AT82615B - Glühlampenträger. - Google Patents

Glühlampenträger.

Info

Publication number
AT82615B
AT82615B AT82615DA AT82615B AT 82615 B AT82615 B AT 82615B AT 82615D A AT82615D A AT 82615DA AT 82615 B AT82615 B AT 82615B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
incandescent lamp
lamp holder
tulip
lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kohlschein
Carl Werner
Original Assignee
Fritz Kohlschein
Carl Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Kohlschein, Carl Werner filed Critical Fritz Kohlschein
Application granted granted Critical
Publication of AT82615B publication Critical patent/AT82615B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glühlampenträger. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine neue Ausführungsart des   Glühlampenträgers für   Reklamelampen nach Patent Nr.   73627,   bei dem die Stromzuleitungen und Anschlüsse an die Glühlampenhalter in den einzelnen Tragelementen derart eingebaut sind, dass der fertige Glühlampenträger von beliebiger Länge durch einfaches Aneinanderreihen der Elemente gebildet wird, ohne erst die Stromzuleitungen herstellen zu müssen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in Fig.   r   einen aus vier Elementen bestehenden Glühlampenträger im Grundriss (Schnitt), Fig. 2 ein Element im Längsschnitt, Fig. 3 und 4 Ansichten der Isolierplatten und Verbindungsplatten,   Fig. g   eine kombinierte Trägerkonstruktion und Fig. 6 bis 9 verschiedene Ausführungsarten der Schriftzeichentulpen. 



   Der Glühlampenträger nach Fig. i und 2 besteht aus rohrförmigen, mit Glühlampenfassungen n versehenen Elementen a von der Länge L. Je zwei benachbarte Rohrelemente a greifen mit ihren Enden in die ringförmig ausgebildeten Verbindungsplatten b und sind hierdurch gegen radiales Verschieben gesichert. Die in den Verbindungsplatten b befindlichen zwei grösseren Löcher dienen zur Durchführung der freien Enden der Steckhülsen k, während das kleine Loch zur Aufnahme der Spannschrauben c bestimmt ist, wie dies Fig. 3 in der Ansicht veranschaulicht. Die Rohrelemente a werden vermittelst dieser Verbindungsplatten b und der Spannschrauben c, welche einerseits als Schraubenkopf mit Innengewinde ausgebildet sind, zu einem durchlaufenden Träger von beliebiger Länge aneinandergereiht und miteinander starr verbünden.

   Das erste und letzte Rohrelement a des Trägers wird durch Mutter d bzw. Schraubenkopf e festgehalten. Zum Abschluss des Trägers dienen wieder die   Verschlssstücke f.   



   Um die Drahtverbindungen zwischen Zuleitung und Fassungen beim. Verlängern und Verkürzen des Trägers nicht frisch montieren zu müssen, sind in den einzelnen Rohrelementen a die stromführenden Leitungen fix montiert. Zu diesem Zwecke sind die blanken oder isolierten kurzen Leitungen i in Isolierplatten g, welche mittels Schrauben   h   mit den Elementen a verbunden sind, gelagert. Das eine Ende dieser Leitungen i ragt bei dem Normalelement frei aus der Platte g heraus, während das andere Ende mit Steckkontakten   l   fest verbunden ist, welch letztere durch ringförmige Ansätze der Steckhülsen und Muttern k mit den Platten g fest verbunden sind. Das freie Ende der Steckhülsen k dient zur Aufnahme der anzuschliessenden Drahtenden i.

   Gleichzeitig dient die Mutter   1   zum Anklemmen der nach dem Glühlampenhalter führenden Drähte. Bei dem ersten oder letzten Element a des Trägers sind die Stromleitungen i mit Gewinde und Muttern m versehen, welche zum Anschluss der ankommenden Hauptzuleitungen dienen. Aus Fig. 2 ist der Anschluss der Hauptzuleitungen zu den Leitungen i und die Verbindungsleitungen von letzteren zu den Fassungen n ersichtlich. 



   Vermittelst der beschriebenen Elemente können ein oder mehrere Träger, welche untereinander angeordnet sind, beliebig zusammengefügt werden, welche durch Ketten oder Stangen p, welche die Stromzuleitungen führen, miteinander verbunden sind. Je nach der Lampenzahl ändert sich dann lediglich die Länge der   Anfangs-und Endelemente r,   während die Zwischenelemente (Normalelemente) a immer dieselben bleiben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zum Zusammenfügen von Schriftzeichen werden die Fassungen   1t   mit Schriftlampentulpen ausgestattet, deren verschiedene Ausführungsformen Fig. 6 bis 9 veranschaulicht. Fig. 6 zeigt eine solche Tulpe in der Ansicht für alle Ausführungsarbeiten, Fig. 7 den Schnitt durch eine Metalltulpe, bei welcher der Blechmantel s, aus dem das Schriftzeichen ausgestanzt ist, nur die vordere Seite der Glühlampe umschliesst, während nach rückwärts und unten das Licht frei ausstrahlen kann, gegebenenfalls unterstützt durch als Reflektor ausgebildete, glänzende Innenfläche des Blechmantels. Bei Fig. 8 hat die Metalltulpe viereckigen Querschnitt, das Schriftzeichen ist wie früher an der Vorderwand ausgeschnitten, die Rückwand fehlt und an deren Stelle ist eine Glasplatte   u   eingeschoben.

