AT117993B - Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre. - Google Patents

Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT117993B
AT117993B AT117993DA AT117993B AT 117993 B AT117993 B AT 117993B AT 117993D A AT117993D A AT 117993DA AT 117993 B AT117993 B AT 117993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
mercury
discharge
discharge tube
glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gillis Dr Holst
Johannes Bruynes
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT117993B publication Critical patent/AT117993B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Betriebe einer elektrischen   Entladungsröhre.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre und insbesondere einer solchen, die sich zum Aussenden von ultraviolettem Lichte eignet. Es sind schon zahlreiche Arten von elektrischen Entladungsröhren zum Aussenden von ultraviolettem Licht bekannt. 



  Sie stimmen im allgemeinen miteinander darin überein, dass zwischen festen oder flüssigen Elektroden eine selbständige Entladung in Quecksilberdampf herbeigeführt wird. Das Entladungsgefäss ist zum Teil mit einer gewissen Quecksilbermenge gefüllt. Quecksilberdampf ist dabei der einzige Bestandteil der Gasfüllung, der an der Entladung teilnimmt. Beim Betrieb einer solchen Entladungsröhre entsteht zwischen den Elektroden eine Bogenentladung mit solcher Stromstärke, dass die Temperatur der Entladung und somit der Dampfdruck des Quecksilbers sehr hoch wird. 



   Es wurde gefunden, dass die Ausbeute an ultraviolettem Licht sehr erhöht werden kann, wenn der Dampfdruck des Quecksilbers sehr niedrig ist, und dass, je niedriger der Quecksilberdruck ist, desto mehr die Ausbeute zunimmt. Es hat sieh herausgestellt, dass bei niedrigem Druck die Ausstrahlung von Licht im sichtbaren Teil des Spektrums abnimmt, während das ultraviolette Licht und namentlich die Quecksilberlinie bei einer Wellenlänge von 2536 Angström-Einheiten stark hervortritt. 



   Gemäss der Erfindung wird nun eine elektrische   Bogenentladungsröhre,   welche eine zweckmässig aus einem Edelgase bestehende Gasfüllung und eine Menge Quecksilber enthält und eine mindestens teilweise aus ultraviolettes Licht durchlassende Material bestehende Wand besitzt, derart betrieben, dass die Temperatur der Röhre und somit der Druck des Quecksilberdampfes niedrig bleibt. Die Röhre wird zweckmässig derart betrieben, dass die Temperatur niedriger als 1000 ist, wodurch der Druck des   Quesksilberdampfes   niedriger als   0-3 mm   bleibt. Die niedrige Temperatur der Röhre kann mittels verschiedener Massnahmen erreicht werden, z.

   B. durch äussere Kühlung der Röhre oder durch geeignete Wahl der Stromstärke und der   Röhrenspannung.   Die Röhre kann mit einer Glühkathode versehen sein, wobei oft die Ausbildung der Kathode als Wehneltkathode vorteilhaft ist. Eine solche Kathode emittiert nämlich schon bei ziemlich niedriger Temperatur, so dass die in der Röhre entwickelte Wärme gering ist. 



  Es ist auch möglich, die Kathode durch den   Entladungsstrom   der Röhre statt mittels eines besonderen Heizstromes zu erhitzen. 



   Das Vorhandensein eines Gases neben dem Quecksilberdampf hat die Anregung einer genügenden Anzahl von   Queuksilbermolekülen   zur Folge, um die gewünschten Strahlen zu erzielen. Mit der Anwendung eines Edelgases neben dem Quecksilberdampf wurden gute Ergebnisse erzielt. Zweckmässig kann Argon benutzt werden. Auch Gemische von Argon mit andern Gasen, z. B. mit Neon oder Wasserstoff, liefern gute Ergebnisse. So kann z. B. ein Gemisch benutzt werden, das ausser Quecksilberdampf Neon und eine Menge Argon enthält. 



   Unter einer   Bogenentladungsröhre   soll im folgenden eine Entladungsröhre mit Bogenbildung verstanden werden, bei der positives Säulenlicht nicht auftritt. 
 EMI1.1 
 lampen mit hohem Quecksilberdruck darin ihre Ursache hat, dass in den letzteren das in der Entladung erzeugte ultraviolette Licht von mehr auswärts liegenden Schichten Quecksilberdampf wieder absorbiert 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Quessksilberdampfdruck, bei dem man die grösste relative Intensität an ultraviolettem Licht erhält, ist sehr gering. Dieser Druck liegt in der Regel unter dem Dampfdruck, den Quecksilber bei einer Temperatur von etwa   1000 C   hat. Bei höheren Temperaturen, z. B. bei einem Dampfdruck, der einer Temperatur von   150  oder 200  entspricht, werden die'Verhältnisse schon nicht   mehr so günstig. 



   Es hat sich gezeigt, dass   Entladungsrohren, welche   nach dem erfindungsgemässen Verfahren betrieben werden, bei geringerem Energieverbrauch eine grössere Menge ultravioletten Lichtes als die gemäss bisher bekannten Verfahren betriebenen   Entladungsröhren   aussenden. Die Ausbeute an ultraviolettem Licht kann die bis jetzt erreichte Ausbeute um ein Vielfaches, z. B. fünf-oder zehnmal übersteigen. Die Röhre kann mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom betrieben werden. Enthält sie eine Glühkathode und zwei oder mehrere Anoden, so eignet sie sich zum Betriebe mit mehrphasigem Wechselstrom. 



   In gewissen Fällen kann es   erwi1nschnswert   sein, zur Förderung der Zündung der Entladung eine   Hilfsanode   vorzusehen. 



   Die-Erfindung-wird an Hand eines Ausführungsbeispieles und einer Abbildung einer mit einer
Glühkathode versehenen Entladungsröhre näher beschrieben. 



   In der Zeichnung bezeichnet 1 eine Quarzglocke, innerhalb deren sich das   Füsschen   2 befindet, das in einer näher zu beschreibenden Weise mit der Glocke verschmolzen ist. Durch das Füsschen sind die   Poldrähte   3 und 4 für die Glühkathode 5 und die Poldrähte 6 und 7 für die beiden Anoden 8 und 9 geführt. An der   Quarzwand   sind nacheinander mehrere Glasteile in der Form von Ringen   10,   11 usw. angeschmolzen. Ungefähr der sechste Ring besteht aus einer Glasart, deren Ausdehnungskoeffizient etwa 35.   10-7 beträgt.   Die zwischen der letztgenannten Glasart und der Quarzglocke verschmolzenen
Glasringe haben, vom Quarz an gerechnet, eine Zusammensetzung, die eine abnehmende Menge Kiesel- säure und eine zunehmende Menge Aluminiumoxyd und Kalziumoxyd zeigt.

   Diese Glasarten enthalten keine Oxyde der Alkalimetalle und sie enthalten alle eine Menge Borsäure, die in der Nähe von 10% liegt. 



   Zwischen einem Glasring, der aus einer Glasart mit einem Ausdehnungskoeffizienten von etwa 35.   10-'   besteht und dem   Füsschen   2 der Vakuumröhre, das aus Bleiglas mit einem Ausdehnungskoeffizienten von etwa 90. 10-7 besteht, sind mehrere ringförmige Glasteile verschmolzen. Diese Ringe sind aus bekannten   Glasarten hergesteüt,.   die zwischen 35   und 90. 10-'   liegende Ausdehnungskoeffizienten haben. Als solche   können   Muranoer Gläser und Jenaer Gläser erwähnt werden, die im Handel in Arten erhältlich sind, deren Ausdehnungskoeffizienten untereinander wenig genug verschieden sind, um eine zuverlässige Verschmel-   zung   zu gewährleisten.

   Das   Füsschen   der   Entladungsrohre   kann aber auch aus einer Glasart mit einem niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten als 90.   10-'   hergestellt sein ; es kann für das Füsschen auch eine
Glasart mit einem Ausdehnungskoeffizienten von z. B. 34.   10-'   benutzt werden, so dass   Zwischengläser   mit einem höheren Ausdehnungskoeffizienten als 35. 10-' nicht verwendet zu werden brauchen. Die Einführung der Elektrodenpoldrähte kann mit Hilfe von Wolframdraht geschehen, der sich im Glas mit einem so niedrigen Ausdehnungskoeffizienten sehr gut einschmelzen lässt. 



   Die Glocke der Entladungsröhre kann auch ganz aus Quarz oder einem andern, ultraviolettes Licht durchlassende Stoff, z. B. Uviolglas, hergestellt sein. Die Einführung der Elektroden kann in diesem Fall nach an sich bekannten Methoden erfolgen. 



   Die Entladungsröhre enthält eine Gasfüllung von Argon, z. B. etwa 10 mm Argon, und in der Entladungsröhre ist eine kleine Menge Quecksilber vorhanden. Während des Betriebes der Entladungsröhre   beträgt   die Temperatur der Röhrenwand etwa 60-70  C, was einem Quecksilberdampfdruck von weniger als   O'l) tNK entspricht. Unter   bestimmten Verhältnissen, z. B. durch die Wahl eines geeigneten Argondruckes und in Zusammenhang damit durch eine geeignete Wahl des Elektrodenstandes, kann die Entladung den Charakter eines   Niederspannungsbogens   annehmen. Die Glühkathode der Entladungsröhre enthält zweckmässig einen stark elektronenaktiven Stoff, z. B. Bariumoxyd. 



   - Da die Entladungsrohre zwei Anoden enthält, kann sie die beiden Phasen des Wechselstromes   gleichrichten und durchlassen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Verfahren zum Betrieb einer elektrischen   Bogenentladungsrohre   mit einer Glühkathode, einer Wehneltkathode und einer   zweckmässig   aus Edelgas, z. B. Argon, bestehenden Gasfüllung, der eine geringe Quecksilbermenge zugesetzt ist, wobei die Wand der Röhre mindestens teilweise aus einem ultraviolettes Licht durchlassenden Stoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Röhre und somit der Dampfdruck des Quecksilbers niedrig gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Röhre niedriger ist als 1000 C.
AT117993D 1927-10-29 1928-10-20 Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre. AT117993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL117993X 1927-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117993B true AT117993B (de) 1930-06-10

Family

ID=19775305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117993D AT117993B (de) 1927-10-29 1928-10-20 Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642704A1 (de) Fluoreszenzlampe
DE2835575C2 (de) Leuchtstoff für eine Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
AT117993B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
DE3024438A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
AT117992B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
DE615145C (de) Elektrische Entladungslampe, die Dampf schwer fluechtigen Metalls und eine oder mehrere auf einer Quetschstelle aufgestellte Elektroden enthaelt
DE655233C (de) Elektrische Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre mit Gluehelektrode (n), insbesondere zum Aussenden von Strahlen
DE618981C (de) Elektrische Tageslichtlampe
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
CH135602A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE1809358A1 (de) Leuchtstoff und damit ausgestattete Quecksilberdampf-Hochdrucklampe
DE2357811B2 (de) Ceraluminat-Leuchtstoff
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
DE2722694A1 (de) Quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE1817204A1 (de) Leuchtstoffroehre mit hoechster und hoher Abgabe
AT115035B (de) Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
AT134760B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und doppelter Wandung.
AT128596B (de) Vorrichtung mit einer gasgefüllten elektrischen Entladungsröhre.
DE598325C (de) Elektrische Quecksilberdampflampe oder -roehre mit aus Borosilikatglas bestehendem Roehrengefaess
DE591043C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre, in der sich ausser den Elektroden fuer die Strahlen aussendende Entladungsbahn noch ein in demselben Raum wie die Elektroden angeordneter Gluehkoerper zum Aussenden von sichtbarem Licht befindet
DE696889C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Metalldampffuellung und Leuchtstoffschicht
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
AT146001B (de) Leuchtröhre mit einer für Ultraviolettstrahlen durchlässigen Hülle.
AT120578B (de) Elektrische Entladungsröhre.