DE1913041A1 - Phosphor und damit ausgestattete Leuchtstofflampe - Google Patents
Phosphor und damit ausgestattete LeuchtstofflampeInfo
- Publication number
- DE1913041A1 DE1913041A1 DE19691913041 DE1913041A DE1913041A1 DE 1913041 A1 DE1913041 A1 DE 1913041A1 DE 19691913041 DE19691913041 DE 19691913041 DE 1913041 A DE1913041 A DE 1913041A DE 1913041 A1 DE1913041 A1 DE 1913041A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phosphorus
- phosphor
- red
- lamp
- blue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/59—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing silicon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
Wilmington / Delaware 7. St· ν. Amerika
Bs wird ein© Entladungslampe beschrieben* deren Kolben auf dor Innmseite einen Phosphor trägt, der mit zweiwertigem Europium und zweiwertigara Mangan aktiviert ist. Sie EraiesionebHnder des Phosphors liegen vorzugsweise im blauen und roten Bereich des Spektrums. Der
Phosphor selbst besteht aus Erdalkaliailikatmatrizen.
Die Erfindung betrifft die Phosphorschicht auf Bogenentladungslampen.
Insbesondere betrifft die Erfindung Leuchtstofflampen mit einem Phosphor, der mit ultraviolettem Licht erregt werden kann, um vorzugsweise im blauen und roten Bereich des Spektrums zu emittieren.
Phosphors, die üblicherweise in Entladungslampen verwendet wurden,
sind Pyrophosphate, Orthophosphate, Halophosphate und Wolframate. Das
'..•/2
909846/1082
von diesen Phosphore emittierte Licht iut allgemein breitua
und kann deshalb zufriedenstellend in versehr.edenen Mischungen
verwendet warden , wenn eine gevltiaa Lichtemission gewünsoht
wird. In einigen Anwendungafällen ist ca jedoch eruiinsah"'; * eino
Lampe mit 3chraalbandiger Euiiasion zu verwenden, die; oins
maximale Intensität bei sinei* oder mehreren baotiinuntan W-.2..1en=»
längen hat.
Ein Beiapiel für einen aolchen Amreudung3fal\ ist CiIe untor
der Handelsbezeichnung "GrO"Lux"-Laiapo vertriebene LE.mjje5. als
kommerziell dazu verwendet wird, Saatgut zum Keimen anKurogen
und um die Geschwindigkeit der Pflanzonentwieklung und üet:
Wachstums zu erhöhen. Die gewünschte Emission bei einer solchen Lampe ist die, auf die das Pflanzenlßben am besten anaprioht,
nüialich im blauen und roten Cpektralbersich. Die Pflanzen
nutzen die Energie im blauen Bereich hauptaächlich zur Phfito»
synthese und Chlorophyllaynthose aus, während die Energio im
roten Band zum Pflanzenwachstum notwendig 1st«
Diese gewünschte Emission wurde bisher dadurch erreicht, dass zwei Phosphore gemischt wurden, von denen der eine eine blaue
Emission und der andere eine rote Emission lieferte. Mit Blei aktiviertes Kalzium-Hagnesium-Wolframat ist ein Beispiel
für einen so verwendeten blauen Phosphor, und mit Zinn aktiviertea
Strentium<=Magne8ium-Kalzium=.Orthophoaphst iot ein Beinpiel
für einen rotemittierenden Phosphor. Da die beiden Fhssphore
▼or dem Niederschlagen auf dem Lampenkolben zu einer einzigen
Suspension gemischt wurden, ergaben sich bei der Verwendung dieser Phosphore keine ungewöhnlichen Herstellungsproblerac.
Der LichtBtromabfall der beiden Phosphore war jedoch unterschiedlich, und daraus ergab eich eine änderung des Verhältnisses von der im Blauen zu der im Roten emittierten Energie
während der Betriebelebensdauer der Lampe.
.„./3
909846/1082
Der Lichtfitromabfall betrifft den abgegebenen Lichts bre-m- ο !or
den Wirkungsgrad, eines Phosphcra nach einer gsTir'nsoi Bet-;.5b e~
zeit im Vorgleich '.;utn anfänglichen Lichtotrom. Eine ü.·::- Usaaihon
für den Licht stromabfall oir.ea Phosphors ist die Wirkung <:v3
Quecksilbcrbogens auf die Phosphornatrixo Die au;" d:li Vhos^'iorpartikel
tiuf treffend j Bogenstrahlung verringert l'jre » Wirhungo·*
grafl im Laufe der Zeit= Wenn verschiedene PhoQpho:?Tia.!;?.·/.sau yar·=
wendet wei'den, ergobcii oich auch unterochiedliTh. Raten, ir-i t
denen der Wirkungsgrad abfällt, und dadurch ergilt aich dir oben
erwShnte /"nderung des Verhältnisses» Eine solche ''indarung ist
unerwünscht, weil aie einen Wirkungsgradverlust bei der Verwendung von elektrischer Energie und deren Umwandlung :tn voa der
Pflanze ausnutzbare spektrale Energie mit sich bringt= Es Ϊ3b
deshalb erwünecht, das optimale vorgegebene Verhältnis von
blauer zu roter Energie über die ganze Lampenlsbenadauer aufrechtzuerhalten,
wie as bei der Konstruktion dar Lampe vorgesehen wurde.
Per im folgenden besohriebens einphasige Phosphor? asr
im blauen als auch im roten 5p3ktralbereich eir. .tltlert- hült sin
im wesentlichen konstantes Vernaltnis dor rotei zur blauen
Energie durch die gesamte Hutslebensdauer der üau;pe ■ .unrecht«
Zusammenfassung der Erfindung:
Es wurde eine verbesserte Boge-aentladungslampe entwickelt, die
einen Erdalkalisilikatphoaphor enthält, der mit zweiwertigem
Europium und zweiwertigem Mangan aktiviert ist, und der Verzugs=
weisa im blauen und roten Bereich dee Spektrums emittiert« Die
Phosphormatrix besteht entweder aus einer Orthosilikat= oder einer Pyrosilikat-Phase und ihre Zusammensetzung kann innerhalb
gewisser Grenzen liegen. Wenn die Zusammensetzung dargestellt
wird als xAO · yMgO · zSiO, χEu+2 Mn*2 , wobei A •inee-ode?
& a, D,
909846/1082
mehrere der Erdalkalielemente Kalzium, Strontium und Barium
angibt, liegt die Konzentration der Α-Atome relativ zu der der Mg-Atome im Verhältnis zwischen 5*1 und 1:2; die Bindungsverhältnisse von A- <■ Mg-Atomen zu Si-Atomen liegt zwischen
etwa 4:2 und 3»2; der Atombruchteil von Eu kann zwischen
0,0004 und 0,4 liegen; und der Atonbruchteil von Mn kann zwischen
0,0004 und 0,5 liegen. Zusammensetzungen ausserhalb dieser bevorzugten Grenzwerte sind allgemein zu schwach im Wirkungegrad in der gewünschten blauen und/oder roten Emission für
die hier betrachteten Anwendungsfälle·
^ Anders ausgedrückt, kann die Phosphorzusammensetzung wie folgt
dargestellt werden:
a ο ο ο β, ι
worin die Indizes folgende Werte haben könnent
a liegt zwischen ca. 0,5 und 3,0,
b liegt zwischen ca» 1,0 und 2,0,
c liegt zwischen ca. 1,0 und 2,0,
d liegt zwischen ca· 4»0 und 8,0,
β liegt zwischen ca· 0,0004 und 0,4t
f liegt zwischen ca. 0,0004 und 0*5«
fc Die Kurven der spektralen Energieverteilung von erfindungsgenftß
hergestellten Fhosphoren zeigen zwei deutlich getrennte Emissionsspitzen, eine im blauen Bereich des Spektrums und eine im roten
Bereich, wenn sie mit ultravioletter Strahlung erregt werden· Weiterhin kann bei wenigstens einer der fluoreszierenden hier
beschriebenen Phoephore die Wellenlänge der maximalen Intensität im blauen und roten Band dadurch geändert werden, dass das Verhältnis der grossen Erdalkalikationen verändert wird, d.h. das
Verhältnis von Barium, Strontium und Kalzium.
909846/1002
Beispielsweise ändert aioh die maximale Intensität der Emission im
roten Band bei einem Orthoeililcatphosphor des Typs A,MgSi-O8 mit dem
mittleren Ionenradius der A-Atome, d.h. der grossen Erdalkaliatοme
von Barium, Strontium und Kalzium. Wenn der mittlere Ionenradius herab-.gesetzt wird, wird die Wellenlänge, bei der die maximale Rotemission
erfolgt, nach längeren Wellenlängen hin verschoben* Der Ionanraäiuo
von Barium ist grosser als der von Sti'ontiura, der wiederum grosser
ist als der von Kalzium*,
Folgende Tabelle I zeigt die Wellenlängen, bei denen .lie maximale
Emission im blauen und roten Band bei mehreren Orthosilikatphoephoren
der allgemeinen Formel A*_(e+f\%Si2°8 erfolS* ^10 illustriert das
Anwachsen der Wellenlänge maximaler Intensität im roten Bereich bei
Veränderung des mittleren Ionenradiue der grossen Erdalkaliatose Au
Phosphor
von A, Berti t Lend,
1,252
1,26
+2
t36Sro,75 Caof75)Me3i2°8lEuo,04,HnO,io
457
437
443
620
645
670
458
685
In Tabelle II sind die Blau- und Bot-Jtaleeloi^^
mittleren Ionenradien der !-Atome für einen anderen 'O
909846/1082
phor und einen Pyroailikatphosphor dargestellt»
Phosphor
Mittlerer Radius von A ι
Angström
1,22
+2
+2
Spitze im blauen Band, Nanometer
400 < 7
Spitze im roten Band, Nanometer
690 660
Die in Tabellen I und II zusammengestellten Messungen sind alle bei
Erregung mit 2537 Angström erreicht, die üblicherweise rom Bogen
einer Leuohststofflampe erhalten wird. Bine stärkere Lumlnineszenz
wird bei Erregung mit 36*50 Angström erreicht, wie sie τοπ einer
Hochdruokqueeksilberlaape geliefert wird, bei der aber die maximalen
Bmiseionsintensitäten immer noch bei den gleichen blauen und roten
Frequenzen auftreten·
Mangan allein aktiviert die Verbindungen τρία Typ xA0»yMgO»zSiO_
nicht wirksam zur Fluoreszenz. Wenn jedoch zweiwertiges Mangan und
zweiwertiges Europium gemeinsam als Aktivatoren verwendet werden, wird eine brauchbare Emission im blauen und roten Band erreicht»
Ba wird angenommen, dass ein Energieübergang vom Buropium zum
Mangan stattfindet, vm das Mangan zu aktivieren und das rote 2missionsband zu erhalten·
Die hier beschriebenen Phosphor« können auch in Phosphormlsebungen
brauchbar sein, bei denen eine hohe Farbwiedergabetreue erwünscht ist»
d.h« um ein besser ausgeglichenes weisses Licht zu erhalten«
Bin Beispiel ffir einen solchen Fhoephor 1st Be0
Mnt xn, der ein« kräftig« Roteaissionsspitze bei 69Ο Nanometer
und eine schwache blau« Baissionsspltz« hat. Dieser Phosphor kann
909846/1082
1 913OA 1
mit üblichen Phosphoren gemischt werden, die gewöhnlich nur
8ohwach rot emittieren, um auf diese Weise ein ausgeglichenes
weisses Licht zu erhalten.
