DE734790C - Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke - Google Patents

Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke

Info

Publication number
DE734790C
DE734790C DES136323D DES0136323D DE734790C DE 734790 C DE734790 C DE 734790C DE S136323 D DES136323 D DE S136323D DE S0136323 D DES0136323 D DE S0136323D DE 734790 C DE734790 C DE 734790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
auxiliary gas
tube
auxiliary
adsorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES136323D
Other languages
English (en)
Inventor
Raoul Besson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POUR LES APPLIC DE I ELECTRICI
Original Assignee
POUR LES APPLIC DE I ELECTRICI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POUR LES APPLIC DE I ELECTRICI filed Critical POUR LES APPLIC DE I ELECTRICI
Application granted granted Critical
Publication of DE734790C publication Critical patent/DE734790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/24Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J61/28Means for producing, introducing, or replenishing gas or vapour during operation of the lamp

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Bekanntlich kann man bei elektrischen Entladungsrohren oder -vorrichtungen, die ein Edelgas enthalten, die Zündspannung dadurch erniedrigen, daß man dem Hauptgas eine kleine Menge eines Hilfsgasies zusetzt, dessen Ionisierungspotential niedriger ist als das Erregungspotential des metastabilen Zustandes des Hauptgases; z. B. setzt man dem Gas einer Neonröhre Xenon, Krypton, Argon oder Quecksilberdampf zu. In der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck Hilfsgas auf diese beiden Fälle des Zusatzes eines Hilfsedelgases oder -metalldampfes.
Wird dieses Verfahren herangezogen, so zündet zwar tatsächlich die Röhre unter verminderter Spannung bei ihrer erstmaligen Inbetriebsetzung, aber das Hilfsgas verschwindet bald aus der Gasfüllung, indem es von den Elektroden verschluckt wird, so daß nach kurzer Zeit die Herabsetzung der Zündspannung nicht mehr erzielt wird. Man kann nicht versuchen, diesen Nachteil auch nur in geringem Maße durch eine ausreichende Steigerung der Menge des Hilfsgases zu vermindern, da schon bei einem geringen Steigerungswert des Hilfsgases seine Rolle nicht mehr spielt oder wenigstens gleichzeitig mit dem Hauptgas zum Leuchten angeregt wird, wobei die ihm eigene, in diesem Falle jedoch nicht erwünschte Lichtfarbe der Entladungserscheinung überlagert wird.
Die vorliegende Erfindung gestattet nun Röhren herzustellen, die auch bei einer langen Lebensdauer der Röhre eine verminderte Zündungsspannung aufweisen, wobei im normalen Betriebe lediglich die Lichtfarbe des Hauptedelgases auftritt.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, zu dem erwähnten Zweck die an sich bekannten Erscheinungen der Aufnahme eines Gases durch feste Stoffe derart auszunutzen, daß eine ständige Berührung dieser Stoffe mit der Gasfüllung der Röhre unter besonderen Bedingungen stattfindet. Die erwähnte Aufnahme kann durch einen geeigneten adsorbierenden Stoff, beispielsweise aktive ίο Kohle, Tonerde, Silicagel o. dgl., stattfinden. Wenn das Hilfsgas aus Quecksilberdampf besteht, kann ebenfalls ein Metall in der Form eines Amalgams, insbesondere eines Zink- oder Zinnamalgams, mit ioo/o eines jeden dieser Stoffe benutzt werden. Im letzteren Falle ist gefunden worden, daß man das Amalgam am besten durch Schmelzen herstellt, da bei der Amalgamierung durch Berührung leicht eine verhältnismäßig beträchtliehe Menge freies Quecksilber ztirückbleiben kann, dessen zu starke Spannung die Lichtemission von Quecksilber vorherrschend machen würde.
Im folgenden bezeichnet der Ausdruck Adsorptionsmittel den Stoff, der in den beiden erwähnten Fällen das Hilfsgas zurückhält.
Es ist zwar an sich bekannt, ein Adsorptionsmittel zu dem Zweck zu benutzen, der Gasfüllung einer Entladungsröhre während des Betriebes- derselben das oder die Gase zurückzugeben, die aus der Gasfüllung durch Aufnahme durch die Elektroden verschwanden. Enthält aber im vorliegenden Falle eines Hilfsgases das Adsorptionsmittel so viel Hilfsgas, daß dieses dauernd, in dem Maße, wie es während des Betriebs aufgenommen, von dem Adsorptionsmittel wieder ersetzt wird, so> muß es mit zuviel Hilfsgas beladen werden, so daß dieses während des Betriebs zum Leuchten angeregt wird. Die Anwendung des Adsorptionsmittels sollte also verworfen werden, wenn sie nach dem Stand der Technik stattfinden würde. Gemäß der Erfindung wird das Adsorptionsmittel mit dem Hilfsgas allein beladen, ■wobei die Menge des Hilfsgases einerseits so hoch ist, daß die bis zur Erreichung eines Gleichgewichts vor sich gehende, während der Außerbetriebsetzung der Röhre stattfindende Abgabe des Hilfsgases aus dem Adsorptionsmittel einen Druck dieses Gases ergibt, der die nachfolgende Zündung gestattet, andererseits jedoch genügend niedrig ist, damit das Adsorptionsmittel während des Betriebes bei der normalen Stromstärke der Röhre je Zeiteinheit weniger Gas abgibt, als von den Elektroden aufgenommen wird.
Der Drude des Hilfsgases in der in Betrieb befindlichen Röhre und insbesondere dar Wert dieses Druckes, der nicht überschritten werden darf, damit nicht auch das Hilfsgas Licht aussendet und das Licht des Haiiptgases im normalen Betriebe überlagert, hängt bei einem Adsorptionsmittel, das seine Ladung Gas enthält, von der Stromstärke in der Röhre ab, da diese zugleich die Temperatur in der Röhre ond die Absorption durch die Elektroden bedingt. Mit anderen Worten, das Adsorptionsmittel muß in Abhängigkeit von der Stromstärke unter Berücksichtigung dieser beiden Faktoren gewählt werden. Da ein starker Strom eine erhebliche Gasaufzehrung am den Elektroden hervorruft, ermöglicht er die Anwendung eines Stoffes, dessen Hilfsgasabgabediruck verhältnismäßig hoch ist. Das Hilfsgas wird allerdings am Anfang der Betriebsperiode zum Leuchten angeregt, aber sein Druck in der Röhre nimmt schnell ab, so daß nach einem Betrieb von einigen Sekunden das Hauptgas allein leuchtet. Ein schwacher Strom dagegen erfordert ein Adsorptionsmittel mit schwachem Gasdiruck, da andernfalls die Emission des Hauptgases durch die des Hilfsgases überlagert wird.
Die beiliegende Zeichnung stellt beispielsweise einige Ausführungsformen der Erfindung dar, und zwar beziehen sich die Abb. 1, 2 und 3 auf die Anwendung von Amalgam und zeigen verschiedene Hilfsmittel, das Amalgam in der Röhre anzubringen; Abb. 4 bezieht sich auf den Fall, daß ein Edelgas zu Hilfe genommen wird.
Wenn man Amalgam verwendet, so kann dieses, 3, in dem Abschmelzansatz 2 der Entladungsröhre 1 angebracht werden, und zwar außerhalb (Abb. 1) oder innerhalb (Abb. 2) der Röhre oder in einer durchlochten Glaskugel 4, die im Innern der Röhre angebracht ist (Abb. 3), oder es kann auch un- 1°° mittelbar in der Röhre angebracht werden (in der Zeichnung nicht dargestellt). · Die einzige zu erfüllende Bedingung ist, zu vermeiden, daß das Amalgam auf der Elektrode Platz findet, wo es wegen der dort herrsehenden hohen Temperatur in Gefahr kommen würde, sich zu dissoziieren. Aber sogar diese Anordnung ist möglich und in Betracht zu ziehen, wenn man kalte Elektroden mit großer Oberfläche hat und das Amalgam hinter der Elektrode anbringt.
Bei der Erniedrigung der Zündspannung treten folgende Erscheinungen auf: Beim Einschalten zündet die Röhre mit Xeon und Amalgam mit blauer Farbe, die von dem Quecksilberdampf des Amalgams herrührt. In wenigen Sekunden nimmt die ganze positive Säule die Orangefarbe des Neons an. Beim Ausschalten diffundiert der Quecksilberdampf allmählich in die Röhre, die nach einigen Stunden der Ruhe mit ganz blauem Licht zündet und, nachdem sie einige Sekun-
den gearbeitet hat, wieder orangefarben wird. Eine Neonröhre von 80 cm Länge und 40 mm Durchmesser zündet nach'der Erfindung bei etwa 450 Volt Gleichstrom unter der Wirkung des Amalgams und kann mit vollster Sicherheit der Zündung Taueende von Stunden an einem Gleichstromnetz von 550 Volt benutzt werden, während dieselbe Rohre ohne Amalgam 700 Volt zur Zündung erfordert und unbrauchbar ist.
In Abb. 4 ist eine Neonröhre dargestellt, die mit einem Ansatz 5 versehen ist, der im Innern der Röhre in eine sehr feine Spitze 6 und an der anderen Seite mit einem Röhrchen 7 endet. Durch dieses wird die Kohle im Vakuum unter Erhitzen gereinigt. Wenn die Kohle erkaltet ist, so leitet man unter einem Druck von einigen Millimetern Quecksilber Xenon in den Behälter 5 ein und schmilzt das Röhrchen 7 zu. Sodann formiert man die Entladungsröhre in bekannter Weise, und nachdem die Elektroden und die Röhre gut entgast sind, stellt man mit Hilfe des Ansatzes 8 in der Röhre eine weit- - gehende Luftleere her. Dann bricht man unter Vakuum durch ein bekanntes Mittel (Stahlkugel oder Hochfrequenz) die Spitze 6 ab und bringt durch Pumpen in der Röhre den Druck des Xenons auf den gewünschten Wert von einigen hundertstein Millimeter. Darauf füllt man die Röhre mit dem Hauptgas bei gewöhnlichem Druck und schmilzt den Ansatz 8 zu. Während des Betriebes der so erhaltenen Röhre sucht sich das Xenon zu entfernen, aber die Kohle läßt adsorbiertes Xenon frei, wodurch dauernd ein Druck des Xenons hergestellt wird, der mit der Zeit abnimmt. Einige Gramm Kohle ermöglichen es, während ein paar 1000 Stunden einen genügenden Druck zu sichern.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zündung * von elektrischen Gasentladungsröhren notwendigen Hilfsgasdrucke, wobei das Hilfsgas oder der Hilfsdampf in sehr geringem Gehalt mit dem Hauptfüllgas gemischt ist und im Betriebe von den Elektroden verschluckt, wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfüllung der Röhre mit einem an sich bekannten Adsorptionsmittel in Verbindung gesetzt wird, das mit dem Hilfsgas allein in so großer Menge beladen ist, daß durch die Abgabe des Hilfsgases aus dem Adsorptionsmittel während einer Periode der Außerbetriebsetzung der Röhre ein Hilfsgasdruck entsteht, der die folgende Zündung gestattet, wobei diese Menge jedoch hinreichend niedrig gewählt wird, damit im Betriebe bei der normalen Röhrenstromstärke das Adsorptionsmittel je Zeiteinheit weniger Gas abgibt, als durch die Elektroden aufgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch . gekennzeichnet, daß die Menge Hilfsgas so gewählt wird, daß dieses am Anfang jeder Betriebsperiode zum Leuchten angeregt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES136323D 1938-03-25 1939-03-16 Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke Expired DE734790C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH588707X 1938-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE734790C true DE734790C (de) 1943-04-24

Family

ID=4521985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES136323D Expired DE734790C (de) 1938-03-25 1939-03-16 Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2280618A (de)
BE (1) BE433316A (de)
CH (1) CH217337A (de)
DE (1) DE734790C (de)
FR (1) FR852066A (de)
GB (1) GB588707A (de)
NL (1) NL53407C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086804B (de) * 1958-04-29 1960-08-11 Patra Patent Treuhand Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe
DE3015504A1 (de) * 1979-04-26 1980-10-30 Philips Nv Entladungslampe
DE3027536A1 (de) * 1979-08-15 1981-03-26 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3025745A (en) * 1953-06-30 1962-03-20 Beckman Instruments Inc Method and apparatus for analyzing gases
US3331977A (en) * 1965-03-15 1967-07-18 Westinghouse Electric Corp High output discharge lamp with vapor pressure control means
US3373303A (en) * 1965-04-29 1968-03-12 Westinghouse Electric Corp Amalgam-containing fluorescent lamp with integral starting aid
US3504215A (en) * 1967-11-30 1970-03-31 Westinghouse Electric Corp Planar fluorescent lamp with integral amalgam type mercury-vapor pressure control component
FR1573924A (de) * 1968-02-02 1969-07-11
US3688148A (en) * 1970-11-17 1972-08-29 Anatoly Stepanovich Fedorenko Amalgam housing means for a fluorescent lamp
NL161928C (nl) * 1972-02-21 1980-03-17 Philips Nv Inrichting voor het opwekken van gestimuleerde infraroodemissie, iraser, door middel van een elektrische ontlading in een gasmengsel dat ten minste kooldioxide en waterdamp bevat.
US4020378A (en) * 1972-09-28 1977-04-26 Westinghouse Electric Corporation Integral mercury-vapor pressure regulating means for fluorescent lamp
US3898720A (en) * 1972-09-28 1975-08-12 Westinghouse Electric Corp Method of providing a fluorescent lamp stem with an integral mercury-vapor pressure regulating means
US4145634A (en) * 1978-02-17 1979-03-20 Westinghouse Electric Corp. Fluorescent lamp having integral mercury-vapor pressure control means
NL7903285A (nl) * 1979-04-26 1980-10-28 Philips Nv Ontladingslamp.
US7625258B2 (en) * 2006-03-16 2009-12-01 E.G.L. Company Inc. Lamp electrode and method for delivering mercury
US20070216308A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-20 Kiermaier Ludwig P Lamp electrode and method for delivering mercury

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086804B (de) * 1958-04-29 1960-08-11 Patra Patent Treuhand Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe
DE3015504A1 (de) * 1979-04-26 1980-10-30 Philips Nv Entladungslampe
DE3027536A1 (de) * 1979-08-15 1981-03-26 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
US2280618A (en) 1942-04-21
NL53407C (de)
GB588707A (en) 1947-06-02
CH217337A (fr) 1941-10-15
FR852066A (fr) 1940-01-23
BE433316A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734790C (de) Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke
DE2139078A1 (de) Hochdruck Quecksilberdampf Entladungs lampe
DE2628819A1 (de) Herstellung von gasentladungsbildschirmen
DE1089479B (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
DE2363843A1 (de) Metalljodiddampf-entladungslampe
DE2746413C2 (de) Niederdrucknatriumdampfentladungslampe
DE550178C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE1639113B1 (de) Dampfentladungslampe fuer photochemische Zwecke
DE1086804B (de) Elektrische Quecksilberniederdruckentladungslampe, insbesondere Leuchtstofflampe
DE478458C (de) Entladungsroehre, insbesondere zum Gebrauch als UEberspannungsschutz
DE2945714C2 (de)
DE1268308B (de) Ionen-Getterzerstaeubungspumpe
DE1041595B (de) Hochdruckentladungslampe
AT203101B (de) Kalte Hohlelektrode
AT135187B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden.
DE259951C (de)
DE724649C (de) Elektrische Mischlichtlampe, die in einem Umschliessungsgefaess einen als Leuchtkoerper ausgebildeten Vorschaltwiderstand und eine Natriumdampfentladungsroehre enthaelt
DE532254C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung des Gasdruckes in Entladungsroehren
DE345678C (de) Verfahren zum Betriebe elektrischer Gas- oder Dampflampen
AT155872B (de) Hochdruckbogenlampe.
AT153044B (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre.
AT218125B (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
AT138894B (de) Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe.
DE598326C (de) Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper