AT233670B - Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre - Google Patents

Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre

Info

Publication number
AT233670B
AT233670B AT342463A AT342463A AT233670B AT 233670 B AT233670 B AT 233670B AT 342463 A AT342463 A AT 342463A AT 342463 A AT342463 A AT 342463A AT 233670 B AT233670 B AT 233670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
light source
amount
mercury
source according
Prior art date
Application number
AT342463A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT233670B publication Critical patent/AT233670B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtquelle mit einem Gefäss, in dem in einer Gasatmosphäre eine Hochdruckentladung erzeugt wird. 



   Lichtquellen der oben erwähnten Art, die meistens Quecksilber und ein Zündgas, z. B. ein Edelgas oder ein Gemisch aus Edelgasen, enthalten, haben eine Entladung, die beim Betrieb dadurch eingeschnürt ist, dass der Druck im Entladungsgefäss beim vorgeschriebenen Strom und der sich daraus ergebenden hohen Temperatur stark ansteigt. 



   Obwohl durch den hohen Druck das Spektrum der ausgesandten Strahlung sehr breit ist, ist die Farbwiedergabe einer solchen Lichtquelle nicht ideal. Insbesondere im roten Teil des Spektrums ist die Inten- sität der ausgesandten Strahlung meistens ziemlich gering. Es hat sich gezeigt, dass diese Farbwiedergabe dadurch verbessert werden kann, dass in das Entladungsgefäss nicht nur Quecksilber, sondern auch bestimmte Metalljodide aufgenommen werden, wenn dabei nur die Bedingungen, die die Art der Entladung bestimmen,   d. h.   die Stromstärke, die Abmessungen des Entladungsraumes, die Quecksilbermenge und die Mengen der   Jodide,   derart sind, dass die Entladung infolge des auftretenden hohen Druckes eingeschnürt ist. 



   Eine Lichtquelle nach der Erfindung hat ein geschlossenes Gefäss, in dem eine Hochdruckentladung erzeugt wird   in einer Gasatmosphäre,   die ein Edelgas, Quecksilber, Thallium, Indium, Natrium und Jod enthält und ist dadurch gekennzeichnet, dass a) die Thalliummenge   l,   75-6,00   Gew. -0 ; 0   der Quecksilbermenge   beträgt ;   b) die Indiummenge 0,10-2, 50   Gew. -0/0   der Quecksilbermenge beträgt ; c) die Natriummenge grösser ist als die heim Betrieb der Lichtquelle verdampfende Menge ; d) die Jodmenge wenigstens   äquivalent der   Summe der Elemente Thallium, Indium und Natrium ist ; e) die Jodmenge kleiner ist als das Äquivalent der Summe der Elemente Quecksilber, Thallium, Indium und Natrium ;

   f) die Temperatur des Entladungsgefässes beim Betrieb höher ist als 600  C. 



   Eine Lichtquelle nach der Erfindung hat eine besonders gute Farbwiedergabe durch Anwendung der Jodide der Elemente Thallium, Indium, Natrium zusammen mit dem Quecksilber, wenn wenigstens die unter a)-f) genannten Bedingungen erfüllt werden. Ausserdem ist die Ausbeute, d. h. die Anzahl der Lumen pro Watt, besonders hoch, sie kann unter Umständen mehr als 100 Lumen pro Watt betragen, was mit einer nur Quecksilber enthaltenden Lampe nicht erzielbar ist. 



   Wie unter der Bedingung a) erwähnt, darf die Thalliummenge nicht grösser als 6,00   Gel.-%   der Quecksilbermenge sein, da sonst die Farbe des ausgesandten Lichtes zu grün wird ; die Thalliummenge darf jedoch nicht geringer als 1, 75   Gew. -0/0   sein, da sonst die Ausbeute der Lampe zu niedrig wird. 



   Die Indiummenge darf nicht mehr als 2,50 Gew. -% der Quecksilbermenge betragen, da sonst die Farbe des ausgesandten Lichtes zu violett wird ; bei weniger als 0,10   Gel.-%   wird die Farbe zu grün. 



   Wenn weniger Natrium vorhanden ist, als gemäss der Bedingung c) erforderlich ist, wird die Farbe des ausgesandten Lichtes grünlich und die Ausbeute der Lampe nimmt ab. 



   Die Jodmenge muss die Bedingung d) erfüllen, um die genannten Elemente in Jodidform in die Ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ladung zu bringen und um Schwärzung der Röhrenwand zu verhüten. Ist die Jodmenge jedoch grösser als unter der Bedingung e) erwähnt, so entsteht eine hohe Zündspannung. 



   Die Temperatur des   Entladungsgefässes muss hoher   als 6000 C sein, wie in der Bedinung f) erwähnt, weil sonst die Jodide der Metalle nicht genügend verdampfen. 



   Die beste Lichtausbeute und die beste Farbe wird erhalten, wenn die   Thal1íummenge   3,   50-5, 50     Gel.-%   und die Indiummenge 0,   50-1, 50 Gew.-   der Quecksilbermenge beträgt. 



   Vorzugsweise wird die Quecksilbermenge derart gewählt, dass pro cm Bogenlänge 5-20 mg Quecksilber vorhanden ist, da dann bei der vorgeschriebenen elektrischen Belastung eine hohe Lichtausbeute und eine gute Farbe erhalten wird. 



   Es ist wichtig, den Wärmeverlust des Entladungsgefässes in einer Lichtquelle gemäss der Erfindung zu beschränken. Man will nämlich die Resonanzstrahlung der Elemente Thallium, Indium und Natrium erzeugen. Zu diesem Zweck ist eine niedrige Stromdichte in der Gasentladung erforderlich, aber zur Erzielung des hohen Druckes muss die Temperatur des Entladungsgefässes genügend hoch sein. Zu diesem Zweck kann man bei einer Lichtquelle gemäss der Erfindung das Gasentladungsgefäss in einem Aussenkolben anordnen. Der Raum zwischen dem   Gasentladungsgef ss   und dem Aussenkolben wird dann vorzugsweise entlüftet. Um das Vakuum zu verbessern und aufrechtzuerhalten, ist es erwünscht, in diesem Raum ein Getter. z. B. Barium, anzuordnen.

   Eine weitere Herabsetzung des Wärmeverlustes kann auch dadurch erhalten werden, dass auf wenigstens einer Seite des Aussenkolbens eine ultrarotreflektierende Schicht angeordnet wird. Diese Schicht muss sich dann vorzugsweise über wenigstens die Hälfte der Oberfläche des Aussenkolbens erstrecken. Die ultrarotreflektierende Schicht besteht vorzugsweise aus leitendem Zinnoxyd, da dieses bei einer Dicke, bei welcher wenig Absorption der sichtbaren Strahlung auftritt, eine hohe Reflexion für die Ultrarotstrahlung hat. Eine solche Schicht hat dann einen Widerstand von 10 bis 100 Ohm pro Quadrat. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Anzahl von Beispielen näher erläutert. 



   In der Zeichnung ist eine Lichtquelle gemäss der Erfindung mit einem Quarzglasentladungsgefäss 1 dargestellt. In diesem Entladungsgefäss befinden sich die Elektroden 2 und 3, die mit den Stromzuführungsdrähten4 und 5 verbunden sind. Das Entladungsgefäss ist in einem entlüfteten Glaskolben 6 angeordnet ; das Vakuum im Kolben 6 wird durch das Getter 7 verbessert und aufrechterhalten. Die Innenseite des Kolbens 6 ist mit einer dünnen aus leitendem Zinnoxyd bestehenden Schicht 8 mit einem Widerstand zwischen 30 und 60 Ohm pro Quadrat bedeckt. 



   An einer Lichtquelle gemäss der Erfindung sind Messungen bei verschiedenen Füllungen des Entladungsgefässes durchgeführt worden. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle angeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Hg <SEP> HgJ2 <SEP> T1J <SEP> In <SEP> NaJ <SEP> J2 <SEP> Lm/W <SEP> Farbe <SEP> des
<tb> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg <SEP> in <SEP> mg <SEP> Lichtes
<tb> 1 <SEP> 50 <SEP> - <SEP> 4,1 <SEP> 1,1 <SEP> 5 <SEP> 8,5 <SEP> 85,6 <SEP> rosa-weiss
<tb> 2 <SEP> 80-5, <SEP> 0 <SEP> 0,8 <SEP> 30 <SEP> 8,3 <SEP> 108,0 <SEP> weiss
<tb> 3 <SEP> 80-5, <SEP> 8 <SEP> 0,8 <SEP> 10 <SEP> 8,2 <SEP> 102,7 <SEP> weiss
<tb> 4 <SEP> 80-6, <SEP> 2 <SEP> 0,9 <SEP> 38 <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> 100,0 <SEP> weiss
<tb> 5 <SEP> 80-5, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 34 <SEP> 4,4 <SEP> 104,

  6 <SEP> weiss
<tb> 6 <SEP> 74 <SEP> 13,5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 27-84, <SEP> 8 <SEP> violett-weiss
<tb> 7 <SEP> 74 <SEP> 13,4 <SEP> 5,7 <SEP> 0,1 <SEP> 10 <SEP> - <SEP> 102, <SEP> 5 <SEP> grün-weiss
<tb> 8 <SEP> 74 <SEP> 13,6 <SEP> 5,7 <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 30-105, <SEP> 0 <SEP> weiss
<tb> 9 <SEP> 64 <SEP> 13,8 <SEP> 5,8 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 13 <SEP> - <SEP> 102, <SEP> 4 <SEP> weiss
<tb> 10 <SEP> 84 <SEP> 14,5 <SEP> 8, <SEP> 3 <SEP> 1,5 <SEP> 14 <SEP> - <SEP> 100,0 <SEP> grün-weiss
<tb> 11 <SEP> 74 <SEP> 13,3 <SEP> 5,8 <SEP> 1. <SEP> 2 <SEP> 23 <SEP> - <SEP> 102, <SEP> 8 <SEP> weiss
<tb> 12 <SEP> 84 <SEP> 13,6 <SEP> 5,4 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 24-98, <SEP> 8 <SEP> weiss
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die in der Tabelle erwähnten Elemente oder Verbindungen sind als solche in die Entladungsröhre gebracht.

   Wie aus der Tabelle hervorgeht, ist ein Teil des Jods immer gebunden an Thallium und Na- trium eingebracht. Bei den Versuchen 6-12 ist ein Teil des Jods gebunden an Quecksilber eingebracht. 



   Bei den Versuchen 1-5 ist zusätzliches Jod als Element in die Röhre gebracht. In allen Fällen erfüllt die   ; Gesamtjodmenge   die oben erwähnten Bedingungen d) und   e).   



   Die Belastung der Lampe betrug bei allen Versuchen etwa 600 W. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lichtquelle mit einem geschlossenen Gefäss, in dem in einer   Gasatmosphäre,   die ein Edelgas,
Quecksilber, Thallium, Indium, Natrium und Jod enthält, eine Hochdruckentladung erzeugt wird, da- durch gekennzeichnet, dass a) die Thalliummenge 1, 75-6,00   Gew.-"   der Quecksilbermenge   beträgt ;   b) die Indiummenge 0,10-2, 50 Gew.-% der Quecksilbermenge beträgt ; c) die   Natrium m enge grösser   ist als die beim Betrieb der Lichtquelle verdampfende Menge ; d) die Jodmenge mindestens äquivalent der Summe der Elemente Thallium, Indium und Natrium ist ; e) die Jodmenge kleiner ist als das Äquivalent der Summe der Elemente Quecksilber, Thallium, In- dium und Natrium ; f) die Temperatur des Entladungsgefässes beim Betrieb höher als 6000 C ist. 



   2. Lichtquelle nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass a) die Thalliummenge   3, 50-5,   50   Ge\v. -0/0   der   Quecksilbermenge beträgt ;   b) die Indiummenge 0, 50-1,50   Gew. -010   der Quecksilbermenge beträgt.

Claims (1)

  1. 3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass pro cm Bogenlänge 5-20 mg Quecksilber vorhanden sind.
    4. Lichtquelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasentladungsgefäss in einem entlüfteten Aussenkolben angeordnet ist.
    5. Lichtquelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf wenigstens einer Seite des Aussenkolbens eine ultrarotreflektierende Schicht befindet.
    6. Lichtquelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ultrarotreflektierende Schicht aus leitendem Zinnoxyd besteht.
    7. Lichtquelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Zinnoxyd einen Wider- stand von 10 bis 100 Ohm pro Quadrat hat.
    8. Lichtquelle nach Anspruch 4,5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich im entlüfteten Aussenkolben ein Getter befindet.
AT342463A 1962-05-02 1963-04-29 Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre AT233670B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL233670T 1962-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233670B true AT233670B (de) 1964-05-25

Family

ID=29728946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342463A AT233670B (de) 1962-05-02 1963-04-29 Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233670B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297225B (de) * 1963-11-18 1969-06-12 Sylvania Electric Prod Quecksilberdampf-Hochdrucklampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297225B (de) * 1963-11-18 1969-06-12 Sylvania Electric Prod Quecksilberdampf-Hochdrucklampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940539C3 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Zusatz von Halogeniden der Seltenen Erden
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
DE1464181A1 (de) Elektrische Gasentladungslampe
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE3917792A1 (de) Leicht zuendende, elektrodenlose entladungslampe hoher intensitaet und hoher lichtausbeute
DE69010425T2 (de) Elektrodenlose Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe.
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DE1489527B2 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE905414C (de) Entladungslampe mit langgestreckter Glashuelle und je einer Elektrode an beiden Enden dieser Huelle
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
AT233670B (de) Lichtquelle mit einer Gasentladungsröhre
DE2106447A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE69201339T3 (de) Metalldampfentladungslampe.
DE2711733C2 (de) Natriumdampf-Hochdruckentladungslampe
DE68916346T2 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit verbesserter Farbwiedergabe.
DE1764015A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit grosser Leistung und ausgezeichneter Farbwiedergabe
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE2265321C3 (de) Ultraviolettlicht aussendende Quecksilberdampflampe
DE1963512U (de) Strahlenquelle mit einer gasentladungslampe.
DE3025789A1 (de) Hochintensive metallhalid-entladungslampe
AT232130B (de) Elektrische Gasentladungslampe
AT156464B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
DE1489448C3 (de) Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe