DE1086804B - Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe - Google Patents
Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere LeuchtstofflampeInfo
- Publication number
- DE1086804B DE1086804B DEP20595A DEP0020595A DE1086804B DE 1086804 B DE1086804 B DE 1086804B DE P20595 A DEP20595 A DE P20595A DE P0020595 A DEP0020595 A DE P0020595A DE 1086804 B DE1086804 B DE 1086804B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amalgam
- low
- mercury
- lamps
- pressure mercury
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/02—Details
- H01J61/24—Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J61/00—Gas-discharge or vapour-discharge lamps
- H01J61/70—Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr
- H01J61/72—Lamps with low-pressure unconstricted discharge having a cold pressure < 400 Torr having a main light-emitting filling of easily vaporisable metal vapour, e.g. mercury
Landscapes
- Discharge Lamp (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Quecksilberniederdruckentladungslampen,
insbesondere auf Leuchtstofflampen, mit Amalgam.
Amalgame bzw. amalgambildende Metalle sind auch schon früher in Entladungslampen verwendet
worden. Beispielsweise wurde in Niederdruckentladungslampen das Amalgam auf die Elektroden, zumindest
aber in Elektrodennähe angebracht. Das durch die Elektroden hoch erhitzte Amalgam hat in diesen
Lampen immer einen höheren Dampfdruck als das Quecksilber in der sich auf wesentlich niedrigerer
Temperatur befindlichen Entladung, so daß das Quecksilber laufend aus dem Amalgam bis zu dessen eventueller
vollständiger Zersetzung verdampft. In den Betriebspausen der Lampe wird das amalgambildende
Metall zur Lokalisierung des Quecksilbers auf der Elektrode oder in Elektrodennähe verwendet, damit
beim Zünden der Lampe schnell wieder ein hinreichend hoher Dampfdruck in der Lampe vorhanden
ist. Das Amalgam dient in diesen Lampen also zur zusätztlichen Erzeugung bzw. Nachlieferung von Quecksilber.
Bekannt ist es auch, ein Amalgam als Adsorbens, z. B. als Ersatz für adsorbierende Kohle, in die Lampe
an Stellen einzubringen, die nicht in Ausstrahlurtgsrichtung
liegen. Dabei dient der adsorbierende Stoff zur Lokalisierung der an der Entladung teilnehmenden
Substanz, z. B. Jod oder Quecksilber, während der Betriebspausen der Lampe, um eine Beeinträchtigung der
optischen Eigenschaften des Kolbens durch einen Niederschlag der an der Entladung beteiligten Substanz,
sei es. infolge verringerter Durchlässigkeit durch eine Schicht oder durch chemische Einwirkung auf
das Kolbenmaterial, zu vermeiden.
In anderen Fällen ist das Amalgam in Lampen, die mit untersättigtem Quecksilberdampf und ohne zusätzlichen
Blind- und Wirkwiderstand betrieben werden sollen, zur Dosierung des Quecksilbers eingebracht.
Diese Lampen lassen sich dabei nur mit kleinen Stromstärken betreiben.
In Edelgas-Entladungslampen, die an Hochspannung betrieben werden und bei denen durch Erzeugung
eines Hilfsgases die Zündspannung herabgesetzt werden soll, ist Amalgam beispielsweise als Ersatz
von mit Hilfsgas beladener Kohle an Stellen, an denen es nicht zersetzt wird, angebracht worden. Das
Hilfsgas, z. B. Xenon oder Quecksilber, soll sowohl im Betrieb wie auch während der Ruhepausen der
Lampe nachgeliefert werden, da es laufend von den verwendeten Elektroden aufgezehrt wird. Das Amalgam
bzw. die Kohle wird hierbei also als ständige Quelle, d. h. zur dauernden Nachlieferung verwendet.
In Quecksilberhochdruckentladungslampen wurden Rubidium, Cadmium bzw. Zink eingebracht, um eine
Elektrische
Quecksilberniederdruckentladungslampe,
insbesondere Leuchtstofflampe
insbesondere Leuchtstofflampe
Anmelder:
Patent -Treuhand - Gesellschaft
für elektrische Glühlampen m.b.H.,
München 2, Windenmacherstr. 6
Dr. Arved Lompe, Berlin-Zehlendorf,
und Dr. Herbert Dziergwa, Berlin-Nikolassee,
sind als Erfinder genannt worden
Farbverbesserung durch Mitanregung des zugesetzten Elementes zu erreichen.
Die elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe,
insbesondere Leuchtstofflampe, nach der Erfindung, bei der die Brennspannung vornehmlich weniger
als zwei Drittel der Versorgungsspannung beträgt und in deren Entladungsgefäß ein Amalgam enthalten ist,
ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer hohen elektrischen und thermischen Belastbarkeit der
Lampe an solchen Stellen, die keine wesentlich höheren Temperaturen haben als die der Entladung ausgesetzten
Teile des Gefäßes, derartig ausgewählte und zusammengesetzte Amalgame angebracht sind, daß bei
den in der Lampe herrschenden Temperaturen in kurzer Zeit der Gleichgewichtszustand erreicht wird, bei
dem ein Quecksilberdampfdruck herrscht, welcher tiefer ist und damit eine höhere Strahlungsausbeute
der Quecksilberresonanzstrahlung gewährleistet als der Quecksilberdampfdruck in Lampen mit freiem
Quecksilbermetall ohne Amalgam bei gleicher Temperatur.
Die Quecksilberniederdruckentladungslampen enthalten neben Quecksilber zur Zündungseinleitung noch
ein Edelgas, meist Argon, von niedrigem Druck. Die Lichtausbeute solcher Lampen ist nicht nur abhängig
von der der Lampe zugeführten elektrischen Leistung, sondern auch von der Ausbeute der im Quecksilberdampf
angeregten Resonanzstrahlung, die bekanntlich
009 570/187
3 4
für die Anregung des Leuchtstoffes maßgebend ist. die Zusammensetzung des oder der zu verwendenden
Diese Quecksilberresonanzstrahlung hat bei einem be- Amalgame beeinflußt.
stimmten konstanten und verhältnismäßig niedrigen Bei den Lampen mit Amalgam, die mit unter-
Quecksilberdampfdruck einen optimalen Wert. Mi sättigtem Quecksilberdampf betrieben werden, ist eine
zunehmender Leistungsaufnahme der Lampe wächst 5 Verwirklichung des Erfindungsgedankens wegen der
aber wegen des größeren Leistungsumsatzes in der begrenzten Zahl der Ladungsträger nicht möglich.
Entladung die Temperatur und damit der stark tem- Eine Mitanregung des amalgambildenden Metalls,
Entladung die Temperatur und damit der stark tem- Eine Mitanregung des amalgambildenden Metalls,
peraturabhängige Dampfdruck des Quecksilbers. Da- wie es bei den farbverbesserten Hochdrucklampen der
bei nimmt bei den üblichen Quecksilberniederdruck- Fall ist, findet bei den Lampen der vorliegenden Erentladungslampen
ohne Amalgam die spezifische Aus- io findung auf keinen Fall statt. Hochdrucklampen arbeibeute
an Resonanzstrahlung ab, was ein nicht mehr ten bei um Größenordnungen höheren Drücken und
mit der zugeführten Leistung proportionales An- Temperaturen und damit weit außerhalb des für das
wachsen des Lichtstromes zur Folge hat. Wegen der Optimum der Strahlung der Wellenlängen 2<2600Ä
Verminderung der spezifischen Lichtausbeute von erforderlichen Bereiches, so daß die Verhältnisse in
Leuchtstofflampen mit steigender spezifischer Be- 15 diesen Lampen mit denen in Niederdrucklampen nicht
lastung und des damit verbundenen schlechteren Wir- vergleichbar sind.
kungsgrades hatte man bisher immer davon abgesehen, Entsprechend dem Erfindungsgedanken erweisen
solche Lampen für höhere Leistungsaufnahmen zu sich nun solche Metalle als besonders geeignet, die
bauen. einerseits gut mit dem Quecksilber amalgieren, an-
Erst in letzter Zeit sind Versuche unternommen 20 dererseits in kurzer Zeit den Gleichgewichtszustand
worden, den Wirkungsgrad hochbelasteter Leucht- erreichen. Von den meisten Metallen ist bekannt, daß
Stofflampen zu verbessern und Lampen ähnlicher Ab- sich der Gleichgewichtszustand bei Raumtemperatur
messungen mit z. B. doppelter Leistung wirtschaftlich nur sehr langsam einstellt. Bei geeigneter Auswahl
zu betreiben. Das wird beispielsweise durch mehr- und Zusammensetzung des Amalgams läßt sich jedoch
faches Eindellen des Lampenkolbens erreicht, wodurch 25 erfindungsgemäß die erforderliche Reaktionsgeschwindie
Oberfläche und damit die Wärmeabfuhr vom KoI- digkeit bezüglich Druckänderung auch bei den in
ben vergrößert wird. Nachteilig bei dieser Anordnung Niederdruckentladungslampen herrschenden Tempeist
die geringere Stabilität und erschwerte Herstellung raturen erreichen. Günstig ist z. B. Cadmium, bei dem
des Kolbens. Ein anderes Mittel zur Erreichung bes- der Gleichgewichtszustand bei Raumtemperatur schon
serer Lichtausbeuten bei höherer Belastung ist die 30 in einigen Minuten erreicht wird.
Schaffung einer kühleren Zone an den Enden der Ent- Im allgemeinen ist es in technologischer Hinsicht
Schaffung einer kühleren Zone an den Enden der Ent- Im allgemeinen ist es in technologischer Hinsicht
Iadungslampe durch Wärmeabschirmung gegen die vorteilhaft, Metalle zu nehmen, bei denen der Aktivi-Elektroden
und die Entladung. In dem etwa auf 40° C tätskoeffizient des Quecksilbers im betreffenden Amalgehaltenen
Raum kondensiert ein Teil des Queck- gam kleiner als 11st, wie z. B. Thallium, Cadmium,
Silbers, und der Dampfdruck in der Entladung er- 35 Indium, Gallium usw., da dann die Menge des zum
niedrigt sich. Jedoch enstehen hierbei störende Dunkel- Quecksilber zuzusetzenden Metalls nicht zu groß ist.
räume an den Lampenenden. Der Aktivitätskoeffizient, mit dem der Molenbruch
Die Erfindung zeigt nun eine neue Möglichkeit, den multipliziert werden muß, um die Aktivität, d. h. das
Wirkungsgrad vonQuecksilberniederdruckentladungs- Verhältnis des Dampfdruckes über die Mischphase
lampen bei hohen Belastungen, seien diese thermischer 40 zum Dampfdruck des betreffenden reinen Metalls glei-
oder elektrischer Art, zu steigern, indem die Tatsache eher Temperatur zu erhalten, weist durch einen von
ausgenutzt wird, daß der Dampfdruck über einer Le- eins abweichenden Wert auf das nicht ideale Verhalten
gierung niedriger als über dem reinen Metall ist. einer Lösung oder einer Legierung hin. Es hat sich
Der Vorteil der Wirkungsgraderhöhung und damit nach der Erfindung beispielsweise bei Verwendung
die Hochbelastbarkeit konnte bei den bisher bekannten 45 von Cadmium als amalgambildendes Metall ein Ver-Quecksilberniederdruckentladungslampen,
die Amal- hältnis der Anzahl wirksamer Cadmiumatome zur
garn enthalten, nicht erreicht werden. Bei all den Lam- Anzahl der damit vermischten Quecksilberatome kleipen,
in denen das Amalgam oder das amalgambildende ner als 5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 2, als geeignet
Metall zur zusätzlichen Erzeugung bzw. Nachliefe- erwiesen.
rung von Quecksilber dient, d. h., wenn das Amalgam 50 Natürlich kann ein Amalgam auch bei Leuchtstoffsich
an Stellen befindet, die wesentlich höheren Tem- lampen mit bislher üblicher Leistungsaufnahme angeperaturen
als denen der Entladung ausgesetzt sind, wendet werden, die einer hohen Temperaturbelastung
kann die dem Erfindungsgedanken zugrunde liegende ausgesetzt sind.
Eigenschaft des Amalgams, den Dampfdruck während Das amalgambildende Metall oder das Amalgam
des Betriebes der Lampe im-Vergleich zu einer Lampe 55 selbst wird in vorteilhafter Weiterbildung des Erfinmit
reiner Quecksilberfüllung herabzusetzen, gar nicht dungsgedankens mit möglichst großer Oberfläche in
auftreten. Soweit von einer Lokalisierung des Queck- die Lampe eingebracht. Es kann z. B. als feinkörniges
Silbers in den bekannten Lampen durch das Amalgam Pulver oder als Film, z. B. auf der Leuchtstoffschicht,
die Rede ist, soll dies immer nur im abgeschalteten, oder als durchsichtige Schutzschicht oder in Form
kalten Zustand der Lampe geschehen. In diesen Fällen 60 eines Zündstriches oder auf einem Träger, wie schon
ist die Anbringung des Amalgams an jeder Stelle erwähnt, an einer geeigneten Stelle vorliegen, wo es
möglich und nicht automatisch gewährleistet, daß es nicht wesentlich höheren Temperaturen als denen der
an einer im Hinblick auf die Temperatur günstigen Entladung ausgesetzt ist, Dementsprechend ist es ein
Stelle im Sinne der vorliegenden Erfindung ange- Merkmal der Erfindung, daß das Amalgam sich nicht
bracht ist. . 65 in unmittelbarer Nähe oder auf den Elektroden befin-
Demgegenüber müssen bei den Lampen nach der det. Will man das Amalgam als Pulver einbringen, so
Erfindung die Maßnahmen des Amalgams planmäßig empfiehlt es sich, da die Amalgame im allgemeinen
und bewußt auf dieses Ziel gerichtet werden. Durch weich sind und beim Zerkleinern schmieren, beim
den Anbringungsort wird erfindungsgemäß sogar die Mahlprozeß ein hartes, neutrales Material, z. B. SiO2,
Auswahl des oder der amalgambildenden Metalle und 7° zuzusetzen. Vorteilhaft ist es, das Amalgam in die
fertige Lampe einzuführen. Bringt man es vorher ein, so kann es zweckmäßig sein, neben dem Amalgam
freies Quecksilber in der Lampe vorzusehen, um nach dem Ausheizvorgang die gewünschte Zusammensetzung
des Amalgams zu erhalten. Es können auch mehrere amalgambildende Metalle, z. B. Cadmium und
Gold, gleichzeitig in das Entladungsrohr eingebracht werden. Ein weiterer Vorschlag gemäß der Erfindung
ist es, das Amalgam oder eine seiner Komponenten mit einem niedrigschmelzenden Metall, z. B. Gallium,
Weichlot od. dgl., innig zu vermischen oder zu legieren. Die Mischung wird in der fertigen Lampe an eine
vorbestimmte Stelle gebracht und erwärmt; nach dieser Wärmebehandlung haftet das Amalgam fest auf
der Unterlage, so daß auf jeden Fall vermieden wird, daß es in die Nähe der Elektroden gelangen kann.
Bei den Leuchtstofflampen nach der Erfindung wird man vorteilhafterweise den Fülldruck von vornherein
etwas niedriger als üblich wählen. Auch kann es günstig sein, statt Argon ein anderes Edelgas, z. B. Neon,
gleichzeitig oder allein als Grundgas einzufüllen.
Als Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung eine an Netzspannung von 220 V ~ betriebene
Leuchtstofflampe dargestellt. Der Kolben 1, auf dessen Innenwand der Leuchtstoff 2 aufgebracht
ist, gleicht mit einem Durchmesser von 38 mm und einer Länge von 1,2 m in seinen Abmessungen dem
einer üblichen 40-W-Lampe. Für die Elektroden 3 finden die bekannten oxydbepasteten Wendeln Verwendung.
Das amalgambildende Metall 4 ist beispielsweise Cadmium, was sich feinkörnig verteilt und amalgamiert
auf der Leuchstoffschicht befindet. Als Edelgas wurde 1 Torr Argon eingefüllt. Die elektrischen Daten
von solchen Lampen mit Quecksilber allein und mit Cadmium-Amalgam in verschiedenem atomarem Verhältnis
sind für eine Leistungsaufnahme von 80 und 100 W in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Hg HgCd HgCd2
80 W
Brennspannung (V) ..
Lampenstrom (A) ...
Lichtausbeute (lm/W)
Lampenstrom (A) ...
Lichtausbeute (lm/W)
Brennspannung (V) ..
Lampenstrom (A) ...
Lichtausbeute (lm/W)
Lampenstrom (A) ...
Lichtausbeute (lm/W)
75,5 | 84 |
1,31 | 1,26 |
61,3 | 68 |
W | |
68,5 | 74,5 |
1,80 | 1,80 |
57,4 | 61,1 |
90
1,14 65
84
1,53 63,1
40
45
Sämtliche Lampen zeigen die gleichen äußeren Abmessungen. Der Tabelle ist zu entnehmen, daß bei den
mit 100 W Leistungsaufnahme betriebenen Lampen das atomare Verhältnis Cd: Hg von 2 :1, bei den mit
80 W Leistungsaufnahme betriebenen Lampen das Verhältnis Cd : Hg von 1 :1 vorteilhafter ist. Auch ist
zu erkennen, daß der Gewinn an Lichtausbeute infolge des Zusatzes des amalgamierenden Metalls um so
höher ist, je stärker die Lampe belastet wird. Es gelingt also durch die Verwendung geeigneter Zusammensetzung,
Leuchstofflampen bei höherer Temperatur zu betreiben, wobei diese Lampen gegenüber den bisher
üblichen Leuchstofflampen mit gleichen äußeren Abmessungen einen besseren Wirkungsgrad aufweisen.
Der Wirkungsgrad der Lampen nach der Erfindung ist gegenüber üblichen, mit doppelter Leistung betriebenen
40-W-Lanipen um 10 bis 15 % erhöht. Der Gewinn an Lichtstrom ist demnach nicht unbeträchtlich.
Dadurch wird das Verwendungsgebiet der Leuchtstofflampen unter anderem in Industrie, Handel und
als Straßenbeleuchtung durch die hochbelastbaren Lampen nach der Erfindung erheblich erweitert. Dasselbe
gilt auch für Lampen, bei denen die Quecksilberstrahlung unmittelbar, d. h. ohne Leuchtstoff anzuregen,
ausgenutzt wird, wie es z. B. bei Entkeimungslampen der Fall ist.
Ein weiterer Vorteil der Lampen gemäß der Erfindung liegt darin, daß der Bereich der möglichen Temperaturverschiebung
weit größer ist, als er durch die bisher bekannten Kühlanordnungen erreicht werden
kann.
Claims (8)
1. Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe,
insbesondere Leuchtstofflampe, bei der die Brennspannung vornehmlich weniger als
zwei Drittel der Versorgungsspannung beträgt und in deren Entladungsgefäß ein Amalgam enthalten
ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer hohen elektrischen und thermischen Belastbarkeit
der Lampe an solchen Stellen, die keine wesentlich höheren Temperaturen haben als die der Entladung
ausgesetzten Teile des Gefäßes, derartig ausgewählte und zusammengesetzte Amalgame angebracht
sind, daß bei den in der Lampe herrschenden Temperaturen in kurzer Zeit der Gleichgewichtszustand
erreicht wird, bei dem ein Quecksilberdampfdruck herrscht, welcher tiefer ist und
damit eine höhere Strahlungsausbeute der Quecksilberresonanzstrahlung gewährleistet als der
Quecksilberdampfdruck in Lampen mit freiem Quecksilber ohne Amalgame bei gleicher Temperatur.
2. Quecksilberniederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche
Metalle verwendet werden, in deren Amalgamen der Aktivitätskoeffizient von Quecksilber kleiner
als 1 ist.
3. Quecksilberniederdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 oder/und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das oder eines der amalgambildenden Metalle Thallium, Cadmium, Indium oder Gallium
ist.
4. Quecksilberniederdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Verwendung von Cadmiumamalgam das Verhältnis der Anzahl von Cadmiumatomen zur
Anzahl der Quecksilberatome kleiner als 5 ist, vorzugsweise zwischen 0,5 bis 2 liegt.
5. Quecksilberniederdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Amalgam mit möglichst großer Oberfläche z. B. als feinkörniges Pulver, als Film oder in
Form eines Zündstriches verwendet ist.
6. Quecksilberniederdruckentladungslampe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Amalgam oder eine seiner Komponenten mit einem Metall niedrigen Schmelzpunktes legiert
oder innig vermischt ist.
7. Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberniederdruckentladungslampe
nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung oder
Mischung in die Lampe eingebracht und durch Erwärmung an gewünschter Stelle zum Haften gebracht
wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Quecksilberniederdruckentladungslampe
nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Amalgam ein hartes, neutrales Material, z. B.
Si O2, zugesetzt und die Mischung zerkleinert wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 734 790; österreichische Patentschrift Nr. 124 029;
Illuminating Engineering, Maiheft 1957, S. 270.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 570/187 8.60
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP20595A DE1086804B (de) | 1958-04-29 | 1958-04-29 | Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe |
GB1171959A GB923890A (en) | 1958-04-29 | 1959-04-07 | Improvements in electric low-pressure mercury vapour discharge lamps with high loading, more particularly fluorescent lamps |
CH7186759A CH370840A (de) | 1958-04-29 | 1959-04-09 | Hochbelastbare Quecksilberniederdruckentladungslampe |
FR792986A FR1222254A (fr) | 1958-04-29 | 1959-04-23 | Lampe électrique à décharge à mercure à basse pression |
BE578190A BE578190A (fr) | 1958-04-29 | 1959-04-28 | Lampe électrique à décharge à mercure à basse pression |
CH598060A CH397861A (de) | 1958-04-29 | 1960-05-25 | Hochbelastbare Quecksilberniederdruckentladungslampe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP20595A DE1086804B (de) | 1958-04-29 | 1958-04-29 | Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1086804B true DE1086804B (de) | 1960-08-11 |
Family
ID=7367903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP20595A Pending DE1086804B (de) | 1958-04-29 | 1958-04-29 | Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE578190A (de) |
CH (1) | CH370840A (de) |
DE (1) | DE1086804B (de) |
GB (1) | GB923890A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1140286B (de) * | 1961-04-07 | 1962-11-29 | Patra Patent Treuhand | Quecksilberniederdruckentladungslampe mit erhoehter elektrischer und/oder thermischer Belastbarkeit, insbesondere Leuchtstofflampe |
DE1146980B (de) * | 1961-03-17 | 1963-04-11 | Patra Patent Treuhand | Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe |
DE1149818B (de) * | 1961-10-19 | 1963-06-06 | Patra Patent Treuhand | Quecksilberniederdruckentladungslampe mit erhoehter elektrischer und/oder thermischer Belastbarkeit, insbesondere Leuchtstofflampe |
DE1246120B (de) * | 1964-07-09 | 1967-08-03 | Westinghouse Electric Corp | Quecksilberdampfniederdruck-Entladungslampe |
DE1265300B (de) * | 1961-07-24 | 1968-04-04 | Ulrich W Doering | Verfahren zum Aufbringen eines Amalgamkoerpers in einer mit Edelgas und einem Zusatzvon Quecksilberdampf gefuellten roehrenfoermigen Leuchtstofflampe |
US5907216A (en) * | 1994-07-15 | 1999-05-25 | U.S. Philips Corporation | Low-pressure mercury vapour discharge lamp |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT124029B (de) * | 1929-09-27 | 1931-08-10 | Philips Nv | Elektrische Entladungsröhre zum Aussenden von Strahlen. |
DE734790C (de) * | 1938-03-25 | 1943-04-24 | Pour Les Applic De I Electrici | Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke |
-
1958
- 1958-04-29 DE DEP20595A patent/DE1086804B/de active Pending
-
1959
- 1959-04-07 GB GB1171959A patent/GB923890A/en not_active Expired
- 1959-04-09 CH CH7186759A patent/CH370840A/de unknown
- 1959-04-28 BE BE578190A patent/BE578190A/fr unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT124029B (de) * | 1929-09-27 | 1931-08-10 | Philips Nv | Elektrische Entladungsröhre zum Aussenden von Strahlen. |
DE734790C (de) * | 1938-03-25 | 1943-04-24 | Pour Les Applic De I Electrici | Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1146980B (de) * | 1961-03-17 | 1963-04-11 | Patra Patent Treuhand | Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe |
DE1140286B (de) * | 1961-04-07 | 1962-11-29 | Patra Patent Treuhand | Quecksilberniederdruckentladungslampe mit erhoehter elektrischer und/oder thermischer Belastbarkeit, insbesondere Leuchtstofflampe |
DE1265300B (de) * | 1961-07-24 | 1968-04-04 | Ulrich W Doering | Verfahren zum Aufbringen eines Amalgamkoerpers in einer mit Edelgas und einem Zusatzvon Quecksilberdampf gefuellten roehrenfoermigen Leuchtstofflampe |
DE1149818B (de) * | 1961-10-19 | 1963-06-06 | Patra Patent Treuhand | Quecksilberniederdruckentladungslampe mit erhoehter elektrischer und/oder thermischer Belastbarkeit, insbesondere Leuchtstofflampe |
DE1246120B (de) * | 1964-07-09 | 1967-08-03 | Westinghouse Electric Corp | Quecksilberdampfniederdruck-Entladungslampe |
US5907216A (en) * | 1994-07-15 | 1999-05-25 | U.S. Philips Corporation | Low-pressure mercury vapour discharge lamp |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB923890A (en) | 1963-04-18 |
CH370840A (de) | 1963-07-31 |
BE578190A (fr) | 1959-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1764979A1 (de) | Quecksilber-Metallhalogenid-Dampflampe mit Regeneration | |
DE1941519A1 (de) | Dampfgefuellte Bogenlampe | |
DE2225308C3 (de) | Hochdruckgasentladungslampe | |
DE60128629T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe und amalgam | |
DE1086804B (de) | Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe | |
DE3871883T2 (de) | Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe. | |
DD138387B5 (de) | Leuchtstoff zur Verwendung in einer Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe | |
DE1489527B2 (de) | Quecksilberdampfhochdrucklampe | |
DE2530076A1 (de) | Thoriumoxid-yttriumoxid-emissionsmischung fuer entladungslampen | |
DE60038211T2 (de) | Niederdruck-quecksilberdampflampe | |
DE2363843A1 (de) | Metalljodiddampf-entladungslampe | |
AT211914B (de) | Hochbelastbare Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe | |
DE2339056A1 (de) | Quecksilberdampfniederdruckentladungslampe mit amalgam | |
DE2118766C3 (de) | Leuchtstofflampe | |
EP2052405B1 (de) | Anlaufkörper für eine niederdruckentladungslampe | |
DE1862879U (de) | Elektrische, hochbelastbare quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere leuchtstofflampe. | |
AT232130B (de) | Elektrische Gasentladungslampe | |
DE1274228B (de) | Elektrische Quecksilberniederdruck-Entladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe | |
DE748762C (de) | Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr | |
DE733786C (de) | Elektrische Mischlichtlampe, bestehend aus einer Gasentladungsroehre mit durch die Entladung aufgeheizten Gluehelektroden, einem mit dieser Roehre in Reihe geschalteten und deren Vorschaltwiderstand bildenden Gluehdraht sowie einer die Entladungsroehre und den Gluehdraht gasdicht umschliessenden Aussenhuelle | |
AT134760B (de) | Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und doppelter Wandung. | |
DE718181C (de) | Entladungsgefaess mit Lichtaussendung durch eine in zusammenhaengender Flaeche ausgebreitete Schicht fester, fluoreszierender Materialien | |
DE509825C (de) | Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen | |
AT115563B (de) | Elektrisches Entladungsgefäß, insbesondere Gleichrichter. | |
DE898937C (de) | Anordnung zur Spannungsregelung und/oder Spannungsteilung |