DD270613A5 - Leuchtendes barium-hexa-aluminat, leuchtschirm mit einem derartigen aluminat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm - Google Patents

Leuchtendes barium-hexa-aluminat, leuchtschirm mit einem derartigen aluminat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm Download PDF

Info

Publication number
DD270613A5
DD270613A5 DD88314663A DD31466388A DD270613A5 DD 270613 A5 DD270613 A5 DD 270613A5 DD 88314663 A DD88314663 A DD 88314663A DD 31466388 A DD31466388 A DD 31466388A DD 270613 A5 DD270613 A5 DD 270613A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
alumina
barium
aluminate
hexa
crystal structure
Prior art date
Application number
DD88314663A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannus G Verlijsdonk
Original Assignee
�K@�K@�������}@��������������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �K@�K@�������}@��������������������k�� filed Critical �K@�K@�������}@��������������������k��
Publication of DD270613A5 publication Critical patent/DD270613A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/64Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/44Devices characterised by the luminescent material

Abstract

Die Erfindung betrifft ein leuchtendes Barium-Hexa-Aluminat, wobei das leuchtende mit Eu2 aktiviertes Barium-Hexa-Aluminat, im wesentlichen die Kristallstruktur von b-Aluminiumoxid besitzt, und der Formel (xp)BaOpEuO(60,67x) Al2O3 entspricht, worin 0,90x1,22 und 0,005xp0,25 ist, und worin von 1 bis zu 20 Mol.-% des BaO durch wenigstens eines der Oxide CaO und 0,67 Li2O ersetzt ist.

Description

»2- 270 613 Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein leuchtendes und mit Su2+ aktiviertes Barium-Hexa-Aluminat zu schaffen, das im wesentlichen die ß'-Aluminiumoxidkrietallstruktur besitzt und dessen Emission Ober 500um stark unterdrückt ist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein leuchtendes und mit Eu2+ aktiviertes Barium-Hexa-Aluminat im wesentlichen mit der ß'-Aluminiumoxidkristallstruktur erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminat nachstehender Formel entspricht:
(x - p)BaO · pEuO · (6 - 0,67x)AI2O3,
worin 0,90 s χ s 1,22 und 0,005 S ρ £ 0,25 sind, und worin von 1 bis zu 20 Mol-% des BaO durch wenigstens eines der Oxide CaO und 0,67 Li2O er»Mzt ist.
Messungen haben gezeigt, daß in den mit Eu2+ aktivierten Barium-Hexa-Aluminaten im wesentlichen rvit der ß'-Aluminiumoxidkristallstruktur die Emission Ober 500 nm stark verringert ist, wenn das Aluminatgitter wenigstens eines der Elemente Ca und Li enthält. Eine Erklärung dafür kann sein, daß die Elemente Ca und Li die Emission des möglicherweise in geringem Ausmaß vorhandenen Barium-Hexa-Aluminats mit der ß-Aluminiumoxidkristallstruktur unterdrücken. Eine zweite mögliche Erklärung dafür ist, daß die Bildung des Barium-Hexa-Aluminats mit der ß-Aluminiumoxidkristallstruktur durch die Elemente Ca und Li bei der Bereitung des leuchtenden Aluminate unterdrückt wird. Die Molekülformel des erfindungsgemäßen Barium-Hexa-Aluminats ist in Oxidform dargestellt. Das Grundgitter xBaO · (6 - 0,67x) AI2Oa, worin die Summe der großen Ionen Ba2+ + O2' gleich 18 ist, entspricht χ = 1,125 der eingangs angegebenen Formel Ba1125AI,0>5Ο|β,β76· Gefunden wurde, daß die ß'-Aluminiumoxidphase für Werte von χ im Bereich 0,90 s χ s 1,22 erhalten wird. Die erfindungsgemäße Anwendung der Elemente Ca und/oder Li wird hier als Ersatz des Oxids BaO durch die Oxide CaO und/oder 0,67 Li2O wiedergegeben, wobei die Summe der Anzahl großer Ionen konstant bleibt (d. h. 18). Wenn im Aluminatgitter mehr als 20Mol-% des BaO, d. h. des BaO zusammen mit dem durch EuO ersetzten BaO, durch wenigstens eines dar Oxide CaO und 0,67 Li2O ersetzt wird, entstehen zu große Mengen ungewünschter Nebenphasen, wie hexagonales Calciumaluminat (CaAIi2Oi8) mit der Kristallstruktur von Magnetopiumbit und Lithiumaluminat (LiAI6O8) mit Spinellstruktur. Durch derartige Nebenphasen wird die Eu2+-Emission des Barium-Hexa-Aluminats mit der Kristallstruktur von ß'-Aluminiumoxid nachteilig beeinflußt. Wenn im Aluminatgitter weniger als 1 Mol-% des BaO durch CaO und/oder 0,67 Li2O ersetzt wird, ist die Konzentration von Ca und/oder Li zum Bewirken der bezweckten vorteilhaften Auswirkung zu niedrig. Die Eu-Konzentration in den leuchtenden Aluminaten nach der Erfindung kann üblicherweise in einem weiten Bereich gewählt werden. Zum Erhalten einer wirksamen Emission werden vorgenannte Konzentrationen verwendet. Das bedeutet, daß pro Mol des Aluminats von 0,005 bis zu 0,25 Mol BaO durch EuO ersetzt sind. Bevorzugt werden erfindungsgemäße Aluminate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß 1,05 S χ s 1,20 ist und daß von 5 bis zu 15Mol-% des BaO durch CaO und/oder 0,67 Li2O ersetzt ist. Mit derartigen Konzentrationen von Ca und/oder Li werden die besten Ergebnisse erhalten.
Ausfuhrungsbeispiele
Ausführungsbeispiele leuchtender und mit Eu2+ aktivierter Barium-Hexa-Aluminate nach der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung und einer Anzahl von Bereitungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Niederdruckquecksilberdampfentl&dungslampe mit einem Leuchtschirm, der ein leuchtendes und mit Eu2+
aktiviertes Barium-Hexa-Aluminat nach der Erfindung enthält, und Fig. 2: die Spektralenorgieverteilung der Emission von mit Eu2+ aktiviertem Barium-Hexa-Aluminat nach der Erfindung und von einem mit Eu'r aktivierten Barium-Hexa-Aluminat mit der Kristallstruktur von ß'-Aluminiumoxid, daß keines der Oxide von CaO und/oder Li enthält. In dieser Figur ist die Strahlungsenergie E in beliebigen Einheiten abhängig von der Weilenlänge λ aufgetragen.
In Fig. 1 ist schematisch und im Schnitt eine Niedordruckquecksilberdampfentladungslampe mit einer rohrförmigen Glaswand 1 dargestellt. An den Enden der Lampe sind Elektroden 2 und 3 angeordnet, zwischen denen im Betrieb die Entladung erfolgt. Die Lampe ist mit einer geringen Quecksilbermunge und mit einem Edelgas als Startgas versehen. Die Glaswand 1 bildet einen Leuchtschirm und dient als Träger für die Leuchtschicht 4, die ein leuchtendes Aluminat nach der Erfindung enthält. Die Leuchtschicht 4 kann auf übliche Weise auf der Glaswand 1 angebracht werden, beispielsweise mittels einer Suspension, die diesen Leuchtstoff enthält.
Beispiel 1
Bereitet wird eine Mischung aus
3,424g. BaCO3
0,161g. CaCO3
9,176g. AI2O3
0,176g. Eu2O3
0,049 g. H3BO3
Diese Mischung wird dreimal während 1 Stunde in einer schwach reduzierenden Atmosphäre (N], das 5 Vol.-% H2 enthält) bei einer Temperatur von 1550°C geheizt. Nach jeder Heizung wird das Produkt gekühlt und zerkleinert. Das auf diese Weise gewonnene Aluminat, in dem 8Mol-% des BaO durch CaO ersetzt i«t, entspricht der Formel 1,009BaO · 0,093CaO · 0,058EuO 5,225AI2O3. Das Emissionsspektrum dieses Aluminats bei Anregung durch 254-nm-Strahlung wird mit der ausgezogenen Kurve 1 in Fig. 2 dargestellt. Die gestrichelte Kurve 2 gibt vergleichsweise das Emissionsspektrum des Barium-Hexa-Aluminats 0,981 BaO · 0,109EuO 5,273 AI2O3, das keines der Oxide CaO und/oder 0,67 Li2O enthält. Aus dieser Fig. 2 geht hervor, daß die Emission über 500nm des erfindungsgemäßen Ca-haltigen Aluminats im Vergleich zum bekannten Aluminat stark unterdrückt ist.
Beispiel 2 Us 15
Wie Im Beispiel 1 angegeben, wurde eine Anzahl erfindungsgemäßer Aluminate mit dem Grundgitter der Formel 1,102BaO · 0,068EuO · 5,225AI2O3 gewonnen, In denen CaO und/oder 0,67Li2O in verschiedenen Mengen für BaO substituiert war. Wenn nicht anders angegeben, wurde das 0,67 U2O dem Heizgemisch als Li2CO3 zugefügt. In nachstehender Tabelle 1 ist die Quantenausbeute Q (in %) dieser Stoffe und auch des Stoffes nach dem Beispiel 1 bei Anregung durch 254-nm-Strahlung angegeben. Weiter sind in der Tabelle die UV-Absorption A (in %) und die Wellenlänge Xmu (in nm) angegeben, bei denen die Emission maximal ist. Et2-U (in nm) gibt die Breite des geschlossenen Wellenlängenbereichs an, in dem 76% der Energie emittiert wird. Außerhalb dieses Bereichs werden die restlichen 24% der Emission gefunden, d. h. 12 % bei kleineren Wellenlängen und 12 % bei größeren Wellenlängen. Je nach dem kleineren Wert von Ei2-M ist die Ober 500 nm emittierte Energiemenge kleiner. Weiter wird in der Tabelle 1 mit a bzw. b (in Mol-%) die BaO-Menge angegeben, die durch CaO bzw. 0,67Li2O substituiert wird. Wenn bei der Bildung des Barium-Hexa-Aluminats ein Fluß verwendet wird, ist dieser Fluß in der Tabelle 1 angegeben. Vergleichshaiber ist auch das im Beispiel 1 genannte Barium-Hexa-Aluminat aufgenommen, das keines der Oxir.e CaO und/oder 0,67 Li2O enthält. Dieses Aluminat Ist mit BAL bezeichnet.
Tabelle 1
a (Mol-%)
b (Mol-%)
A„i«(nm)
(nm)
1 8 0 H3BO3 89 86 435 58
2 16 0 H3BO3 79 86 434 58
3 4 0 H3BO3 88 87 434 61
4 0 82 80 435 68
0 6 84 75 435 66
6 0 6 81 74 436 61
7 0 12 77 73 437 61
8 0 3 82 74 435 62
0 3 86 89 436 63
10 0 3 BaF2 87 92 436 67
11 0 3 BaCI2 86 80 435 68
12 0 3 H3BO3 86 85 435 60
13 4 3 84 76 436 59
14 4 9 H3BO3 86 85 435 58
15 4 4,5 AIF3-3H2O 86 89 435 58
BAL 0 0 88 91 441 80
1) zweimal während 1 Stunde bei 1550*C geheizt.
2) 0,67 Li2O ale LiF statt Li2CO3 zugenetzt.
Durch Mischung eines erfindungsgemäßen Aluminate mit einem grünleuchtenden (Ce1Tb)MgAIt )O,9 und einem rotleuchtenden Y2O3:Eu3+ wird ein Gemisch erhalten, das sich für Anwendung in einer sog. Dreilinienlampe besonders eignet. In nachstehender Tabelle 2 wird ein derartiges Dreiliniengemisch mit einem gleichartigen Gemisch verglichen, in dem Barium-Hexa-Aluminat ohne Ca- und/oder Li-Substitution bei verschiedenen Farbtemperaturen der aus-gesandten Strahlung benutzt wird. In der Tabelle ist der relative Lichtstrom ETA (in Lm/W) der Gemische bei verschiedenen Farbtemperaturen (in K) gegeben. Die Gemische mit dem erfindungsgemäßen Aluminat, in dem sich Ca befindet, ist in der Tabelle mit BAL-Ca angegeben, während die Mischungen mit dem Aluminat ohne Ca- und/oder Li-Substitution mit BAL angegeben wird.
Tabelle 2
Farbtemperatur (K)
ETA BAL-Ca (Lumen/W)
ETA BAL (Lumen/W)
2660 2930 4015 5000 6300
90,5 89,3 88,7 85,8 84,3
90,5 89,1 88,1 85,0 83,3
Mit dem erfindungsgemäßen Aluminat 0,983BaO 0,066CaO 0,055EuO · 5,262AI2O3 wird zusammen mit (CeJb)MgAInOi8 und Y2O3:Eu3+ ein Dreiliniengemisch hergestellt. Mit diesem Gemisch werden Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen vom Typ TLD 36 W mit einem Anfangsfarbpunkt χ = 0,3832 und y = 0,3762 und mit einer Farbtemperatur von etwa 3850 K hergestellt. Nachstehende Tabelle 3 zeigt den relativen Lichtstrom (in Lumen/W), den relativen Lichtstrom gegen den bei 100 Brennstunden (in %) und die Farbpunktverschiebung AxMy gegen den Anfangsfarbpunkt für diese Lampen nach 0,100,350 und 1000 Brennstunden.
Tabelle 3 relativer Lichtstrom AxMy 0,0000/0,0000
Brenndauer (Lumen/W) (%) 0,0012/0,0010
(Stdn) 90,89 102,2 0,0024/0,0028
0 89,82 100,0 0,00370,0047
100 89,14 99,2
350 86,64 96,5
1000

Claims (2)

1. Leuchtendes Barium-Hexa-Alu-iinat, das im wesentlichen die Kristallstruktur von ß'-Aluminiumoxid besitzt, dadurcn gekennzeichnet, daß das Aluminat der Formel
(x - p)BaO · pEuO · (6 - 0,67x)AI2O3
entspricht, worin 0,90 < χ < 1,22 und 0,005 <p< 0,25 ist, und worin von 1 biszu20Mol-%desBaO durch wenigstens eines der Oxide CaO und 0,67 Li2O ersetzt ist.
2. Leuchtendes Aluminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1,05 < χ:~ 1,20 ist, und daß von 5 bis zu 15 Mol-% des BaO durch CaO und/oder 0,67 Li2O ersetzt ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein leuchtendes, mit Eu** aktiviertes Barlum-Hexa-Aluminat, das im wesentlichen die Kristallstruktur von ß'-Aluminlumoxid besitzt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Aus der britischen Patentschrift 1190520 (PHN 2878) sind mit Eu2+ aktivierte Aluminate von Ba und/oder Sr und/oder Ca nach der Formel Ba„SryCa2EUpAlu0,9 bekannt, worin χ + y + ζ + ρ = 1 und 0,001 ^ ρ £ 0,1 ist. Von diesen wirksamen Leuchtstoffen werden in der Patentschrift keine Einzelheiten hinsichtlich der Kristallstruktur gegeben. Es war jedoch bekannt, daß diese Stoffe eine hexagonale Kristallstruktur besitzen und es wurde dabei angenommen, daß es sich hier um die Struktur des Minerals Magnetopiumbit (BaFeI2Oi9) handelte. Dies erwies sich tatsächlich als richtig sowohl für Strontium-Hexa-Aluminat als auch für Calcium-Hexa-Aluminat nach der vorgegebenen Formel.
In der Veröffentlichung in Mat. Res. Bull., Vol.21, S. 1305. „1310,1986, wurde jedoch nachgewiesen, daß Barium-Hexa-Aluminat in zwei verschiedenen Phasen auftritt, und zwar in einer bariumarmen Phase mit der Kristallstruktur von ß-Aluminiumoxid, und in einer bariumreichen Phase mit der Kristallstruktur von ß'-Aluminiumoxid. Die Struktur der beiden Aluminiumoxidphasen ist hexagonal und, obgleich der des Magnetopiumbits verwandt, dennoch deutlich sich davon und auch voneinander unterscheidend. Die Veröffentlichung lehrt weiter, daß diese Barium-Hexa-Aluminate bei der Aktivierung mit Eu2+ unter der Anregung mit kurzwelliger Ultraviolettstrahlung (beispielsweise 254nm) wirksam leuchten. Die ß-Aluminiumoxidphase zeigt dabei blaugrüne Emission in einem Band mit dem Maximum bei etwa 476ηm und mit einer Halbwertbreite von etwa 135nm, während die ß'-Aluminiumoxidphase blaue Strahlung in einem Band mit dem Maximum bei etwa 437 nm und einer Halbwertbreite von etwa 55 nm emittiert.
Gemäß der vorgenannten Veröffentlichung können die beiden Phasen, in denen Barium-Hexa-Aluminat auftritt, anhand von Molekülformeln beschrieben werden, die von ß-Aluminiumoxid bzw. ß'-Aluminiumoxid abgeleitet sind. Durch den Ersatz von 75% der Nationen durch Ballonen und der restlichen 25% durch O'-Ionen in der Formel NaAIj (O17 des ß-Aluminiumoxids bzw. in der Formel Na^sAlto.sOns von ß'-Aluminiumoxids gewinnt man Ba0JbAI11Oi712S für die bariumarme Phase mit ß'-Aluminiumoxidstruktur bzw. Ba11I2SAI101SO161876 für die bariumreiche Phase mit ß'-Alumhiumoxidstruktur. In diesen Formeln ist die Summe der Anzahl großer Ionen (Ba2+ und O2- bzw. Na+ und O2~) pro Molekül gleich 18. Die ziemlich schmalbandige Emission mit dem Maximum bei 437 nm des mit Eu2+ aktivierten Barium-Hexa-Aluminats mit der ß'-Aluminiumoxidstruktur ist für mehrere praktische Anwendungen besonders erwünscht. Ein Nachteil dieses Stoffes ist jedoch, daß bei seiner Bereitung störende Mengen der bariumarmen Phase mit der ß-Aluminiumoxidstruktur neben der gewünschten bariumreichen Phase mit ß-Aluminiumoxidstruktur erhalten werden. Auch wenn von den der ß'-Aluminiumoxidphase zugehörenden stöchiometrischen Mengen ausgegangen wird, zeigt es sich, daß störende Nebenphasen auftreten können. Eine Folge davon ist, daß das Barium-Hexa-Aluminat einen wesentlichen Teil seiner Emission bei Wellenlängen über 500 nm liefert. Dadurch ist der Stoff für die Praxis weniger geeignet, beispielsweise bei der Anwendung als Blaukomponente in einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit Leuchtstoffen, die in drei schmalen Spektralbereichen emittieren (sog. Dreilinienlampen).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die störenden Nebenphasen zu vermeiden.
DD88314663A 1987-04-14 1988-04-12 Leuchtendes barium-hexa-aluminat, leuchtschirm mit einem derartigen aluminat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm DD270613A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8700876A NL8700876A (nl) 1987-04-14 1987-04-14 Luminescerend barium-hexa-aluminaat, luminescerend scherm voorzien van een dergelijk aluminaat en lagedrukkwikdampontladingslamp voorzien van een dergelijk scherm.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270613A5 true DD270613A5 (de) 1989-08-02

Family

ID=19849851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88314663A DD270613A5 (de) 1987-04-14 1988-04-12 Leuchtendes barium-hexa-aluminat, leuchtschirm mit einem derartigen aluminat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4827187A (de)
EP (1) EP0287167B1 (de)
JP (1) JPS63268789A (de)
KR (1) KR960000870B1 (de)
CN (1) CN1027282C (de)
DD (1) DD270613A5 (de)
DE (1) DE3866000D1 (de)
ES (1) ES2028250T3 (de)
HU (1) HUT55566A (de)
NL (1) NL8700876A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9022343D0 (en) * 1990-10-15 1990-11-28 Emi Plc Thorn Improvements in or relating to light sources
ES2127243T3 (es) * 1992-09-23 1999-04-16 Koninkl Philips Electronics Nv Lampara de descarga en mercurio a baja presion.
US5376303A (en) * 1994-06-10 1994-12-27 Nichia Chemical Industries, Ltd. Long Decay phoaphors
TW353678B (en) * 1994-08-17 1999-03-01 Mitsubishi Chem Corp Aluminate phosphor
KR100256389B1 (ko) * 1995-09-27 2000-05-15 니시무로 타이죠 저압 수은 증기 방전 램프 및 그의 제조방법
FR2749318B1 (fr) * 1996-05-31 1998-09-11 Thomson Csf Materiau luminophore vert et procede de fabrication
KR100432664B1 (ko) * 1996-10-23 2004-08-25 삼성에스디아이 주식회사 청색형광체
US6433482B1 (en) 1998-05-11 2002-08-13 Wisconsin Alumni Research Foundation Barium light source method and apparatus
JP4157324B2 (ja) * 2001-08-13 2008-10-01 化成オプトニクス株式会社 アルカリ土類アルミン酸塩蛍光体、蛍光体ペースト組成物及び真空紫外線励起発光素子
US6660186B2 (en) 2001-10-31 2003-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making blue emitting aluminate phosphor for VUV excited light emitting device
ATE474942T1 (de) * 2003-05-15 2010-08-15 Osram Sylvania Inc Vuv-erregte einrichtung mit blauemittierendem leuchtstoff
US7535176B2 (en) * 2003-05-15 2009-05-19 Osram Sylvania Inc. VUV-excited device with blue-emitting phosphor
JP6070536B2 (ja) * 2013-12-26 2017-02-01 住友金属鉱山株式会社 シリケート蛍光体粒子の製造方法
DE102017123265B4 (de) * 2017-10-06 2023-05-11 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Leuchtstoff und Konversions-LED
US11532770B2 (en) 2017-10-13 2022-12-20 The Regents Of The University Of California Mining unexplored chemistries for phosphors for high-color-quality whitelight-emitting diodes
CN112159213B (zh) * 2020-10-29 2023-07-18 贵州赛义光电科技有限公司 一种零光衰发光陶瓷及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51119388A (en) * 1975-03-19 1976-10-19 Gte Sylvania Inc Fluorescent substances
JPS59226087A (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 Toshiba Corp 螢光ランプ
EP0241848B1 (de) * 1986-04-16 1990-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Phosphor und fluoreszente, denselben verwendende Lampe
JP2895649B2 (ja) * 1991-03-25 1999-05-24 三菱電機エンジニアリング株式会社 遅延回路

Also Published As

Publication number Publication date
CN1027282C (zh) 1995-01-04
NL8700876A (nl) 1988-11-01
DE3866000D1 (de) 1991-12-12
EP0287167B1 (de) 1991-11-06
EP0287167A1 (de) 1988-10-19
US4827187A (en) 1989-05-02
KR960000870B1 (ko) 1996-01-13
JPS63268789A (ja) 1988-11-07
KR880012729A (ko) 1988-11-28
CN88102258A (zh) 1988-11-02
HUT55566A (en) 1991-05-28
ES2028250T3 (es) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446479C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DD270613A5 (de) Leuchtendes barium-hexa-aluminat, leuchtschirm mit einem derartigen aluminat und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE2642704C3 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE3348146C2 (de)
DE2908604A1 (de) Leuchtstoff, leuchtschirm mit einem derartigen leuchtstoff und niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen schirm
DE2410134C3 (de) Borat-Leuchtstoff
DD253116A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2247932C3 (de) Leuchtstoffschicht für Quecksilberdampfentladungslampen oder Kathodenstrahlröhren
DE2800554C3 (de) Leuchtstoffschicht für eine Quecksilberdampfentladungslampe
DD219902A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DD223859A5 (de) Leuchtschirm
DE2835575C2 (de) Leuchtstoff für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3024476C2 (de)
DE3014355C2 (de)
DE2819614C2 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE3705906C2 (de)
DE2945737C2 (de)
DE2841545C2 (de) Leuchtendes Erdalkaliphosphat
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE2900989A1 (de) Lumineszierendes, mit zweiwertigem europium aktiviertes bariumboratphosphat
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1810999C3 (de) Erdalkalisilikat-Leuchtstoff
DE2352411C3 (de) Lumineszierendes ErdalkaUaluminat
DE2357811C3 (de) Ceraluminat-Leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee