DE3021234A1 - Leuchtstofflampe mit doppelter phosphorschicht - Google Patents

Leuchtstofflampe mit doppelter phosphorschicht

Info

Publication number
DE3021234A1
DE3021234A1 DE19803021234 DE3021234A DE3021234A1 DE 3021234 A1 DE3021234 A1 DE 3021234A1 DE 19803021234 DE19803021234 DE 19803021234 DE 3021234 A DE3021234 A DE 3021234A DE 3021234 A1 DE3021234 A1 DE 3021234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
layer
lamp
efficiency
fluorescent lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021234
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021234C2 (de
Inventor
Jospeh A Roy
Fred R Taubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flowil International Lighting Holding BV
Original Assignee
GTE Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTE Products Corp filed Critical GTE Products Corp
Publication of DE3021234A1 publication Critical patent/DE3021234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021234C2 publication Critical patent/DE3021234C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/38Devices for influencing the colour or wavelength of the light
    • H01J61/42Devices for influencing the colour or wavelength of the light by transforming the wavelength of the light by luminescence
    • H01J61/48Separate coatings of different luminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/74Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing arsenic, antimony or bismuth
    • C09K11/7464Phosphates
    • C09K11/7471Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/7478Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides

Description

PATENTANWALT c
DR. CLAUS REINLÄNDER DIPL.-ING. KLAUS BERNHARDT
Orthstraße 12 . D-8000 München 60 · Telefon 832024/5 Telex 5212744 · Telegramme Interpatent
S6 P278 D
GTE PRODUCTS CORPORATION Wilmington, Delaware, USA
Leuchtstofflampe mit doppelter Phosphorschicht
Priorität: 11. Juni 1979 - USA - Serial No. 47
Zusammenfassung
Eine Leuchtstofflampe mit zwei Leuchtstoffschichten, bei der der Leuchtstoff der ersten Schicht billiger ist als der Leuchtstoff der zweiten Schicht, wird beschrieben. Die zweite Phosphorschicht verbessert den Lampenwi rkungsgrad.
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft Leuchtstofflampen mit zwei Phosphorschichten übereinander. Solche übereinander liegenden Doppelschichten werden dazu verwendet, den zeitlichen Abfall des Lichtstroms zu verringern oder die Leuchtstoffkosten zu reduzieren.
Bei einer bekannten Leuchtstofflampe (US-PS 36 02 757) sorgt die erste oder äußere Leuchtstoffschicht für eine gewünschte Lichtfarbe, hat jedoch starken Lichtstromabfall mit der Zeit. Die zweite oder innere Schicht hat einen geringen Lichtstromabfall mit der Zeit und dient dazu, die äußere Schicht gegen schädigende kurzwellige Strahlung von der Bogenentladung abzuschirmen, so daß der Lichtstromabfall der Lampe mit der Betn'ebszeit verringert wird.
Bei einer anderen bekannten Leuchtstofflampe (US-PS 36 02 758) besteht die äußere Leuchtstoffschicht aus einem relativ billigen Material, während die innere Leuchtstoffschicht aus einem teureren Material besteht. Diese Anordnung erlaubt es, eine geringere Menge des teureren Materials zu verwenden, das dazu notwendig ist, eine gewünschte spektrale Energieverteilung zu erhalten, als wenn beide Materialien gemischt und als Einzelschicht aufgebracht worden wären.
Bei einer anderen bekannten Leuchtstofflampe (US-PS 40 88 923) wird ebenfalls eine äußere Schicht aus billigem Leuchtstoff und eine innere Schicht aus einem teureren Leuchtstoff verwendet. Bei dieser bekannten Lampe wird Hauptgewicht auf die Lichtfarbe gelegt und gefordert, daß die Innenschicht ausreichend dick ist, um wenigstens 80 % der Ultraviolettstrahlung von der Bogenentladung in Licht umzuwandeln.
Hauptgesichtspunkt der Erfindung ist der Lampenwirkungsgrad in Beziehung zu Wirtschaftlichkeitsfragen. Es ist erwünscht, Leuchtstofflampen verfügbar zu haben, die einen besseren Wirkungsgrad haben, als diejenigen, die heute allgemein verwendet werden, und zwar wegen der Energieknappheit. Die Lampen müssen jedoch zu einem Preis angeboten werden können, der ausreichend niedrig liegt, um sie akzeptabel zu machen. Durch die Erfindung wird deshalb eine Lampe geschaffen, bei der die innere Leuchtstoffschicht, die einen besseren Wirkungsgrad bei der Umwandlung ultravioletter Strahlung in sichtbares Licht als die äußere Leuchtstoffschicht hat, so dünn, daß sie weniger als 80 % der Entladungsstrahlung in Licht umwandelt, der Rest dringt zur äußeren Schicht durch. Da der teure innere Leuchtstoff jedoch etwa
.../3 030051/0780
40 mal soviel kostet als der äußere Leuchtstoff, erlaubt die Verwendung einer geringeren Menge des inneren Leuchtstoffs einen Lampenpreis, der vom Markt akzeptiert wird. Die Menge des inneren Leuchtstoffs soll in dem Bereich liegen, wo ein kleiner Anstieg der Menge des Leuchtstoffs in einem proportional größeren Anstieg des Wirkungsgrades der Lampe resultiert, soll jedoch auch für einen merklichen Wirkungsgradanstieg sorgen. Dieser Bereich liegt zwischen etwa 3 und 18 %, d. h. die Menge an teurem inneren Leuchtstoff, der aus einer Mischung aus linienemittierenden oder in einem schmalen Band emittierenden Leuchtstoffen mit hohem Wirkungsgrad besteht, soll im Bereich von etwa 3 bis 18 Gewichtsprozent der gesamten Leuchtstoffmenge in beiden Schichten liegen.
In der Zeichnung ist eine Leuchtstofflampe, teilweise geschnitten, nach der Erfindung dargestellt.
Die Lampe besteht aus einem dichten Glaskolben 1 mit Elektroden 2 an jedem Ende. Der Kolben 1 enthält die übliche die Entladung unterhaltende Füllung aus Quecksilber und einem inerten Gas. Auf der Innenwand des Kolbens ist eine erste oder äußere Schicht 3 aus Leuchtstoff angeordnet. Eine zweite oder innere Leuchtstoffschicht ist auf der Schicht 3 angeordnet. Die Phosphorschicht 3 kann aus einem Kalzium- und/oder Strontium-Haiophosphat bestehen, das mit Antimon und/oder Mangan aktiviert ist, wie er üblicherweise in Leuchtstofflampen verwendet wird. Die Leuchtstoffschicht 4 kann aus einem bekannten Dreikomponenten-Leuchtstoff (US-PS 40 88 923) bestehen, nämlich einer Mischung aus rotemittierendem Yttriumoxyd, das mit dreiwertigem Europium aktiviert ist, einem grünemittierenden Cerium-Magnesium-Aluminat, das durch dreiwertiges Terbium aktiviert ist,und einem blauemittierenden Barium-Magnesium-Aluminat, das mit zweiwertigem Europium aktiviert ist.
030051/0780
Bei einem AusfUhrungsbeispiel war die Leuchtstoffschicht 3 ein Kaltweiß-Halophosphat, bestehend aus Kadmium-Kaizium-Fluorochlorophosphat, aktiviert mit Mangan und Antimon. Die Phosphorschicht bestand aus der erwähnten Dreikomponenten-Mischung aus rot, grün bzw. blauemittierenden Leuchtstoffen im Verhältnis von 48 : 41 : Der Lichtstrom von einer stark mit Strom belasteten Lampe vom Typ T8 (25 mm Durchmesser) von 1,5 m (5 Fuß) Länge und 58 Watt Leistungsaufnahme nur mit Leuchtstoffschicht 3 betrug 4560 Lumen. Wenn die Leuchtstoffschicht 4 dieser überlagert wurde, und zwar in Mengen von 0,6 Gramm Leuchtstoffschicht 4 auf 5,3 Gramm Leuchtstoffschicht 3, was äquivalent ist 10,1 Gewichtsprozent des Dreikomponentenleuchtstoffs in der oben angegebenen Zusammensetzung stieg der Lichtstrom auf 5000 Lumen, ein Anstieg um 440 Lumen. Bei 3 Gewichtsprozent des Drei komponenten!euchtstoffs würde der Lichtstrom etwa 4720 Lumen betragen, ein Anstieg um etwa 160 Lumen. Bei 18 Gewichtsprozent würde der Lichtstrom etwa 5230 Lumen betragen, ein Anstieg um 670 Lumen. Der Wirkungsgrad des Dreikomponenten-Leuchtstoffs bei der Umwandlung von ultravioletter Strahlung in sichtbares Licht ist etwa 18 % größer als der des Halophosphats.
0|p051/0780
.,Λ
■ C.
Leerseite

Claims (3)

  1. S6 P278 D
    Patentansprüche
    Iv Leuchtstofflampe mit einem Glaskolben mit Elektroden an den Enden, der eine eine Entladung unterhaltende und Ultraviolettstrahlung emittierende Füllung aus Quecksilber und einem inerten Gas enthält, einer ersten Leuchtstoffschicht, die auf der Kolbeninnenwand angeordnet ist, und einer zweiten Leuchtstoffschicht, die über der ersten Leuchtstoffschicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff der ersten Schicht billiger ist als der Leuchtstoff der zweiten Schicht, während der Wirkungsgrad der Lampe beim Umwandeln von ultravioletter Strahlung in sichtbares Licht wegen der doppelten Leuchtstoffschicht größer ist als wenn nur die erste Leuchtstoffschicht vorhanden wäre.
  2. 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff der zweiten Schicht etwa 3 bis 18 Gewichtsprozent der gesamten Leuchtstoffmenge in beiden Schichten ausmacht.
  3. 3. Lampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff der zweiten Schicht aus einer Mischung von Linien oder in einem schmalen Band emittierenden Leuchtstoffen besteht, wobei der Wirkungsgrad der Mischung bei der Umwandlung von Ultraviolettstrahlung in sichtbares Licht größer ist als der Wirkungsgrad des Leuchtstoffs in der ersten Schicht.
    030051/0 78 Θ
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803021234 1979-06-11 1980-06-04 Leuchtstofflampe mit doppelter phosphorschicht Granted DE3021234A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/047,434 US4431941A (en) 1979-06-11 1979-06-11 Fluorescent lamp having double phosphor layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021234A1 true DE3021234A1 (de) 1980-12-18
DE3021234C2 DE3021234C2 (de) 1991-07-04

Family

ID=21948955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021234 Granted DE3021234A1 (de) 1979-06-11 1980-06-04 Leuchtstofflampe mit doppelter phosphorschicht

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4431941A (de)
JP (1) JPS565365U (de)
BE (1) BE883727A (de)
CA (1) CA1157506A (de)
DE (1) DE3021234A1 (de)
FR (1) FR2458896A1 (de)
GB (1) GB2052850B (de)
NL (1) NL8003384A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030557A1 (de) * 1979-06-22 1981-06-24 Gte Prod Corp Zweikomponenten-leuchtstoff in einer kalten weissen lampe.

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57174847A (en) * 1981-04-22 1982-10-27 Mitsubishi Electric Corp Fluorescent discharge lamp
NL8105739A (nl) * 1981-12-21 1983-07-18 Philips Nv Luminescerend scherm.
NL8201943A (nl) * 1982-05-12 1983-12-01 Philips Nv Luminescerend scherm.
US4547700A (en) * 1984-02-23 1985-10-15 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with homogeneous dispersion of alumina particles in phosphor layer
DE3751015T2 (de) 1986-04-04 1995-08-31 Gen Electric Fluoreszente Lampe mit mehrschichtigem Phosphorüberzug.
US4806824A (en) * 1986-04-04 1989-02-21 General Electric Company Fluorescent lamp using multi-layer phosphor coating
US4879492A (en) * 1988-09-30 1989-11-07 North American Philips Corp. Fluorescent lamp having a multi-layer phosphor optimized for lumen output, color rendering and cost
US5045752A (en) * 1989-10-24 1991-09-03 General Electric Company Minimizing mercury condensation in two layer fluorescent lamps
JP3149444B2 (ja) * 1991-01-30 2001-03-26 東芝ライテック株式会社 低圧水銀蒸気放電灯
DE19638667C2 (de) * 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
EP2267801B1 (de) 1996-06-26 2015-05-27 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
US6613247B1 (en) 1996-09-20 2003-09-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Wavelength-converting casting composition and white light-emitting semiconductor component
US6531814B1 (en) 2000-02-17 2003-03-11 General Electric Company Fluorescent lamp coating and coating recycling method
US6528938B1 (en) 2000-10-23 2003-03-04 General Electric Company Fluorescent lamp having a single composite phosphor layer
US7282848B2 (en) 2003-05-22 2007-10-16 General Electric Company Fluorescent lamp having phosphor layer that is substantially free from calcium carbonate
US20090146545A1 (en) * 2004-10-29 2009-06-11 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Low-mercury-consuming fluorescent lamps
US7402955B2 (en) * 2005-05-24 2008-07-22 Osram Sylvania Inc. Lamp with multi-layer phosphor coating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817204A1 (de) * 1967-12-29 1970-04-09 Tokyo Shibaura Electric Co Leuchtstoffroehre mit hoechster und hoher Abgabe
DE2029303A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23
DE2509931B2 (de) * 1974-03-15 1979-01-11 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Elektrische Gasentladungslampe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602757A (en) * 1969-06-20 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Multiple-luminescent layer improved lumen maintenance combination
US4088923A (en) * 1974-03-15 1978-05-09 U.S. Philips Corporation Fluorescent lamp with superimposed luminescent layers
JPS53867A (en) * 1976-06-24 1978-01-07 Mitsubishi Electric Corp Methid of connecting circuits
US4070598A (en) * 1976-11-08 1978-01-24 General Electric Company Fluorescent lamp with second phosphor layer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817204A1 (de) * 1967-12-29 1970-04-09 Tokyo Shibaura Electric Co Leuchtstoffroehre mit hoechster und hoher Abgabe
DE2029303A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23
DE2509931B2 (de) * 1974-03-15 1979-01-11 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Elektrische Gasentladungslampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lighting Research + Technology", Bd. 7, 1975, Nr. 1, S. 23-29 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030557A1 (de) * 1979-06-22 1981-06-24 Gte Prod Corp Zweikomponenten-leuchtstoff in einer kalten weissen lampe.
EP0030557A4 (de) * 1979-06-22 1981-10-27 Gte Prod Corp Zweikomponenten-leuchtstoff in einer kalten weissen lampe.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1157506A (en) 1983-11-22
FR2458896A1 (fr) 1981-01-02
GB2052850B (en) 1984-04-04
GB2052850A (en) 1981-01-28
DE3021234C2 (de) 1991-07-04
NL8003384A (nl) 1980-12-15
BE883727A (fr) 1980-10-01
FR2458896B1 (de) 1984-02-24
JPS565365U (de) 1981-01-17
US4431941A (en) 1984-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021234A1 (de) Leuchtstofflampe mit doppelter phosphorschicht
DE2339181C2 (de) Leuchtstofflampe zur wirksamen Anregung des Pflanzenwuchses
DE2642704C3 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE2202521C2 (de) Hochdruck-Quecksilberdampflampe
DE3047655A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE3348146C2 (de)
DE2726523A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE10326755A1 (de) Entladungslampe mit Zweibanden-Leuchtstoff
DE2812120A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampf-entladungslampe
DD248223A5 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2029303A1 (de)
DE2712973A1 (de) Metall-halid-entladungslampe mit gluehlampenfarbton
DE1913041A1 (de) Phosphor und damit ausgestattete Leuchtstofflampe
DE2837867C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE1905181B2 (de) Leuchtstofflampe mit verbesserter farbwiedergabe
DE2509931C3 (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE2029302A1 (de)
EP1119020B1 (de) Warmton-Leuchtstofflampe
DE2606740C3 (de) Leuchtstoffschicht für Hochdruck-Quecksilberdampflampen
DE2841545A1 (de) Leuchtendes erdalkaliphosphat
DE3025789A1 (de) Hochintensive metallhalid-entladungslampe
DE2803448C2 (de) Leuchtstoffüberzug für eine Leuchtstofflampe
DE1817204A1 (de) Leuchtstoffroehre mit hoechster und hoher Abgabe
DE2747259C2 (de) Leuchtstofflampe
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FLOWIL INTERNATIONAL LIGHTING (HOLDING) B.V., AMST