AT155872B - Hochdruckbogenlampe. - Google Patents

Hochdruckbogenlampe.

Info

Publication number
AT155872B
AT155872B AT155872DA AT155872B AT 155872 B AT155872 B AT 155872B AT 155872D A AT155872D A AT 155872DA AT 155872 B AT155872 B AT 155872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
high pressure
arc lamp
pressure arc
lamp
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elek Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elek Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elek Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT155872B publication Critical patent/AT155872B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hochdruckbogenlampe.   



    Gegenstand der Erfindung ist eine gasgefüllte Bogenlampe, welche das Licht der positiven Säule ausnützt, d. h. bei welcher die Lichtstrahlung der positiven Säule ein Mehrfaches der Lichtstrahlung der Elektroden ist. Gemäss der Erfindung werden diese Lampen mit einer Gasfüllung versehen, deren Druck bei einer Temperatur unterhalb 500 C, u. zw. schon bei Zimmertemperatur, mehr als 2 Atm. beträgt. 



  Es sind schon Hochdruckmetalldampfentladungslampen bekannt, die sich durch ihre gute Ökonomie auszeichnen. Diese Lampen haben aber den Nachteil, dass zur Erreichung ihrer vollen Lichtstärke eine beträchtliche Zeit (5-30 Minuten) nötig ist. Diese Trägheit der Lampe rührt daher, dass das Quecksilber bei Zimmertemperatur einen Dampfdruck nicht höher als in der Grössenordnung von 0. 001 mm besitzt und dass zum Erreichen der zum erhöhten Dampfdruck nötigen Temperatur die Lampe durch die Wärme der Entladung erhitzt werden muss. 



  Es wurde gefunden, dass auch Entladungen in permanenten Gasen bei entsprechend hohem Druck eine Lichtausbeute besitzen, die der Liehtausbeute der Hoehdruekmetalldampfentladungslampen entspricht. Die Zündung der Lampe kann durch Hochfrequenzhochspannungsstoss oder durch Kontaktunterbrechung der Elektroden (wie es bei den Kohlenbogenlampen üblich ist) erfolgen. Im letzteren Falle muss natürlich mindestens eine der Elektroden beweglich ausgeführt sein. Vor der Zündung sind beide Elektroden miteinander im Kontakt. Nach dem Einschalten des Stromes kann die bewegliche Elektrode durch eine Bimetallplatte, die durch die Joulesche Wärme des Stromes betätigt wird, oder infolge der Wirkung der von dem Strom der Lampen durchflossenen Magnetspulen fortbewegt werden, um die Kontaktbrechung zu bewerkstelligen.

   Die Lampen leuchten im Gegensatz zu den Hochdruckmetalldampfentladungslampen sofort nach der Zündung mit ihrer vollen Lichtstärke. Zur Füllung der erfindungsgemässen Lampen kann sowohl Edelgas, als auch ein oder mehrere andere Gase verwendet werden. Es kann auch eine Mischung aus Edelgas und Nichtedelgasen benützt werden. Falls keine Edelgase zur Füllung der Lampe verwendet werden, muss man das Gas oder die Gase und den Elektrodenstoff so wählen, dass zwischen denselben keine Reaktion stattfinden kann, die die Elektroden oder das Füllgas aufzehrt. 



  Es wurde festgestellt, dass am besten Edelgas, zur Füllung der Lampen geeignet sind, u. zw. kommen von denen beispielsweise, u. zw. aus fabrikatorischen Gründen, jene in Betracht, die verhältnismässig leicht zu verflüssigen sind, so z. B. Argon, Krypton und Xenon. In diesem Falle nämlich erfolgt die Herstellung dieser Lampen in der Weise, dass die nötige Menge des Füllstoffes bei Kühlung mit flüssiger Luft in flüssigem Zustande in die Lampe eingeführt wird. Dann wird die Lampe abgeschmolzen. Nachdem die flüssige Luft entfernt wird, erreicht der Druck des Füllgases den nötigen Wert. 



  Die Lampe kann natürlicherweise auch so hergestellt werden, dass sie mit der Hochdruckgasfüllung gemäss D. R. P. Nr. 628223,628224, 629704 von der Pumpe abgeschnitten wird. In diesem Falle können auch Gase, die sich nur schwer verflüssigen lassen, verwendet werden. 



  Die erfindungsgemässen Lampen zeichnen sich durch ihre gute Ökonomie, weiter durch die günstige spektrale Verteilung ihrer Liehtausstrahlung und durch ihre rasche Zündung aus. Überdies   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist ein Vorteil der erfindungsgemässen Lampen, dass die Röhrenwandung zur   Erreichung   des hohen
Druckes nicht erwärmt werden muss. 



   Fig. 1 stellt eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Lampe dar, bei welcher die Elektroden mittels Bimetallstreifen bewegbar sind. 1 bedeutet den Kolben der Röhre und 2 und 3 sind die beiden Elektroden. An den Elektrodenzuführungen sind Bimetallstreifen 4 und 5 angesetzt. Mit 6 sind die zur Führung der beweglichen Elektroden dienenden Teile bezeichnet. Vor der Zündung sind die Elektroden 2, 3 in Berührung miteinander ; später treten die Bimetallstreifen in Wirkung, wodurch die beiden Elektroden voneinander entfernt werden. 



   Fig. 2 stellt eine Ausführungsform dar, bei welcher in einem Kolben 1 die Elektroden   : 3 und. 3   angeordnet sind, von welchen bloss die Elektrode 2 beweglich angeordnet ist. Diese Elektrode ist mit den führenden Organen 4 und 5 geführt und ihre Verstellung erfolgt vermittels den Magnetspulen 6. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Hochdruckbogenlampe, die das Licht der positiven Säule ausnutzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck der Gasfüllung unterhalb   500 C   einen Wert über 2 Atm. besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Hochdruckbogenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe mit einem oder mehreren Edelgasen gefüllt ist.
    3. Hochdruckbogenlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe mit Edelgasen und mit andern Gasen gefüllt ist.
    4. Hochdruckbogenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung der Lampe durch eine Unterbrechung des Kontaktes zwischen den Elektroden erfolgt und mindestens eine Elektrode der Lampe beweglich angeordnet ist.
    5. Hochdruckbogenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Elektrode durch eine Bimetallplatte, Streifen usw., bewegt wird.
    6. Hochdruckbogenlampe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Elektrode unter Wirkung eines Magnetfeldes fortbewegt wird. EMI2.1
AT155872D 1936-12-02 1937-11-25 Hochdruckbogenlampe. AT155872B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155872T 1936-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT155872B true AT155872B (de) 1939-04-11

Family

ID=29412621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155872D AT155872B (de) 1936-12-02 1937-11-25 Hochdruckbogenlampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT155872B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734790C (de) Verfahren zur Erzielung der zur wiederholten Zuendung der elektrischen Gasentladungsroehren notwendigen Hilfsgasdrucke
AT152693B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
AT155872B (de) Hochdruckbogenlampe.
AT153368B (de) Künstlich gekühlte Quecksilberdampfentladungsröhre.
EP0347529B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Natriumdampf-Hochdrucklampe
DE2943813C2 (de)
DE716566C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende, kuenstlich gekuehlte Hochdruckquecksilberdampfentladungsroehre
CH199899A (de) Hochdruckentladungslampe.
DE707765C (de) Schaltung zum Zuenden einer gasgefuellten elektrischen Gluehelektrodenentladungsroehre
DE3044932A1 (de) Entladungslampe
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE847937C (de) Blinklampen-Ausloesekreis
AT14824B (de) Elektrische Lampe.
DE754397C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
AT153044B (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre.
DE1041595B (de) Hochdruckentladungslampe
DE2945714A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
AT129494B (de) Gasentladungsleuchtröhre.
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
AT117993B (de) Verfahren zum Betriebe einer elektrischen Entladungsröhre.
AT151817B (de) Elektrische Entladungsröhre.
CH197711A (de) Vorrichtung zur Aussendung von Strahlen, mit künstlich gekühlter Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre.
AT156331B (de) Quecksilberniederdruckröhre mit einer aus einem Neon-Argon-Gemisch bestehenden Grundgasfüllung.
AT155412B (de) Vorrichtung mit künstlich gekühlter Hochdruckquecksilberdampfentladungsröhre.
DE712542C (de) Anordnung zum Wechselstrombetrieb einer elektrischen Mischlichtlampe, die aus einer Quecksilberueberdruckentladungsroehre und einem der Entladungsroehre vorgeschalteten Gluehkoerper besteht, der in ein Leuchtstoffe enthaltendes Huellgefaess eingeschlossen ist