtende Aluminatleuchtstoff wurde Anfang der Neunzigern erfunden, wie in der chinesischen Patentanmeldung angegeben, Offenlegungs-Nr. CN 1053807A und in dem chinesischen Patent Nr. ZL92110744.7, dessen Leuchthelligkeit, Langnachleuchteigenschaft und Stabilität den obigen Produkten der Sulfidserie deutlich überlegen waren, und er wurde bereits in Gegenständen zur täglichen Verwendung verwendet, wie zur Beleuchtung von Instrumententafeln, Uhren, etc.
  • Diese Leuchtstoffe weisen jedoch eine schlechte Eigenschaft bei Feuchtigkeit (Antimoisture character) auf, und sie benötigen eine strenge Beschränkung bezüglich der Reinheit und Form des Ausgangsmaterials, daneben waren die Produktionskosten hoch, wie auch die einzelne Leuchtstofffarbe, etc., daher konnten sie die Anforderungen der Verwendung nicht gut erfüllten.
  • 1968 veröffentlichte T. L. Barry die Forschungsergebnisse des Leuchtspektrums und Anregungsspektrums von Me3MgSi2O8:Eu2+ (Me = Ca, Sr und Ba) und Me2SiO4:Eu2+ (Me = Sr und Ba) (J. Electrochem. Soc. V115 Nr. 7, 733–738, 1968; V115 Nr. 11, 1181–1184, 1968); dann veröffentlichte T. L. Barry die Forschungsergebnisse hinsichtlich des Leuchtspektrums und Anregungsspektrums von BaMg2Si2O7:Eu2+ (J. Electrochem. Soc. V117 Nr. 3, 381–385, 1970); Blasse, G. etc. veröffentlichte die Fluoreszenz von Eu2+-aktivierten Silikaten (Philips Res. Rep. (1968), 23 (2), 189–200) 1968. Es wurde jedoch kein Bericht über Silikatleuchtstoff veröffentlicht, welches eine lange nachleuchtende Eigenschaft aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die in dem Stand der Technik auftretenden Probleme zu lösen, stellt die Erfindung eine Art von langnachleuchtendem Material der Silikatreihe zur Verfügung, das verschiedene Leuchtstofffarben aufweist, bessere Antifeuchtigkeitseigenschaften und Stabilität, wie auch lange Nachleuchtdauer und hohe Nachleuchthelligkeit.
  • Die Erfindung stellt eine neue Reihe von langnachleuchtenden Leuchtstoffen zur Verfügung, es ist eine Art von langnachleuchtendem Leuchtstoff, welcher Silikat als Hauptmatrix einsetzt, Ionen der seltenen Erden und andere Ionen als Aktivatoren, und wobei einige Verbindungen von B oder P zugegeben werden, um die Langnachleuchtleistung zu verbessern, so dass blaue, grüne, gelbe, etc., mehrfarbige Farben der langnachleuchtenden Materialien in dem Silikatsystem erzielt wurden.
  • Die chemische Hauptzusammensetzung des langnachleuchtenden Leuchtstoffes dieser Erfindung kann durch die Formel ausgedrückt werden: aMO·bM'O·cSiO2·dR:Eux,Lny (1) wobei
    M ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sr (Strontium), Ca (Calcium), Ba (Barium) und Zn (Zink);
    M' ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Mg (Magnesium), Cd (Cadmium), und Be (Beryllium);
    R ein oder zwei Bestandteile darstellt, gewählt aus B2O3 (Boranhydrid) und P2O5 (Di-Phosphorpentoxid);
    Ln ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Nd (Neodymium), Dy (Dysprosium), Ho (Holmium), Tm (Thulium), La (Lanthan), Pr (Prasodym), Tb (Terbium), Ce (Cer), und Sb (Antimon);
    a, b, c, d, x und y Molkoeffizienten sind, wobei: 0,6 ≤ a ≤ 6, 0 ≤ b ≤ 5, 1 ≤ c ≤ 9, 0 ≤ d ≤ 0,7, 0,00001 ≤ x ≤ 0,2, und 0 ≤ y ≤ 0,3; diese Leuchtstoffe können ein Emissionsspektrum zwischen 420–650 nm abgeben, wenn sie mit einem kurzwelligen Licht von 250–500 nm angeregt werde, die Position des Peaks ist 450–580 nm, und die lang nachleuchtenden Leuchtstoffe sind blau, bläulich-grün, grün, grünlich-gelb oder gelb.
  • Eine bevorzugte Gruppe der langnachleuchtenden Leuchtstoffe gemäß dieser Erfindung können durch die chemische Hauptformel (1) ausgedrückt werden, wobei M ein oder zwei Elemente darstellt, gewählt aus Sr und Ca; M' Mg darstellt; R ein oder zwei Bestandteile darstellt, gewählt aus B2O3 und P2O5; Ln ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Nd, Dy, Ho, wobei 0,6 ≤ a ≤ 4, 0,6 ≤ b ≤ 4, 1 ≤ c ≤ 5, und 0 ≤ d ≤ 0,4.
  • In einer bevorzugten Gruppe von langnachleuchtenden Leuchtstoffen gemäß der Erfindung ist der Hauptbestandteil der Matrix des Leuchtstoffes: M2MgSi2O7 oder M3MgSi2O8, wobei M Sr1–2Caz darstellt, und 0 ≤ z ≤ 1 ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Gruppe der langnachleuchtenden Leuchtstoffe gemäß dieser Erfindung ist die chemische Hauptformel des Leuchtstoffes: Me2MgSi2O7:Eu,Ln oder M3MgSi2O8:Eu,Ln, wobei M Sr1–2Caz darstellt, 0 ≤ z ≤ 1.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der langnachleuchtenden Leuchtstoffe dieser Erfindung werden die Verbindungen, welche die Elemente in der Formel (1) enthalten, als Ausgangsmaterial verwendet, die Molverhältnisse der Elemente in dem Ausgangsmaterial, welches zur Herstellung des Leuchtstoffes verwendet wird, sind wie folgt:
    M: 0,6–6
    M': 0–5
    Si: 1–9
    Eu: 0,00001–0,2
    R: 0–0,7 in bezug auf B2O3 und P2O5
    Ln: 0–0,3
    wobei
    M ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sr, Ca, Ba und Zn;
    M' ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Mg, Cd und Be;
    R ein oder zwei Elemente darstellt, gewählt aus B und P;
    Ln eine oder zwei Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Nd, Dy, Ho, Tm, La, Pr, Tb, Ce und Sb;
    wobei M, M', Ln und Eu in das Ausgangsmaterial in Form von Carbonat, Sulfat, Nitrat, Phosphat, Borat, Acetat, Oxalat, Citrat, Oxid, Hydroxid oder Halogenid der Elemente oder ihrer Mischung eingebaut werden kann; Si in der Form von SiO2, Kieselsäure, Silicagel oder Silikat zugegeben werden kann; R in der Form jeder Verbindung zugegeben werden kann, welche B oder P enthält, unter der Voraussetzung, dass diese Verbindungen in dem nachfolgenden Sinterverfahren B2O3 oder P2O5 bilden können.
  • Um den gewünschten Leuchtstoff zu bilden, wird das Hochtemperaturfestphasenreaktionsverfahren verwendet, hierbei werden zunächst die obigen Ausgangsmaterialien gemäß der Molverhältnisse gewogen, diese anschließend fein und homogen vermischt unter Verwendung eines Trockenmischverfahrens, eines Nassmischverfahrens, wobei Lösungsmittel unter Zugabe von z. B. Alkohol, Aceton gemahlen und nach dem Mischen oder dem chemischen Reaktionssolgelverfahren verdampft; die Mischung wird in den Tiegel eingeführt und anschließend bei einer Temperatur zwischen 1100 bis 1400°C in einem Ofen bei einer reduzierenden Atmosphäre für einen Zeitraum von 2 bis 50 Stunden gesintert, abhängig von der Kapazität des Ofens und des Gewichts der Mischung, für eine geringe Menge der Mischung beträgt das Sintern normalerweise 2 bis 5 Stunden, die reduzierende Atmosphäre wird aus H2(g), NH3(g), N2(g) + H2(g) und Kohlenstoffpulver ausgewählt, wobei g = Gas.
  • Um die Qualität des Leuchtstoffes zu verbessern, werden kleine Mengen an Zusatzstoffen, gewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen NH4Cl, NH4F, CaF2, SrF2, Li2CO3, CaSO4, SrSO4, SrHPO4 und CaHPO4 zu dem Ausgangsmaterial zugegeben werden. Nach dem Sintern wird die gesinterte Mischung gemahlen und zu der gewünschten Teilchengröße des Leuchtstoffes gesiebt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Emissionsspektrum (a) und ein Anregungsspektrum (b) von Sr2MgSi2O7:Eu-Leuchtstoffes dar
  • 2 stellt das Röntgenbeugungsmuster von Sr2MgSi2O7:Eu-Leuchtstoff dar
  • 3 stellt das Emissionsspektrum (a) und das Anregungsspektrum (b) von Sr2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 4 stellt die Nachleuchtkurve von Sr2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 5 stellt das Emissionsspektrum (a) und Anregungsspektrum (b) von Ca2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 6 stellt das Röntgenbeugungsmuster von Ca2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 7 stellt Nachleuchtkurve von Ca2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff
  • 8 stellt das Emissionsspektrum (a) und Anregungsspektrum (b) von (Sr0,5Ca0,5)2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 9 stellt das Röntgenbeugungsmuster von (Sr0,5Ca0,5)2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 10 stellt die Nachleuchtkurve von (Sr0,5Ca0,5)2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar;
  • 11 stellt das Emissionsspektrum (a) und Anregungsspektrum (b) von (Sr0,75Ca0,2,5)2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 12 stellt das Emissionsspektrum (a) und Anregungsspektrum (b) von (Sr0,25Ca0,75)2MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 13 stellt das Emissionsspektrum (a) und Anregungsspektrum (b) von Sr3MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 14 stellt das Röntgenbeugungsmuster von Sr3MgSi2O7:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 15 stellt das Emissionsspektrum (a) und Anregungsspektrum (b) von Ca3MgSi2O8:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 16 stellt das Röntgenbeugungsmuster von Ca3MgSi2O8:Eu,Dy-Leuchtstoff dar
  • 17 zeigt das Emissionsspektrum (a) und Anregungsspektrum (b) von Ba5Si8O21:Eu,Dy-Leuchtstoff
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Messung des Langnachleuchtens des Leuchtstoffes der Probe dieser Erfindung ist es die Probe in eine Scheibe mit 50 mm Durchmesser und 5 mm Tiefe einzuführen, diese in einem dunklen Raum für mehr als 10 Stunden zu halten, anschließend herauszunehmen und unter Standard D65 Licht mit 10001 × Lichtintensität zu legen, nach der Bestrahlung für 10 min ein Helligkeitsmessinstrument zu benutzen, um die Helligkeitsänderung über diesen Zeitraum zu messen. In der gleichen Zeit wurde die Vergleichsprobe unter den gleichen Bedingungen angeregt, wobei die Vergleichsprobe als 100 angenommen wurde, um den relativen Helligkeitswert der Probe zu messen. Für das blaue Nachleuchten ist die Vergleichsprobe (CaSr)S:Bi; für das gelbe Nachleuchten ist die Vergleichsprobe (ZnCd)S:Cu; und für grünes, bläulich-grünes, grünlich-gelbes Nachglühen ist die Vergleichsprobe ZnS:Cu. Ein Röntgenbeugungsverfahren wurde eingesetzt, um die Kristallstruktur und den Bestandteil des Leuchtstoffes zu definieren, und der Röntgenbeugungswert gemessen und mit einem Kartenwert verglichen, um so den Hauptbestandteil zu definieren. Ein Fluoreszenzspektrometer wurde eingesetzt, um das Emissionsspektrum und das Anregungsspektrum des Leuchtstoffes zu messen.
  • Ein großer Teil der Forschungsarbeit zeigte, dass in der chemischen Zusammensetzungsformel, der Unterschied der Elemente in M und M', zu unterschiedlichen Farben des Langnachleuchtens führt, wie auch zu Unterschieden der Hauptkristallstruktur des Leuchtstoffes; die Änderung der a-, b- und c-Werte übte einigen Einfluss auf die Helligkeit, die Kristallstruktur und die Leuchtfarbe aus; die unterschiedlichen Elementbestandteile in R und Ln und die Änderung von d-, x- und y-Koeffizienzwerten haben anscheinend einen Einfluss auf die Helligkeit, besitzen jedoch keinen deutlichen Einfluss auf die Hauptkristallstruktur.
  • Tabelle 1 zeigt einen Teil der experimentellen Ergebnisse in bezug auf die Beziehung zwischen der Leuchtfarbe und M, M', a, b.
  • Tabelle 1 Experimentelle Bedingung c = 2,5, d = 0,1, R = B2O3, x = 0,005, y = 0,04, Ln = Nd, wobei N2 (90%) + H2 (10%) als reduzierende Atmosphäre ausgewählt wurde, die Synthesetemperatur 1250–1320°C betrug und die Sinterdauer 4 Stunden.
  • Figure 00080001
  • Wenn M Sr darstellt oder Sr, Ca, Ba und Zn darstellt, wobei Sr das Hauptelement ist, Ca, Ba und Zn sekundäre Elemente sind, M' Mg darstellt oder Mg, Cd oder Be darstellt, wobei Mg das Hauptelement ist, Cd und Be sekundäre Elemente sind, kann der synthe tische Leuchtstoff blaues-bläulich-grünes Langnachleuchten bereitstellen, nachdem es mit kurzwelligem Licht mit 250–450 nm bestrahlt wurde. Beispiele zeigen, dass die unterschiedlichen Werte von a, b und c einen bestimmten Einfluss auf die Nachleuchthelligkeit des Leuchtstoffes und auf die Struktur ausüben, wenn 0,6 ≤ a ≤ 4, 0,6 ≤ b ≤ 4 und 1 ≤ c ≤ 5, zeigt der Leuchtstoff eine heller blaue-bläulich-grüne Leuchtfarbe, wenn 1,5 ≤ a ≤ 2, 0,6 ≤ b ≤ 2, und 1,5 ≤ c ≤ 2,5, gemäß des Röntgenbeugungsmusters, wird die Hauptverbindung der Matrix des Leuchtstoffes als Sr2MgSi2O7 definiert, wie auch dessen Kristallstruktur, siehe 2; wenn der obige Koeffizientbereich überschritten wird, kann eine Sr2MgSi2O7-Verbindung auftreten, aber es können auch noch andere Verbindungen existieren; wenn 2,7 ≤ a ≤ 3,3, 0,8 ≤ b ≤ 1,2 und 1,7 ≤ c ≤ 2,3, ist die Hauptverbindung des Leuchtstoffes Sr3MgSi2O8, siehe 14.
  • Wenn M Ca darstellt oder Ca, Sr, Ba und Zn darstellt, wobei Ca das Hauptelement ist, Sr, Ba und Zn sekundäre Elemente sind, M' Mg darstellt oder Mg, Cd und Be darstellt, wobei Mg das Hauptelement ist, Cd und Be sekundäre Elemente sind, kann der synthetische Leuchtstoff grüne-gelbe langnachleuchtende Farbe bereitstellen, nachdem es mit kurzwelligem Licht mit 250–500 nm bestrahlt wurde. Das gleiche Experiment zeigt, dass die unterschiedlichen Werte von a, b und c einen bestimmten Einfluss auf die Leuchthelligkeit und Struktur des Leuchtstoffes ausüben, 0,6 ≤ a ≤ 4, 0,6 ≤ b ≤ 4, 1 ≤ c ≤ 5, zeigt der Leuchtstoff eine hellgrüne-gelbe Leuchtfarbe, wenn 1,5 ≤ a ≤ 2,4, 0,6 ≤ b ≤ 2, und 1,5 ≤ c ≤ 2,5, gemäß des Röntgenbeugungsmusters, wird die Hauptverbindung der Matrix des Leuchtstoffes als Ca2MgSi2O7 definiert, wie auch dessen Kristallstruktur, siehe 6; wenn der obige Koeffizienzbereich überschritten wird, kann die Ca2MgSi2O7-Verbindung auftreten, aber die anderen Verbindung sind mehr als die letztere; wenn 2,7 ≤ a ≤ 3,3, 0,8 ≤ b ≤ 1,2 und 1,7 ≤ c ≤ 2,3 ist die Hauptmatrixverbindung des Leuchtstoffes Ca2MgSi2O8, siehe 16.
  • Wenn M Sr und/oder Ca darstellt, kann zur einfachen Darstellung die Formel Sr1–zCaz eingesetzt werden, wobei 0 ≤ z ≤ 1, oder Sr1–zCaz darstellen, Ba und Zn, wobei Sr1–zCaz das Hauptelement ist, Ba und Zn sekundäre Elemente sind, M' Mg darstellt, oder Mg, Cd und Be darstellt, wobei Mg das Hauptelement ist, Cd und Be sekundäre Elemente sind, mit der Änderung des z-Wertes, stellt der synthetische Leuchtstoff blau-bläulich-grün-grünlich-gelb-gelb langnachleuchtende Farbe bereit: wenn z = 0, ist die Farbe blau; z = 1 ist sie grün-gelb; 0 < z < 0,5 besitzt sie hauptsächlich eine bläulich- grüne-grüne Farbe; bei 0.5 < z < 1 hauptsächlich eine grün-grünlich-gelbe Farbe; bei z = 0,5 oder in der Nähe ist sie grün. Gleichermaßen weisen die unterschiedlichen Werte von a, b und c einen bestimmten Einfluss auf die Leuchthelligkeit und Struktur des Leuchtstoffes aus, wenn 0,6 ≤ a ≤ 4, 0,6 ≤ b ≤ 4 und 1 ≤ c ≤ 5, stellt der Leuchtstoff bläulich-grüne, grüne und grünlich-gelbe langnachleuchtende Farbe bereit, wenn 1,5 ≤ a ≤ 2,4, 0,6 ≤ b ≤ 2 und 1,5 ≤ c ≤ 2,5, gemäß der Analyse des Röntgenbeugungsmusters, entspricht es dem von Sr2MgSi2O7 und Ca2MgSi2O7, wobei die Übereinstimmung der Elemente berücksichtigt wird, kann die Hauptverbindung der Matrix des Leuchtstoffes als (Sr1–zCaz)2MgSi2O7 abgeleitet werden, siehe 9; wenn der obige Koeffizientenbereich überschritten wird, kann auch die Verbindung von (Sr1–zCaz)2MgSi2O7 auftreten, es gibt jedoch noch weitere andere Bestandteile.
  • Bezugnehmend auf die Formel des Leuchtmaterials hinsichtlich der Lumineszenz, wenn die Kristallstruktur des Leuchtstoffes noch nicht definiert wurde, kann diese durch den Hauptbestandteil des Leuchtstoffes ausgedrückt werden, der durch die chemische Zusammensetzungsformel ausgedrückt wird; wenn die Hauptverbindung und die Kristallstruktur des Leuchtstoffes definiert ist, sollte es durch die chemisches Formel dieser Erfindung ausgedrückt werden.
  • Gemäß der Verbindung und der Kristallstruktur des obigen Leuchtstoffes in dieser Erfindung ist die chemische Hauptformel dieses Leuchtstoffes: M2MgSi2O7:Eu,Ln oder M3MgSi2O8:Eu,Ln, wobei M Sr1–zCa2 darstellt, 0 ≤ z ≤ 1.
  • Wenn M Ba darstellt, 4 ≤ a ≤ 6, b = 0 und 6 ≤ c ≤ 9, zeigt der Leuchtstoff ein hellgrünes Langnachleuchten, gemäß des Röntgenbeugungsmusters ist dessen Hauptverbindung als Ba5Si8O21 definiert, so dass die chemische Hauptformel dieses Leuchtstoffes Ba5Si8O21:Eu,Ln ist.
  • Wenn M Zn darstellt, 1 ≤ a ≤ 3, b = 0 und 0,7 ≤ c ≤ 1,5, stellt der Leuchtstoff ein hellgrünes Langnachleuchten dar, gemäß des Röntgenbeugungsmusters ist die Hauptverbindung als Zn2SiO4 definiert, so dass die chemische Hauptformel dieses Leuchtstoffes Zn2SiO4,:Eu,Ln ist.
  • Wenn M Sr1–zCaz darstellt, 0 ≤ z ≤ 1, M' Mg darstellt, wobei 0–40 Mol-% und/oder M' ein oder mehrere Elemente ersetzt werden können, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Ba, Zn, Cd und Be, weist der Leuchtstoff eine langnachleuchtende Eigenschaft auf, insbesondere wenn 5–20 Mol-% M und/oder M' durch ein oder zwei aus Ba und Cd ersetzt werden, weist der Leuchtstoff eine gute Lumineszenzleistung auf.
  • In der chemischen Zusammensetzungsformel, mit dem R- und/oder Ln-Element (d. h. wenn d und/oder y null ist), kann der synthetische Leuchtstoff ein Nachleuchten zeigen. Wenn R und/oder Ln in dem Leuchtstoff existieren, wird die Intensität des Nachleuchtens deutlich gesteigert, insbesondere die Molkoeffizienten d und y können die Intensität des Langnachleuchtens steigern, die Zugabe unterschiedliche Elemente von Ln bewirkt unterschiedliche Lumineszenzintensitäten, die Zugabe von zwei oder mehr Elementen ist noch besser bezüglich der Lumineszenzwirkung als die Zugabe eines einzelnen Elementes.
  • Wenn y = 0, ist die chemische Zusammensetzungsformel des Leuchtstoffes aMO·bM'O·cSiO2·dR:Eux, Eu ist der Aktivator, dessen Emissionsspektrum wird durch Eu2+ charakterisiert, das bedeutet, Eu ist der Hauptaktivator, die Intensität der Nachleuchtlumineszenz ändert sich mit dem x-Wert, der geeignete Bereich von x ist 0,00001 ≤ x ≤ 0,2.
  • Wenn y > 0 existiert Ln in dem Leuchtstoff, zeigt die Untersuchung, dass wenn ein oder mehrere Elemente von Nd, Dy, Ho, Tm, La, Pr, Tb, Ce und Sb dotiert sind, dieses eine bestimmte Steigerung der Lumineszenzintensität des Leuchtstoffes ausübt, ein besonders deutlicher Effekt wird bei Nd, Dy und Ho deutlich, die Untersuchung zeigte, dass es eine deutliche Steigerungswirkung auf den Leuchtstoff ausübt, dessen Nachleuchtlumineszenzintensität sehr viel höher ist und die Abfallszeit viel länger ist als ohne Ln, siehe das Experiment in Tabelle 2–10, gemäß der Lumineszenztheorie, so dass eine Koaktivatorfunktion ausüben kann.
  • Wenn d = 0, ist die chemische Zusammensetzungsformel des Leuchtstoffes aMO·bM'O·cSiO2·dR:Eux,Lny, dieser Leuchtstoff zeigt eine bestimmte langnachleuchtende Wirkung, dass sich die langnachleuchtende Lumineszenzintensität mit dem x- und y-Wert verändert.
  • Wenn d > 0, kann die Zugabe des R-Bestandteils die langnachleuchtende Lumineszenzintensität des Leuchtstoffes deutlich verbessern, im Vergleich mit d = 0, der R-Bestandteil des Leuchtstoffes kann die Verbindungen von B oder P sein, d. h. B2O3, H3BO3, P2O5, H3PO4, (NH4)2HPO4, NH4H2PO4 etc., die Zugabe dieser Bestandteile kann die langnachleuchtende Lumineszenzintensität des Leuchtstoffes verbessern, die Synthesetemperatur des Leuchtstoffes reduzieren, die synthetische Qualität des Leuchtstoffes verbessern und die Pulver des synthetischen Leuchtstoffes auflockern, um die Produktrate zu erhöhen.
  • Bezüglich des Einflusses des R-Bestandteils auf die Lumineszenzeigenschaft des Leuchtstoffes wird auf die Tabelle 2 verwiesen.
  • Tabelle 2 Bläulich-grüner Leuchtstoff wird bei dieser Untersuchung ausgewählt, wobei M = Sr0,75, Ca0,25, M' = Mg, R = B2O3 und/oder P2O5, Ln = Dy, a = 1,5, b = 1,5, c = 2,5, x = 0,01, y = 0,08, NH3(g) ist die Reduktionsatmosphäre und die Synthesetemperatur beträgt 1280°C.
  • Figure 00120001
  • Der Einfluss der R-Menge auf die Lumineszenzeigenschaften des Leuchtstoffes sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle wählt blauen und grünen Leuchtstoff, in dem Experiment 1-8 ist M = Sr, M' = Mg, a = 2, b = 1, c = 2, R = B2O3, x = 0,004.
  • Bei dem Experiment 9–14 wird grüner Leuchtstoff eingesetzt, wobei M = Sr0,5Ca0,5, M' = Mg, a = 2, b = 1, c = 2,3, R = P2O5, Ln = Dy, x = 0,004, y = 0,01.
  • Tabelle 3 Untersuchung der Wirkung des R-Bestandteils
    Figure 00130001
  • Die Experimente zeigten, dass, wenn 0 < d ≤ 0,7, die Lumineszenzintensität des Leuchtstoffes beeinflusst werden kann, wobei die Menge an R(d) bei 0 < d ≤ 0,4 besser ist. Die Existenz des R-Bestandteils, analysiert aus dem Röntgenbeugungsmuster des Leuchtstoffes, weist keinen deutlichen Einfluss auf die Kristallstruktur des obigen Leuchtstoffes und die Verbindung auf, dessen Hauptbestandteil der Silikatbestandteil ist, die B- und P-Elemente in dem Leuchtstoff existieren, wurden durch spektrometrische Analyse definiert, was bedeutet, dass der Leuchtstoff B- und P-Bestandteile enthält, gemäß dessen chemischer Zusammensetzung, bezeichnet als B2O3 und P2O5.
  • Ein Teil der langnachleuchtenden Leuchtstoffe dieser Erfindung wird wie folgt beschrieben:
  • (1) Langnachleuchtender blauer Leuchtstoff
  • Wenn M = Sr, M' = Mg, R = B2O3, a = 2, b = 1, c = 2, d = 0,1, ist die chemische Zusammensetzungsformel des Leuchtstoffes 2SrO-MgO-2SiO2-0.1B2O3:Eux,Lny, die Änderungen der Werte von x, der Elemente von Ln und des Wertes von y, sind als Experimente in den Tabelle 4 dargestellt.
  • In der Tabelle 4 sind die Proben 1-1 bis 1-7, 9-1 bis 9-3, 10-1 bis 10-3, 11-1 bis 11-3, 12-1 bis 12-3 und 13-1 bis 13-3 Vergleichsbeispiele.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Der experimentelle Leuchtstoff, welcher in Tabelle 4 dargestellt ist, kann einen nachleuchtenden blauen Leuchtstoff darstellen, nachdem dieser unter Sonnenlicht, von einer fluoreszierenden Lampe oder einer ultravioletten Lampe bestrahlt wurde; wenn er mit einem ultravioletten Licht mit 360 nm angeregt ist, kann er ein Breitbandemissionsspektrum mit 420–550 nm zeigen, wobei die Peakposition in der Nähe von 469 nm liegt; das Anregungsspektrum beträgt 250–450 nm Breitbandspektrum, bei einer Überprüfung bei 469 nm, was zeigt, dass dieser Leuchtstoff eine starke Absorptionsfähigkeit gegenüber kurzwelligem Licht aufweist, die Hauptverbindung der Matrix ist als Sr2MgSi2O7 durch ein Röntgenbeugungsmuster definiert, die Peakposition des Spektrums kann bei unterschiedlichen zugegebenen Bestandteilen um ein bestimmtes Maß verschoben werden. 1(a), (b) und 2 sind ein Emissionsspektrum, Anregungsspektrum und Röntgenbeugungsmuster des experimentellen Leuchtstoffes 1–4, wobei die Position des Peaks des Emissionsspektrums 469 nm beträgt; 3(a), (b) sind das Emissionsspektrum und das Anregungsspektrum des experimentellen Leuchtstoffes 3–4, wobei die Position des Peaks des Emissionsspektrums 470 nm beträgt.
    • 1. Wenn y = 0 in der Formel der chemischen Zusammensetzung, bedeutet dies, dass kein Ln-Ion existiert, die Menge des zugegebenen Eu(x) kann einen bestimmten Einfluss auf die Nachleuchtintensität ausüben, wie in dem Experiment 1-1 bis 7 in der Tabelle dargestellt. Im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel (CaSr)S:Bi, zeigt dieser Leuchtstoff eine bestimmte lang nachleuchtende Lumineszenzwirkung. Eine weitere Untersuchung zeigt, dass wenn die Menge x des Eu weniger als 0,00001 mol oder mehr als 0,2 mol beträgt, die Lumineszenzintensität schwach ist, so dass 0,00001 ≤ x ≤ 0,2 definiert wird.
    • 2. Wenn x = 0,004, Ln = Nd, entspricht die Nachleuchtintensität den Änderungen der Menge des zugegebenen Nd(y), wie Experiment 2-1~6 in Tabelle 4 gezeigt, 0,0001 ≤ y ≤ 0,3 ist für die Menge an zugegebenem Nd(y) geeignet, es wird deutlich, dass diese Nachleuchtintensität deutlich stärker ist als die des Experiments 1-1~7, dies bedeutet, dass die Zugabe von Nd die Leistung der Lumineszenz des Leuchtstoffes stärken kann. Wenn eine log-log-Nachleuchteigenschaftskurve betreffend der Nachleuchtlumineszenz des Leuchtstoffes über die Zersetzungszeit gezogen wird, ist diese Kurve eine fast gerade Linie, die Abfallszeit kann auf mehr als 20 Stunden verlängert werden, nachdem die Nachleuchthelligkeit die niedrigste optische Leuchtkraft für das Auge erreicht hat von 0,32 mcd/m < 2 >.
    • 3. Wenn x = 0,004, Ln = Dy, entspricht die Nachleuchtwirkung der Änderung der Menge an zugegebenen Dy(y), siehe Experiment 3-1 bis 7 in Tabelle 1, 0,0001 ≤ y ≤ 0,3 sind für die Menge an zugegebenen Dy(y) geeignet, es wird deutlich, dass die Nachleuchtintensität deutlich stärker ist als die des Experiments 1-1~7, dies bedeutet, dass die Zugabe an Dy die Lumineszenzleistung des Leuchtstoffes stärkt. Bei dem Zeichnen einer log-log-Nachleuchteigenschaftskurve betreffend der Änderung der Nachleuchtlumineszenz des Leuchtstoffes über die Abfallszeit, ist diese Kurve fast eine gerade Linie, wie in 4 dargestellt, die Abfallszeit kann auf mehr als 35 Stunden verlängert werden, bis die geringste optische Leuchtkraft für das Auge erzielt wird.
    • 4. Wenn x = 0,004, Ln = Ho, Tm, La, Pr, Tb, Ce, Mn, Bi, Sb, Sn und doppelte Elemente Nd, Dy; Nd, Sn; und Dy, Bi, entspricht die Nachleuchtwirkung der Menge an zugegebenen Ly(y), siehe Experimente 4–16 in Tabelle 4. Aus den obigen Resultaten wird deutlich, dass die Nachleuchtlumineszenzwirkung des Leuchtstoffes der des Vergleichsleuchtstoffes deutlich überlegen ist. Insbesondere zeigt die Zugabe von Nd, Dy, Ho, Bi, Sn eine noch bessere Wirkung. Gemäß der Kristallstruktur und der Hauptverbindung des obigen Leuchtstoffes, ist die chemische Formel der blauen Reihe des Leuchtsofes Sr2MgSi2O7:Eu,Ln.
  • (2) Langnachleuchtender gelber Leuchtstoff
  • Wenn M = Ca, M' = Mg, R = B2O3, a = 2, b = 1, c = 2, d = 0,15, ist die Formel der chemischen Zusammensetzung des Leuchtstoffes 2CaO·MgO·2SiO2·0,15B2O3:Eux,Lny, die Änderung des Wertes x, der Elemente von Ln und die Werte von y und die experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • In Tabelle 5 sind die Beispiele 1-1 bis 1-7, 7-1 bis 7-2 und 8-1 bis 8-2 Vergleichsbeispiele.
  • Figure 00190001
  • Der experimentelle Leuchtstoff kann einen nachleuchtenden gelben Leuchtstoff bereitstellen, nachdem er mit Sonnenlicht, fluoreszierender Lampe oder ultravioletter Lampe bestrahlt wurde; wenn er mit einem ultravioletten Licht mit 365 nm angeregt wird, zeigt der Leuchtstoff ein Breitbandemissionsspektrum von 420–650 nm, mit einem Peakwert bei 535 nm; das Anregungsspektrum ist ein Breitbandspektrum zwischen 250–500 nm, beobachtet bei 535 nm, was zeigt, dass dieser Leuchtstoff eine starke Absorptionsfähigkeit gegenüber kurzwelligem Licht aufweist; die Hauptverbindung der Matrix ist als Ca2MgSi2O7 definiert; aufgrund der unterschiedlichen zugegebenen Bestandteile kann die Position des Peaks des Spektrums um ein bestimmtes Maß verschoben werden. 5(a), (b) und 6 sind das Emissionsspektrum, Anregungsspektrum und Röntgenbeugungsmuster des experimentellen Leuchtstoffes 2–3 dargestellt, wobei die Position des Peaks des Emissionsspektrums bei 535 nm liegt.
    • 1. Wenn y = 0 in der Formel der chemischen Zusammensetzung, weist die Menge an zugegebenen Eu(x) einen bestimmten Einfluss auf die Nachleuchtintensität aus, siehe Experiment 1-1~7 in Tabelle 5.
    • 2. Wenn x = 0,004, Ln = Dy, ist die Beziehung der Menge an zugegebenen Dy(y) und der Nachleuchtwirkung in Tabelle 5 in Experiment 2-1~4 dargestellt. Es wird deutlich, dass die Zugabe von Dy die Lumineszenzleistung des Leuchtstoffes steigert, das Experiment zeigt, dass 0,0001 ≤ y ≤ 0,2 besser als zugegebene Menge an Dy ist, 7 zeigt die log-log-Eigenschaftskurve des Experiments 2-3, die Nachleuchtlumineszenzänderung des Leuchtstoffes über die Abfallszeit.
    • 3. x = 0,004, Ln ist Nd, Ho, Tm, Ce, Sn, Bi und doppelt Dy, Nd und Dy, Bi, sind die Beziehung zwischen der zugegebenen Menge und der Nachleuchtwirkung gegenüber dem des Vergleichsbeispieles überragend. Gemäß der obigen Hauptverbindung des Leuchtstoffes, ist die chemische Formel der gelben Reihe des Leuchtstoffes Ca2MgSi2O7:Eu,Ln.
  • (3) Langnachleuchtender grüner Leuchtstoff
  • Wenn M = Sr0,5Ca0,5, M' = Mg, R = B2O3, a = 2, b = 1, c = 2, d = 0,05, ist die Formel der chemischen Zusammensetzung: 2(Sr0,5Ca0,5)O·MgO·2SiO2·0,05B2O3:Eux,Lny, die Änderung des Wertes x, des Elementes von Ln, und des Wertes von y, und die experimentellen Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • In Tabelle 6 sind die Beispiele 1-1 bis 1-6, 7-1 bis 7-3 und 10-1 bis 10-3 Vergleichsbeispiele.
  • Figure 00210001
  • Der experimentelle Leuchtstoff in Tabelle 6 kann einen nachleuchtenden grünen Leuchtstoff zeigen, nachdem er unter Sonnenlicht, mit einer fluoreszierenden Lampe oder mit einer ultravioletten Lampe bestrahlt wurde; wenn er mit ultraviolettem Licht mit 365 nm bestrahlt wird, zeigt der Leuchtstoff ein Breitbandemissionsspektrum von 430–600 nm, wobei die Position des Peaks in der Nähe von 500 nm liegt; das Anregungsspektrum ist ein Breitbandspektrumm zwischen 25–460 nm, beobachtet bei 500 nm, was zeigt, dass dieser Leuchtstoff eine starke Absorptionsfähigkeit für kurzwelliges Licht aufweist; analysiert aus den Röntgenbeugungsmustern wird deutlich, dass das Beugungsmuster des Leuchtstoffs ähnlich dem von Sr2MgSi2O7 und Ca2MgSi2O7 ist, unter Berücksichtigung der Molverhältnisse von Sr und Ca, kann die Hauptverbindung der matrix (Sr0,5Ca0,5)2MgSi2O7 abgeleitet werden. Für unterschiedliche Zugaben kann die Position des Peaks des Zentrums um ein bestimmtes Maß verschoben werden. 8(a), (b) und 9 sind das Emissionsspektrum, Anregungsspektrum und Röntgenbeugungsmuster des experimentellen Leuchtstoffes 2–5, wobei die Position des Peaks des Emissionsspektrums bei 500 nm liegt.
    • 1. Wenn y = 0 in der Formel der chemischen Zusammensetzung, siehe bezüglich des Verhältnisses zwischen der Menge an zugegebenen Dy(x) und der Nachleuchtintensität Experiment 1-1~6 in Tabelle 6.
    • 2. Wenn x = 0,005, Ln = Dy, siehe bezüglich des Verhältnisses zwischen der Menge an Dy(y) und der Nachleuchtwirkung Experiment 2-1~6 in Tabelle 6. Es wird deutlich, dass der Leuchtstoff deutlich bezüglich der Nachleuchtintensität im Vergleich mit dem Leuchtstoff aus Experiment 1-1~6 verstärkt wurde. 10 zeigt eine log-log-Eigenschaftskurve betreffend der Nachleuchtlumineszenz des Leuchtstoffes in Experiment 2-5 über die Abfallsdauer, es zeigt sich, dass die Abfallsdauer auf mehr als 50 Stunden verlängert werden kann, bis die Helligkeit des Nachleuchtens die geringste optische Helligkeit des Auges von 0,32 mcd/m2 erreicht.
    • 3. Wenn x = 0,005, Ln = Nd, siehe bezüglich des Verhältnisses zwischen der Menge an zugegebenen Nd(y) und der Nachleuchtwirkung Experiment 3-1~3 in Tabelle 6, es wird deutlich, dass die Nachleuchtintensität höher ist und die Zerfallsdauer länger.
    • 4. Wenn x = 0,005, Ln ist Ho, Tm, Ce, Sn, Tb, Pr und Bi wird bezüglich des Einflusses der zugegebenen Menge auf die Nachleuchtintensität Experiment 4-10 in Tabelle 6 verwiesen.
    • 5. Wenn x = 0,005, Ln = Dy und Bi, wenn Dy und Bi gleichzeitig zugegeben werden, kann eine deutliche Steigerung der Nachleuchtlumineszenzintensität festgestellt werden, siehe Experiment 11 in Tabelle 6.
  • Gemäß der Hauptverbindung des obigen Leuchtstoffes, ist die chemische Formel der grünen Reihe des Leuchtstoffes: (Sr0,5C0,5)2MgSi2O7:Eu,Ln.
  • (4) Bläulich-grüner bis grünlich-gelber lang nachleuchtender Leuchtstoff
  • Wenn M''Sr1–zCaz, M' = Mg, R = B2O3, a = 2, b = 1, c = 2, d = 0,1, ist die Formel der chemischen Zusammensetzung:
    2(Sr1–zCaz)O·MgO·2SiO2·0,1B2O3:Eux,Lny, 0 ≤ z ≤ 1, wobei sich die Nachleuchtfarbe des Leuchtstoffes von blau zu gelb mit dem z-Wert ändert, wenn z = 0 ist die Farbe blau, z = 1 ist die Farbe gelb; z = 0,5 ist die Farbe grün. Die Leuchtfarben des Leuchtstoffes, die bei der Änderung von blau zu grün anschließend zu gelb bei der Änderung des z-Wertes zwischen 0 bis 1 vorhanden sind, dies bedeutet die Änderung des Anteils von Sr und Ca.
    • 1. Wie in Tabelle 7 dargestellt, bei der Untersuchung des Einflusses der Änderung des Anteils an Sr und Ca in 2(Sr1–zCaz)O·MgO·2SiO2·0,1B2O3:Eu0,004,Dy0,02, auf die Position des Peaks des Emissionsspektrums, wird deutlich, dass die Position des Peaks des Emissionsspektrums mit der Änderung des z-Wertes von 0 bis 1 von 469 nm auf 535 nm geändert wird, dies liegt daran, dass die Leuchtfarbe die Änderung von blau, bläulich-grün, grün, grünlich-gelb und gelb zeigt, siehe Tabelle 7. Tabelle 7
      Figure 00240001
    • 2. Wenn z = 0,25, wird die Formel der chemischen Zusammensetzung 2(Sr0,75Ca0,25)O·MgO·2SiO2·0,1B2O33:Eu0,004,Ln0,02 ausgewählt, um das Experiment durchzuführen, dargestellt als Experiment 1-6 in Tabelle 8, wobei der Leuchtstoff eine bläulich-grüne langnachleuchtende Lumineszenz zeigt und die Zugabe von Ln-Ion die Lumineszenzintensität deutlich steigern kann, wie aus Experiment 2 aus Tabelle 8 deutlich wird, es gibt einen scharten Unterschied im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel, eine sehr starke bläulich-grüne nachleuchtende Lumineszenz kann bereitgestellt werden und das Emissionsspektrum, das Anregungsspektrum sind in 11(a), (b) dargestellt.
    • 3. Wenn z = 0,75, ist die Formel der gewählten chemischen Zusammensetzung 2(Sr0,75Ca0,75)O·MgO·2SiO2·0,1B2O3:Eu0,004,Ln0,02 wie in Experiment 7-12 in Tabelle 8 dargestellt, der Leuchtstoff zeigt eine grünlich-gelbe Langnachleuchtlumineszenz, und die Zugabe des Ln-Ions kann deutlich die Lumineszenzintensität steigern, wie aus Experiment 8 aus Tabelle 8 deutlich wird, es gibt eine deutliche Steigerung im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel, das Emissionsspektrum, das Anregungsspektrum sind in 12(a), (b) dargestellt.
  • Tabelle 8
    Figure 00250001
  • (5) Andere langnachleuchtende Leuchtstoffe
    • 1. In der Formel der chemischen Zusammensetzung, wenn M = Sr1–zCaz, wobei 0 ≤ z ≤ 1, M' = Mg, R = B2O3, a = 3, b = 1, c = 2, d = 0,1, bedeutet das, das die Formel 3MO·MgO·2SiO2·0,1B2O3:Eux,Ly, ist, wobei der Leuchtstoff ein Langnachleuchten von blau bis grünlich-gelb zeigt.
  • In Tabelle 9 wurde M = Sr, Ln = Dy oder Nd in dem Experiment 1 ausgewählt, wobei der leuchtstoff ein blaues Langnachleuchten zeigte. Das Emissionsspektrum, Anregungsspektrum und Röntgenbeugungsmuster von 3SrO·MgO·2SiO2·0,1B2O3:Eu0,004,Dy0,02 Leuchtstoff ist in der 13(a), (b) und 14 dargestellt. Der Peak des Emissionsspektrums liegt bei 462 nm. Die dominante Verbindung ist Sr3MgSi2O8 und die sekundäre ist Sr2MgSi2O7. Die chemische Formel des Leuchtstoffes Sr3MgSi2O8:Eu,Ln ist definiert.
  • In Tabelle 9 wurde M = Ca, Ln = Dy oder Nd in dem Experiment 2 ausgewählt, der Leuchtstoff zeigte hellgrünes Langnachleuchten. Das Emissionsspektrum, das Anregungsspektrum und das Röntgenbeugungsmuster von 3CaO·MgO·2SiO2:Eu0,04,Dy0,02 Leuchtstoff ist in den 15(a), (b) und 16 dargestellt und der Peak des Emissionsspektrumsliegt bei 475 nm. Die dominante Verbindung ist Ca3MgSi2O8, und die sekundäre ist Ca3MgSi2O7.
  • Wenn M = Sr0,5Ca0,5, Ln = Dy oder Nd, zeigte der leuchtstoff bläulich-grünes Nachleuchten. Die langnachleuchtende Eigenschaft dieser ist in dem Experiment 3-1 bis 2 in Tabelle 9 dargestellt. Tabelle 9
    Figure 00260001
    • 2. In der Formel der chemischen Zusammensetzung, wenn M Sr1–zCaz ist, wobei 0 ≤ z ≤ 1, M' Mg ist, kann 0–40 mol-% M und/oder M' teilweise die Stelle eines oder mehrerer Elemente von einer Gruppe einnehmen, bestehend aus Ba, Zn, Cd, und Be, dann sind die Farben des Nachleuchtens blau, grün, gelb, etc. Die Nachleuchtfarben des Leuchtstoffes, wobei M hauptsächlich aus Sr besteht, liegen zwischen blau bis bläulich-grün, wie in dem Experiment 1-1 bis 4 in Tabelle 10 gezeigt, die langnachleuchtende Eigenschaft dieser wird mit (CaSr)S:Bi vergleichen; wenn M hauptsächlich aus Ca oder Sr und Ca besteht, liegen die langnachleuchtenden Farben des Leuchtstoffes zwischen grün bis gelb, wie in dem Experiment 2-1 bis 4 und 3-1 bis 2 in Tabelle 10 angegeben. Die langnachleuchtende Eigenschaft dieser wird mit (ZnCd)S:Cu und ZnS:Cu verglichen. Es wird deutlich, dass die langnachleuchtende Eigenschaft dieses Leuchtoffes der der Vergleichsbeispiele überlegen ist.
      Figure 00270001
    • 3. Wenn M = Ba, a = 5, b = 0, c = 8, R = B2O3, d = 0,1, ist die Formel des Leuchtstoffes 5BaO·8SiO2·0,1B2O3:Eux,Lny, der synthetisierte Leuchtstoff, wobei x = 0,01, Ln = Dy, y = 0,02 zeigt eine hellgrüne Leuchtfarbe und die dominante Verbindung ist Ba5Si8O31, das Emissionsspektrum und Anregungsspektrum sind in 17(a), (b) dargestellt, Tabelle 11 zeigt die relative Nachleuchteigenschaft. Ba wird teilweise durch ein oder mehrere Elemente aus einer Gruppe ersetzt, bestehend aus Ca, Sr, Mg, Zn, Cd und Be, diese Leuchtstoffe zeigen auch ein Nachleuchten. Tabelle 11
      Figure 00270002
    • 4. Wenn M = Zn, R = B2O3, a = 2, b = 0, c = 1, d = 0,1, Ln = Dy und Mn, x = 0,01, y = 0,02, zeigen die synthetisierten Leuchtstoffe ein hellgrünes Nachleuchten und die Hauptverbindung ist Zn2SiO4. Die Abfallszeit ist in Tabelle 12 dargestellt. Zn wird teilweise durch ein oder mehrere Elemente aus einer Gruppe ersetzt, bestehend aus Ca, Sr, Mg, Ba, Cd und Be, die Leuchtstoffe zeigen auch eine Abfallslumineszenz.
  • Tabelle 12
    Figure 00280001
  • In dieser Erfindung ist auch herausgefunden worden, dass die Zugabe anderer Zusatzstoffe (0–15 Gew.-% des Ausgangsmaterials) zu dem Ausgangsmaterial die Intensität des Langnachleuchtens des Leuchtstoffes mehr oder weniger verbessern kann und die Qualität des synthetisierten Erzeugnisses, es ändert jedoch nicht die dominante Kristallstruktur und die Hauptverbindung, der Einfluss der Zusatzstoffe auf die Nachleuchteigenschaft der grünlich-gelben Leuchtstoffe ist in Tabelle 13 angegeben.
  • In Tabelle 13 ist der grünlich-gelbe Leuchtstoff gewählt, wobei M = Sr0,3Ca0,7, M' = M, R = B3O3, Ln = Dy, a = 2,5, b = 1,2, c = 2,5, d = 0,1, x = 0,02, y = 0,1.
  • Tabelle 13
    Figure 00280002
  • In anderen chemischen Formeln wird ein mehr oder weniger Einfluss dieser Zusatzstoffe auf die Nachleuchteigenschaften auch ermittelt.
  • Die Leuchtstoffe dieser Erfindung weisen eine Wasserbeständigkeitseigenschaft auf und eine bessere Stabilität. Unter den gleichen Bedingungen zeigte das Einführen des langnachleuchtenden Leuchtstoffes aus Aluminat und ein langnachleuchtendes Silikatleuchtstoff dieser Erfindung in Wasser, dass sich der Aluminatleuchtstoff nach drei Tagen zersetzte und vollständig nach einer Woche zersetzte, und die Lumineszenzeigenschaft verlor, der Silikatleuchtstoff zersetzte sich jedoch auch nicht nach drei Monaten. Die Nachleuchteigenschaft existierte immer noch.
  • Die Erfindung weist die folgenden überragenden Merkmale im Vergleich mit der herkömmlichen Technologie auf:
    • (1) Es wird eine neue Reihe nachleuchtender Leuchtstoffe mit Silikat als dominantes Wirtsgitter bereitgestellt, das eine sehr gute chemische Stabilität besitzt und Wasserbeständigkeitseigenschaft, und änderbare Nachleuchteigenschaft haben: blau-bläulich-grün, grün, grünlich und gelb.
    • (2) Einige Ionen können die Lumineszenz von Eu2+ erhöhen und die Nachleuchtlumineszenzeigenschaft verbessern.
    • (3) Die Zugabe von Bor- und Phosphorverbindungen kann zu einer weiteren Verbesserung der Lumineszenzeigenschaften führen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden im Detail unter Bezugnahme auf Beispiele und Figuren beschrieben.
  • Beispiele Beispiel 1: 2SrO·MgO·2SiO2·0,1B2O3:Eu0,004 Leuchtstoffsynthese- und Analyseergebnisse Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00300001
  • Das obige Ausgangsmaterial wurde feingemahlen und homogen gemischt, anschließend in einem Aluminiumoxidtiegel eingeführt und in einem Ofen gebrannt, NH3(g)-Atmosphäre bei 1350°C für 3 Stunden, anschließend abgekühlt und der gebrannte Leuchtstoff zerschlagen, und schließlich durch ein Sieb mit 100 Mesh gesiebt.
  • Das Erscheinungsbild dieses Leuchtstoffes ist gräulichweiß, nachdem er mit Sonnenlicht bestrahlt wurde, zeigt er blaue Nachleuchtfarbe in Dunkelheit; der Leuchtstoff zeigte die Nachleuchtlumineszenzintensität, die in Experiment 1-4 in Tabelle 4 dargestellt ist,
  • 1(a), (b) und 2 zeigen das Emissionsspektrum, Anregungsspektrum und Röntgenbeugungsmuster des Leuchtstoffes des Beispiels, wobei gemäß des Röntgenbeugungsmusters, die Kristallstruktur Akermanit ist und die Verbindung Sr2MgSi2O7 ist, die chemische Formel des Leuchtstoffes wird als Sr2MgSi2O7:Eu definiert.
  • Beispiel 2: 2SrO·MgO·2SiO2·0,1B3O3:Eu0,004,Dy0,04 Synthese des Leuchtstoffes und Analyseergebnisse Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00300002
  • Das obige Ausgangsmaterial wird feingemahlen und homogen in eine Alkohollösung gemischt, nach dem Brennen in einen Aluminiumoxidtiegel eingeführt und in einem Hochtemperaturofen in vollständige NH3(g)-Atmosphäre bei 1350°C 3 Stunden gebrannt, anschließend abgekühlt, der gebrannte Leuchtstoff vermahlen, und durch das Sieb mit 100 Mesh gesiebt.
  • Das Erscheinungsbild dieses Leuchtstoffes ist gräulichweiß, nachdem er mit einer fluoreszierenden Lampe bestrahlt wurde, zeigte er ein sehr starkes blaues Nachleuchten in Dunkelheit, die relative Lumineszenzintensität des Leuchtstoffes ist als Experiment 3-4 in Tabelle 4 dargestellt, die Intensität ist deutlich höher als die von Beispiel 1; ferner ist die Nachleuchtdauer lang, vergleiche 7; 3(a), (b) zeigen das Emissionsspektrum und Anregungsspektrums des Leuchtstoffes; die Kristallstruktur des Leuchtstoffes und die Hauptverbindung dessen sind die in Beispiel 1, die chemische Formel wird als Sr2MgSi2O7:Eu,Dy definiert.
  • Beispiel 3: SrO·3MgO·2SiO2·0,05P2O5:Eu0,004,Nd0,01 Synthese des Leuchtstoffes Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00310001
  • Das obige Ausgangsmaterial wird feingemahlen und homogen in Acetonlösung gemischt, nach dem Brennen in einem Aluminiumoxidtiegel eingeführt und in einem Ofen mit vollständiger H2(g)-Atmosphäre bei 1350°C 3 Stunden gebrannt, anschließend abgekühlt und der gebrannte Leuchtstoff zermahlen und schließlich durch das Sieb mit 100 Mesh gesiebt.
  • Dieser Leuchtstoff zeigt ein stärkeres blaues Nachleuchten, nachdem er mit einer ultravioletten Lampe bestrahlt ist, analysiert aus dem Röntgenbeugungsmuster ist die dominante Verbindung Sr2MgSiO7 und Mg2SiO4, die Formel der chemischen Zusammensetzung des Leuchtstoffes wird als SrO·3MgO·2SiO2·0,05P2O5:Eu,Nd definiert.
  • Beispiel 4: 2CaO·MgO·2SiO2·0,15B2O3:Eu0,004,Dy0,05 Synthese des Leuchtstoffes und Analyseergebnisse Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00320001
  • Das obige Ausgangsmaterial wird feingemahlen und homogen vermischt, anschließend in einen Aluminiumoxidtiegel eingeführt, in einem Hochtemperaturofen mit vollständiger 30% H2(g) + 70% N2(g)-Atmosphäre bei 1320°C 5 Stunden gebrannt, anschließend abgekühlt und der gebrannte Leuchtstoff zermahlen, schließlich durch ein Sieb mit 100 Mesh gesiebt.
  • Das Erscheinungsbild dieses Leuchtstoffes ist hellgelb, nach der Bestrahlung unter fluoreszierenden Lampen zeigt sich ein starkes gelbes Nachleuchten in der Dunkelheit; die relative Lumineszenzintensität des Leuchtstoffes, ist als Experiment 2-3 in Tabelle 5 dargestellt, welche deutlich stärker ist als die des Experimentes 1-4 in Tabelle 5, das Emissionsspektrum, Anregungsspektrum ist in 5(a), (b) dargestellt; die Nachleuchtdauer des Leuchtstoffes ist lang, 7 zeigt die Nachleuchteigenschaftskurve des Leuchtstoffes, die Hauptkristallstruktur des Leuchtstoffes ist Akermanit und dessen Verbindung ist Ca2MgSi2O7, siehe 6, so wird die chemische Formel des Leuchtstoffes als Ca2MgSi2O7:Eu,Dy definiert.
  • Beispiel 5: 1,5CaO·3MgO·2SiO2·0,15B2O3:Eu0,004,Ho0,08 Synthese des Leuchtstoffes Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00330001
  • Das Syntheseverfahren dieses Leuchtstoffes entspricht dem des Beispiels 1, nach der Bestrahlung mit der ultravioletten Lampe zeigt dieser Leuchtstoff ein gelbes Nachleuchten, gemäß des Röntgenbeugungsmusters, ist die Verbindung Ca2MgSi2O7,CaMgSiO4 und Ca3Si2O7, so dass die Formel der chemischen Zusammensetzung des Leuchtstoffes als 1,5CaO·3MgO·2SiO2·0,15B2O3:Eu,Ho definiert ist.
  • Beispiel 6: 2(Sr0,5Ca0,5)O·MgO·2SiO2·0,05B2O3:Eu0,005,Dy0,08 Synthese des Leuchtstoffes und Analyseergebnisse Aswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00330002
  • Das obige Ausgangsmaterial wird gemahlen und homogen gemischt, in einen Aluminiumoxidtiegel eingeführt, 3 Stunden bei 1300°C in NH3(g)-Atmosphäre gebrannt, an schließend abgekühlt und der gebrannte Leuchtstoff zermahlen, schließlich durch ein Sieb mit 100 Mesh gesiebt.
  • Das Erscheinungsbild dieses Leuchtstoffes ist hellgrün, nach der Bestrahlung mit der fluoreszierenden Lampe zeigt es ein stark grünes Nachleuchten. Die relative Nachleuchtintensität des Leuchtstoffes ist in Tabelle 6 dargestellt. Das Emissionsspektrum, Anregungsspektrum und Röntgenbeugungsmuster dieses Leuchtstoffes sind in
  • 8(a), (b) und 9 dargestellt. Die Nachleuchtdauer des Leuchtstoffes ist lang und 10 zeigt die Nachleuchteigenschaftskurve. Die chemische Formel ist (Sr0,5Ca0,5)2MgSi2O7:Eu,Dy.
  • Beispiel 7. 2(Sr0,25Ca0,75)O·MgO·2,3SiO2·0,05P2O5:Eu0,01,Nd0,02 an Synthese des Leuchtstoffes Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00340001
  • Das Syntheseverfahren dieses Leuchtstoffes entspricht dem in Beispiel 1 beschriebenen.
  • Dieser Leuchtstoff zeigt ein grünlichgelbes Nachleuchten nach der Bestrahlung mit einer fluoreszierenden Lampe. Das Röntgenbeugungsmuster dieses Leuchtstoffes ist dem in 9 ähnlich, so dass abgeleitet werden kann, dass die Verbindung (Sr0,25Ca0,75)2MgSi2O7, ist, die chemische Formel wird als (Sr0,25Ca0,75)2MgSi2O7:Eu,Nd definiert.
  • Beispiel 8. 3SrO·MgO·2SiO2:Eu0,001,Ho0,08 Synthese des Leuchtstoffes Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00350001
  • Das Syntheseverfahren dieses Leuchtstoffes ist das gleiche wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Dieser Leuchtstoff zeigt ein blaues Nachleuchten nach dem Bestrahlen mit Sonnenlicht, die dominante Verbindung ist Sr3MgSi2O8, die sekundäre ist Sr2MgSi2O7, so dass die chemische Formel als Sr3MgSi2O8:Eu,Ho definiert wird.
  • Beispiel 9. 2(Sr0,6Ca0,4)O·(Mg0,8Cd0,2)O·2,5SiO2·0,1B2O3:Eu0,001,Dy0,02Bi0,01 Synthese des Leuchtstoffes Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00350002
  • Das Ausgangsmaterial wird mit 5% NH4Cl dotiert, gemahlen und gemischt, anschließend wie in Beispiel 1 gebrannt.
  • Der gebrannte Leuchtstoff zeigt ein starkes bläulichgrünes Nachleuchten nach der Bestrahlung mit Sonnenlicht.
  • Beispiel 10: 5BaO·8SiO2·0,1B2O3:Eu0,01Dy0,02 Synthese des Leuchtstoffes Auswahl der Ausgangsmaterialien
    Figure 00360001
  • Das Syntheseverfahren dieses Leuchtstoffes ist das gleiche wie in Beispiel 1 beschrieben, nach der Bestrahlung mit Sonnenlicht zeigt dieser Leuchtstoff ein hellgrünes Nachleuchten, die Verbindung ist Ba5Si8O21 und die chemische Formel wird als Ba5Si8O21:Eu,Dy definiert.
  • Industrielle Anwendung
  • Die Erzeugnisse dieser Erfindung können weitverbreitet in allen Arten von lang nachleuchtenden Erzeugnissen verwendet werden, wie Indikatoren oder Ornamenten in dunkler Umgebung, mit Farbe; Kunststoffen; Druckfarbe; Gummi, etc. kombiniert werden, diese Reihe der Leuchtstoffmaterialien weist eine gute Wirkung in der Architektur, Verkehr, bei der Dekoration, bei Uhren und Wahlscheiben, Fischtake, Spielzeugen und anderen Gütern für die tägliche Verwendung auf, und ist besonders geeignet für die Herstellung von lang nachleuchtenden Sicherheitserzeugnissen, wie Waren, rechtverbindliche und Umleitungsschilder.

Claims (8)

  1. Langnachleuchtender Leuchtstoff, umfassend Silikate mit Aktivierungsmitteln, wobei der Leuchtstoff eine chemische Zusammensetzung aufweist, von: aMO·bM'O·cSiO2·dR:Eux,Lny wobei M ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sr, Ca, Ba und Zn; M' ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Mg, Cd und Be; R ein oder zwei Bestandteile darstellt, gewählt aus B2O3 und P2O5; Ln ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nd, Dy, Ho, Tm, La, Pr, Tb, Ce und Sb; und wobei a, b, c, d, x und y Molekoeffizienten darstellen, wobei 0,6 ≤ a ≤ 6, 0 ≤ b ≤ 5, 1 ≤ c ≤ 9, 0 ≤ d ≤ 0,7, 0,00001 ≤ x ≤ 0,2, und 0 < y ≤ 0,3 sind; und der Leuchtstoff geeignet ist, ein Emissionsspektrum zu emittieren in dem Bereich von 420 nm bis 650 nm, wenn er mit einem Licht mit kurzer Wellenlänge im Bereich von 250 nm bis 500 nm angeregt wird, mit einer Peakposition des Emissionsspektrums im Bereich von 450 nm bis 580 nm und wobei die langnachleuchtende Leuchtfarbe des Leuchtstoffes blau, blaugrün, grün, grüngelb oder gelb ist.
  2. Langnachleuchtender Leuchtstoff nach Anspruch 1, wobei M ein oder zwei Elemente darstellt, gewählt aus Sr und Ca; M' Mg darstellt; R ein oder zwei Bestandteile darstellt, gewählt aus B2O3 und P2O5; Ln ein oder zwei Elemente darstellt, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nd, Dy und Ho, wobei 0,6 ≤ a ≤ 4, 0,6 ≤ b ≤ 4, 1 ≤ c ≤ 5 und 0 ≤ d ≤ 0,4 ist.
  3. Langnachleuchtender Leuchtstoff nach Anspruch 2, wobei 0 bis 40 Mol-% der Elemente M und/oder M' durch ein oder mehrere Elemente ersetzt wurden, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ba, Zn, Cd und Be
  4. Langnachleuchtender Leuchtstoff nach Anspruch 1, wobei der Leuchtstoff eine chemische Zusammensetzung aufweist, von: M2MgSi2O7:Eux,Lny oder M3MgSi2O8:Eux,Lny wobei 0,00001 ≤ x ≤ 0,2, 0 < y ≤ 0,3; M Sr1–zCaz darstellt, wobei 0 ≤ z ≤ 1; und Ln ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Nd, Dy, Ho, Tm, La, Pr, Tb, Ce und Sb.
  5. Langnachleuchtender Leuchtstoff nach Anspruch 1, wobei der Leuchtstoff eine chemische Zusammensetzung aufweist, von: Ba5Si8O21dR:Eux,Lny, wobei R ein oder zwei Bestandteile darstellt, gewählt aus B2O3 und P2O5; und wobei d, x und y Molekoeffizienten darstellen, wobei 0 ≤ d ≤ 0,7, 0,00001 ≤ x ≤ 0,2 und 0 ≤ y ≤ 0,3 ist.
  6. Verfahren zur Herstellung des langnachleuchtenden Leuchtstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Moleanteile der Elemente in dem Ausgangsmaterial, welches zur Herstellung des Leuchtstoffes verwendet wird, wie folgt sind: M: 0,6–6 M': 0–5 Si: 1–9 R: 0–0,7 in bezug auf B2O3 und P2O5 Eu: 0,00001–0,2 Ln: mehr als Null, jedoch gleich oder weniger als 0,3, wobei M ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Sr, Ca, Ba und Zn; M' ein oder mehrere Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Mg, Cd und Be; R ein oder zwei Elemente darstellt, gewählt aus B und P, Ln ein oder zwei Elemente darstellt, gewählt aus einer Gruppe bestehend aus Nd, Dy, Ho, Tm, La, Pr, Tb, Ce und Sb; Si Si darstellt, Eu Eu darstellt, wobei M, M', Ln und Eu aus Ausgangsmaterialien abgeleitet werden, die einzeln aus der Gruppe gewählt werden, bestehend aus einem oder mehreren eines Carbonats, Sulphats, Nitrats, Phosphats, Borats, Acetats, Oxalats, Citrats, Oxids, Hydroxids und Halogenids, umfassend deren Mischungen; und wobei Si aus SiO2, Kieselsäure, Silicagel oder Silicat abgeleitet wird, R aus einer Verbindung abgeleitet wird, enthaltend B oder P unter der Voraussetzung, dass solch eine Verbindung B2O3 und P2O5 in einem nachfolgenden Sinterverfahren bilden kann; wobei das Verfahren die folgende Schritte umfasst: Wiegen, Mahlen und homogenes Mischen der Ausgangsmaterialien, umfassend M, M', Ln, Eu, Si und R, um eine Mischung zu erzielen; Sintern der Mischung bei einer Temperatur in dem Bereich von 1100–1400°C für einen Zeitraum in dem Bereich von 2 bis 50 Stunden in einer reduzierenden Atmosphäre, um eine gebrannte Mischung zu erzielen; Mahlen und Sieben der gebrannten Mischung in eine gewünschte Teilchengröße.
  7. Verfahren zur Herstellung des langnachleuchtenden Leuchtstoffes nach Anspruch 6, wobei die reduzierende Atmosphäre aus der Gruppe gewählt wird, welche aus H2, NH3 und N2 in Kombination mit H2 besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung des langnachleuchtenden Leuchtstoffes nach Anspruch 6, wobei NH4Cl, NH4F, Li2CO3, SrF2, CaF2, CaSO4, SrSO4, SrHPO4 oder CaHPO4 zu der Mischung zugegeben wurden, um an einer Festphasenreaktion teilzunehmen.
DE69731119T 1997-03-26 1997-12-12 Langnachleuchtender silikatphosphor und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE69731119T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN97103524 1997-03-26
CN97103524 1997-03-26
PCT/CN1997/000143 WO1998042798A1 (fr) 1997-03-26 1997-12-12 Luminophore de silicate a luminescence remanente et procede de fabrication de ce dernier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731119D1 DE69731119D1 (de) 2004-11-11
DE69731119T2 true DE69731119T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=5166702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731119T Expired - Lifetime DE69731119T2 (de) 1997-03-26 1997-12-12 Langnachleuchtender silikatphosphor und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6093346A (de)
EP (1) EP0972815B1 (de)
JP (1) JP3948757B2 (de)
KR (1) KR100477347B1 (de)
AT (1) ATE278749T1 (de)
AU (1) AU5396798A (de)
DE (1) DE69731119T2 (de)
ES (1) ES2230623T3 (de)
WO (1) WO1998042798A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029503A2 (en) * 1998-11-18 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminescent material
JP2001303039A (ja) * 2000-04-18 2001-10-31 Konica Corp 無機蛍光体及びその製造方法
DE10036940A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Lumineszenz-Konversions-LED
KR100528909B1 (ko) * 2000-10-10 2005-11-16 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널용 녹색발광 형광체의 제조방법
US6567751B1 (en) * 2000-11-03 2003-05-20 General Electric Company Methods and computer system for combinatorial analysis of lighting phosphors
DE10130330A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen mit blauen Leuchtstoff
US7699456B2 (en) * 2001-12-18 2010-04-20 Centrum Fur Angewandte Nanotechnologie (Can) Gmbh Security printing liquid and method using nanoparticles
KR100458126B1 (ko) * 2002-01-11 2004-11-20 한국화학연구원 장파장 자외선용 녹색 형광체 및 그의 제조 방법
KR20030076397A (ko) * 2002-03-22 2003-09-26 가세이 옵토닉스 가부시키가이샤 2가 금속 규산염 인광물질 및 이의 제조 방법, 및 이같은인광물질을 사용하는 인광물질 페이스트 조성물 및 진공자외선 여기 유형 발광 장치
JP2003306674A (ja) * 2002-04-15 2003-10-31 Sumitomo Chem Co Ltd 白色led用蛍光体とそれを用いた白色led
KR20040016643A (ko) * 2002-08-19 2004-02-25 주식회사 다산 씨.앤드.아이 파우더 원료를 이용한 반도체 발광장치용 세륨-실리케이트박막 및 그 제조방법
FR2846663B1 (fr) * 2002-11-05 2006-08-11 Rhodia Elect & Catalysis Materiau transformant la lumiere, notamment pour parois de serres, comprenant comme additif un silicate de baryum et de magnesium
DE10259946A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Tews, Walter, Dipl.-Chem. Dr.rer.nat.habil. Leuchtstoffe zur Konversion der ultravioletten oder blauen Emission eines lichtemittierenden Elementes in sichtbare weiße Strahlung mit sehr hoher Farbwiedergabe
KR100511562B1 (ko) * 2003-01-29 2005-09-02 한국화학연구원 백색 발광 다이오드 및 능동 발광형 액정 디스플레이에 적용되는 스트론튬실리케이트계 황색 형광체와 이의 제조방법
US6953536B2 (en) * 2003-02-25 2005-10-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Long persistent phosphors and persistent energy transfer technique
US20050035331A1 (en) * 2003-06-24 2005-02-17 Xiao-Dong Sun Phosphorescent blends
JP2005126704A (ja) * 2003-09-30 2005-05-19 Sumitomo Chemical Co Ltd 蛍光体
CN1325603C (zh) * 2003-11-27 2007-07-11 上海交通大学 硅酸盐长余辉发光材料及其制备方法
KR100658700B1 (ko) 2004-05-13 2006-12-15 서울옵토디바이스주식회사 Rgb 발광소자와 형광체를 조합한 발광장치
KR101303372B1 (ko) * 2004-06-04 2013-09-03 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전계 발광 구조물 및 그것을 포함하는 발광 다이오드
US8308980B2 (en) 2004-06-10 2012-11-13 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
KR100665299B1 (ko) 2004-06-10 2007-01-04 서울반도체 주식회사 발광물질
US7311858B2 (en) 2004-08-04 2007-12-25 Intematix Corporation Silicate-based yellow-green phosphors
US8017035B2 (en) 2004-08-04 2011-09-13 Intematix Corporation Silicate-based yellow-green phosphors
US7267787B2 (en) 2004-08-04 2007-09-11 Intematix Corporation Phosphor systems for a white light emitting diode (LED)
US7575697B2 (en) * 2004-08-04 2009-08-18 Intematix Corporation Silicate-based green phosphors
US20070247051A1 (en) * 2004-09-07 2007-10-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphor, Phosphor Paste and Light-Emitting Device
KR100666265B1 (ko) * 2004-10-18 2007-01-09 엘지이노텍 주식회사 형광체 및 이를 이용한 발광소자
US8896216B2 (en) 2005-06-28 2014-11-25 Seoul Viosys Co., Ltd. Illumination system
EP2367400B1 (de) 2005-06-28 2020-03-18 Seoul Viosys Co., Ltd Lichtemittierende Vorrichtung für Wechselstrombetrieb
CN100485013C (zh) * 2005-07-01 2009-05-06 四川新力光源有限公司 一种复合基质长余辉荧光材料及其制备方法
KR100666211B1 (ko) * 2005-09-22 2007-01-09 한국화학연구원 자외선 및 장파장 여기용 규산염계 형광체
US20090166586A1 (en) * 2005-10-28 2009-07-02 Visionglow Ip Pty Ltd. Long After-Glow Photoluminescent Material
KR101258397B1 (ko) * 2005-11-11 2013-04-30 서울반도체 주식회사 구리 알칼리토 실리케이트 혼성 결정 형광체
KR101055772B1 (ko) 2005-12-15 2011-08-11 서울반도체 주식회사 발광장치
JP2007231250A (ja) * 2006-02-02 2007-09-13 Nichia Chem Ind Ltd 蛍光体及びそれを用いた発光装置
KR100875443B1 (ko) 2006-03-31 2008-12-23 서울반도체 주식회사 발광 장치
KR100939936B1 (ko) * 2006-06-21 2010-02-04 대주전자재료 주식회사 툴리움을 포함하는 백색 발광다이오드용 형광체 및 그제조방법
JP4199267B2 (ja) * 2006-07-19 2008-12-17 株式会社東芝 蛍光体、その製造方法、および発光装置
JP5131903B2 (ja) * 2006-07-21 2013-01-30 独立行政法人産業技術総合研究所 蓄光性蛍光体及びその製造方法
CN100590172C (zh) * 2006-07-26 2010-02-17 北京有色金属研究总院 一种含硅的led荧光粉及其制造方法和所制成的发光器件
KR101235715B1 (ko) 2006-09-04 2013-02-22 재단법인 포항산업과학연구원 징크실리케이트계 녹색 형광체 및 그 제조방법
KR100687417B1 (ko) * 2006-11-17 2007-02-27 엘지이노텍 주식회사 형광체의 제조방법
JP4991362B2 (ja) * 2007-01-29 2012-08-01 京セラ株式会社 蛍光体とその製造方法および波長変換器ならびに発光装置
DE102007016229A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Litec Lll Gmbh Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen basierend auf Orthosilikaten für pcLEDs
JP2009040944A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Mitsubishi Chemicals Corp 蛍光体、蛍光体含有組成物、発光装置、照明装置、及び、画像表示装置
JP5246754B2 (ja) * 2008-04-21 2013-07-24 独立行政法人産業技術総合研究所 蓄光性蛍光体およびその製造方法
KR100924912B1 (ko) 2008-07-29 2009-11-03 서울반도체 주식회사 웜화이트 발광장치 및 그것을 포함하는 백라이트 모듈
CN101705095B (zh) * 2009-09-21 2011-08-10 四川新力光源有限公司 黄光余辉材料及其制备方法和使用它的led照明装置
US8894882B2 (en) 2009-09-21 2014-11-25 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Near infrared doped phosphors having an alkaline gallate matrix
US8877096B2 (en) 2009-09-21 2014-11-04 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Near infrared doped phosphors having a zinc, germanium, gallate matrix
KR101098006B1 (ko) * 2009-09-29 2011-12-23 한국화학연구원 (할로)실리케이트계 형광체 및 이의 제조방법
KR101174104B1 (ko) * 2009-09-29 2012-08-16 한국화학연구원 자기적 특성을 가지는 형광 복합체 및 이의 제조방법
CN101812297B (zh) * 2009-10-21 2013-06-19 南昌大学 一种可被蓝色光有效激发的荧光粉及其制备方法
US8178002B2 (en) 2009-12-21 2012-05-15 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Oxy-nitride pyrosilicate based persistent phosphors
CN102194970B (zh) * 2010-03-12 2014-06-25 四川新力光源股份有限公司 脉冲电流驱动的白光led照明装置
CN102192422B (zh) * 2010-03-12 2014-06-25 四川新力光源股份有限公司 白光led照明装置
US8207663B2 (en) 2010-07-09 2012-06-26 Nitto Denko Corporation Phosphor composition and light emitting device using the same
JP5766454B2 (ja) * 2011-02-01 2015-08-19 宇部マテリアルズ株式会社 青色発光蛍光体
US8968600B2 (en) 2011-02-24 2015-03-03 Nitto Denko Corporation Light emitting composite with phosphor components
KR20140016909A (ko) * 2011-02-28 2014-02-10 우베 마테리알즈 가부시키가이샤 청색 발광 형광체 및 그 청색 발광 형광체를 사용한 발광 장치
CN103194223A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 中国科学院城市环境研究所 具有长余辉和应力发光性能新型双功能紫外发光材料
US9057021B2 (en) 2012-09-06 2015-06-16 Performance Indicator, Llc Photoluminescent objects
US8952341B2 (en) 2012-09-06 2015-02-10 Performance Indictor, LLC Low rare earth mineral photoluminescent compositions and structures for generating long-persistent luminescence
JP6562401B2 (ja) * 2016-02-17 2019-08-21 独立行政法人 国立印刷局 残光性発光体及び残光性発光体を使用した印刷物の真偽判別方法
KR101779141B1 (ko) 2016-07-06 2017-09-18 성균관대학교산학협력단 실리케이트계 장잔광 형광체, 및 그의 제조 방법
WO2018033201A1 (en) * 2016-08-17 2018-02-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Alternative ultra narrow band emitting phosphor
CN112280554B (zh) * 2020-11-20 2022-04-29 广东电网有限责任公司电力科学研究院 一种蓄能型环保发光材料及其制备方法
US20230090990A1 (en) * 2021-09-21 2023-03-23 Nano And Advanced Materials Institute Limited Red-luminescent phosphor with long afterglow and fabrication method thereof
CN114836212B (zh) * 2022-04-22 2023-11-03 重庆交通大学 一种基于SiO2气凝胶的多孔形貌硅酸盐长余辉发光材料及其制备方法
CN117327490A (zh) * 2023-09-28 2024-01-02 昆明理工大学 一种Bi掺杂铕酸盐荧光粉及其制备方法与应用

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505240A (en) * 1966-12-30 1970-04-07 Sylvania Electric Prod Phosphors and their preparation
US3544481A (en) * 1967-12-01 1970-12-01 Sylvania Electric Prod Europium-activated alkaline earth orthosilicate phosphor
NL6717185A (de) * 1967-12-16 1969-06-18
US3651363A (en) * 1968-12-23 1972-03-21 Sylvania Electric Prod Divalent europium-activated barium-magnesium pyrosilicate
US3676361A (en) * 1969-04-15 1972-07-11 Gen Electric Ternary alkaline-earth pyrosilicate luminescent materials activated with divalent europium
NL7307628A (de) * 1973-06-01 1974-12-03
JPS528994A (en) * 1975-07-11 1977-01-24 Hitachi Ltd Luminous unit
JPS5438682A (en) * 1977-09-01 1979-03-23 Toshiba Corp Fluorescent lamp
JPS58151322A (ja) * 1982-03-05 1983-09-08 Kasei Optonix Co Ltd 珪酸亜鉛螢光体
JPS58168683A (ja) * 1982-03-30 1983-10-05 Mitsubishi Electric Corp 2価のユ−ロピユ−ムで付活した珪酸マグネシウム・カルシウム「けい」光体
JPS61174291A (ja) * 1985-01-29 1986-08-05 Sony Corp 青色発光螢光体
JPH01167394A (ja) * 1987-12-23 1989-07-03 Hitachi Ltd 蛍光体
CN1053807A (zh) * 1991-03-09 1991-08-14 复旦大学 长余辉磷光材料及其制备
JPH0549178A (ja) * 1991-08-12 1993-02-26 Fujitsu Ltd バツテリー電圧及びヒユーズ切れ検出装置
EP0550937B1 (de) * 1992-01-07 1997-03-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Niederdruckquecksilberentladungslampe
FR2692277A1 (fr) * 1992-06-16 1993-12-17 Thomson Csf Poudre luminophore de Zn2SiO4: Mn et procédés de réalisation.
CN1032921C (zh) * 1992-09-19 1996-10-02 杨丽馨 夜光材料的合成工艺

Also Published As

Publication number Publication date
KR100477347B1 (ko) 2005-03-22
WO1998042798A1 (fr) 1998-10-01
DE69731119D1 (de) 2004-11-11
JP2001518972A (ja) 2001-10-16
EP0972815A1 (de) 2000-01-19
ATE278749T1 (de) 2004-10-15
ES2230623T3 (es) 2005-05-01
EP0972815A4 (de) 2000-12-06
JP3948757B2 (ja) 2007-07-25
KR20010005707A (ko) 2001-01-15
AU5396798A (en) 1998-10-20
EP0972815B1 (de) 2004-10-06
US6093346A (en) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731119T2 (de) Langnachleuchtender silikatphosphor und verfahren zu dessen herstellung
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
EP1078972B1 (de) Leuchtstofflampe für Beleuchtungszwecke
EP1116418B1 (de) Leuchstoff für lichtquellen und zugehörige lichtquelle
DE3348146C2 (de)
DE2908604A1 (de) Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE1800671B2 (de) Leuchtstoff auf der basis von oxychalcogeniden seltener erden
DE1792502A1 (de) Leuchtstoff auf Chalcogenidbasis mit einem Lanthanidenelement als Aktivator
DE112007001219T5 (de) Weisser Leuchtstoff, und weisses lichtemittierendes Element oder Vorrichtung
DE2410134B2 (de) Borat-Leuchtstoff
CH638558A5 (de) Lumineszierendes aluminat.
US7686979B2 (en) Long afterglow luminescent material and its manufacturing method
DE69822942T2 (de) Blaues oder bläulich-grünes Aluminosilikat-Leuchtspeicherungsmaterial und Verfahren zur Herstellung
DE112008000505T5 (de) Verfahren zur Darstellung von grün emittierenden Borat-Leuchtstoffen
DE69729268T2 (de) Lumineszente Materialen mit langen Zerfall und Methode zur Herstellung derselben
DE112014006040B4 (de) Leuchtstoff und lichtemittierende Vorrichtung
DE19838136A1 (de) Borat-Leuchtstoff-Synthese unter Verwendung von Bornitrid
CN1117135C (zh) 一种长余辉蓝色荧光体
DE19730005A1 (de) Silikat-Borat-Leuchtstoffe
DE19827252A1 (de) Seltenerdborat-Leuchtstoff
DE60024033T2 (de) Lichtemitierendes material und methode zur herstellung desselben
DE728920C (de) Herstellung eines Fluoreszenzstoffes
DE617148C (de) Verfahren zur Verstaerkung der Luminescenz anorganischen Glases
DE1817790C3 (de) Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff
DE4321783A1 (de) Grün-emittierender phosphoreszierender Stoff zur Verwendung in Fluoreszenzlampen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DALIAN LUMINGLIGHT CO. LTD., DALIAN, LIAONING, CN