   Nach unten wi d die Tulpe ebenfalls durch eine eingeschobene Glasplatte v abgeschlossen. Diese Glasplatten können   verschiedenfärbig   sein, so dass die Schaufensterbeleuchtung zu dem nach vom, durch das Schriftzeichen ausgestrahlten Licht in Kontrast steht. Erforderlichenfalls kann auch hinter das Schriftzeichen der Vorderwand eine färbige Glasplatte eingelegt werden. Fig.   9   zeigt eine Tulpe w aus gewöhnlichem, färbigen oder Milchglas, auf welcher das Schriftzeichen aus beliebigem lichtdurchlässigen oder undurchlässigen Material angebracht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Glühlampenträger nach Patent Nr. 73627, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Steckhülsen versehenen stromführenden Leitungen isoliert und fix montiert in den einzelnen Elementen angebracht sind, so dass die stromführenden Leitungen innerhalb   des Trägers   von beliebiger Länge durch Zusammensetzen und Verschrauben der Elemente hergestellt werden.

Claims (1)

  1. 2. Glühlampenträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Schriftzeichentulpe aus beliebigem Material reflektorartig ausgebildet ist und an der vorderen Seite eine Aussparung in Form eines Schriftzeichens besitzt.
    3. Glühlampenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der fehlenden rückwärtigen Wand und des unteren, offenen Teiles der Tulpe, eventuell auch hinter dem Schriftzeichen, verschiedenfärbige Glasscheiben eingeschoben sind.
    4. Glühlampenträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass auf der, aus beliebigem färbigen oder Milchglas bestehenden Schriftzeichentulpe ein aus beliebigem lichtduich-oder undurchlässigen Material bestehendes Schriftzeichep angebracht ist.
AT82615D 1914-08-28 1917-08-14 Glühlampenträger. AT82615B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73627T 1914-08-28
AT82615T 1917-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82615B true AT82615B (de) 1921-02-10

Family

ID=25603758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82615D AT82615B (de) 1914-08-28 1917-08-14 Glühlampenträger.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82615B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005020471U1 (de) LED-Lampe
AT82615B (de) Glühlampenträger.
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE60034284T2 (de) Lampe mit Schraubsockel und im Sockelgehäuse enthaltene Elektronik, sowie Verfahren zur deren Herstellung
DE2355637A1 (de) Elektrische lampe und verfahren zu deren herstellung
DE20019046U1 (de) Gemusterter Lampenaufbau
DE970575C (de) Fassung fuer Leuchtroehren
AT120626B (de) Lampen ans glashellem oder farbigem, beliebigem Material in Buchstaben- oder Zeichenform mit ein- oder mehrpoligem Steckanschluß.
DE690963C (de) Kittlose Sockelbefestigung an elektrischen Gluehlampen
DE658910C (de) Elektrischer Steckerstift
DE1135576B (de) Leuchte fuer Niederspannung
DE202010006223U1 (de) Verbinder für Lampenröhren
DE230050C (de)
DE536285C (de) Einrichtung zur Befestigung einer mit seitlichen Haltesockeln ausgestatteten elektrischen Roehrengluehlampe in einem Reflektor
EP1069390A1 (de) Heizkörper mit Leuchtelementen
DE916491C (de) Optische Lichtreklame
DE210777C (de)
DE1489332C3 (de) Lichtquelle
DE1801572C (de) Anzeigevorrichtung
DE469084C (de) Elektrische Gluehlampe
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe
DE604825C (de) Gelenkgliederkette, insbesondere fuer elektrische Illuminations- oder Reklamebeleuchtung, deren scharnierartig ineinandergreifende Gelenke Gluehlampenfassungen bilden
DE7838325U1 (de) Elektrische leuchte, insbesondere strahlerleuchte
DE1780050C3 (de) Adapterbirne zur Schaffung einer außenliegenden elektrischen Verbindung zwischen Motorfahrzeugen und Anhängern
DE4429824A1 (de) Kompaktleuchtstofflampe mit vergrößerter Abstrahlung