Bine Einstellung der Intensitäten der blauen und roten Spitzen
wird durch eine Veränderung der Zusammensetzung ron Suropium
und Mangan in den Phosphoren erhalten. Im vorangegangenen Beispiel betrug die Mangankonzentration (Atombruohteil) 30,0 ?*
der Summe von Α-Atomen plus Aktivierungsatomen, was das Siebeneinhalbfache der Buropiumkonzentration ist, und daraus
ergab sich, dass die rote Spitze etwa 12 mal so hoch war wie die blaue Spitze. Dementsprechend liegt ein wesentlich höherer
Prozentsatz der Gesamtemission der Lampe im roten
Oberhalb einer Mangankonzentration von etwa 0,30 Atombruch°
teilen ergibt sich bei diesem speziellen Phosphor eine Verringe·=
rung der Rotemission, und die Gesamtmenge der roten Energie fällt weiter mit wachsenden Manganmengen. Bei etwa 0,005 oder
0,01 Atombruchteilen ist der Wirkungsgrad der Hotemissicn
im allgemeinen zu niedrig, um ausnutzbar zu sein. Die mir.imale
Manganmenge, die zur Erzeugung einer roten Spitze erforderlich ist, liegt bei etwa 0,001 Atombruchteilen.
Sin Bogenentladungsgerät, in dem ein Phosphor nach der Erfindung verwendet werden kann, kann eine gewöhnliche Leuchtstofflampe sein, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift
2 961 566 beschrieben ist. Die Lampe besteht aus einem rohrförmigen Glaskolben, Elektroden an beiden Enden, einer Queck«
Silberfüllung und der Phosphorschicht auf den Innenseiten des Kolbens. Im Betrieb trifft Ultraviolettstrahlung von einem
Bogen zwischen den beiden Elektroden auf den Phosphor auf und regt diesen zur Emission an.
Γ/8
9098Λ6/ 1082
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung noch näher erläutert
werden; es zeigen:
Fig. 1 eins teilweise geschnittene Bogenentladungalampe mit einer
Phosphorschioht nach der Erfindung auf der Innenseite des
Kolbens;
Fig. 2 die spektrale Energieverteilung eines Barium^Magnesitm-
Fig. 2 die spektrale Energieverteilung eines Barium^Magnesitm-
Orthosilikat=Phosphors mit den Eiaissionsspitzen im Blauen
und Hoten;
Figne 3 und 4 der Fig. 2 entsprechende Kurven von anderen larium·=
Figne 3 und 4 der Fig. 2 entsprechende Kurven von anderen larium·=
Strontium-Magnesium-Orthosilikat^Phosphoren; untl
Fig. 5 die Kurve dar spektraler. Energieverteilung eines Barium-
W Magnesiuii.^PyroBilikat-Phosphors mit Darstellung dor
gedrückten Höhe der blauen Spitze im Verhältnis zur roten
Spitzen
Die in Fig. 1 dargestellte Auoführungsform einer l'ogenentladtings·»
lampe nach der Erfindung besteht aus einem rohrförmigen Glaskolben
1 und Elektroden 2 an beiden Enden. Innerhalb des Kolbens 1 befindet sich eine Quecksilberfüllung. Auf der Innenweite äee
Kolbens 1 ist eine Schicht 4 a"S eiipn Erdalkali ail ikatphiäephor
vorgesehen^ der mit aweiwertigem Europium und zweiwertigem
Mangan aktiviert ist. Wenn ein Bogen zwischen den Elektroden 2 gezündet ißt, trifft Ultraviolettstrahlung -9ön diesem auf-den
fc Phosphor auf und regt diesen zur Fluoreszenz an. Die eich ergebende
Fluoreszenz kann vorwiegend im blauen und roten Bereich liegent
oder vorwiegend im roten Bereich, je nach der Phoephorzusammansetzungo
Ua die gewünschte Strahlung von Phosphor 4 zu erhalten,
dessen Zusammensetzung sorgfältig in den oben erwähnten -ffrensen
kontrolliert werden. Bei der Herstellung der Phosphors wird aunächst
der Wassergehalt des Mangankarbonats, der Kieselsäure und des basischen Magnesiumkarbonats bestimmt, um entsprechend dom
909846/1082
-9-adsorbierten Waeser bei der Mischung kompensieren zu können.
Die Ausgangemisohungen «erden daduroh hergestellt, dass die
Rohmaterialien trooken gemischt und dann die Mischung gebrannt wird, vorzugsweise in Tonerdeschiffchen bei etwa 600° C, um die
Zersetzung der Brdalkalikarbonate einzuleiten. Die vorgebrannten
Mischungen werden dann bei etwa 1000° bis 1500° C zwei bis zwölf
Stunden lang in einer reduzierenden Atmosphäre aus 80$ Stickstoff
und 20$ Wasserstoff gebrannt· Nach dem Abkühlen in der reduzieren='
den Atmosphäre wird restliches Chlorid durch eino Wasserspülung beseitigt· Ammoniumohlorid kann als Flussmittel verwendet werden»
um die Kristallinität des gebrannten Produktes zu verbessern·
Die Erfindung soll an Hand der folgenden Beispiele noch erläutert
werdens
Material | Mol |
BaCO- . | 2,83 |
3MgCO3-Mg(OH) 2·3Η2< | 3 0,25 |
SiO2 | 2,00 |
Bu2Oj | 0,01 |
MnCO, | 0,15 |
IH4Cl | 0,40 |
Dl« gewogenen Materialien werden gründlich durch Trookenuisohung
in «ine« Polystyrolmixgefäss von 100 Milliliter gemischt. '
QlaekUgelohen werden beigegeben, um dl· Mlsohung zu unterstützen·...
909846/1062
1913OA1
Wenn 15 Minuten lang gemischt «orden ist, «erden die Glaskugel«
chen entfernt und die Mischung in «in Alumiumaohlffchen gebracht. Das Schiffchen wird 50 Minuten lang bei 600° C gebrannt. Die Mischung
wird dann in eine Quarzglasröhre gebracht, die 5 Minuten
lang mit Stickstoff gespült wird, und dann 4 Stunden lang bei
1200° C in einer Atmosphäre aus 80$ Stickstoff und 20$ Wasserstoff
gebrannt· Bach Abkühlen auf Zimmertemperatur in der Stickstoff-Wasserstoff-Atmosphäre
«ird das gebrannte Material mit Wasser gewaschen und getrocknet· Der fertige'Phosphor wird pulverisiert,
in einer geeigneten Flüssigkeit dlspergiert und auf die Innenseite
des Kolbens 1 aufgeschichtet, wie bei der Lampenherstellung üblioh·
Fig. 2 aeigt die spektrale Energieverteilung dieses Phosphors und
insbesondere die starke blaue und rote Emission· Die blaue Emissions»
spitze liegt bei 437 Manometer und hat eine relative Energie von 48 Einheiten} die rot« Emissionsspitze liegt bei 620 Nanometer
und hat eine relativ« Energie von 41 Einheiten. In anderen Spektralbereiehen, beispielsweise la Grünen, ist die relative
Emissionsenergie kleiner als 10 Einheiten· In den folgenden Beispielen anderer Phosphor« naoh der Erfindung «erden die gleichen
Misch- und Brenn-Arbeitsgang« verwendet wie la Beispiel I·
.+2 „_+2
BeCO3 2,08* 12,315
SrCO3 0,75 3,522
O3HO 0*25 WW
SiO2 . 2,00
MnCO3 ·---.■ 0,15 0,5*7
0,Q1
0,15
0,40 . 0,642
..•/11 909846/1082
ipektrale Energieyerteilung dee Barium-Stroutium-Magneeium-Orthoeilikat-Phosphors nach Beispiel niet in Fig. 3 dargestellt.
Die blauen und roten Spitzen liegen bei 457 bzw. 645 Nanometer
und haben relatire Energien ron 29 bsw· 46 Einheiten. Die epektra=
Ie Emission ausserhalb des blauen und roten Bandes ist sehr niedrig,
weniger als etwa 5 Einheiten*
BaCO3 | •3H2O | 1,55 |
SrCO3 | 0,75 | |
CaCO3 | 0,75 | |
3MgCO3OMg(OH)2 | 0,25 | |
SiO2 | 2,00 | |
Eu2O3 | 0,01 | |
MnCO3 | 0,15 | |
SH4Cl
4 |
0,40 | |
ο 5H2O | Beispiel IT | |
BaCO3 | 0,58 | |
SrCO3 | 0,50 | |
5MgC0-»Mg(0H), | 0,25 | |
SiO2 | 1,00 | |
Eu2O3 | 0,01 | |
MnCO3 | 0,10 | |
HH4Cl | 0,40 | |
1-2
O1IO
7,874 5,522 2,252 2,740 5.605 0,106
0,517 0,642
2,250 2,214 2,740 1,802
909846/1082
Die spektrale Energieverteilung dee Barium-Strontium-Magneeium-Orthosilikat-Phosphors naoh Beispiel IT ist in Fig. 4 dargestellt.
Die blauen und roten Soissioneepitzen liegen bei 437 bzw.
Manometer und haben relative Energien von 25 bzw. 22 Einheiten.
BaCO3 0,76 4,500
3MgCO, 'Mg(OE)9* 3HgO 0,50 5,480
SiO2 2,00 3,605
2V^ 0,02 0,211
MnCO3 0,20 0,690
NE. Cl 0,40 0,642 4
Die spektrale Energiererteilung dieses Barium-Magnesium-Pyrosilikat-Phosphors naoh Beispiel V ist in Fig. 5 dargestellt.
Die Emission im blauen Bereich ist zum grossen Teil unterdrückt
und hat eine relative Energie von nur drei Einheiten, im Gegensatz
zur roten Spitze bei 6<?0 Kanoneter ron 38 Einheiten.
Ersichtlich können die beschriebenen Einzelheiten und Materialien
in verschiedener Weise abgewandelt werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
•/Patentansprüche
90984 6/1082
Claims (1)
1913OA
36 P65 D
Pa't entansprüohe
1» Phosphor der allgemeinen Formel xAOoyMgOoaSiO- , der mit
Europium und Mangan aktiviert ist, wobei A ein Erdalkalimetall ;
bedeutet«
2« Phosphor naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet« dass das
Europium und Mangan sweiwertig sind·
3· Phosphor naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet» dass
das Verhältnis ron A-Atomen zu Mg-Atomen zwischen etwa 3»1 und f
1i2 liegt.
4· Phosphor naoh Anspruch 1,2 oder 3, daduroh gekennzeichnet,
dass das Verhältnis τοη A- + Mg-Atomen zu Si-Atomen zwischen
etwa 4*2 und 5:2 liegt·
5· Phosphor naoh einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet»
dass die Europiumkonzentration zwischen etwa 0,0004 und 0,4
Atombruchteilen und die Mangankonzentration zwischen etwa 0,0004 und 0,5 Atombruchteilen liegt·
6· Bogenentladungalampe alt einem lichtdurchlässigen Kolben und
eines Phosphor auf dessen Innenseite, daduroh gekennzeichnet, dass der Phosphor ein Srdalkali-Magnesium-Sllikat-Phosphor ist,
der mit zweiwertigem Suropium und zweiwertigem Mangan aktiviert ist·
.../14
909846/1082
7* Lamp· nach Anspruch 6ι dadurch gekennzeichnet, dass der
Phosphor di· allgemeine Zusammensetzung
hat, worin
A Kalzium, Strontium und/oder Barium bedeutet und
a zwlsohen ca. 0,5 und 3,0,
b zwischen oa. 1,0 und 2,0,
Q ο «wischen oa· 1,0 und 2,0,
d zwischen oa· 4,0 und 8,0, e zwischen oa· 0,0004 und 0,4 und f zwischen oa· 0,0004 und 0,5
liegen·
So Lampe nach Anspruch 6, dadurob gekennzeichnet, dass der Phosphor
hauptsächlich aus A, /e+f^eSi2 0O *>*"*****·
9· Lamp· nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphor
hauptsächlich aus ^ / .χΜβ,3*?0? oeateht·
40· Lampe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphor
hauptsächlich aus A1 /e+f.\MgSi04 besteht.
909846/1082
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71337968A | 1968-03-15 | 1968-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1913041A1 true DE1913041A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=24865902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691913041 Pending DE1913041A1 (de) | 1968-03-15 | 1969-03-14 | Phosphor und damit ausgestattete Leuchtstofflampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3544482A (de) |
JP (1) | JPS4938434B1 (de) |
DE (1) | DE1913041A1 (de) |
GB (1) | GB1199541A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112013005555B4 (de) | 2012-11-20 | 2020-07-02 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Leuchtstoff und Verwendung des Leuchtstoffs in einer Lichtemissionseinrichtung, einer Bildaufnahmevorrichtung, einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einer Beleuchtungsvorrichtung und einem Fahrzeug |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3676361A (en) * | 1969-04-15 | 1972-07-11 | Gen Electric | Ternary alkaline-earth pyrosilicate luminescent materials activated with divalent europium |
CA959386A (en) * | 1971-02-08 | 1974-12-17 | Uss Engineers And Consultants | Heat-treating-furnace roll and method of heat-treating metal strip therewith |
TW370559B (en) * | 1996-01-22 | 1999-09-21 | Kasei Optonix | Light-storage fluorophor |
FR2846663B1 (fr) * | 2002-11-05 | 2006-08-11 | Rhodia Elect & Catalysis | Materiau transformant la lumiere, notamment pour parois de serres, comprenant comme additif un silicate de baryum et de magnesium |
CN1934218A (zh) * | 2004-01-16 | 2007-03-21 | 三菱化学株式会社 | 荧光体和使用该荧光体的发光装置和照明装置以及图像显示装置 |
US7608200B2 (en) * | 2004-01-16 | 2009-10-27 | Mitsubishi Chemical Corporation | Phosphor and including the same, light emitting apparatus, illuminating apparatus and image display |
FR2869159B1 (fr) * | 2004-04-16 | 2006-06-16 | Rhodia Chimie Sa | Diode electroluminescente emettant une lumiere blanche |
US20070247051A1 (en) * | 2004-09-07 | 2007-10-25 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Phosphor, Phosphor Paste and Light-Emitting Device |
JP4661419B2 (ja) * | 2005-07-14 | 2011-03-30 | 三菱化学株式会社 | 蛍光体及びそれを用いた発光装置 |
JP2007191573A (ja) * | 2006-01-19 | 2007-08-02 | Sumitomo Chemical Co Ltd | 蛍光体 |
JP5315616B2 (ja) * | 2006-02-10 | 2013-10-16 | 三菱化学株式会社 | 発光装置、バックライト用白色発光体、及び画像表示装置 |
JP4949793B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2012-06-13 | 京セラ株式会社 | 蛍光体及び波長変換器ならびに発光装置 |
US20100214763A1 (en) * | 2006-12-25 | 2010-08-26 | Kyocera Corporation | Phosphor, process for producing the same, wavelength converter and illumination device |
JP4991362B2 (ja) * | 2007-01-29 | 2012-08-01 | 京セラ株式会社 | 蛍光体とその製造方法および波長変換器ならびに発光装置 |
JP5036454B2 (ja) * | 2007-08-29 | 2012-09-26 | 京セラ株式会社 | 蛍光体粒子および波長変換器ならびに発光装置 |
EP2224163A1 (de) * | 2009-02-27 | 2010-09-01 | Reddy Solutions | Beleuchtungsanordnung zur Lichtumwandlung und -verteilung |
FI20095967A (fi) | 2009-09-18 | 2011-03-19 | Valoya Oy | Valaisinsovitelma |
JP5610122B2 (ja) * | 2010-01-13 | 2014-10-22 | 独立行政法人 国立印刷局 | 残光性発光体とその作製方法、残光性発光インキ組成物及び真偽判別印刷物 |
JP5799434B2 (ja) * | 2014-08-27 | 2015-10-28 | 独立行政法人 国立印刷局 | 残光性発光体とその作製方法、残光性発光インキ組成物及び真偽判別印刷物 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB544160A (en) * | 1940-08-27 | 1942-03-31 | Gen Electric Co Ltd | Improvements in luminescent materials |
US3260675A (en) * | 1964-07-01 | 1966-07-12 | Westinghouse Electric Corp | Calcium and magnesium silicate phosphors with activator comprising terbium |
-
1968
- 1968-03-15 US US713379A patent/US3544482A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-03-13 GB GB13365/69A patent/GB1199541A/en not_active Expired
- 1969-03-14 DE DE19691913041 patent/DE1913041A1/de active Pending
- 1969-03-14 JP JP44019976A patent/JPS4938434B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112013005555B4 (de) | 2012-11-20 | 2020-07-02 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Leuchtstoff und Verwendung des Leuchtstoffs in einer Lichtemissionseinrichtung, einer Bildaufnahmevorrichtung, einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, einer Beleuchtungsvorrichtung und einem Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1199541A (en) | 1970-07-22 |
JPS4938434B1 (de) | 1974-10-17 |
US3544482A (en) | 1970-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1913041A1 (de) | Phosphor und damit ausgestattete Leuchtstofflampe | |
DE2446479C3 (de) | Leuchtstoffschicht für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE2339181C2 (de) | Leuchtstofflampe zur wirksamen Anregung des Pflanzenwuchses | |
DE69533684T2 (de) | Aluminat-Phosphor | |
DE3326921C2 (de) | ||
DE2726523A1 (de) | Fluoreszenzlampe | |
DE10026435A1 (de) | Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED | |
DE69727570T2 (de) | Aluminat-Phosphor, Verfahren zur Herstellung desselben und Vakuum-Ultra- violettstrahlung angeregte Lichtemittierende Vorrichtung. | |
DE2816069A1 (de) | Leuchtstoff | |
DD219902A5 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE1811483A1 (de) | Elektrische Entladungslampe mit Leuchtstoff | |
DE1804308B2 (de) | Leuchtstoffe auf basis von aktivierten erdalkaliorthophospha ten | |
DE2819614C2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE3014355C2 (de) | ||
DE2509931C3 (de) | Elektrische Gasentladungslampe | |
DE2614444C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE69009789T2 (de) | Leuchtendes Erdalkalimetall-Orthosilikat, Leuchtschirm mit einem derartigen Silikat und Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe mit einem derartigen Schirm. | |
DE2841545A1 (de) | Leuchtendes erdalkaliphosphat | |
DE1810999C3 (de) | Erdalkalisilikat-Leuchtstoff | |
DE2848725A1 (de) | Fluoreszierendes material | |
DE2352411C3 (de) | Lumineszierendes ErdalkaUaluminat | |
DE2234968C3 (de) | Leuchtstoffmaterial auf der Grundlage von Cer (UI) aktiviertem Yttriumsilikat | |
DE2624544C3 (de) | Mit Cer aktivierter Yttriumaluminat-Leuchtstoff | |
DE2503904C2 (de) | Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung | |
DE2425567A1 (de) | Leuchtschirm |