DE2908604A1 - Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm - Google Patents

Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm

Info

Publication number
DE2908604A1
DE2908604A1 DE19792908604 DE2908604A DE2908604A1 DE 2908604 A1 DE2908604 A1 DE 2908604A1 DE 19792908604 DE19792908604 DE 19792908604 DE 2908604 A DE2908604 A DE 2908604A DE 2908604 A1 DE2908604 A1 DE 2908604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
activator
formula
gadolinium
luminous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792908604
Other languages
English (en)
Other versions
DE2908604C2 (de
Inventor
Gert Marinus Boogerd
Johannes Theodorus Wilhel Hair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE7802632,A external-priority patent/NL186707C/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2908604A1 publication Critical patent/DE2908604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2908604C2 publication Critical patent/DE2908604C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/778Borates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/77742Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7777Phosphates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

12.9.1978 ' -Γ PHN 9074
Leuchtsteff, Leuchtschirm mit einem derartigen Leuchtstoff und Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem
derartigen Schirm
Die Erfindung betrifft einen Leuchtstoff mit einem
Grundgitter, das aus einer anorganischen kristallinen
Verbindung besteht, die als einen der Hauptbestandteile
mindestens ein Element aus der Gruppe Yttrium, Lanthan und
S Lanthaniden enthält, wobei der Stoff mit mindestens 1
Gadolinium aktiviert ist und weiterhin zumindest 0,1
mindestens eines zweiten Aktivatorelements; und zumindest
0,1 Mol$ mindestens eines dritten Aktivatorelements enthält. Ein derartiger Leuchtstoff ist aus der DE-OS 27 30 Ο63 bekannt, Darin sind unter anderem mit ¥ismut und weiterhin mit Terbium und/oder Dysprosium aktivierte, gadolinium-
haltige Lanthanmetaborate der Formel La1 Gd Bi A B0O,-
1-x-y-z χ y ζ 3 6
beschrieben, worin A Terbium und/oder Dysprosium darstellt und x+y+z 1 ist. Diese Stoffe weisen abhängig von dem
für A gewählten Aktivatorelement die charakteristische
Terbium- oder Dysprosiumemission auf. Dabei ist eine
Bedingung zum Erreichen einer wirksamen Emission, dass die Stoffe Gadolinium, vorzugsweise in ziemlich grossen Mengen, enthalten. Ein Grund dafür wird nicht angegeben} es wurde
dabei angenommen, dass Gadolinium nur die Rolle des Hauptbestandteils des Grundgitters erfüllt.
Im allgemeinen- bestehen Leuchtstoffe aus anorganischen kristallinen Verbindungen als Grundgitter, in das eine
meistens geringe Menge eines Aktivatorelements aufgenommen worden ist. Eine wichtige Gruppe von Grundgittern für
909838/0704
12.9.78. <C · PHN 9074
Leuchtstoffe wird durch. Verbindungen gebildet, die als einen der Hauptbestandteile ein Element aus der Gruppe Yttrium, Lanthan und den Lanthaniden enthalten. Diese Grundgitter, die im folgenden mit Seltenen Erdgittern bezeichnet werden,
S können neben den erwähnten Kationen Y, La und Lanthaniden auch sonstige Kationen, beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetalle, als Hauptbestandteil enthalten.
Mit Gadolinium aktivierte Leuchtstoffe sind schon lange Zeit bekannt (siehe beispielsweise das Buch von F.A.Kroger, "Some Aspects of the Luminescence .of Solids" (1948) S.293). Mit Gd aktivierte Seltenerdgitter, insbesondere mit Gd aktiviertes Yttriumtantalat, sind- aus der Veröffentlichung von G. Blasse, und A.Bril in J. Luminescence, 2. (197O) S. bekannt.
Eine allgemein bekannte Erscheinung, die in Leuchtstoffen vorteilhaft ausgenutzt werden kann, ist die Übertragung der Anregungsenergie von einem Aktivatorelement der einen Sorte (der sogenannte Sensibilisator) auf ein Aktivatorelement einer anderen Sorte (der eigentliche Aktivator). Diese Übertragung kann vollständig, wobei nur die Aktivatoremission wahrgenommen wird, oder nur teilweise sein, wobei neben der Aktivatoremission auch eine Sensibilisatoremission erhalten wird. Eine Bedingung für das Auftreten einer Energieübertragung ist oft, dass der Sensibilisator eine Emission in jenem Teil des Spektrums aufweist, in dem der Aktivator angeregt werden kann. »
Bekanntlich kann in Leuchtstoffen eine Übertragung von Anregungsenergie auf Gadolinium erfolgen. In der Veröffentlichung von R. Reisfeld und Sh.Morag in Appl.Phys.Lett. 21,
(1972) 57 sind beispielsweise mit Thallium und Gadolinium aktivierte Gläser beschrieben. In diesen Stoffen wird die anregende Strahlung von dem als Sensibilisator dienenden Thallium absorbiert und auf das Gadolinium übertragen. Weiterhin ist bekannt, dass Gadolinium die Rolle eines Sensibilisators erfüllen kann. In der Veröffentlichung von R.Reisfeld in Structure and Bonding JJJ (Ί973) 53 wird die Energieübertragung von Gadolinium auf Terbium in Leuchtstoffen beschrieben. Aus der DE-PS 12 84 296 sind mit
909838/0704
12.9.78. ^T PHN
Gadolinium und Terbium aktivierte Erdalkali-Alkali-Borate bekannt.
Ein grosser Nachteil vieler Leuchtstoffe, die mit einem Sensibilisator und einem Aktivator ausgerüstet sind, ist, dass zum Erhalten einer vollständigen Energieübertragung
auf den Aktivator zum Erhalten einer grösstmöglichen
Emission der gewünschten Aktivatorstrahlung oft eine sehr hohe Aktivatorkonzentration benötigt wird. Eine derartige hohe Aktivatorkonzentration verursacht jedoch im allgemeinen ein sogenanntes Konzentrationslöschen und dadurch geringe Lichtströme. Man ist dabei gezwungen, geringere Mengen des Aktivators anzuwenden, wodurch die Energieübertragung nicht optimal ist. In Stoffen, in denen hohe Aktivatorkonzentrationen nicht zu Konzentrationslöschung führen, ist es nachteilig, dass diese Stoffe oft sehr teuer sind, weil als Aktivator häufig teuere Seltene Erden verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue mit
■«•adolinium aktivierte Stoffe zu schaffen, in denen eine
übertragung der Anregungsenergie auftritt und die Konzentration des Aktivators, dessen Strahlung erwünscht ist,
gering sein kann.
.Ein Leuchtstoff der eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
Aktivatorelement aus der Gruppe Blei, Thallium, Antimon,
Praseodym und ¥ismut und das dritte Aktivatorelement aus
der Gruppe Mangan, Terbium, Europium,» Dysprosium und
Samarium gewählt ist, wobei der Stoff, wenn er nur mit
Gadolinium und einem oder mehreren der zweiten Aktivatorelemente aktiviert ist, bei der Anregung durch Ultraviolett-Strahlung mit Wellenlängen im wesentlichen von 2$k nm die charakteristische Linienemission von Gadolinium im Bereich von 3tO bis 315 nm aufweist, ausgenommen die mit Gadolinium und Wismut und weiterhin mit Terbium und/oder Dysprosium
aktivierten Lanthanmetaborate,
^ Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass in Seltenerdgittern, die Gadolinium, eines der erwähnten
zweiten und eines der erwähnten dritten Aktivatorelemente enthalten; eine wirksame Übertragung der Anregungsenergie
909838/0704
12.9.78. Jf ' PHN.
vom zweiten Aktivatorelement über das Gadolinium zum dritten Aktivatorelement erfolgen kann. Grundsätzlich, kann dieser Vorgang in allen kristallinen Seltenerdgittern erfolgen, die auf oben beschriebene Weise aktiviert sind. Es wurde jedoch, gefunden, dass es eine Bedingung gibt, dass der Stoff, wenn er nur mit Gd und einem zweiten Aktivatorelement aktiviert ist (wenn also kein drittes Aktivatorelement vorhanden ist), bei der Anregung mit Kurzwellen-Ultraviolettstrahlung die charakteristische Linienemission Ί0 von Gd im Bereich von 310 bis 3^5 nm aufweist, wobei weiter noch eine Emission des zweiten Aktivatorelements auftreten kann. Die bei dieser Prüfung zur Bestimmung der Eignung eines Seltenerdgitters für eine Aktivierung mit einer bestimmten Kombination zweiter und dritter Aktivatorelemente ^ neben Gd zu verwendende Ultraviolettstrahlung ist die Quecksilberresonanzstrahlung einer Niederdruckquecksilberdampfentladung (im wesentlichen ¥ellenlängen von ungefähr 254 nm).
Es wurde gefunden, dass als zweites Aktivatorelement zweiwertiges Blei, einwertiges Thallium, dreiwertiges Antimon, dreiwertiges Praseodym und dreiwertiges ¥ismut in Betracht kommen. Diese Elemente dienen als Sensibilisatoren für das Gadolinium. Weiterhin wurde gefunden, dass in diesen Gittern als drittes Aktivatorelement zweiwertiges Mangan, dreiwertiges Terbium, dreiwertiges Europium, dreiwertiges Dysprosium und dreiwertiges »Samarium verwendet werden können, weil das Gadolinium seine Anregungsenergie auf diese Elemente übertragen kann. Aus obiger Beschreibung folgt, dass in den erfindungsgemässen Stoffen eine Energieübertragung in zwei Schritten erfolgt: vom zweiten Aktivator zum Gd und vom Gd zum dritten Aktivator. Bei diesem Verfahren kann auch eine Übertragung zwischen Gd-Ionen untereinander erfolgen, so dass häufig auch bei niedrigen Konzentrationen des dritten Aktivators eine vollständige Übertragung auf diesen dritten Aktivator erhalten werden kann.
Ein grosser Vorteil der erfindungsgemässen Leuchtstoffe besteht darin, dass sie eine wirksame Emission des als
9098 38/0704
12.9.78. Sf " PHN 9074
% 29086QA
dritten Aktivator benutzten Elements liefern können, auch bei geringen Konzentrationen dieses dritten Aktivators. Dadurch ist die Möglichkeit einer Konzentrationslöschung gering und es können hohe Lichtströme erreicht werden.
Eine geringe Konzentration dieses Aktivators führt weiterhin im allgemeinen auch zu billigeren Stoffen.
Eine Ausführungsform eines Grundgitters, das für Leuchtstoffe nach der Erfindung "geeignet ist, ist das Lanthansilikat La^SigO^o mit hexagonaler Apatitstruktur. Bevorzugt wird ein«derartiges leuchtendes Silikat der Formel
0,304 χ £i4-y-z
0,005^ y 41,5
0,05 L ζ Z3,5
Diese Silikate ergeben bei der Anregung durch kurzwellige Ultraviolettstrahlung die charakteristische Tb-Emission. Es zeigt sich aus der Formel und aus den Bedingungen, dass das Lanthan vollständig durch die Aktivatoren ersetzt und dass die Terbiumkonsentration gering sein kann.
Eine zweite Ausführungsform eines Grundgitters, das für Leuchtstoffe nach der Erfindung geeignet ist, ist das Yttriumaluminiumborat mit Huntitstruktur YAl-BrO12. Bevorzugt wird ein derartiger Leuchtstoff der Formel 1xyZxyZ3^12
0,1 £ χ £ 1-y-z
0,001 ^ y 40,1
0,001 4. ζ |0,1.
Diese Stoffe, in denen das Yttrium vollständig durch die
Aktivatoren ersetzt sein kann, emittieren auf wirksame 3D Weise die charakteristische Dysprosiumstrahlung. Diese Stoffe enthalten nur wenig teueres Dysprosium im Vergleich
zu den viel billigeren Elementen Yttrium und Gadolinium. Eine weitere Ausftihrungsform eines Grundgitters, das
für Leuchtstoffe nach der Erfindung geeignet ist, ist das Lanthanphosphat LaPO^. Bevorzugt wird ein derartiges leuchtendes Phosphat der Formel
worin
909 8:3 8-/0 704
12.9.78. - # ' ■ PHN 9074
O £ & £ 0,2 O b Z O, 1 0,001 £ a + b
0 Z. ζ 4 0,1 0,001 ^- y + ζ 0,1 is· χ 1-y-z-a-b.
Diese Phosphate ergeben bei der Aktivierung mit Sb und/oder Bi und mit Tb vorwiegend grüne Tb-Emission und bei der Aktivierung mit Sb und/oder Bi und mit Dy die nahezu veisse Dy-Emis s i on.
Ein Leuchtstoff nach der Erfindung, der weiter noch
bevorzugt wird, ist ein Borat der Formel Gd1_x_y_z La x BiyMn z B3Oworin 0^ x ^0,5
0,001 ^1 y 0,001,4 z ^ 0,2.
Diese Borate ergeben bei der Anregung durch kurzwellige Ultraviolettstahlung eine wirksame Mn-Emission im grünen Bereich des Spektrums.
Eine weitere Ausführungsform eines Grundgitters, das für Leuchtstoffe nach der Erfindung geeignet ist, ist das Bariumyttriumsilikat mit monokliner Kristallstruktur Si1-O17; Bevorzugt wird ein derartiger Leuchtstoff der
Formel Ba1 Sr Y, ,Gd Pr Sm Dy, Si-O1' , worin
1-x χ 4-y-z-a-b y ζ aJb 5
0 ' fe χ έ 0,50 O,1 έ y ^ 4-z-a-b 0,001^z£0,1 .0 £ a /_ 0,1 "Ο ^ b 2. 0,1 0,001 ύ a + b.
Diese Silikate, in denen das Barium bis zu 50 Mol$ durch Strontium ersetzt sein kann, wobei sich die Leuchteigenschaften nicht stark ändern, und in denen das Yttrium vollständig durch die Aktivatoren ersetzt sein kann, emittieren, bei der Aktivierung mit Samarium die charakteristische rote Linienemission von Samarium und bei der Aktivierung mit Dysprosium die charakteristische Dysprosiumstrahlung.
909838/07(H
12.9.78. JT ' PHN 9074
Die Leuchtstoffe nach, der Erfindung können in Leuchtschirmen benutzt werden, vorzugsweise in derartigen Schirmen für Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen. In derartigen Lampen sowohl für allgemeine Beleuchtungszwecke als auch für besondere Anwendungen ist oft die Emission eines oder mehrerer der erwähnten dritten Aktivatorelemente erwünscht.
Die Stoffe nach der Erfindung können auf für die Herstellung von Leuchtstoffen an sich bekannte Weise erhalten werden. Im allgemeinen wird dabei eine Feststoffreaktion einer Ausgangsmischung von Verbindungen der zusammensetzenden Elemente bei hoher Temperatur erfolgen.
Ausführungsbeispiele von Stoffen nach der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung und einer Anzahl Herstellungsbeispiele erläutert.
In der Zeichnung stellen Fig. 1, 2, 3, 4 und 6 die spektrale Energieverteilung der ausgesandten Strahlung von ■fünf Leuchtstoffen nach der Erfindung dar und Fig. 5 zeigt eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe nach der
2^ Erfindung.
Beispiel 1
-JSs wurde eine Mischung hergestellt aus 5,254 g La2O3
0,931 € LaF3
1,652 g Siop etwa 10$ Unterschuss
1,813 g Gd2O3
O,467 S Tb4O7
0,112 g PbO
Diese Mischung wurde 1 Stunde bei 1200°C in einer Stickstoff-
^O atmosphäre erhitzt. Nach dem Abkühlen und Zerkleinern wurde das Produkt noch einmal einer Erhitzung von 1 Stunde bei 1350oC in Stickstoff unterworfen. Nach dein Abkühlen und Zerkleinern wurde ein Stoff der Formel La1O,36Gd2,8OPbO,i4TbO,7OSi9°39 erllalten· Bei der Anregung durch Kurzwellen-Ultraviolettstrahlung (vorwiegend 254 mn) erzeugte der Stoff die charakteristische Tb-Emission mit einer Quantenausbeute von 50$. Die spektrale Energieverteilung der EiTsission ist in Fig. 1 dargestellt. In dieser
909838/0704
12.9.78. £" . PHN 9074
40 2008604
Figur ist auf der horizontalen Achse die Wellenlänge 5\ in nm und auf der vertikalen Achse die relative Strahlungsintensität E in beliebigen Einheiten aufgetragen. Im Bereich von 310 bis 315 nm ist weiter ein geringer Beitrag der Gd-Emission sichtbar.
Beispielen 2 bis 5
Wie im Beispiel 1 angegeben, wurden leuchtende Silikate mit verschiedenen Gd-, Pb- und Tb-Gehalten hergestellt. In der folgenden Tabelle I sind die Formeln der erhaltenen Stoffe sowie die Ergebnisse der Messung der Quantenausbeute (q in %) eines jeden dieser Stoffe bei 254 nm-Anregung angegeben. Die Spektren der ausgesandten Strahlung entsprachen nahezu denen der Fig. 1.
TABELLE I
Beispiel Formel q(*)
2
3
4
5
La8,6iGd4,20Pb0,i4Tb1,O5Si9°39
La11,76Gd1,75PbO,i4Tb0,35Si9°39
Gdi3,5iPV i4Tb0,35Si9°39
La10,22Gd2,80Pb0,28Tb0,70Si9°39
50
35
4o
50
Beispiel 6
Es wurde eine Mischung hergestellt aus 1,333 g Y2O3
1,450 g Gd2O3
3,060 g Al2O3
4,944 g H3BO3
0,026 g Bi2O2GO3
0,019 g Dy2°3
Diese Mischung wurde 1 Stunde in einem Ofen bei 12000C in der Luft erhitzt. Nach dem Abkühlen und Zerkleinern wurde das gewonnene Produkt nochmals 1 Stunde bei 12500C an Luft erhitzt. Der gewonnene Leuchtstoff entspricht der Formel
YO,59GdO,4OBi0,005Dy0,005Al3B4O12 und besitzt Huntitkristallstruktur. Bei der Anregung mit 270 nm-Strahlung leuchtet der Stoff mit einer Quantenausbeute von 55$ vorwiegend in zwei Bändern mit einem Maximum bei etwa 475 und 575 nm, die für die Dy-Emission charakteristisch sind. Die spektrale
90 9838/0704
12.9.78. tf PHN
Energieverteilung dieses Stoffes ist in Fig. 2 dargestellt. Auch hier ist noch ein geringer Beitrag zur Emission im Bereich 310 bis 315 nm vom Gd sichtbar. In der Figur ist diese Emissionslinie 10-fach geschwächt dargestellt.
Beispiele 7 und 8
Wie im Beispiel 6 angegeben, wurden zwei Aluminatborate mit verschiedenen Alctivatorgehalten erhalten. Die Formeln und q-Werte dieser Stoffe sind in der Tabelle II verzeichnet. Auch diese Stoffe ergeben auf wirksame Weise die Dy-Emission.
. TABELLE II
Beispiel Formel q<*)
7
8
YO,8 9GdO,10BiO,OO5DyO,OO5A13B4°12
Gdo,99Bio,oo5Dyo,OO5A13B4°12
65
30
Beispiel 9
Es wird eine Mischung hergestellt aus 8,881 g Gd2O3
2,281 g La2O3
g
0,306 g Sb2O3
0,916 g Tb4O7
Diese Mischung wurde zweimal jeweils 1 Stufade bei 11OO°C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Das gewonnene Produkt war ein leuchtendes Phosphat der Foriflel
/ LaQ 2^o 7Si3O O3TbO O7PO4 Und zeigte De:i· der Anregung mit
25^ nm-Strahlung die cliarakteristische Tb-Emission. In Fig. 3 ist die spektrale Energieverteilung der ausgesandten Strahlung dargestellt. Die Quantenausbeute betrug 60$>. Beispiele 10 bis 15
Wie im Beispiel 9 beschrieben, wurden leuchtende Phosphate hergestellt, die als Aktivator, neben Gd, Bi und Dy, Sb und Dy oder Sb und Tb in verschiedenen Konzentrationen enthielten.
Die Formeln und gemessenen q—Werte dieser Stoffe sind in der Tabelle III angegeben.
909838/0704
12.9.78.
PHN 907**
TABELLE III
Beispiel Lao, 285Gd Formel O,O1Dy O,OO5PO4 q<*)
5 10
11 .
Gdo, 97SbO o,7oBi ,O1PO4 PO 20
25
12
13
Lao,
Lao,
20Gd0
20Gd0
,02D*0 ,05Tb0
,01Tb0
,O7PO4
,O7PO4
30
30
10 14
15
,68SbO
)72Sbo
50
50
Beispiel 16
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
4,441 g Gd2O3 1,579 e La2O3
6,813 S H3BO (5$ Überschuss)
0,116 g Bi2O2CO3 0,044 g MnCO3. ,
Diese Mischung wurde zweimal jeweils 1 Stunde bei 1000°C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Das gewonnene Produkt war ein leuchtendes Borat der Formel Gdo,7Lao,277Bio,oi3Mno,oiB3°6 und es zei&te sich> dass es
bei 254 nm-Anregung im grünen Mn-Emissionsband leuchtete (mit einem Maximum bei etwa 52O nm). Die spektrale Verteilung der ausgesandten Strahlung ist in Fig. 4 dargestellt. Die Quantenausbeute betrug 55
Beispiele 17 und 18
Vie im Beispiel 16 angegeben, wurden zwei leuchtende Borate mit verschiedenen Aktivatorgehalten hergestellt. Die Formeln und q-Werte dieser Stoffe sind in der Tabelle IV
30 angegeben.
TABELLE IV
Beispiel Formel * q(£)
17
18
Gdo,89Bio,oiMno,ioB3°6
Gdo,98Bio,oiMno,oiB3°6
20
4o
909838/0704
12.9.78. W. PHN
i3> 29Q86Q4
Beispiele 19 und 20
Es wurde eine Mischung hergestellt aus
1,226 g BaCO3
4,448 g Gd2O3
1,867 g SiO2
O,O41 g Pr3O3
0,011 g Sm2O3
Diese Mischung wurde in einem Ofen unter Durchleiten von Stickstoff- l/min) 15 Stunden bei 135O°C erhitzt. Das gewonnene Produkt war ein leuchtendes Silikat der Formel
BaGd0 nc.Prn .,,Smn ^1Si-O1,- und zeigte bei der Anregung mit 3>95 0,04 0,01 5'7
24O nm-Strahlung eine Lumineszenz im roten Teil des Spektrums mit einer Quantenausbeute von etwa 45$. Die spektrale Energieverteilung der ausgesandten Strahlung ist in Fig. 6 dargestellt.
Auf gleiche Weise wie oben beschrieben, wobei jedoch die Mischung 0,0,12 g Dv2O3 anstatt 0,011 g Sm3O3 enthielt, wurde ein leuchtendes Silikat der Formel BaGd„ ^t-Pr0 qU^Yq oiSifs°-j7 gewonnen. Dieser Stoff zeigte bei 240 nm-Anregung auf wirksame Weise die charakteristische Dysprosium-Emission.
^Fig. 5 stellt schematisch und im Schnitt eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem rohrförmigen Glaskolben 1 dar. An den Enden de*r Lampe sind Elektroden 2 und 3 angeordnet, zwischen denen im Betrieb die Entladung erfolgt. Die Lampe ist*mit einer Mischung von Edelgasen, die als Startgas dient, und mit einer geringen Quecksilbermenge gefüllt. Die Innenfläche des Kolbens 1 ist mit einer Leuchtstoffschickt 4 bedeckt, die einen Leuchtstoff nach der Erfindung enthält. Die Schicht 4 kann auf übliche Weise auf der Wand 1 angebracht werden, beispielsweise mit Hilfe einer Suspension, die den Leuchtstoff enthält.
9 0 9 8 3 8/0704
Leerseite

Claims (1)

  1. 2308604
    N. V. Philips' ßloeüampenfabrieken, Eindhoven .
    12.9.1978 f PHN
    PATENTANSPRÜCHE
    1. »Leuchtstoff mit einem Grundgitter, das aus einer anorganischen kristallinen Verbindung besteht, die als einen der Hauptbestandteile mindestens ein Element aus der Gruppe Yttrium, Lanthan und Lanthaniden enthält, wobei der Stoff
    S mit mindestens 1 MoI^ Gadolinium aktiviert ist und weiterhin zumindest 0,1 MoI^ mindestens eines zweiten Aktivatorelements und zumindest 0,1 MoI^ mindestens eines dritten Aktivator— elements enthält, dadurqh gekennzeichnet, dass das zweite Akfcivatorelement aus der Gruppe Blei, Thallium, Antimon,
    ■jO Prase'odym und Wismut und das dritte Aktivatorelemeht aus der Gruppe Mangan, Terbium, Europium, Dysprosium und.Samarium gewählt ist, wobei der Stoff, wenn er nur mit Gadolinium und einem oder mehreren der zweiten Aktivatorelemente aktiviert ist, bei der Anregung mit Ultraviolettstrahlung mit ¥ellenlängen von im wesentlichen 25^· nm die charakteristische Linienemission von Gadolinium imBereich von 310 bis 315 nm aufweist, mit Ausnahme der mit Gadolinium und Wismut und weiterhin mit Terbium und/oder Dysprosium aktivierten
    , Lan thaninetaborat e.
    2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff ein Silikat der Formel
    La 14-.x-y-zGd x PVb Z Si9°-39 ist worin
    0,30 ^x^ 12-y-z
    0,005 4 y £ 1,5
    0,05 4- ζ i_ 3,5
    12.9.78. 2 ■ PHN 9074
    3. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff ein Aluminiumborat der Formel
    Y1-x-y.Z Gd X BiyDyz Al3B4°12 ist' WOrin 0,1 £ χ 4 1-y-z 0,001 l_ y 4_ 0,1 0,001 Z ζ ■ ^. 0,1
    k. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff ein Phosphat der Formel
    La1 ,Gd Sb Bi Tb Dy, PO,, ist, worin 1-x-y-z-a-b . χ y ζ a -b k '
    10o4a*^O,2
    0 1 b 4 0,1 -. '
    0,001 £ a + b 0 ^ y 4 0,1 0 .^ ζ ^ 0, 1 0,001 £ y + ζ 0,01 4 χ ^= 1-y-z-a-b.
    5. Leuchtstoff nach Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, ■ dass der Stoff ein Borat der Formel
    Gd 1_x_y_Z LaxBiyMn Z B3O6 iSt' WOrin ΙΟΟ^Χ^Ο,ΰ.
    0,0014y =■ °«1 0,001^z ^ 0,2.
    6. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stoff ein Silikat der Formel Ba1-xSrxT4_y_z_a_bGdyPraSmaDybSi5017 ist, worin
    0,50
    4-z-a-b, 0,1
    0,1
    0,1 ).
    7. Leuchtschirm mit einen: auf einem Träger angebrachten Leuchtstoffschicht, die einen Leuchtstoff nach den Ansprüchen 1, 2, 3, k, 5 oder 6 enthält.
    8. Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem Leu c^ +"schirm nach Anspruch 7·
    909838/0704
    0 ,1 M X 4 0 ,Or L y 4 0 k Z i 0 4 a 4 30 0 ,001 b 4 0 4 a +
DE19792908604 1978-03-10 1979-03-05 Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm Granted DE2908604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7802632,A NL186707C (nl) 1978-03-10 1978-03-10 Luminescerende stof, luminescerend scherm voorzien van een dergelijke stof en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.
NL7807274A NL7807274A (nl) 1978-03-10 1978-07-05 Luminescerende stof, luminescerend scherm voorzien van een dergelijke stof en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2908604A1 true DE2908604A1 (de) 1979-09-20
DE2908604C2 DE2908604C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=26645398

