DE2954514C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2954514C2 DE2954514C2 DE2954514A DE2954514A DE2954514C2 DE 2954514 C2 DE2954514 C2 DE 2954514C2 DE 2954514 A DE2954514 A DE 2954514A DE 2954514 A DE2954514 A DE 2954514A DE 2954514 C2 DE2954514 C2 DE 2954514C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- activator
- gadolinium
- phosphor
- emission
- activated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 42
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 5
- -1 Lanthanum-gadolinium-phosphate phosphor Chemical compound 0.000 claims description 4
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 3
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 11
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 2
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);phosphate Chemical class [La+3].[O-]P([O-])([O-])=O LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000006862 quantum yield reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001477 LaPO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Inorganic materials O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N antimony(3+) Chemical compound [Sb+3] FAWGZAFXDJGWBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N gadolinium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N oxo(oxolanthaniooxy)lanthanum Chemical compound O=[La]O[La]=O KTUFCUMIWABKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N tetraantimony hexaoxide Chemical compound O1[Sb](O2)O[Sb]3O[Sb]1O[Sb]2O3 YEAUATLBSVJFOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003746 yttrium Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/778—Borates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/77742—Silicates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7766—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
- C09K11/7777—Phosphates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lanthan-Gadolinium-Phosphat-
Leuchtstoff, der mindestens 1 Mol-% Gadolinium und
weiterhin zumindest 0,1 Mol-% mindestens eines zweiten
Aktivatorelements und zumindest 0,1 Mol-% eines dritten
Aktivatorelements enthält.
Ein derartiger Leuchtstoff ist aus der DE-OS 27 29 105
bekannt. Darin sind unter anderem mit Cer und/oder
Terbium und/oder Thorium aktivierte, gadoliniumhaltige
Lanthanphosphate der Formel
La1-x-y-z-a Gd x Ce y Tb z Th a PO4
beschrieben, worin x einen Wert von 0,01 bis 0,50, y einen
Wert von 0 bis 0,50, z einen Wert von 0 bis 0,10 und a
einen Wert von 0 bis 0,02 haben, wobei die Summe y+z+a
mindestens den Wert 0,01 hat.
Im allgemeinen bestehen Leuchtstoffe aus anorganischen
kristallinen Verbindungen als Grundgitter, in das eine
meistens geringe Menge eines Aktivatorelements aufgenommen
worden ist. Eine wichtige Gruppe von Grundgittern für
Leuchtstoffe wird durch Verbindungen gebildet, die als
einen der Hauptbestandteile ein Element aus der Gruppe
Yttrium, Lanthan und den Lanthaniden enthalten. Diese
Grundgitter, die im folgenden als Seltenerdgitter
bezeichnet werden, können neben den erwähnten Elementen
Yttrium, Lanthan und Lanthanide auch sonstige Elemente,
beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetalle, als
kationischen Hauptbestandteil enthalten.
Mit Gadolinium aktivierte Leuchtstoffe sind schon lange
Zeit bekannt (siehe beispielsweise das Buch von F. A.
Kröger, "Some Aspects of the Luminescence of Solids"
[1948], S. 293). Mit Gadolinium aktivierte Seltenerdgitter,
insbesondere mit Gadolinium aktiviertes Yttriumtantalat,
sind aus der Veröffentlichung von G. Blasse und A. Bril in
J. Luminescence 3 (1970), 109, bekannt.
Eine allgemein bekannte Erscheinung, die in Leuchtstoffen
vorteilhaft ausgenutzt werden kann, ist die Übertragung
der Anregungsenergie von einem Aktivatorelement der einen
Sorte (dem sogenannten Sensibilisator) auf ein Aktivatorelement
einer anderen Sorte (dem eigentlichen Aktivator).
Diese Übertragung kann vollständig sein, wobei nur die
Aktivatoremission wahrgenommen wird, oder nur teilweise
sein, wobei neben der Aktivatoremission auch eine
Sensibilisatoremission erhalten wird. Eine Bedingung für
das Auftreten einer Energieübertragung ist oft, daß der
Sensibilisator eine Emission in jenem Teil des Spektrums
aufweist, in dem der Aktivator angeregt werden kann.
Bekanntlich kann in Leuchtstoffen eine Übertragung von
Anregungsenergie auf Gadolinium erfolgen. In der
Veröffentlichung von R. Reisfeld und Sh. Morag in
Appl. Phys. Lett. 21 (1972), 57, sind beispielsweise mit
Thallium und Gadolinium aktivierte Gläser beschrieben. In
diesen Stoffen wird die anregende Strahlung von dem als
Sensibilisator dienenden Thallium absorbiert und auf das
Gadolinium übertragen. Weiterhin ist bekannt, daß
Gadolinium die Rolle eines Sensibilisators erfüllen kann.
In der Veröffentlichung von R. Reisfeld in Structure and
Bonding 13 (1973), 53, wird die Energieübertragung von
Gadolinium auf Terbium in Leuchtstoffen beschrieben. Aus
der DE-PS 12 84 296 sind mit Gadolinium und Terbium
aktivierte Erdalkali-Alkali-Borate bekannt. Aus der
GB-PS 12 00 935 sind mit Wismut aktivierte Gadolinium-
Vanadat-Phosphate bekannt. Aus der GB-PS 10 82 100 sind
Einkristalle mit Gadoliniummolybdat-Struktur bekannt.
Ein großer Nachteil vieler Leuchtstoffe, die mit einem
Sensibilisator und einem Aktivator ausgerüstet sind, ist
eine oft sehr hohe Aktivatorkonzentration, die benötigt
wird, um eine vollständige Energieübertragung auf den
Aktivator und damit eine größtmögliche Emission der
gewünschten Aktivatorstrahlung zu erhalten. Eine derartige
hohe Aktivatorkonzentration verursacht jedoch im
allgemeinen ein sogenanntes Konzentrationslöschen und
dadurch geringe Lichtströme. Man ist daher gezwungen,
geringere Mengen des Aktivators anzuwenden, wodurch die
Energieübertragung nicht optimal wird. Bei Stoffen, in
denen hohe Aktivatorkonzentrationen nicht zu einer
Konzentrationslöschung führen, ist es nachteilig, daß
diese Stoffe oft sehr teuer sind, weil als Aktivator
häufig teuere Seltene Erden verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Gadolinium
aktivierte Leuchtstoffe zu schaffen, in denen eine
Übertragung der Anregungsenergie auftritt und die
Konzentration des Aktivators, dessen Strahlung erwünscht
ist, gering sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Leuchtstoff ein Phosphat der Formel
La1-x-y-z-a-b Gd x Sb y Bi z Tb a Dy b PO4
ist, worin Sb und Bi die zweiten Aktivatorelemente und Tb
und Dy die dritten Aktivatorelemente darstellen und worin
0 ≦ a ≦ 0,2
0 ≦ b ≦ 0,1
0,001 ≦ a + b
0 ≦ y ≦ 0,1
0 ≦ z ≦ 0,1
0,001 ≦ y + z
0,01 ≦ x ≦ 1-y-z-a-b .
0 ≦ b ≦ 0,1
0,001 ≦ a + b
0 ≦ y ≦ 0,1
0 ≦ z ≦ 0,1
0,001 ≦ y + z
0,01 ≦ x ≦ 1-y-z-a-b .
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß in
Seltenerdgittern, die Gadolinium, eines der erwähnten
zweiten und eines der erwähnten dritten Aktivatorelemente
enthalten, eine wirksame Übertragung der Anregungsenergie
vom zweiten Aktivatorelement über das Gadolinium zum
dritten Aktivatorelement erfolgen kann. Grundsätzlich kann
dieser Vorgang in allen kristallinen Seltenerdgittern
erfolgen, die auf oben beschriebene Weise aktiviert sind.
Es wurde jedoch gefunden, daß es eine Bedingung gibt, daß
der Stoff, wenn er nur mit Gadolinium und einem zweiten
Aktivatorelement aktiviert ist (wenn also kein drittes
Aktivatorelement vorhanden ist), bei der Anregung mit
kurzwelliger Ultraviolettstrahlung die charakteristische
Linienemission von Gadolinium im Bereich von 310 bis
315 nm aufweist, wobei weiter noch eine Emission des
zweiten Aktivatorelements auftreten kann. Die bei dieser
Prüfung zur Bestimmung der Eignung eines Seltenerdgitters
für eine Aktivierung mit einer bestimmten Kombination
zweiter und dritter Aktivatorelemente neben Gadolinium zu
verwendende Ultraviolettstrahlung ist die Quecksilberresonanzstrahlung
einer Niederdruckquecksilberdampfentladung
(im wesentlichen Wellenlängen von ungefähr
254 nm).
Es wurde gefunden, daß als zweites Aktivatorelement
dreiwertiges Antimon und dreiwertiges Wismut in Betracht
kommen. Diese Elemente dienen als Sensibilisatoren für das
Gadolinium. Weiterhin wurde gefunden, daß in diesen
Gittern als drittes Aktivatorelement dreiwertiges Terbium
und dreiwertiges Dysprosium verwendet werden können, weil
das Gadolinium seine Anregungsenergie auf diese Elemente
übertragen kann. Aus obiger Beschreibung folgt, daß in den
erfindungsgemäßen Stoffen eine Energieübertragung in zwei
Schritten erfolgt: vom zweiten Aktivator zum Gadolinium
und vom Gadolinium zum dritten Aktivator. Bei diesem
Verfahren kann auch eine Übertragung zwischen Gadolinium-
Ionen untereinander erfolgen, so daß häufig auch bei
niedrigen Konzentrationen des dritten Aktivators eine
vollständige Übertragung auf diesen dritten Aktivator
erhalten werden kann.
Ein großer Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe
besteht darin, daß sie eine wirksame Emission des als
dritter Aktivator anwesenden Elements liefern können, auch
bei geringen Konzentrationen dieses dritten Aktivators.
Dadurch ist die Möglichkeit einer Konzentrationslöschung
gering und es können hohe Lichtströme erreicht werden.
Eine geringe Konzentration dieses Aktivators führt
weiterhin im allgemeinen auch zu billigeren Stoffen.
Das Grundgitter der Leuchtstoffe nach der Erfindung ist
das Lanthanphosphat LaPO₄. Die Phosphate nach der
Erfindung ergeben bei der Aktivierung mit Antimon und/oder
Wismut und mit Terbium vorwiegend grüne Terbium-Emission
und bei der Aktivierung mit Antimon und/oder Wismut und
mit Dysprosium die nahezu weiße Dysprosium-Emission.
Die Leuchtstoffe nach der Erfindung können in auf Trägern
angebrachten Leuchtstoffschichten verwendet werden,
vorzugsweise in Leuchtschirmen von Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen.
In derartigen Lampen sowohl für
allgemeine Beleuchtungszwecke als auch für besondere
Anwendungen ist oft die Emission eines oder mehrerer der
erwähnten dritten Aktivatorelemente erwünscht.
Die Stoffe nach der Erfindung können auf für die Herstellung
von Leuchtstoffen an sich bekannte Weise erhalten
werden. Im allgemeinen wird dabei eine Feststoffreaktion
einer Ausgangsmischung von Verbindungen der zusammensetzenden
Elemente bei hoher Temperatur erfolgen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einer Zeichnung und
einiger Beispiele erläutert.
In der Zeichnung stellt
Fig. 1 die spektrale Energieverteilung der ausgesandten
Strahlung eines Leuchtstoffs nach der Erfindung dar.
Fig. 2 zeigt eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
Es wurde eine Mischung aus
8,881 g Gd₂O₃
2,281 g La₂O₃
9,244 g (NH₄)₂HPO₄
0,306 g Sb₂O₃
0,916 g Tb₄O₇
2,281 g La₂O₃
9,244 g (NH₄)₂HPO₄
0,306 g Sb₂O₃
0,916 g Tb₄O₇
hergestellt. Diese Mischung wurde zweimal jeweils
1 Stunde bei 1100°C in einer Stickstoffatmosphäre
erhitzt. Das gewonnene Produkt war ein leuchtendes
Phosphat der Formel
La0,2Gd0,7Sb0,03Tb0,07PO4 ,
das bei der Anregung mit 254-nm-Strahlung die charakteristische
Tb-Emission zeigte. In Fig. 1 ist die spektrale
Energieverteilung der ausgesandten Strahlung dargestellt.
In dieser Figur ist auf der horizontalen Achse die Wellenlänge
λ in nm und auf der vertikalen Achse die relative
Strahlungsintensität E in beliebigen Einheiten aufgetragen.
Die Quantenausbeute betrug 60%.
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurden leuchtende Phosphate
hergestellt, die als Aktivator neben Gd, Bi und Dy, Sb
und Dy oder Sb und Tb in verschiedenen Konzentrationen
enthielten. Die Formeln der erhaltenen Stoffe sowie die
Ergebnisse der Messung der Quantenausbeute (q in %) eines
jeden dieser Stoffe bei 254-nm-Anregung sind in der
Tabelle angegeben.
Fig. 2 stellt schematisch und im Schnitt eine
Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem rohrförmigen
Glaskolben 1 dar. An den Enden der Lampe sind Elektroden 2
und 3 angeordnet, zwischen denen im Betrieb die Entladung
erfolgt. Die Lampe ist mit einer Mischung von Edelgasen,
die als Startgas dient, und mit einer geringen Quecksilbermenge
gefüllt. Die Innenfläche des Kolbens 1 ist mit
einer Leuchtstoffschicht 4 bedeckt, die einen Leuchtstoff
nach der Erfindung enthält. Die Schicht 4 kann auf übliche
Weise auf der Wand 1 angebracht werden, beispielsweise mit
Hilfe einer Suspension, die den Leuchtstoff enthält.
Claims (3)
1. Lanthan-Gadolinium-Phosphat-Leuchtstoff, der
mindestens 1 Mol-% Gadolinium und weiterhin zumindest
0,1 Mol-% mindestens eines zweiten Aktivatorelements und
zumindest 0,1 Mol-% eines dritten Aktivatorelements
enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff ein Phosphat
der Formel
La1-x-y-z-a-b Gd x Sb y Bi z Tb a Dy b PO4ist, worin Sb und Bi die zweiten Aktivatorelemente und Tb
und Dy die dritten Aktivatorelemente darstellen und worin0 ≦ a ≦ 0,2
0 ≦ b ≦ 0,1
0,001 ≦ a + b
0 ≦ y ≦ 0,1
0 ≦ z ≦ 0,1
0,001 ≦ y + z
0,01 ≦ x ≦ 1-y-z-a-b .
0 ≦ b ≦ 0,1
0,001 ≦ a + b
0 ≦ y ≦ 0,1
0 ≦ z ≦ 0,1
0,001 ≦ y + z
0,01 ≦ x ≦ 1-y-z-a-b .
2. Verwendung des Leuchtstoffs nach Anspruch 1 in
einer auf einem Träger angebrachten Leuchtstoffschicht.
3. Verwendung des Leuchtstoffs nach Anspruch 1 in dem
Leuchtschirm einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NLAANVRAGE7802632,A NL186707C (nl) | 1978-03-10 | 1978-03-10 | Luminescerende stof, luminescerend scherm voorzien van een dergelijke stof en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
NL7807274A NL7807274A (nl) | 1978-03-10 | 1978-07-05 | Luminescerende stof, luminescerend scherm voorzien van een dergelijke stof en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2954514C2 true DE2954514C2 (de) | 1988-05-19 |
Family
ID=26645398
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792908604 Granted DE2908604A1 (de) | 1978-03-10 | 1979-03-05 | Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm |
DE2954603A Expired DE2954603C2 (de) | 1978-03-10 | 1979-03-05 | |
DE2954513A Expired - Lifetime DE2954513C2 (de) | 1978-03-10 | 1979-03-05 | |
DE2954514A Expired DE2954514C2 (de) | 1978-03-10 | 1979-03-05 |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792908604 Granted DE2908604A1 (de) | 1978-03-10 | 1979-03-05 | Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm |
DE2954603A Expired DE2954603C2 (de) | 1978-03-10 | 1979-03-05 | |
DE2954513A Expired - Lifetime DE2954513C2 (de) | 1978-03-10 | 1979-03-05 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4215289A (de) |
JP (1) | JPS54124882A (de) |
CA (1) | CA1137293A (de) |
DE (4) | DE2908604A1 (de) |
FR (1) | FR2419313A1 (de) |
GB (1) | GB2016034B (de) |
NL (1) | NL7807274A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL184712C (nl) * | 1979-07-03 | 1989-10-02 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
NL7905162A (nl) * | 1979-07-03 | 1981-01-06 | Philips Nv | Lagedrukkwikdampontladingslamp. |
GB2089385B (en) * | 1980-05-30 | 1984-09-19 | Gao Ges Automation Org | Paper security with authenticity mark of luminescent material only in an invisible area of the light spectrum and checking method thereof |
US4423349A (en) * | 1980-07-16 | 1983-12-27 | Nichia Denshi Kagaku Co., Ltd. | Green fluorescence-emitting material and a fluorescent lamp provided therewith |
NL8006223A (nl) * | 1980-11-14 | 1982-06-01 | Philips Nv | Luminescerend scherm en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
US4376145A (en) * | 1980-12-22 | 1983-03-08 | W. H. Brady Co. | Electroluminescent display |
NL8100346A (nl) * | 1981-01-26 | 1982-08-16 | Philips Nv | Luminescerend scherm. |
JPS59157172A (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-06 | Sony Corp | 白色発光長残光螢光体 |
NL8501600A (nl) * | 1985-06-04 | 1987-01-02 | Philips Nv | Luminescerend scherm en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
NL8900364A (nl) * | 1989-02-15 | 1990-09-03 | Philips Nv | Luminescerend aardalkalimetaal-orthosilicaat, luminescerend scherm voorzien van een dergelijk silicaat en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
US5601751A (en) * | 1995-06-08 | 1997-02-11 | Micron Display Technology, Inc. | Manufacturing process for high-purity phosphors having utility in field emission displays |
FR2782995B1 (fr) * | 1998-09-03 | 2000-10-06 | Rhodia Chimie Sa | Borate de lanthane, de lutecium, d'yttrium ou de gadolinium comprenant deux dopants et son precurseur, utilisation dans les systemes a plasma ou a rayons x |
US6676853B1 (en) * | 1999-10-27 | 2004-01-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Phosphor for vacuum ultraviolet excitation material |
DE10162147B4 (de) * | 2001-12-17 | 2007-12-06 | Optomed Optomedical Systems Gmbh | UVB-Bestrahlungsanordnung |
JP4228628B2 (ja) * | 2002-08-29 | 2009-02-25 | 住友化学株式会社 | 真空紫外線励起発光素子用蛍光体 |
KR100655894B1 (ko) * | 2004-05-06 | 2006-12-08 | 서울옵토디바이스주식회사 | 색온도 및 연색성이 우수한 파장변환 발광장치 |
KR100658700B1 (ko) * | 2004-05-13 | 2006-12-15 | 서울옵토디바이스주식회사 | Rgb 발광소자와 형광체를 조합한 발광장치 |
US8308980B2 (en) * | 2004-06-10 | 2012-11-13 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Light emitting device |
KR100665299B1 (ko) * | 2004-06-10 | 2007-01-04 | 서울반도체 주식회사 | 발광물질 |
KR100665298B1 (ko) | 2004-06-10 | 2007-01-04 | 서울반도체 주식회사 | 발광장치 |
AU2005319965B2 (en) * | 2004-12-22 | 2011-02-10 | Seoul Semiconductor Co., Ltd. | Light emitting device |
KR101258397B1 (ko) * | 2005-11-11 | 2013-04-30 | 서울반도체 주식회사 | 구리 알칼리토 실리케이트 혼성 결정 형광체 |
KR101055772B1 (ko) * | 2005-12-15 | 2011-08-11 | 서울반도체 주식회사 | 발광장치 |
KR100875443B1 (ko) * | 2006-03-31 | 2008-12-23 | 서울반도체 주식회사 | 발광 장치 |
KR101258227B1 (ko) | 2006-08-29 | 2013-04-25 | 서울반도체 주식회사 | 발광 소자 |
CN101784636B (zh) * | 2007-08-22 | 2013-06-12 | 首尔半导体株式会社 | 非化学计量四方铜碱土硅酸盐磷光体及其制备方法 |
KR101055769B1 (ko) | 2007-08-28 | 2011-08-11 | 서울반도체 주식회사 | 비화학양론적 정방정계 알칼리 토류 실리케이트 형광체를채택한 발광 장치 |
DE102009030205A1 (de) * | 2009-06-24 | 2010-12-30 | Litec-Lp Gmbh | Leuchtstoffe mit Eu(II)-dotierten silikatischen Luminophore |
KR101055762B1 (ko) * | 2009-09-01 | 2011-08-11 | 서울반도체 주식회사 | 옥시오소실리케이트 발광체를 갖는 발광 물질을 채택한 발광 장치 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729105A1 (de) * | 1976-06-28 | 1978-01-05 | Minnesota Mining & Mfg | Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE78292C (de) * | N. yagn, St. Petersburg, 25 Basseinaya | Apparat zum Sterilisiren von Wasser | ||
GB1200935A (en) * | 1966-10-31 | 1970-08-05 | Gen Electric | Improvements in rare earth phosphors activated with bismuth |
US3523091A (en) * | 1967-10-27 | 1970-08-04 | Westinghouse Electric Corp | Lanthanum,yttrium silicate phosphors |
NL6811326A (de) * | 1968-08-09 | 1970-02-11 | ||
NL7005708A (de) * | 1970-04-21 | 1971-10-25 | ||
AU2767471A (en) * | 1970-04-21 | 1972-10-19 | Nv. Philips' Gloeilampenfabrieken | Luminescent screen |
US3909443A (en) * | 1973-08-16 | 1975-09-30 | Gte Sylvania Inc | Calcium lithium silicate phosphors |
NL181063C (nl) * | 1976-05-13 | 1987-06-01 | Philips Nv | Luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp; werkwijze voor de bereiding van een luminescerend materiaal. |
NL174368C (nl) * | 1976-07-13 | 1984-06-01 | Philips Nv | Luminescerend scherm alsmede lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm. |
NL186458B (nl) * | 1977-10-03 | 1990-07-02 | Philips Nv | Werkwijze voor de bereiding van een luminescerend aardalkalimetaalfosfaat; luminescerend scherm; lagedrukkwikdampontladingslamp. |
US4162232A (en) * | 1978-03-29 | 1979-07-24 | Gte Sylvania Incorporated | Rare earth activated rare earth fluorogermanate |
-
1978
- 1978-07-05 NL NL7807274A patent/NL7807274A/xx not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-02-16 US US06/012,638 patent/US4215289A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-05 DE DE19792908604 patent/DE2908604A1/de active Granted
- 1979-03-05 DE DE2954603A patent/DE2954603C2/de not_active Expired
- 1979-03-05 DE DE2954513A patent/DE2954513C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-05 DE DE2954514A patent/DE2954514C2/de not_active Expired
- 1979-03-06 GB GB7907895A patent/GB2016034B/en not_active Expired
- 1979-03-07 JP JP2569479A patent/JPS54124882A/ja active Granted
- 1979-03-08 CA CA000323025A patent/CA1137293A/en not_active Expired
- 1979-03-09 FR FR7906109A patent/FR2419313A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729105A1 (de) * | 1976-06-28 | 1978-01-05 | Minnesota Mining & Mfg | Leuchtstoffe, leuchtmassen und damit hergestellte schirme oder folien zur intensivierung der wirkung von roentgenstrahlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7807274A (nl) | 1979-09-12 |
JPS6223798B2 (de) | 1987-05-25 |
DE2908604C2 (de) | 1990-10-31 |
DE2954513C2 (de) | 1990-02-15 |
US4215289A (en) | 1980-07-29 |
GB2016034B (en) | 1982-05-26 |
FR2419313B1 (de) | 1983-11-25 |
JPS54124882A (en) | 1979-09-28 |
GB2016034A (en) | 1979-09-19 |
DE2908604A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2954603C2 (de) | 1989-09-14 |
FR2419313A1 (fr) | 1979-10-05 |
CA1137293A (en) | 1982-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2954514C2 (de) | ||
DE69322607T2 (de) | Quecksilberniederdruckentladungslampe | |
DE3326921C2 (de) | ||
DE68905888T2 (de) | Leuchtendes, terbiumaktiviertes borat, leuchtschirm mit einem derartigen borat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm. | |
DE2410134C3 (de) | Borat-Leuchtstoff | |
DE2719611A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE2800554C3 (de) | Leuchtstoffschicht für eine Quecksilberdampfentladungslampe | |
DE2837867C2 (de) | Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe | |
DE2730063C2 (de) | Seltenerdborat-Leuchtstoff | |
DE3014355C2 (de) | ||
DE69322834T2 (de) | Fluoreszenzlampe mit verbesserter Phosphormischung | |
DE2614444C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2945737C2 (de) | ||
DE69009789T2 (de) | Leuchtendes Erdalkalimetall-Orthosilikat, Leuchtschirm mit einem derartigen Silikat und Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen Schirm. | |
DE3705906A1 (de) | Leuchtstoff | |
DE69934667T2 (de) | Lumineszentes material | |
DE2730013C2 (de) | Alkali-Erdalkalifluorid-Leuchtstoff | |
DE2841545C2 (de) | Leuchtendes Erdalkaliphosphat | |
DE19730005C2 (de) | Silikat-Borat-Leuchtstoffe | |
DE10201684A1 (de) | Lanthanphosphat-Leuchtstoff für Vakuumultraviolettstrahlung sowie eine Edelgasentladungslampe | |
DE3024438A1 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2900989C2 (de) | Lumineszierendes, mit zweiwertigem Europium aktiviertes Bariumboratphosphat | |
DE2450153B2 (de) | Leuchtstoffschicht | |
DE2915623A1 (de) | Leuchtendes bleiaktiviertes erdalkaliborat | |
DE1810999C3 (de) | Erdalkalisilikat-Leuchtstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2908604 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2908604 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2908604 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |