DE598326C - Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper - Google Patents

Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper

Info

Publication number
DE598326C
DE598326C DEP66719D DEP0066719D DE598326C DE 598326 C DE598326 C DE 598326C DE P66719 D DEP66719 D DE P66719D DE P0066719 D DEP0066719 D DE P0066719D DE 598326 C DE598326 C DE 598326C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
hydrogen
gas filling
arc lamp
basic gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP66719D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Moers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP66719D priority Critical patent/DE598326C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598326C publication Critical patent/DE598326C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/14Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having one or more carbon compounds as the principal constituents

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfüllung und Quecksilberbodenkörper Es sind bereits Kohlenbogenlampen mit Quecksilberbodenkörper bekannt, die entweder luftleer oder mit indifferenten Gasen, wie Stickstoff oder Edelgasen, gefüllt oder auch nur in der Weise- abgedichtet sind, daß zwar der Austritt von Quecksilberdämpfen, nicht aber der Zutritt von Luft verhindert wird. Diese Lampen erhalten durch das beim Lampenbetrieb verdampfende Quecksilber ein für viele Sonderzwecke brauchbares Spektrum bei gleichzeitiger Erhöhung der Lichtausbeute und Zurückdrängung des Elektrodenabbrandes. Dennoch vermochten sich derartige Lampen bisher in der Praxis nicht durchzusetzen, weil selbst bei Verwendung weitgehend entgaster Elektroden sich schon nach sehr kurzer Betriebsdauer ein störender, lichtabsorbierender Beschlag am Lampengefäß einstellte.
  • Diese unerwünschte Beschlagbildung läßt sich vermeiden, wenn erfindungsgemäß bei einer vakuumdicht geschlossenen Kohlenbogenlampe mit Quecksilberbodenkörper als Gasgrundfüllung reiner Sauerstoff oder stickstofffreie, sauerstoffhaltige Gase, vorzugsweise reines Kohlendioxyd oder reines Kohlenmonoxyd oder Gemische beider, verwendet werden. Die Erklärung für die selbst nach einer Betriebsdauer von tausend Stunden nicht eintretende Beschlagbildung dürfte darin zu suchen sein, daß zwischen dem Kohlenstoff der Elektroden und den Füllgasen ein Kreisprozeß eintritt, der sehr schnell zu einem dynamischen Gleichgewicht aus durchweg umkehrbaren Reaktionen führt. Die Einstellung des dynamischen Gleichgewichts wird hierbei offenbar durch die Anwesenheit der schweren Quecksüberdampfatome außerordentlich begünstigt. Aus den gleichen Gründen wird gleichzeitig mit der Verminderung einer Beschlagbildung auch ein Abbrand der Kohleelektroden praktisch ausgeschlossen.
  • Um bei elektrischen Leuchtröhren mit zur Lichtausstrahlung angeregter Füllung aus Kohlenmonoxyd oder Kohlendioxyd ein weißer erscheinendes -Licht zu erzielen, hat man schon vorgeschlagen, das bei derartigen Röhren ständig zur Aufzehrung gelangende, meist nur unter einem Druck von Bruchteilen eines Millimeters stehende Gas aus solchen mit einer oder auch zwei Kohleelektroden zusammenwirkenden Oxydelektroden zu entwickeln, die bei der Erhitzung gleichzeitig auch etwas Metalldampf abspalten. Bei der Lampe nach der Erfindung finden demgegenüber, wie bei Kohlenbogenlampen üblich, nur Kohleelektroden Anwendung, zwischen denen sich zufolge eines im Lampengefäß untergebrachten Quecksilberbodenkörpers ein eingeschnürter Quecksilberlichtbogen ausbildet. Das vornehmlich zum Zwecke der Beschlagverhinderung verwendete, schon vor der Inbetriebnahme der Lampe in dieser vorhandene Füllgas steht hierbei unter einem derartigen Druck, daß eine Gasnachspeisung während des Lampenbetriebes nicht erforderlich ist.
  • Der Druck des Anwendung findenden Füllgases richtet sich nach der Länge des herzustellenden Lichtbogens. Für die Herstellung von Lichtbögen, deren Länge to cm und mehr beträgt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ein Füllgas zu verwenden, das unter einem Kaltdruck von 5 bis 50 mm steht. Die Elektroden der Lampe- werden zweckmäßig, wie an sich bekannt, weitgehend gereinigt. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Ausglühen der Elektroden in einer Atmosphäre von Tetrachlorkohlenstoff bei etwa 22oo ° C und nachfolgende Graphitierung der Elektroden in Wasserstoff bei etwa 3ooo° C erwiesen, da bei derartiger Herstellung der Kohleelektroden mit Sicherheit ein Verunreinigen der Gasgrundfüllung und Zerstäuben der Elektroden verhindert wird. DieAnordnung der Elektroden, die Form des Lampengefäßes, die Zündvorrichtungen und sonstigen Betriebseinrichtungen der neuen Lampe können im übrigen beliebig sein, insbesondere kann, man für die Lampe alle diejenigen Einrichtungen verwenden, die entweder von offenen Kohlenbogenlampen oder von geschlossenen Leuchtröhren her bekannt sind.
  • Besondere Vorteile der neuen Lampe sind die hohe Leuchtdichte des eingeschnürten Lichtbogens, seine an Tageslicht heranreichende Farbe, die durch die Überlagerung eines fast kontinuierlichen Spektrums mit einem Linienspektrum zustande kommt, sowie sein Gehalt an aktinischem und ultraviolettem Licht, der die Lampe für viele Sonderzwecke, wie z. B. auf dem Gebiete des Fernsehens, brauchbar macht. Ein wichtiger betriebstechnischer Vorteil ist auch das ruhige Brennen des Lichtbogens bei großer. Bogenlänge.
  • Eine stärkere Einschnürung des Lichtbogens und damit eine noch höhere Leuchtdichte wird erzielt, wenn der Gasgrundfüllung noch Wasserstoff in Mengen bis etwa 5o °/o zusätzlich beigegeben wird. An Stelle von Wasserstoff können aber auch solche wasserstoffhaltigen Gase oder Dämpfe zugesetzt werden, die nur aus Wasserstoff und Kohlenstoff oder Wasserstoff und Sauerstoff oder Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff bestehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: r. Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfüllung und Quecksilberbodenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasgrundfüllung aus reinem Sauerstoff oder stickstofffreien, sauerstoffhaltigen Gasen, vorzugsweise reinem Kohlendioxyd oder reinem Kohlenmonoxyd oder Gemischen beider, besteht.
  2. 2. Kohlenbogenlampe nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der sauerstoffhaltigen Gasgrundfüllung noch Wasserstoff oder solche wasserstoffhaltigen Gase oder Dämpfe zugesetzt sind, die nur aus Wasserstoff und Kohlenstoff oder Wasserstoff und Sauerstoff oder aus Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoff bestehen.
  3. 3. Kohlenbogenlampe nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohleelektroden durch Ausglühen in einer Atmosphäre von Tetrachlorkohlenstoff bei etwa 22oo ° C und nachfolgendes Graphitieren in Wasserstoff bei etwa 3ooo ° C weitgehend entgast und von Fremdstoffen befreit sind.
DEP66719D 1932-12-28 1932-12-28 Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper Expired DE598326C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66719D DE598326C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP66719D DE598326C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598326C true DE598326C (de) 1934-06-08

Family

ID=7390868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP66719D Expired DE598326C (de) 1932-12-28 1932-12-28 Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598326C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764979A1 (de) Quecksilber-Metallhalogenid-Dampflampe mit Regeneration
DE734790C (de) Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE720713C (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtschirmen fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DE598326C (de) Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe mit Gasgrundfuellung und Quecksilberbodenkoerper
DE967658C (de) Dampfentladungslampe
DE1089479B (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
AT138894B (de) Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe.
DD259281A5 (de) Eine kompakte niederdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE134732C (de)
DE2363843A1 (de) Metalljodiddampf-entladungslampe
DE2846816A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
CH171862A (de) Vakuumdicht geschlossene Kohlenbogenlampe.
DE2546417C3 (de) Quecksilberdampf-Entladungslampe mit Metallhalogenidzusätzen
DE1614204B2 (de) Verfahren zur herstellung einer ein nicht verdampfendes getter enthaltenden elektrischen entladungsroehre
DE605592C (de) Vakuumdicht geschlossene Bogenlampe mit Gasgrundfuellung, einem Cadmiumbodenkoerper und aus hochschmelzenden Stoffen bestehenden Elektroden
DE902273C (de) Elektrische Lampe mit einer im Innern eines hermetisch verschlossenen Kolbens angeordneten Hochdruck-Quecksilberdampf-Entladungsroehre
DE289543C (de)
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE446880C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE680300C (de) Elektrische Leuchtroehre mit positiver Gassaeule und innerer Bedeckung mit Fluoreszenzstoffen
DE1589284C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Hochdruckentladungslampe
DE2303967A1 (de) Elektrische gluehlampe mit wolframbrom-zyklus