AT134760B - Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und doppelter Wandung. - Google Patents

Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und doppelter Wandung.

Info

Publication number
AT134760B
AT134760B AT134760DA AT134760B AT 134760 B AT134760 B AT 134760B AT 134760D A AT134760D A AT 134760DA AT 134760 B AT134760 B AT 134760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
fluorescent tube
metal
interior
double walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT134760B publication Critical patent/AT134760B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisehe   Leuchtröhre   mit   Glulektroden   und doppelter Wandung. 



   Elektrische Leuchtröhren, bei denen eine Entladung in den Dämpfen von verhältnismässig schwer verdampfbaren Metallen, wie beispielsweise Thallium, Magnesium, Zink,   Kadmium,   Kalzium, Cäsium, Rubidium, Natrium oder Kalium, hervorgerufen werden soll, werden zur Verhinderung von Wärmeverlusten und zur Vermeidung der dadurch hervorgerufenen Kondensation der   Metalldämpfe   vielfach in ein zweites Gefäss luftdicht eingeschlossen, so dass also die Röhre alsdann doppelwandig ausgebildet ist. Die Herstellung derartiger Röhren ist   umständlich   und schwierig, wozu noch kommt, dass derartige Röhren an den Stellen, wo die   Stromzuführungsdrähte   für die Glühelektroden im Innengefäss eingesehmolzen sind, leicht springen. 



   Diese Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, wenn, wie dies bei Leuchtröhren mit doppelter Wandung an sich bekannt ist, der die   Glühelektroden   enthaltende Innenraum der Röhre mit dem Aussenraum derselben durch kapillare Kanäle oder Spalte in kommunizierende Verbindung gebracht und wenn ausserdem für ganz bestimmte Druckverhältnisse in der Röhre gesorgt wird, u. zw. muss erfindunggemäss die Röhre ein beide Räume erffillendes Edelgas von mehreren Millimetern Druck aufweisen und im Innenraum ein solches schwerer als Quecksilber verdampfbares Metall enthalten, dessen Dampfdruck beim Röhrenbetrieb höchstens ein Millimeter,   zweckmässig   sogar nur Bruchteile eines Millimeters beträgt.

   Bei einer derart beschaffenen Rohre wird auch ohne hermetische Abdichtung der beiden Räume der beim Betrieb entstehende Metalldampf sicher im Innenraum der Röhre und damit in der zur Licht- 
 EMI1.1 
 der in geringerer Anzahl vorhandenen Metalldampfatome an den kapillaren Verbindungskanälen oder Verbindungsspalten der   beiden Rohrenräume weitgehend unterdrückt   wird. Die erforderlichen kapillaren Verbindungskanäle können in mannigfache Weise hergestellt werden, z. B. sehr bequem durch Belassung von Spielraum an den in den Innenraum eintretenden Stromzuführungsdrähten der   Glühelektroden.   



  Eine derart ausgebildete Röhre besitzt im Betriebszustande nur das im Innenraum erzeugte charakterstische Licht des unter niedrigem Druck stehenden Metalldampfes, da die Metalldampfentladung, wie bekannt, die Anregung des im Innenraum auch enthaltenen unter viel höherem Druck stehenden Edelgases unterdrückt. Die Metalldampfentladung bleibt auch während der ganzen Lebensdauer der Röhre die gleiche, da ein Verarmen des Innenraumes an Metallvorrat durch Hinüberdiffundieren von Metalldampf in den Aussenraum und Kondensieren in letzterem durch Wirkung der kapillaren Verbindungskanäle einerseits und des Überdruckes des Edelgases anderseits nicht eintritt.

   Ausserdem neigt eine erfindunggemäss beschaffene Röhre durch den Fortfall von Einschmelzstellen am inneren Röhrenteil weniger leicht zu Bruch und lässt sich zudem auch leicht herstellen, da der Aussen-und der Innenraum gemeinsam gepumpt und mit   Edelgas gefüllt werden können, nachdem   zuvor in den Innenraum das gewünschte verdampfbare Metall eingebracht wurde. 



   Bekannt sind zwar bereits elektrische Entladungslampen, bei denen im Innern eines mit Edelgasen gefüllten   Glasgefässes   ein zweites   Glasgefäss   untergebracht ist, das mit dem äusseren Glasgefäss in kommunizierender Verbindung steht und bei welchem innerhalb des Innengefässes ein Metalldampf hervorgerufen und zur Entladung gebracht wird.

   Hiebei wurde jedoch im Innenraum nur ein Dampf von Quecksilber oder   ähnlichen   bei   gewöhnlicher Temperatur flüssigen, leicht verdampfbaren   Metallen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   oder Metallegierungen erzeugt, u. zw. sogar von so hohem Druck, dass der entstehende Metalldampf das Edelgas vollständig aus dem mit dem Aussenraum durch weite Öffnungen in Verbindung stehenden Innenraum verdrängen und sogar zum Teil in den Aussenraum hinüberdiffundieren konnte. Für schwerer verdampfbare, bei gewöhnlicher Temperatur feste Metalle ist die bekannte Lampe nicht verwendbar, weil schon nach kurzer Betriebsdauer der gesamte Metallvorrat in das kühlere Aussengefäss hiniiberdiffundiert und in diesem durch Kondensation zum Absetzen gebracht ist. 



  Für den in dem Innenraum zu erzeugenden Metalldampf stehen sämtliche verhältnismässig schwer verdampfbaren Metalle, wie z. B. Thallium, Magnesium, Zink, Kadmium, Kalzium, Natrium, Gallium, Indium, Wismuth oder Antimon, zur Verfügung, da die Dämpfe dieser Metalle schon bei Drücken unterhalb eines Millimeters durch eine elektrische Entladung sehr kräftig zur Liehtausstrahlung angeregt werden. Auch bleibt bei derartigen Metallen, selbst wenn die Röhrentemperatur zufolge hoher Stron ; belastung hohe Werte erreicht, der Dampfdruck niedrig. So sendet z. B. Thallium bei 6000 C Röhre : temperatur eine rein grüne Strahlung, Zink bei 4000 C eine blaue Strahlung aus. Magnesium emittiert gelbgrünes Licht bei etwa 4000 C ; allen diesen Röhrentemperaturen entsprechen Dampfdrücke von   
 EMI2.1 
 schwer verdampfbaren Metallen. 



   In dem Innenraum können gegebenenfalls auch zwei oder mehrere solcher Metalle untergebracht werden. Erforderlich ist hiebei nur, dass beim Röhrenbetrieb der Druck jedes einzelnen   1\IetalÍdampfes   so klein ist, dass die Summe der   Metalldampfdrücke   weniger als   l ? ? ? beträgt.   In diesem Falle wird dann zufolge gemeinsamer elektrischer Anregung mehrerer   Metalldämpfe   ein   misehfarbiges   Licht erhalten. 



   Eine   ähnliche   Wirkung kann auch dadurch erreicht werden, dass im Aussenraum oder   Innenraum   
 EMI2.2 
 
Quecksilber oder ein Amalgam, untergebracht wird, dessen Dampfdruck beim Röhrenbetrieb mehr als   l MMM   beträgt. Die zahlreichen Atome des zusätzlich verwendeten, unter   höherem   Druck stehenden   Metalldampfes   breiten sieh ebenso wie die Edelgasatome ohne Schwierigkeiten durch die kapillaren
Verbindungsöffnungen oder Spalte hindurch in beiden Räumen der Röhre gleichmässig aus, ohne die Diffusion der nur in geringerer Anzahl im Innenraum vorhandenen Atome des schwerer verdampfbaren Metalles zu beeinflussen.

   Durch die Kombination mehrerer elektrisch angeregter Dämpfe, beispielsweise von Zink und Quecksilber oder Thallium und Quecksilber, lassen sich leicht Leuchtröhren mit einer dem Tageslicht weitgehend angenäherten Farbe erzielen. Auch kann man ferner durch Kombination mehrerer elektrisch angeregter Dämpfe, wie beispielsweise von Thallium und Quecksilber, ein stark aktinisches und daher für   photographisehe   Aufnahmezwecke geeignetes Licht erzielen. Ferner kann auch durch Kombination von mehreren elektrisch angeregten Dämpfen, wie beispielsweise von   Magnesium   und Quecksilber, eine besonders starke Ultraviolettlichtquelle erhalten werden. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Elektrische Leuehtröhre mit   Glühelektroden   und doppelter Wandung, wobei der die Elektroden enthaltende Innenraum mit dem Aussenraum durch kapillare Kanäle oder Spalte in   kommunizierender   Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre ausser einem beide Räume erfüllenden Edelgas von mehreren Millimetern Druck noch im Innenraum ein schwerer als Quecksilber verdampfbares   Meta ! L   wie etwa Thallium, Magnesium, Zink, Kadmium, Kalzium, Natrium, Gallium, Indium, Wismuth oder Antimon, enthält, dessen Dampfdruck   beim Röhrenbetrieb höchstens   ein Millimeter, zweckmässig sogar nur Bruchteile eines Millimeters beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Leuchtröhre nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum zwei oder mehrere verhältnismässig schwer verdampfbare Metalle enthält, wobei die Summe der Dampfdrücke bei der Betriebstemperatur der Röhre ein Millimeter nicht übersteigen darf.
    3. Elektrische Leuchtröhre nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre im Aussenraum oder auch im Innenraum zusätzlich zum schwer verdampfbarem Metall noch ein solches leichter verdampfbares Metall, wie etwa Quecksilber oder \malgame, enthält, dessen Dampf- druck beim Röhrenbetrieb mehr als ein Millimeter beträgt.
AT134760D 1931-12-17 1932-11-26 Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und doppelter Wandung. AT134760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64464D DE584794C (de) 1931-12-17 1931-12-17 Elektrische Leuchtroehre mit Gluehelektroden und doppelter Wandung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134760B true AT134760B (de) 1933-09-25

Family

ID=25876416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134760D AT134760B (de) 1931-12-17 1932-11-26 Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und doppelter Wandung.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT134760B (de)
BE (1) BE392767A (de)
DE (1) DE584794C (de)
FR (2) FR387979A (de)
GB (1) GB387979A (de)
SE (1) SE78204C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948897C (de) * 1951-10-20 1956-09-06 Dr Franz Skaupy Gasentladungsfluoreszenzlampe

Also Published As

Publication number Publication date
SE78204C1 (sv) 1933-08-29
BE392767A (de)
DE584794C (de) 1933-09-25
FR387979A (fr) 1908-07-29
GB387979A (en) 1933-02-16
FR746717A (fr) 1933-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329280A1 (de) Metallhalogenid-bogenentladungslampe und verfahren zu ihrer herstellung und zu ihrem betrieb
DE69921412T2 (de) Hochdruck metallhalogenidlampe
DE1764979A1 (de) Quecksilber-Metallhalogenid-Dampflampe mit Regeneration
DE3042291A1 (de) Hochleistungs-metallhalogenid-bogenentladungslampe
DE2707204C2 (de) Hochdruck-Entladungslampe mit Metallhalogenid-Zusatz
DE1941519A1 (de) Dampfgefuellte Bogenlampe
DE2422411A1 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2031449A1 (de) Lampe hohei Intensität mit in bestimmten Spektralbereichen konzentrierter Strahlung
DE2522209A1 (de) Hochdrucknatriumdampflampe mit niedriger zuendspannung
DE2619674A1 (de) Halogen-metalldampfentladungslampe
DE2529005A1 (de) Niederdruck-gasentladungslampe
DE1489527A1 (de) Quecksilberhochdrucklampe
AT134760B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und doppelter Wandung.
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE2301465A1 (de) Elektrische entladungslampe
CH165297A (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und doppelter Wandung.
DE2846816A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1086804B (de) Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe
DE2339056A1 (de) Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam
DE618981C (de) Elektrische Tageslichtlampe
AT233670B (de) Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre
AT232130B (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
DE2150740C3 (de) Leuchtstofflampe hoher Intensität
DE1489527C3 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe