DE598153C - Elektrische Entladungsroehre mit eingebauten Elektroden - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre mit eingebauten Elektroden

Info

Publication number
DE598153C
DE598153C DEN33437D DEN0033437D DE598153C DE 598153 C DE598153 C DE 598153C DE N33437 D DEN33437 D DE N33437D DE N0033437 D DEN0033437 D DE N0033437D DE 598153 C DE598153 C DE 598153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
glass
forms
transition
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33437D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN33437D priority Critical patent/DE598153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598153C publication Critical patent/DE598153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/46Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • H01J5/42End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases
    • H01J2893/0035Lamp bases shaped as flat plates, in particular metallic

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Entladungsröhren o. dgl., bei denen 'ein oder mehrere Stromzuführungsdrähte in die Röhre mittels in einer Glaswand der Röhre eingeschmolzener Metallscheiben geführt werden. Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung derartiger Durchführungen.
Es ist bekannt, die Zuführungsdrähte der Elektroden elektrischer Entladungsröhren in der Weise gegen Durchschlag zu schützen, daß um die Zuführungs- und Haltedrähte isolierende Teile angebracht werden.
Es ist nun gefunden worden, daß sich bei der Verwendung dieser Teile in Entladungsröhren, bei denen mehrere Stromzuführungsdrähte durch Metallscheiben hindurch in die Röhre geführt sind, verschiedene Schwierigkeiten ergeben können, da sich, sogar wenn die Zuführungs- oder Haltedrähte mit isolierenden Teilen umgeben sind, ein Durchschlag zwischen diesen Drähten nicht völlig vermeiden läßt und außerdem das Entgasen der Metallscheiben Schwierigkeiten bereitet.
Bei solchen Entladungsröhren hat man bisher den Pumpstengel an einer beliebigen Stelle der Glaswandung der Röhre angebracht. Es hat sich ergeben, daß hiermit verschiedene Nachteile verbunden sind, die u. a. durch die Tatsachie herbeigeführt werden, daß der Pumpstengel an einer ungenügend geschützten Stelle angebracht ist und infolgedessen sehr leicht abbrechen kann.
Erfindungsgemäß werden diese Schwierigkeiten erfolgreich bekämpft. Bei einer erfindungsgemäßen Entladungsröhre sind die Metallscheiben, mittels welcher mehrere Stromzuführungsdrähte zu den Elektroden in die Röhrenwandung .eingeschmolzen sind, wenigstens auf der Innenseite der Röhre ganz oder teilweise mit einer Glasschicht überzogen, die den Übergang der Glas'wandung der Röhre zu einem oder mehreren röhren- oder stabförmigen Teilen bildet.
Die erwähnten störenden Erscheinungen können durch Verwendung einer Entladung»- röhre nach der Erfindung auf ein Mindestmaß gebracht werden. Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Scheiben einer solchen Röhre auf der der Innenseite der Röhre zugewandten Oberfläche ganz oder teilweise mit Glas überzogen, wobei dieses Glas den Übergang der Röhrenwandung zu einem oder mehreren um die Stromzuführungsdrähte der Elektroden herum angebrachten röhrenförmigen Teilen bildet. Es hat sich mittels dieser Bauart als möglich, erwiesen, solche Stromzuführungsteile derart gegeneinander abzuschirmen, daß Durchschlag über die Metallscheiben oder sonstige unerwünschte Entladungserscheinungen in der Röhre nicht mehr auftreten können. Auch das Entgasen der Metallscheiben selbst kann vermieden werden.
Eine andere Ausführungsform einer Entladungsröhre nach der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das auf die Oberfläche der Metallscheiben aufgebrachte Glas den Übergang zu einem nach außen vorsprin-
genden abgeschlossenen röhrenförmigen Glasteil bildet, der als Pumpstengel der Entladungsrohre verwendet wird. Auf diese Weise wird der erwähnte Nachteil behoben, daß der Pumpstengel an einer leicht beschädigten Stelle angebracht wird. Der nach außen vorspringende Pumpstengel wird in diesem Fall von den aus der Röhre nach außen tretenden Stromzuführungen· der Elektroden und von to dem gegebenenfalls um die Röhre angebrachten Sockel geschützt.
Es hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, den Pumpstengei an einer zwischen zwei Scheiben liegenden Stelle anzubringen; es ist indessen auch möglich, das Pumpröhrchen durch eine der Scheiben hindurch nach außen zu führen..
Auch kann die auf die Scheiben aufgebrachte Glasschicht den Übergang zu einem oder mehreren stabförmigen Glasteilen bilden, an denen in der Röhre angebrachte Körper befestigt werden können.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielswieise erläutert.
Fig. ι ist eine Vorderansicht. Fig. 2 ist eine Seitenansicht. In der Zeichnung bezeichnet 1 die Wandung der Röhre, die im vorliegenden Fall eine Gleichrichterröhre ist. In die Wandung der Röhre sind metallene, z. B. aus Chromeisen bestellende Scheiben 2 eingeschmolzen: durch diese Scheiben sind einerseits die Stromzuführungsdrähte 3 der Kathode 4 und anderseits die Stromzuführungsdrähte 5 für die beiden aus Graphit bestehenden Anoden 6 nach innen geführt. Zwischen den beiden Anoden ist eine Schutzplatte 7 vorgesehen; ferner ist an einem der Stromzuführungsdrähte der Kathode ein Körper 8 befestigt, von wo aus der in der Röhre zu zerstäubende Stoff verdampft wird.
Die verschiedenen Metallscheiben sind nun auf der der Innenseite der Röhre zugewandten Fläche mit >einer Glasschicht 9 überzogen·. Auf der Röhrenseite, auf der die Zuführungsdrähte der Kathode nach innen geführt werden, setzt sich diese Glasschidht in· 'einem nach außen vorspringenden, röhrenförmigen Glasteil 10 fort, der als Pumpstengel der Entladungsröhre verwendet wird. Auf der anderen Seite der Röhre bildet die Glasschidht 9 den Übergang zu röhrenförmigen Glasteilen 11, welche die Zuführungsdrähte 5 der beiden Anoden umgeben. Auf der Röhrenseite, auf der die Zuleitungen der Anode befestigt sind, ist ein Sockel 12 vorgesehen, mit dem die Anschlußteile 13 der Röhre ver
bunden sind; auf der anderen Seite ist die . Röhre durch 'einen üblichen schraubenförmigen Sockel abgeschlossen, der nicht nur 60 die Verbindung mit den Anschlußteilen auf der Außenseite der Röhre, sondern auch einen Schutz des Pumpstengels bildet. An einem der Enden bildet das auf die Scheiben aufgebrachte Glas: den Übergang zu einem stab- 65 förmigen Glasteil 15, an dem mittels eines Halters 16 der Schirm 7 sowie eine aus Glimmer hergestellte Schutzplatte 17 befestigt sind. Obwohl das hier beschriebene Ausführungsbeispiel sich auf eine Gladhridhterröhre 7° bezieht, ist es durchaus möglich, die Erfindung für andere Röhren·, bei denen die Stromzuführungsdrähte der Elektroden durch MetaUscheiben nach außen geführt sind, sowie auch z. B. für elektrische Glühlampen 75 anzuwenden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrische Entladungsröhre mit eingebauten Elektroden, denen mittels Drähten, die durch die. Wand der Röhre mittels! dort eingeschmolzener Metallscheiben hindurchgeführt werden, Strom oder Spannung zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Scheiben· wenigstens auf der Innenseite der Röhre ganz oder teilweise mit einer Glasschicht überzogen sind, die den Übergang· der Glaswand der Röhre zu einem oder mehreren röhren- oder stabförmigen Glasteilen bildet.
2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf der Innenseite der Röhre auf die Metallscheiben aufgebrachte Glasschicht den Übergang zu einem oder mehreren um die Stromzuführungsdrähte der Elektroden herum angebrachten röhrenförmigen Teilen bildet.
3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Scheiben aufgebrachte Glasschicht den Übergang zu •einem nach außen vorspringenden abgeschlossenen röhrenförmigen Glasteil bildet, der als Pumpstengel der Röhre Verwendung findet.
4. Elektrische Entladungsröhre o. dgl. nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Scheiben aufgebrachte Glasschicht den Übergang zu einem oder mehreren stabförmigen Glasteilen bildet, die als Halter- für Körper in der Entladungsaröhre Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN33437D 1932-03-12 1932-03-13 Elektrische Entladungsroehre mit eingebauten Elektroden Expired DE598153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33437D DE598153C (de) 1932-03-12 1932-03-13 Elektrische Entladungsroehre mit eingebauten Elektroden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE415165X 1932-03-12
DEN33437D DE598153C (de) 1932-03-12 1932-03-13 Elektrische Entladungsroehre mit eingebauten Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598153C true DE598153C (de) 1934-06-06

Family

ID=25910660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33437D Expired DE598153C (de) 1932-03-12 1932-03-13 Elektrische Entladungsroehre mit eingebauten Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598153C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102469969A (zh) * 2009-08-13 2012-05-23 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于分析体液的测试元件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102469969A (zh) * 2009-08-13 2012-05-23 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于分析体液的测试元件
CN102469969B (zh) * 2009-08-13 2014-09-24 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用于分析体液的测试元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827844A1 (de) Einen kurzen lichtbogen aufweisende entladungslampe mit startvorrichtung
DE2321709C3 (de) Elektrische Strahlerlampe, insbesondere für den Einsatz als Fahrzeugscheinwerfer, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE2145189A1 (de) Doppelfokus Röntgenröhre
DE598153C (de) Elektrische Entladungsroehre mit eingebauten Elektroden
DE407791C (de) Mit Elektroden versehene Vakuumroehre
DE582517C (de) Elektrische Leuchtroehre
AT136928B (de) Luftdichte Durchführung von Drähten durch eine Glaswand, insbesondere einer elektrischen Entladungsröhre.
DE565176C (de) Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode
DE652867C (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE857832C (de) Elektronenroehre mit zusaetzlicher Umhuellung
DE675552C (de) Fuer beiderseitigen Stromdurchgang eingerichtete elektrische Entladungsroehre mit Gas- oder Dampffuellung, insbesondere Metalldampflampe
AT126233B (de) Träger für eine Leuchtröhre.
DE750420C (de) Kontaktanordnung fuer Kathodenstrahlroehren zur Stromzufuehrung zu einem leitenden Wandbelag
DE667449C (de) Anordnung zum Schutz von in die Glaswand eines Entladungsgefaesses eingeschmolzenen Elektrodenzufuehrungen
DE368296C (de) Elektrische Glimmlichtlampe
DE736961C (de) Ionenentladungsroehre mit wenigstens teilweise aus Glas bestehender Gefaesswand, in der sich die Elektroden in einem gemeinsamen Entladungsraum nahe beisammen befinden
DE908771C (de) Gasgefuellte Entladungsroehre
DE690696C (de) ltung von Spannungen
DE616195C (de) Elektrische Glimmlampe, insbesondere fuer Reklame- und Signalzwecke, deren Glimmschicht beim Betrieb der Lampe in Bewegung gesetzt wird
DE888135C (de) Elektronenroehre
DE434201C (de) Anordnung zum Schutz der Einschmelzstellen der Einfuehrungsdraehte von elektrischen Lampen
AT153927B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röhre.
DE591392C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Quetschfussisolation von Vakuumroehren
DE969493C (de) Elektrode zum Widerstandsschweissen von Leichtmetall