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908604 Granted DE2908604A1 (de) 1978-03-10 1979-03-05 Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE2954603A Expired DE2954603C2 (de) 1978-03-10 1979-03-05
DE2954513A Expired - Lifetime DE2954513C2 (de) 1978-03-10 1979-03-05
DE2954514A Expired DE2954514C2 (de) 1978-03-10 1979-03-05

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954603A Expired DE2954603C2 (de) 1978-03-10 1979-03-05
DE2954513A Expired - Lifetime DE2954513C2 (de) 1978-03-10 1979-03-05
DE2954514A Expired DE2954514C2 (de) 1978-03-10 1979-03-05

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4215289A (de)
JP (1) JPS54124882A (de)
CA (1) CA1137293A (de)
DE (4) DE2908604A1 (de)
FR (1) FR2419313A1 (de)
GB (1) GB2016034B (de)
NL (1) NL7807274A (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184712C (nl) * 1979-07-03 1989-10-02 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
NL7905162A (nl) * 1979-07-03 1981-01-06 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
JPH0212197B2 (de) * 1980-05-30 1990-03-19 Gee Aa Oo G Fuyuuru Automatsuioon Unto Oruganizatsuioon Mbh
US4423349A (en) * 1980-07-16 1983-12-27 Nichia Denshi Kagaku Co., Ltd. Green fluorescence-emitting material and a fluorescent lamp provided therewith
NL8006223A (nl) * 1980-11-14 1982-06-01 Philips Nv Luminescerend scherm en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.
US4376145A (en) * 1980-12-22 1983-03-08 W. H. Brady Co. Electroluminescent display
NL8100346A (nl) * 1981-01-26 1982-08-16 Philips Nv Luminescerend scherm.
JPS59157172A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Sony Corp 白色発光長残光螢光体
NL8501600A (nl) * 1985-06-04 1987-01-02 Philips Nv Luminescerend scherm en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.
NL8900364A (nl) * 1989-02-15 1990-09-03 Philips Nv Luminescerend aardalkalimetaal-orthosilicaat, luminescerend scherm voorzien van een dergelijk silicaat en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.
US5601751A (en) * 1995-06-08 1997-02-11 Micron Display Technology, Inc. Manufacturing process for high-purity phosphors having utility in field emission displays
FR2782995B1 (fr) * 1998-09-03 2000-10-06 Rhodia Chimie Sa Borate de lanthane, de lutecium, d'yttrium ou de gadolinium comprenant deux dopants et son precurseur, utilisation dans les systemes a plasma ou a rayons x
US6676853B1 (en) * 1999-10-27 2004-01-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Phosphor for vacuum ultraviolet excitation material
DE10162147B4 (de) * 2001-12-17 2007-12-06 Optomed Optomedical Systems Gmbh UVB-Bestrahlungsanordnung
JP4228628B2 (ja) * 2002-08-29 2009-02-25 住友化学株式会社 真空紫外線励起発光素子用蛍光体
KR100655894B1 (ko) * 2004-05-06 2006-12-08 서울옵토디바이스주식회사 색온도 및 연색성이 우수한 파장변환 발광장치
KR100658700B1 (ko) * 2004-05-13 2006-12-15 서울옵토디바이스주식회사 Rgb 발광소자와 형광체를 조합한 발광장치
KR100665298B1 (ko) * 2004-06-10 2007-01-04 서울반도체 주식회사 발광장치
US8308980B2 (en) * 2004-06-10 2012-11-13 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Light emitting device
KR100665299B1 (ko) * 2004-06-10 2007-01-04 서울반도체 주식회사 발광물질
SG161205A1 (en) * 2004-12-22 2010-05-27 Seoul Semiconductor Co Ltd Light emitting device
KR101258397B1 (ko) * 2005-11-11 2013-04-30 서울반도체 주식회사 구리 알칼리토 실리케이트 혼성 결정 형광체
KR101055772B1 (ko) * 2005-12-15 2011-08-11 서울반도체 주식회사 발광장치
KR100875443B1 (ko) 2006-03-31 2008-12-23 서울반도체 주식회사 발광 장치
KR101258227B1 (ko) 2006-08-29 2013-04-25 서울반도체 주식회사 발광 소자
CN101784636B (zh) * 2007-08-22 2013-06-12 首尔半导体株式会社 非化学计量四方铜碱土硅酸盐磷光体及其制备方法
KR101055769B1 (ko) 2007-08-28 2011-08-11 서울반도체 주식회사 비화학양론적 정방정계 알칼리 토류 실리케이트 형광체를채택한 발광 장치
KR101055762B1 (ko) * 2009-09-01 2011-08-11 서울반도체 주식회사 옥시오소실리케이트 발광체를 갖는 발광 물질을 채택한 발광 장치
DE102009030205A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Litec-Lp Gmbh Leuchtstoffe mit Eu(II)-dotierten silikatischen Luminophore

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207950A (en) * 1968-08-09 1970-10-07 Philips Electronic Associated Luminescent material
GB1333835A (en) * 1970-04-21 1973-10-17 Philips Electronic Associated Luminescent materials
DE2729105A1 (de) 1976-06-28 1978-01-05 Minnesota Mining & Mfg Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen
DE2730063A1 (de) 1976-07-13 1978-01-26 Philips Nv Leuchtschirm

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE78292C (de) * N. yagn, St. Petersburg, 25 Basseinaya Apparat zum Sterilisiren von Wasser
GB1200935A (en) * 1966-10-31 1970-08-05 Gen Electric Improvements in rare earth phosphors activated with bismuth
US3523091A (en) * 1967-10-27 1970-08-04 Westinghouse Electric Corp Lanthanum,yttrium silicate phosphors
AU2767471A (en) * 1970-04-21 1972-10-19 Nv. Philips' Gloeilampenfabrieken Luminescent screen
US3909443A (en) * 1973-08-16 1975-09-30 Gte Sylvania Inc Calcium lithium silicate phosphors
NL181063C (nl) * 1976-05-13 1987-06-01 Philips Nv Luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp; werkwijze voor de bereiding van een luminescerend materiaal.
NL186458B (nl) * 1977-10-03 1990-07-02 Philips Nv Werkwijze voor de bereiding van een luminescerend aardalkalimetaalfosfaat; luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp.
US4162232A (en) * 1978-03-29 1979-07-24 Gte Sylvania Incorporated Rare earth activated rare earth fluorogermanate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207950A (en) * 1968-08-09 1970-10-07 Philips Electronic Associated Luminescent material
GB1333835A (en) * 1970-04-21 1973-10-17 Philips Electronic Associated Luminescent materials
DE2729105A1 (de) 1976-06-28 1978-01-05 Minnesota Mining & Mfg Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen
DE2730063A1 (de) 1976-07-13 1978-01-26 Philips Nv Leuchtschirm

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUTTLER, Keith H.: The Electrochemical Society, 91, 1947, S.407-417
Chem. Zentralbl. 1968, No7.0331
G.BLASSE, A.BRIL, Physica Status solidi, Berlin, 20, (1967), 2, 551-56
The Electrochem.Soc. 91 (1947), S.407-417 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908604C2 (de) 1990-10-31
FR2419313A1 (fr) 1979-10-05
FR2419313B1 (de) 1983-11-25
JPS6223798B2 (de) 1987-05-25
CA1137293A (en) 1982-12-14
NL7807274A (nl) 1979-09-12
GB2016034B (en) 1982-05-26
JPS54124882A (en) 1979-09-28
DE2954603C2 (de) 1989-09-14
US4215289A (en) 1980-07-29
DE2954514C2 (de) 1988-05-19
GB2016034A (en) 1979-09-19
DE2954513C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908604A1 (de) Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE69800477T2 (de) Langhaltender Phosphor
DE19521119C5 (de) Langsam abklingende phosphoreszierende Stoffe
DE3326921C2 (de)
DE2719611C2 (de) Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE10259945A1 (de) Leuchtstoffe mit verlängerter Fluoreszenzlebensdauer
DE112017002922B4 (de) Fluoreszierendes pulver, herstellungsverfahren dafür und leuchtende vorrichtung mit diesem fluoreszierenden pulver
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DE2800554C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Quecksilberdampfentladungslampe
DE2730063C2 (de) Seltenerdborat-Leuchtstoff
DD253116A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DD223859A5 (de) Leuchtschirm
DD270613A5 (de) Leuchtendes barium-hexa-aluminat, leuchtschirm mit einem derartigen aluminat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE3014355C2 (de)
DE2900989C2 (de) Lumineszierendes, mit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariumboratphosphat
DE69009789T2 (de) Leuchtendes Erdalkalimetall-Orthosilikat, Leuchtschirm mit einem derartigen Silikat und Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen Schirm.
DE19730005C2 (de) Silikat-Borat-Leuchtstoffe
DE2945737C2 (de)
DE2841545C2 (de) Leuchtendes Erdalkaliphosphat
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
DE2915623C2 (de) Bleiaktivierter Erdalkaliborat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE2629413B2 (de) Fluoreszenzmasse und ihre Verwendung
DE2259163B2 (de) Lumineszierendes Silikat
DE2425567A1 (de) Leuchtschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954514

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2954513

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954514

Ref country code: DE

Ref document number: 2954513

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954603

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954603

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954514

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954603

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954513

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954603

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2954514

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2954513

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOCH, I., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee