AT120626B - Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß. - Google Patents

Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.

Info

Publication number
AT120626B
AT120626B AT120626DA AT120626B AT 120626 B AT120626 B AT 120626B AT 120626D A AT120626D A AT 120626DA AT 120626 B AT120626 B AT 120626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamps
colored
letter
plug connection
pins
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Petrowitz
Original Assignee
Friedrich Petrowitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Petrowitz filed Critical Friedrich Petrowitz
Application granted granted Critical
Publication of AT120626B publication Critical patent/AT120626B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lampen aus glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder
Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluss. 



   Die Erfindung betrifft eine   neue Form von Beleuchtungskörpern,   deren   Anschlussorgane   derart ausgebildet sind, dass die in   Lampenreihen   von bisher bekannten Soffitten zwischen je 
 EMI1.1 
 bisher, in der   Längsachse   der Lampe, sondern senkrecht hiezu angeordnet werden. Ferner betrifft die Erfindung ebensolche Lampen, hei denen aber an Stelle des bisher gebräuchlichen Glaskolbens solche aus Kunstharz oder   ahnliche passendem farbigem   oder glashellem Material angewandt werden. 



   Die Zeichnung zeigt mehrere Beispiele des Erfindungsgegenstandes   u. zw. :   Fig. 1 eine gerade Lampe in Lichtleistenanordnugn. Fig. 2 eine Lampe in   \Vinkc. lfol1n,   Fig. 3 eine Lampe 
 EMI1.2 
 erhellten Teile des Kolbens 1 so gering als möglich zu machen. 



   Durch Aneinanderreihen solcher Lampen kann nunmehr eine fortlaufende Lichtleiste gebildet werden, bei welcher die sonst zwischen je zwei Lampen entstandenen Schatten vollkommen wegfallen. 



   Da sich solche Lampen ihrer ganzen   Ausbildung nach hauptsächlich   bei Verwendung in Lichtleisten   etc.,   nicht aber bei   Einzelanwendung   vorteilhaft von den bisher bekannten Lampen unterscheiden, so können solche auch mit nur einpoligem   Steckanschluss   hergestellt werden, wodurch die Konstruktion durch Wegfallen eines Drahtbügels 4   vereinfachl   wird. 



   In diesem Falle besitzt die Lampe nur einen stromführenden Steckstift. 9, während der zweite nur der stabilen Befestigung dient. Als zweiter Pol der Lampe dient dann das mit dem stromführenden Steckstift 3 nicht direkt verbundene   Plättchen 5, das   im Druckkontakt mit dem stromführenden Plättchen 5 der anschliessenden Lampe stellt. 



   Zu dieser Lampenanordnung sind einpolige Steckdosen 7 mit zwei Steckdosen 8 erforderlich, die wechselweise an den   Plus-oder Minusleiter   der Stromzuführungen gelegt sind. Die beiden Steckdosen 8 haben dann einen derartigen Abstand, dass sich die darin befestigten Lampen mit ihren Anschlussplättehen 5 eng   berühren.   Die beiden Steckdosen 8 liegen an einer gemeinsamen Lamelle   9.   mit   Kontaktsehrauhen 10   zum Anschluss des einen Stromleiters. 



   Ebenso wie gerade Leuchtkörper hergestellt werden, können auch   Winkelstücke,   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Fig. 3 sind vier Installationen 6   (Nikelinstab.     Molyhdäniialter, Leuchtdraht) angeordliet,   deren zwei von der   Einschnürung   11 aus eingebracht sind. 



   Kleinere Zeichen oder Buchstaben werden zweckmässig aus einem einzigen, entsprechend geformten Glaskolben 1 hergestellt, der, wie Fig. 4   zeigt, mit mehreren Installationen, bestehend   aus   Nikelinstäben,     Molybdänhaltern   und Leuclitdrähten. versehen ist, die durch die Ein-   schnürungen.   11   eingeführt   sind. Um diesem Glaskolben 1 die   nötige   Festigkeit zu verleihen, 
 EMI2.2 
 zum Stromanschluss dienenden Steckdosen 7 sind auf einer Leiste 13 in entsprechenden Abständen befestigt, so dass durch Austausch der einzelnen Leuchtkörper jedes beliebige Wort zusammengestellt werden kann. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen eine besondere   Ausführungsart   dieser neuen   Lampen.   wobei an Stelle des Glaskolbens 1 ein solcher aus Kunstharz oder   ähnlichem passendem   Material verwendet wird. Dieser Kolben besteht aus zwei Teilen, dem eigentlichen Kolben   14   und der Kufe 15, die aus dem in Betracht kommenden Material durch Giessen oder Fräsen hergestellt werden. Auf der   Kufe 15   werden hierauf die   Installationen 6, bestehend aus Nikelinstab,   Molybdänhaltern und Leuchtdraht, und die Stecker. 3 angeordnet. Nunmehr wird der Kolben 1 darüber aufgesetzt und die Verbindungsstelle mit einem passenden Kitt etc. derart vergossen, dass der so gebildete Lampenkolben z.

   B. durch in bekannter Weise in den die Installationsteile 6 tragenden   Tellerröhren mündende Ansetzstengel evakuiert werden kann. Nach   dem Abschmelzen werden über die verbleibenden Spitzen der Ansetzstengel die Stecker. 3 auf-   gekittet.   Auf diese Weise können Leuchtkörper der verschiedensten Form, Farbe und Dimension hergestellt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lampen aus glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben-oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluss, gekennzeichnet dadurch, dass dieselben mit senkrecht zur Hauptachse der Lampe angeordneten Steckstiften versehen sind, welche durch einen offenen Drahtbügel an die   Anschlussplättchen   der Lampen angelegt sind.

Claims (1)

  1. 2. Lampen nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass nur einer der beiden Steckstifte stromführnnd ist, während das mit diesem Steckstift nicht direkt verbundene Kontaktplätttchen den zweiten Pol bildet und unter Druck an das stromführende Plättchen der nächsten Lampe anschliesst, wobei der erforderliche genaue Abstand der beiden Kontaktstifte zweier anschliessender Lampen durch besondere Steckkontakte gewahrt wird, die wechselweise an die beiden Stromleitungen angeschlossen sind.
    3. Lampen nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, dass der Kolben aus einem Oberteil und einem kufenartigen Unterteil aus Kunstharz oder ähnlichem Material besteht, auf welch letzterem die Installationsteile, wie Nikelinstab, Molybdänhalter, Leuchtdraht etc., und die Steckstifte etc. angeordnet sind und deren Verbindungsstelle mit einem passenden Kitt etc. vakuumdicht vergossen wird.
AT120626D 1929-12-06 1929-12-06 Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß. AT120626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120626T 1929-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120626B true AT120626B (de) 1931-01-10

Family

ID=3632077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120626D AT120626B (de) 1929-12-06 1929-12-06 Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448937A (en) * 1945-07-03 1948-09-07 George L Walter Neon light

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448937A (en) * 1945-07-03 1948-09-07 George L Walter Neon light

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
AT133583B (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE2149686B2 (de)
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
DE481400C (de) Kastenfoermiges Leuchtschild
DE366499C (de) Elektrische Reklamegluehlampe
DE300878C (de)
DE598054C (de) Tragvorrichtung fuer Gruppen von elektrischen Gluehlampen, bei welcher das Fassungsgewinde aus einem schraubenfoermig gewundenen federnden Metalldraht besteht
DE329853C (de) Elektrische Gaslampe, bei welcher das negative Glimmlicht zur Lichterzeugung benutzt wird
DE703434C (de) Lichtsignalanordnung
DE690696C (de) ltung von Spannungen
DE597701C (de) Leuchtkoerper
DE509957C (de) Mehrfadengluehlampe
DE202837C (de)
AT82615B (de) Glühlampenträger.
DE226396C (de)
DE487364C (de) Elektrisches Reklameschild
DE497257C (de) Elektrische Gluehlampe
DE2030160A1 (de)
DE453208C (de) Leuchtvorrichtung mit elektrischen Entladungsroehren fuer Reklame-, Signal- und aehnliche Zwecke
DE597776C (de) Elektrische Leuchte
DE586843C (de) Leuchtbuchstabe, dessen einzelne Leuchtelemente ein Gehaeuse kreisrunden Querschnittes aufweisen
DE389830C (de) Elektrische Gaslampe
DE481026C (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschaltung einer Vielzahl von Gluehlampen